www.wikidata.de-de.nina.az
Polydore Ferdinand Felix Pol Swings 24 September 1906 in Ransart bei Charleroi 28 Oktober 1983 in Esneux war ein belgischer Astronom und Hochschullehrer an der Universitat Luttich Pol Swings Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseLeben BearbeitenSwings wurde 1927 in Luttich bei Marcel Dehalu 1873 1960 promoviert mit einer Dissertation uber relativistische Korrekturen zur Periheldrehung Nach einem Aufenthalt als Post Doktorand in Paris Observatorium Meudon Sorbonne wandte er sich der Spektroskopie zu 1930 weilte er zu weiterem Studium in Warschau und 1931 bei Otto von Struve am Yerkes Observatorium in Chicago 1931 grundete er ein Labor fur Spektroskopie am Astrophysikalischen Institut in Luttich wo er Subramanyan Chandrasekhar kennen lernte mit dem er auch gemeinsam publizierte 1932 wurde er Dozent und spater Professor 1975 wurde er emeritiert Er war im Zweiten Weltkrieg in den USA unter anderem am Lick Observatorium und arbeitete auch in der Entwicklung von Spektrographen fur das Militar Er war 1946 bis 1951 Gastprofessor an der University of Chicago 1952 und 1967 war er ian der University of California Berkeley 1951 am California Institute of Technology und 1968 am Labor fur Astrophysik in Boulder und am Harvard College Observatory Ausserdem war er Gastwissenschaftler an den Universitaten in Oslo und Torun und in Sudfrankreich Swings befasste sich vor allem mit der Spektroskopie von Sternen interstellaren Wolken und Kometen Nach ihm sind der Swings Effekt Verschiebung der Spektrallinien aufgrund Dopplereffekt bei aus Kometen entweichenden Gasen und die Swings Banden Gruppe von Emissionslinien im Kometenlicht benannt Pol Swings erhielt 1948 den Francqui Preis Er war Ehrendoktor der Universitaten Aix Marseille und Bordeaux sowie Offizier der Ehrenlegion Grand Office de la Couronne und Kommandeur des Leopoldsordens Er war Mitglied der Koniglich Belgischen Akademie der Wissenschaften 1 seit 1956 der Academie des sciences in Frankreich und seit 1967 korrespondierendes Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaft in Munchen 1965 wurde er in die American Academy of Arts and Sciences gewahlt 1966 in die National Academy of Sciences und die American Philosophical Society 1964 bis 1967 war er Vorsitzender der Internationalen Astronomischen Union Der Asteroid 1637 Swings ist nach ihm benannt Schriften BearbeitenLes essais de correction de la loi de Newton et les orbites a perihelie mouvant Dissertation 1927 La spectroscopie applique 1935Weblinks BearbeitenNachruf bei der Belgischen Akademie der Wissenschaften pdf P Swings A Few Notes on My Career as an Astrophysicist In Annual Review of Astronomy and Astrophysics Band 17 1979 S 1 7 kurze Autobiographie englisch Veroffentlichungen von P Swings im Astrophysics Data SystemEinzelnachweise Bearbeiten Academicien decede Polidore Ferdinand Felix dit Pol Swings Academie royale des Sciences des Lettres et des Beaux Arts de Belgique abgerufen am 4 Marz 2024 franzosisch Normdaten Person GND 128302224 lobid OGND AKS LCCN n85809598 VIAF 78775242 Wikipedia Personensuche Personendaten NAME Swings Pol ALTERNATIVNAMEN Swings Polydore Ferdinand Felix vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG belgischer Astronom und Hochschullehrer an der Universitat Luttich GEBURTSDATUM 24 September 1906 GEBURTSORT Ransart STERBEDATUM 28 Oktober 1983 STERBEORT Esneux Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Pol Swings amp oldid 242808459