www.wikidata.de-de.nina.az
Die Pocolom Gruppe auch kurz Pocola ist eine Sondergruppe der etruskischen Keramik die in enger Verbindung mit der spaten Gnathiakeramik steht Pocolum Keramik der Vulkanus Gruppe in der Antikensammlung Berlin Altes Museum Eros mit phrygischer Mutze und Alabastron vor einem Thymiaterion und einer Vulcanus BeischriftPocolum Keramik der Vulkanus Gruppe in der Antikensammlung Berlin Altes Museum Berlin spendender Eros und Aesculapius BeischriftDie Pocolom Gruppe wurde aufgrund von Beischriften auf Altlateinisch mit dem Bestandteil POCOLOM benannt Unabhangig von der Gefassform wurden somit alle Formen der Gruppe als Becher Pocolum bezeichnet Hinzu kommt der Name einer Gottheit im Genitiv zu denen Asklepios Bellona Fortuna Minerva Saturnus Vesta und Vulkan gehoren Die Gefasse der Gruppe sind meist im Stile der Gnathia Keramik mit weisser gelber brauner oder roter Farbe verziert Heute sind etwa 20 Gefasse bekannt der Grossteil davon sind Schalen mehrere Oinochoen und Kannchen eines ein Fragment einer Kanne John D Beazley hat 1947 sieben der Pocola mit vier weiteren Gefassen die alle zu den sogenannten Formen Lamboglia 27a und 27b gehoren zur Vulcanus Gruppe zusammengefasst da die Bilder derselben Malerhand zugeschrieben werden konnen Zwei weitere Exemplare konnten dazu gehoren Andere Schalen in ahnlicher Art gehoren wohl nicht zu dieser Gruppe da das ubliche Gnathia Dekor fehlt Indischen Elefanten auf einem Pocolum in der Villa Giulia Die Pocola werden in die erste Halfte des 3 Jahrhunderts v Chr datiert Sie konnen kaum vor der Zeit um 280 75 v Chr datiert werden da auf mehreren Schalen Indischen Elefanten gezeigt werden die erstmals von den Streitkraften des Konigs Pyrrhos I im Verlauf des Romisch Tarentinischen Krieges in Italien eingesetzt wurden Zudem wurden Fragmente der Pocola in der erst 273 v Chr gegrundeten Stadt Cosa gefunden Anders als die Gnathia Keramik Apuliens muss man die Pocola in Etrurien oder Latium lokalisieren In Etrurien wird Vulci als Herkunftsort vermutet in Latium Rom Auf der Bodenmitte mehrerer der Gefasse sind Ornamente eingestempelt die zum Teil ubermalt wurden Die Ornamente zeigen vier Rosetten Die Werkstatt dieser Keramik die von Jean Paul Morel Atelier der kleinen Stempelchen benannt wurde wurde in Rom lokalisiert womit die Stadt als Produktionsstatte der Keramik angenommen werden muss Die Verwendung der Pocola sind unklar Rudolf Pagenstecher vermutete eine Nutzung als Weihungen in Tempeln fur die beischriftlich genannten Gottheiten Doch haben vergleichbare Gnathia Teller zwei Locher an denen sie aufgehangt werden konnten Diese Locher finden sich bei den Pocola nicht Nur eines der Gefasse kann einem Fundkomplex mit anderen Votivgaben zugeordnet werden Da es sich um Schalen und Kannen handelt wurde zuletzt ein Gebrauch als Spendengeschirr beim Symposion angenommen Moglich ist auch dass die Gefasse zunachst einem profanen Zweck zugedacht waren und erst spater womoglich in sepulkralem oder religiosen Zusammenhang Verwendung fanden Literatur BearbeitenTheun Mathias Schmidt Die Beiden Pocola in der Berliner Etruskerausstellung In Huberta Heres Max Kunze Hrsg Die Welt der Etrusker Internationales Kolloquium 24 26 Oktober 1988 in Berlin Akademie Verlag Berlin 1990 ISBN 3 05 001013 4 S 265 270 Theun Mathias Schmidt Studien zur Vasenkunst des Hellenismus I Zwei Pocola in der Antikensammlung und zur Bedeutung hellenistischer Eroten In Forschungen und Berichte Bd 28 1990 ISSN 0067 6004 S 71 96 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Pocolom Gruppe Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Pocolom Gruppe amp oldid 234063265