www.wikidata.de-de.nina.az
Paradox ist eine Datenbank Entwicklungsumgebung bzw ein dateibasiertes Datenbankformat der Firma Borland bzw Corel welches dBASE III dBASE 3 und dBASE IV sehr ahnlich und seit den 1980er Jahren auf dem Markt erhaltlich ist ParadoxBasisdatenEntwickler CorelErscheinungsjahr 1985Aktuelle Version 11 0 0 676 April 2016 Betriebssystem WindowsKategorie DatenbankLizenz Proprietardeutschsprachig jaWordPerfect Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau 1 1 Datenbank 1 2 Benutzerschnittstelle 1 3 Scriptsprache 1 4 Anwendungsprogrammierung 2 Versionsgeschichte 3 Sicherheit 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseAufbau BearbeitenDatenbank Bearbeiten Paradox ist fur den Betrieb mit der Borland Database Engine BDE vorgesehen Diese ist selbst nicht Teil von Paradox sondern eine eigenstandige Bibliothek und wird in vielen anderen Softwareprodukten eingesetzt Die BDE stellt den Zugriff auf eine relationale Datenbank als Datenbankschnittstelle bereit Im Falle von Paradox als Datenbankformat belegt dabei jede Tabelle DB und jeder Index eine Primarindex PX bzw zwei pro Sekundarindex jeweils XG und YG eigene Datei en Enthalt eine Tabelle Memo Felder Gultigkeitsprufungen oder Formatierungsinformationen werden diese ebenfalls in speziellen Files MB VAL TV abgelegt Beim Mehrbenutzerbetrieb liegen diese Dateien auf einem Netzlaufwerk wahrend die BDE Instanzen der teilnehmenden Rechner den gemeinsamen Zugriff miteinander durch eine Netzsteuerdatei PDOXUSRS NET und Sperrdateien LCK koordinieren Paradox bzw die DB Engine beherrscht sogenanntes Record Locking Sperren einzelner Datensatze und ist daher im Gegensatz zu Mitbewerbern wie etwa Microsoft Access besser fur Mehrbenutzerbetrieb geeignet Benutzerschnittstelle Bearbeiten Kernfunktionalitat von Paradox sind die Formulare Das sind Windows Fenster die man mit Hilfe der kostenpflichtigen Entwicklerversion durch Platzieren von vorgefertigten Eingabe und Bedienelementen entwirft Hierdurch entstehen Bildschirmmasken zum Betrachten und Eingeben von Daten Eine Programmierung im Sinne von Programmcode Zeilen ist hierbei nicht erforderlich Das Laden Sperren und Speichern von Datensatzen besorgt die Paradox Laufzeitumgebung automatisch Eine weitere Benutzerschnittstelle sind die sogenannten Reports Sie werden in ahnlicher Weise konstruiert wie die Formulare dienen aber nicht der Bildschirmdarstellung sondern zum formatierten Ausdrucken Ein Formular belegt je eine Datei ebenso ein Report Scriptsprache Bearbeiten Zu fast allen Ereignissen etwa Eingaben Blattern oder Mausklicks kann Programmcode hinterlegt werden der die Paradox eigene Abarbeitung des Ereignisses in beliebiger Weise verandert Beispielsweise kann man beim Ereignis Speichern unstimmige Daten erkennen eine Meldung ausgeben und die Speicherung abbrechen In modernen Begriffen kann man dies als Scriptsprache bezeichnen In Paradox steht als Scriptsprache die Paradox Application Language PAL bzw ObjectPAL in den Windows Versionen zur Verfugung ObjectPAL ist die objektbasierte Variante von PAL es wird hier bei Paradox korrekt zwischen objektbasiert und objektorientiert unterschieden Beide sind von Pascal abgeleitet Oft wird die Scriptsprache unscharf ebenfalls als Paradox bezeichnet Anwendungsprogrammierung Bearbeiten Paradox Anwendungen werden in einen Zwischencode kompiliert Zum Ablauf dieser Programme ist weiterhin ein Paradox System oder eine kostenfreie Paradox Runtime notwendig Im Gegensatz zu etwa Access muss durch die Teilkompilierung der Quellcode nicht weitergegeben werden Versionsgeschichte BearbeitenParadox fur Windows 1 0 erschien Anfang 1993 Aus Marketinggrunden wurde die Version 1 1 im Jahre 1994 als Version 4 5 auf den Markt gebracht da Paradox fur DOS bei diesem Versionsstand war Das Paradox Tabellenformat wird daher bei Paradox fur Windows 1 0 und 4 5 auch bis Level 4 unterstutzt Paradox fur Windows 5 0 war dann die eigentliche zweite Generation Paradox Table Level 5 Danach kam Paradox 7 in einer Version fur Windows 16 Bit und Windows 32 Bit Table Level 7 der letzte Formatstand Das Produkt Paradox wurde nach Version 7 fur Windows an Corel abgegeben erste Version von Corel ist Corel Paradox 8 Corel integrierte das Programm in die Professional Versionen seiner WordPerfect Office Suite Es wurde in den Versionen 9 10 11 12 X3 X4 X5 X6 X7 X8 und X9 der Office Suite veroffentlicht Die aktuell von Corel herausgegebene Paradox Version gibt es nur in Verbindung von Word Perfect Professional X9 1 2 Die letzte deutsche Version ist Paradox 9 Sicherheit BearbeitenDer Inhalt von unverschlusselten Paradox Tabellen ist mit paradoxfremden Mitteln auch mit einfachen Textverarbeitungsprogrammen zu lesen Das Paradox Programm bietet die Moglichkeit Tabellen zu verschlusseln sodass beim Zugriff uber Paradox ein Passwort verlangt wird Zur Entschlusselung solcher Tabellen braucht man aber nicht unbedingt das Kennwort Die Regeln der Verschlusselung sind fest und der Schlussel zum Lesen ist in der Datenbank mit gespeichert sodass keine Brute Force Passwortsuche notig ist Verschiedene Hilfsprogramme wie decryptpdxtable pxunsec bis Version 4 und pxdazz bis Version 7 konnen zum Speichern einer unverschlusselten Kopie bzw zum Ermitteln des Passwortes einer Paradoxtabelle verwendet werden 3 Weiterhin existieren einige Universalpassworter mit denen jede verschlusselte Paradoxtabelle geoffnet werden kann 4 Weblinks BearbeitenThe Paradox Community Paradox File Format Paradox JDBC driverEinzelnachweise Bearbeiten WordPerfect Office Free Trial Abgerufen am 16 November 2019 WordPerfect Office Free Trial Abgerufen am 16 November 2019 Randybeck com Paradox Specification Abgerufen am 28 Juli 2011 About com Delphi Programming How to open a password protected Paradox DB if you do not know the password Abgerufen am 28 Juli 2011 Archivversion vom 15 Februar 2016 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Paradox Datenbank amp oldid 202187623