www.wikidata.de-de.nina.az
Der Pistoriusplatz im Berliner Ortsteil Weissensee tragt seinen Namen seit 1931 Der Stadtplatz liegt an der Pistoriusstrasse zwischen der Max Steinke Strasse und der parallel zur Pistoriusstrasse verlaufenden Charlottenburger Strasse Lange vor der Namensgebung gab es diese Flache bereits die bei den Anwohnern Zickenwiese genannt wurde 1 Die sudliche Halfte des Platzes ist 2016 2019 mit einem Wohnkomplex bebaut worden 2 PistoriusplatzPlatz in BerlinNordwestseite des Platzes Blick in Richtung Mirbachplatz mit Turm der Bethanienkirche BasisdatenOrt BerlinOrtsteil WeissenseeAngelegt 1931Einmundende Strassen Pistoriusstrasse Max Steinke Strasse Charlottenburger StrasseNutzungNutzergruppen Fussganger Radfahrer Strassenverkehr OPNVTechnische DatenPlatzflache 155 55 Meter Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte 3 Bebauung 4 Weitere Aktivitaten 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseLage BearbeitenDer Pistoriusplatz liegt am Grunderviertel Weissensees das sich an der Langhansstrasse als Hauptstrasse zwischen Konig Chaussee Berlin Bernau B 2 Berliner Allee und Heinersdorfer Weg Chaussee nach Franzosisch Buchholz Berlin Uckermark B 109 Prenzlauer Allee an der Weichbildgrenze von Berlin entwickelte Dessen Strassen und Platze wurden nach Personen benannt die sich um die Entwicklung und den Ausbau von Weissensee wahrend der Grunderzeit verdient gemacht haben Die Flache des Pistoriusplatz gehorte zum Vorort Neu Weissensee im Kreis Nieder Barnim das auf Drangen von Burgermeister Woelck mit dem Dorf Weissensee 1909 vereinigt und mit der Bildung von Gross Berlin im Jahr 1920 in den Verwaltungsbezirk Weissensee eingegliedert wurde Die Wohnhauser am Rand des Platzes sind mit 2 22 gerade sudostlich und 9 21 ungerade nordwestlich in der Adresse diesem zugeordnet Die Sudostseite schliesst zwischen der Eckbebauung Pistoriusplatz 2 Charlottenburger Strasse 9 10 bis an die Pistoriusstrasse gefolgt von Nr 125 An der Nordwestseite stosst die Hausnummer 21 stumpf an die Pistoriusstrasse 122 an der sudlichen Ecke bildet das Wohnhaus 9 einen stumpfen Winkel zu 11 und ist mit Max Steinke Strasse 18 19 rechtwinklig in der Eckbebauung 3 Auf Karten ist der Platz meist mit zwei Randstrassen eingezeichnet Der Platz ist von Wohnhausern teilweise gewerblich genutzt umgeben Er wird bei einer Grosse von 8360 m zum Teil als Parkflache 4 genutzt An der Hauserreihe befinden sich an beiden Seiten acht Meter breite Strassen und zur Blockrandbebauung hin funf Meter breite Gehwege die an der schrag laufenden Max Steinke Strasse eine Dreiecksflache von 600 m bilden Vom Platz ist der Strassenlauf der Max Steinke Strasse an die Charlottenburger Strasse rechtwinklig gefuhrt und Ausfahrt des westlichen Fahrwegs Die durch die Abschragung mit Haus Nr 9 am Sudwesten vorhandene Flache ist mit der Bebauung eine grune Insel gewesen 5 Einst stand ein Trafohauschen an dieser Stelle 6 An der Sudwestecke besteht zusammen mit dem Gehweg entlang der Charlottenburger Strasse eine fur den Fussgangerverkehr von der Parkplatznutzung freie Flache mit einer dreieckigen Grunflache Allerdings sind Fussganger und Fahrzeugverkehr nicht sehr stark Die Gehwege an der Blockbebauung bestehen aus einem zwei Meter breiten Asphaltband und Kleinpflasterungen zum Rand der Hauser und 1 50 Meter Breite zum Strassenrand auf dem Strassenbaume und Laternen stehen Die Eckgebaude an der Pistoriusstrasse uber Nebenbauten zu Nr 122 und an der Nordostecke Pistoriusplatz 22 haben im Erdgeschoss eine gehwegbreite Uberbauung aus verklinkerten Bogen Die Wohnhauser an beiden Platzseiten besitzen Klinkerverblendung bis auf das Treppenhaus hinauf im Haussockel und fur die Saulen an den Balkonen Dadurch ist optisch der Stil des Munzipialviertels Gemeindezentrum am Kreuzpfuhl 7 aufgenommen Die Wohnanlage Pistoriusplatz ist als Ensembleteil in der Berliner Denkmalliste aufgenommen Der Entwurf der Anlage stammt aus dem Jahr 1929 von dem Architekten Wilms und wurde fur die Pankower Heimstatten GmbH von der Baufirma Karl Schmidt ab 1930 erbaut 8 nbsp Bebauung der Westseite nbsp Wohnhaus Pistoriusplatz 9 im Sudwesten des Platzes mit Blick von der Charlottenburger in die Max Steinke StrasseGeschichte BearbeitenDie Flache die den Namen Pistoriusplatz tragt wurde seit 1875 als Wiese genutzt 9 Sie bekam den Namen nach dem Besitzer des Ritterguts Weissensee Johann Heinrich Leberecht Pistorius 1777 1858 der Namensgeber der anliegenden Pistoriusstrasse war Vor 1931 wurde die Flache im Berliner Volksmund als Zickenwiese bezeichnet 10 Der Platz bildet das sudwestliche Ende der Wiesen und von Freianlagen von denen auf der nordostlichen Seite der Pistoriusstrasse der Kreuzpfuhl vorhanden ist Der Platz wurde im Zusammenhang mit dem Munizipalviertel als Bauernmarkt ausgestaltet um den Bauern der Umgebung Gelegenheit zu geben ihre Produkte in der Nahe von Neu Weissensee zu verkaufen Den zunachst unbenannten Platz sollte ein Brunnen zieren Der Markt wurde realisiert und statt des Brunnens wurde ein Blumenbeet angelegt 11 Im Adressbuch 1896 ist der Vorort Neu Weissensee erstmals aufgenommen und die Umgebung des Pistoriusplatzes noch unbenannt und nicht aufgefuhrt ist parzellierte Freiflache 12 An der Pistoriusstrasse wird ostlich vom Mirbachplatz vor 1900 Cuxhavener Platz fur die Sudseite die Cuxhavener Strasse genannt Die weiteren Grundstucke 120 128 sind als Baustelle Eigentumer Procurist M Frank bezeichnet bevor auf 129 130 die Weissenseer Pumpstation und zur Parkstrasse ein Lagerplatz 131 137 folgt Die Hufeisennummerierung der Pistoriusstrasse besteht noch und entsprechend die Grundstuckszuordnung 3 Die Nordseite der Pistoriusstrasse ist zwischen 20 Gemeinde Weissensee und 28 Mietshaus unter 21 27 ebenfalls mit Baustelle Eigentumer Kaufmann S Wirtz bezeichnet Dabei sind unter der Angabe Baustelle im Berliner Adressbuch parzellierte und mit Eigentumer im Kataster eingetragene Flachen eine Bebauung findet aktiv zu diesem Zeitpunkt nicht statt Der Cuxhavener Platz ist mit den Grundstucken 1 9 aufgenommen die jedoch ausser dem Mietshaus 8 Wilhelmstrasse 30 zu den anliegenden Strassen Schon Gabler Pistoriusstrasse eingeordnet sind Die Cuxhavener Strasse ist unbebaut Daruber hinaus ist die Lage der Gablerstrasse von der Konigschaussee aktuell Antonplatz Berliner Allee bis Roelckestrasse aufgefuhrt In den Adressbuchern 1899 und 1905 ist Pistoriusstrasse 119 128 als Baustelle auch 131 137 eingetragen und die Pumpstation 129 130 gehort zur Charlottenburger Strasse 10 13 Durch die Zusammenlegung von Weissensee und Neu Weissensee im Jahr 1909 begann die Verdichtung der zwischenliegenden Bauflachen 9 Als Gemeindebaurat wurde Carl James Buhring berufen Im Jahr 1910 ist gegenuber dem Stadtplatz Pistoriusstrasse 22 23 eine Turnhalle der Sauglingsklinik der Gemeinde Weissensee entstanden und das Gebaude Nummer 24 ist ein Mietshaus der Gemeinde mit Lungen und Sauglingsfursorgestelle Sauglingsklinik Fleischbeschau Wohlfahrts und Hoch Tiefbauamt Die Sudseite zwischen Mirbachplatz und Parkstrasse ist unbebaut bis auf eine Volksbucherei An der Charlottenburger Strasse befand sich neben der Pumpstation Nr 10 noch das Siechenhaus 11 12 der Sudrand des Pistorius Platzes bis Gablerstrasse seit 1918 Max Steinke Strasse ist auf Charlottenburger Strasse 13 18 ebenfalls als Baustelle ausgewiesen 14 Im Jahr 1922 fuhrt das Adressbuch im Bereich des spateren Pistoriusplatzes fur den Ortsteil Weissensee im Verwaltungsbezirk Weissensee die Strasse 57 15 nach Norden an ohne dass diese selbst aufgenommen ist Von der Pistoriusstrasse nach Suden bestanden Baustellen 16 nbsp Ostlicher Torbogenabschluss zur PistoriusstrasseMit dem Bebauungsprojekt Weissensees von 1929 lautete die Bezeichnung Platz B 17 Die Adressbucher 1930 und 1931 fuhren weiterhin die Strasse 57 zwischen Charlottenburger Strasse 8 Neunparteien Miethaus und 9 11 Baustellen auf An der Pistoriusstrasse sind weitere Baustellen ausgewiesen die Platzflache ist unbebaut Im Jahr 1932 verweist das Adressbuch auf die fehlende Bebauung am Nordrand Pistoriusstrasse 122 125 existieren nicht Fur den Sudrand besteht unter Charlottenburger Strasse der Eintrag Pistoriusplatz ein eigenes Stichwort gibt es im Adressbuch jedoch nicht 18 Fur 1933 ist der Pistoriusplatz noch immer nicht gesondert aufgelistet er erscheint aber namentlich zwischen Pistoriusstrasse 121 und 122 125 als existiert nicht Erste Wohnhauser entlang des Platzes wurden fertiggestellt Im Adressbuch 1936 hat der Pistoriusplatz erstmals ein eigenes Stichwort Zwischen Max Steinke und Charlottenburger Strasse zur Pistoriusstrasse sind die Wohnhauser 9 21 und 2 22 im Eigentum der Pankower Heimstatten G m b H aufgefuhrt 19 Bebauung Bearbeiten nbsp Panorama des Pistoriusplatzes nach Norden Stand 2012 Der Pistoriusplatz blieb im Zweiten Weltkrieg von Gebaudeschaden verschont 20 Die freie Flache des Pistoriusplatzes hinterlasst aktuell mit bis zu 300 geparkten Autos einen ungepflegten Eindruck das umgebende Gebiet ist bis auf einige Baulucken geschlossen Dem Pistoriusplatz fehlt trotz einiger Baume am Rand und zwei 20 5 m Grunflache die Beschaulichkeit 21 Eine Grunanlage auf dem nordlichen Teil wurde von Anwohnern befurwortet da es statt sechs Quadratmeter pro Einwohner nur 2 6 m gibt 22 Es bestanden einige Bebauungsvorhaben Eine Baugenehmigung von 1989 sah in der Mitte der Bauflache einen Supermarkt vor und zu beiden Seiten viergeschossige Baukorper Die Genehmigung wurde siebenmal verlangert danach wurde sie ungultig 23 Der gesamte Kiez ist denkmalgeschutzt und fur Weissensee Sud besteht eine Erhaltungsverordnung Trotzdem gab es immer neue Ideen der Berliner Chorverband wollte eine Konzerthalle errichten was der Baustadtrat abgelehnt hat Im Jahr 1998 bekam ein Investor 3750 Quadratmeter Flache zum Bau von 21 Wohnungen und weiteren Gewerberaumen zugesprochen ein Einkaufszentrum sollte entstehen 24 Doch das Bauvorhaben zerschlug sich 25 Seit 1997 sind 3700 Quadratmeter in privater Hand der Rest gehort dem Land Berlin Im Jahr 2014 wurde ein Plan bekannt zum Bau von 40 bis 50 Wohnungen verteilt auf zehn Hauser mit vier bis funf Geschossen an der Charlottenburger Strasse 26 Verschiedene Investorengruppen haben auf dem sudlichen Teil des Platzes 2016 2019 nach Planen der Architekten Kaden und Lager Hauser mit Etagen und Maisonettewohnungen sowie offenen Treppenhausern errichtet Die Gebaudehohen sollen den Einfall des Sonnenlichts in die offenen Hofe erlauben 27 Weitere Aktivitaten BearbeitenMichael Bender und seine Lebensgefahrtin Anwohner des Pistoriusplatzes haben sich seit 2008 intensiv um die Grunpflege rund um ein Trafohauschen am sudlichen Rand des Platzes gekummert Die von ihnen als Kleine Oase bezeichnete Flache diente zuvor haufig zur illegalen Entsorgung von Sperrmull das Trafohauschen war Ziel von Schmierereien Die Beiden pflanzten und pflegen Straucher und Blumen und haben rund um das kleine Bauwerk ein offentlich nutzbares Erholungsplatzchen geschaffen auch selbstgestaltete Hinweisschilder wurden aufgestellt Fur dieses ehrenamtliche Engagement erhielten beide im Jahr 2016 die Burgerschaftsmedaille des Bezirks 28 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Pistoriusplatz Berlin Weissensee Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Pistoriusplatz In Strassennamenlexikon des Luisenstadtischen Bildungsvereins beim Kaupert Einzelnachweise Bearbeiten Dirk Stettner Der Weissenseer Pistoriusplatz mehr als ein Parkplatz PDF In Weissensee direkt Ausgabe 2 4 2016 S 9 Auf dem sudlichen Pistoriusplatz errichtet jetzt eine Baugruppe 46 Wohnungen In Berliner Woche Ausgabe Weissensee 19 Marz 2016 a b Pistoriusplatz und Pistoriusstrasse FIS Broker Karte von Berlin 1 5000 K5 Farbausgabe der Senatsverwaltung fur Stadtentwicklung und Umwelt Berlin soko klima de Pistoriusplatz 2012 abgerufen 11 November 2015 amtliches Kartenwerk Stadtplan von Berlin Blatt 4324 der Jahre 1937 bis 1953 Memento des Originals vom 16 November 2016 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www histomapberlin de vergleiche Foto auf flickr Gemeindeforum am Kreuzpfuhl Gemeindebauten Wohn und Mietshauser Freiflachen Ensemnleteil des Gemeindeforum am Kreuzpfuhl auf Pistoriusplatz 2 22 und 9 21 Charlottenburger Strasse 9 10 Max Steinke Strasse 18 19 und Pistoriusstrasse 121 122 und 125 126 a b Karte des Vororts Weissensee im Adressbuch In Berliner Adressbuch 1910 Teil V S 619 Bildmitte Zustand der Bebauung an der Pistoriusstrasse zwischen Mirbachplatz und Parkstrasse berlin weissensee de Zur Geschichte von Weissensee Ab 1920er Memento vom 4 Marz 2016 im Internet Archive panke guide de Weissensee Grunderzeit Memento vom 15 Januar 2016 im Internet Archive Pistoriususstrasse in Neu Weissensee In Neues Adressbuch fur Berlin und seine Vororte 1896 Theil V S 291 Beilage zum Berliner Adressbuch 1893 Verlag Julius Straube 1 2 Vorlage Toter Link www alt berlin info Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im August 2018 Suche in Webarchiven nbsp Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis dazu Umgebung des spateren Pistoriusplatz auf dem Stadtplan von 1907 danach Westermanns Plan von Berlin 1932 Verlag Georg Westermann Berlin W 40 Braunschweig 1 2 Vorlage Toter Link www alt berlin info Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im August 2018 Suche in Webarchiven nbsp Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis und Pistoriusplatz auf dem Stadtplan von 1955 Die Grundstucknummerierung wurde fur die Charlottenburger Strasse geandert die fortlaufende Zahlungsweise in Hufeisenform blieb bestehen Strasse 57 In Berliner Adressbuch 1922 Teil VI S 1767 An der Charlottenburger Strasse sind im Eigentum der Stadt Berlin Nummer 5 7 Freibank Feuerwehr und Strassenreinigungsdepot 8 Jugendamt und Kinderheim zwei Bewohner weiter sind die Strasse 57 und Baustellen 9 11 zur Max Steinke Strasse aufgefuhrt An der Gegenseite gibt es zwischen Max Steinke und Tassostrasse zwei Wohnhauser Postamt 1 und Baustelle keine abgehende Strasse 57 Pistoriusstrasse Charlottenburger Strasse In Berliner Adressbuch 1922 Teil VI S 1778 Die geplante Strasse 57 fuhrt am Ostrand des spateren Pistoriusplatzes entlang erreicht die Pistoriusstrasse aber nicht Landeskartenwerk Blatt 4324 aus dem Jahr 1928 bebaut 1937 1953 Memento des Originals vom 16 November 2016 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www histomapberlin de Pistoriusplatz In Berliner Adressbuch 1932 Teil VI S 2156 Charlottenburger Strasse 11 existiert nicht Pistoriusplatz Max Steinke Strasse 12 gehort zur Max Steinke Strasse 30 13 gehort zur Max Steinke Strasse 29 Pistoriusplatz In Berliner Adressbuch 1936 Teil IV S 2234 Linke Seite Max Steinke Strasse 1 7 existieren nicht 9 21 Mehrparteienhauser mit sieben bis zehn Mietparteien Rechte Seite Charlottenburger Strasse 2 gehort zu Charlottenburger Strasse 10 4 22 Mehrparteienhauser mit funf bis elf Mietparteien Pistoriusstrasse Gebaudeschaden 1945 Verlag B Aust i A des Senators fur Stadtentwicklung und Umweltschutz Memento vom 10 November 2015 im Internet Archive Stadtplanung auf dem Stundenplan In Der Tagesspiegel 19 Mai 2009 abgerufen 11 November 2015 Anwohner findet immer mehr Unterstutzer im Kiez In Berliner Woche 2015 Der sudliche Pistoriusplatz konnte in absehbarer Zukunft bebaut werden In Berliner Woche aus 2014 abgerufen 11 November 2015 Neubauten fur den Pistoriusplatz In Berliner Zeitung 24 August 1998 Soziales Wohnen am Pistoriusplatz In Pankower Allgemeine Zeitung 28 Oktober 2013 Berliner Woche Sonnig mit grosszugigen Grundrissen Memento des Originals vom 3 Januar 2017 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www abendblatt berlin de 25 Januar 2014 Ausfuhrungsplanung fur Pistoriusplatz 1 Baujahr 2016 2018 bebilderte Projektvorstellung Freiwillig aktiv Michael Bender Bericht in der Abendschau Serie Machen statt mosern rbb Fernsehen 2 Januar 2017 52 551111111111 13 45 Koordinaten 52 33 4 N 13 27 0 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Pistoriusplatz amp oldid 218046482