www.wikidata.de-de.nina.az
Bei Online Flugsimulation handelt es sich um eine spezialisierte Variante der PC Flugsimulation mit dem Ziel neben der Simulation des Fluges als Pilot mit Hilfe des Internets auch den ubrigen Flugverkehr und die Luftverkehrskontrolle zu simulieren Statt Flugverkehr und Flugsicherung mit Hilfe der lokalen Simulationssoftware auf Basis kunstlicher Intelligenz nachzustellen begegnet der Simulationsflieger in der Online Welt anderen Flugzeugen die ihrerseits von Piloten am heimischen Simulator gesteuert werden Dabei trifft er im virtuellen Luftraum auch auf Online Fluglotsen die die Koordination ubernehmen Denn die Benutzer konnen im Netzwerk ausser als Pilot auch als Fluglotse am Online Spielgeschehen teilnehmen Durch spezielle Client Software stellen die Benutzer eine Verbindung zu Servern im Internet her auf denen die fur die Darstellung der Flugzeuge im virtuellen Radarbild oder im Flugsimulator erforderlichen Daten verwaltet werden Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Die Anfange 1 2 Die Organisationen 1 3 Umbruch 1 4 Mitgliedschaft 2 Aktueller Stand der Entwicklung 2 1 Software 2 2 Kommunikation 2 3 Microsoft Monopol Geschichte BearbeitenDie Anfange Bearbeiten Im Jahr 1996 brachte die Firma Microsoft ihre Software Microsoft Flight Simulator in der Version 5 1 auf den Markt Als Spieler schlupfte man in die Rolle des Piloten eine interaktive Luftverkehrskontrolle fand lediglich im Rahmen sogenannter Adventures zeit und ereignisorientiert aber durchweg vorbestimmt statt Ebenfalls zu dieser Zeit stand die Software ATP der Firma subLOGIC zur Verfugung die erweitert um einige Funktionen durch Simon Hradeckys 3DAGS auch Anfange von interaktiver Luftverkehrskontrolle zu simulieren versuchte Auf der anderen Seite entstanden langsam Programme zur Simulation der Luftverkehrskontrolle als solches eine Integration von Flugsimulation und Luftverkehrskontrolle gab es jedoch nicht Durch die ersten Zusatzmodule fur die Flugsimulatoren wie beispielsweise Fly by Wire fur den FS5 waren plotzlich Mehrspieler Fluge uber die Strukturen des Internets moglich so dass jetzt die Moglichkeit bestand auch andere Flugzeuge zu sehen die ebenfalls von richtigen Menschen gesteuert wurden Die Gruppe der Online Piloten wurde langsam grosser und immer haufiger verzichtete einer der Piloten darauf selbst zu fliegen positionierte sein Flugzeug an die Stelle des Towers und versuchte den Luftverkehr zu koordinieren Dazu hatte er allerdings keinen eigenen Radarschirm zur Verfugung sondern war darauf angewiesen was ihm sein Flugsimulator selbst darstellte Die Kommunikation erfolgte per Internet Relay Chat Zu dieser Zeit begann der Kalifornier Jason Grooms zwei Programme zu entwerfen die an diesem Punkt ansetzten Das Programm ProController fur die Radaruberwachung und das Programm SquawkBox vgl Squawk fur den Datenaustausch mit dem Flugsimulator Die SquawkBox las hierfur die auf dem Bildschirm eingeblendeten Positions und Hohenangaben des Flugzeugs aus und stellte diese Daten zur Verfugung Um beiden Programmen eine Kommunikation miteinander zu ermoglichen entwarf er eine einfache Serversoftware die die Daten zwischen SquawkBox und ProController austauschte Etwa zur gleichen Zeit entwarf der Texaner Joe Jurecka ein Serverprotokoll welches genau den gleichen Zweck erfullen sollte Grooms und Jurecka kamen in Kontakt und arbeiteten gemeinsam weiter Den technischen Durchbruch erzielten beide als sie auf eine speziell fur den FS5 1 entwickelten Funktionsbibliothek englisch dynamic link library DLL zuruckgreifen konnten die nahezu auf jede Programmvariable des Flugsimulators zuruckgreifen konnte Es war Adam Szofran der FSUIPC entwickelte Nachdem die Arbeit an beiden Programmen immer weiter voranschritt und in der Flugsimulationsszene mit sehr viel Interesse verfolgt wurde teilten sich Grooms und Jurecka die Arbeit auf Grooms zeichnete weiterhin fur den ProController verantwortlich wahrend Jurecka die Arbeit an der SquawkBox ubernahm Im Sommer 1997 stiess der Niederlander Marty Bochane zum Team hinzu und ubernahm die Weiterentwicklung der Serversoftware die heute unter dem Namen FSD Server bekannt ist Bochanes Vision war ein globales Netzwerk von Servern um moglichst viele Teilnehmer virtuelle Piloten und virtuelle Fluglotsen zusammenbringen zu konnen Am 25 Januar 1998 standen sowohl SquawkBox ProController als auch der FSD Server in der Version 2 0 zur Verfugung und bildeten die Grundlage fur die heutigen Online Netzwerke Die Organisationen Bearbeiten Die Anzahl der Teilnehmer der Online Flugsimulation beschrankte sich anfangs auf wenige Dutzend Enthusiasten nur ein Bruchteil derjenigen die sich insgesamt mit dem Thema PC Flugsimulation auseinandersetzten Erklartes Ziel war es deutlich mehr Anhanger von diesem Hobby zu uberzeugen um so eine Steigerung der Realitat durch eine Steigerung des Online Verkehrs zu erzielen Randy Whistler grundete SATCO die Simulated Air Traffic Controller Organization die es sich zur Aufgabe machte Interessenten zu virtuellen Fluglotsen auszubilden Ray Jones grundete ISPA die International Simulator Pilots Association die wiederum den ambitionierten Hobby Piloten ausbilden wollte Um dem langsam gesteigerten Technikeinsatz gerecht zu werden wurde unter der Leitung von John Eisenhour die Organisation der miteinander vernetzten verfugbaren FSD Server betrieben Das SATNET wurde geboren Umbruch Bearbeiten SATCO SATNET wurden immer grosser und konnten bis Herbst 1998 auch viele Anhanger in Europa zur Teilnahme bewegen Die Strukturen innerhalb von SATCO SATNET waren aufgrund der Entstehungsgeschichte stark amerikanisch gepragt so dass es bereits im Herbst 1998 zu einer Abspaltung eines Grossteils der europaischen Mitglieder kam Die International Virtual Aviation Organisation IVAO entstand und baute auf exakt den gleichen Softwareprodukten auf SquawkBox ProController und FSD Server Im Sommer 2001 loste sich SATCO SATNET auf und ubergab die operativen Tatigkeiten sowie die vorhandene Infrastruktur an die Nachfolgeorganisation Virtual Air Traffic Simulation Network VATSIM Im Januar 2003 spaltete sich erneut eine Gruppe von einem der Netzwerke ab diesmal von IVAO Flight Project International FPI entstand aus dem Kreis einiger ehemaliger IVAO Softwareentwickler wurde aber aufgrund abnehmender Mitgliederzahlen 2006 aufgelost Mitgliedschaft Bearbeiten Die Mitgliedschaft war und ist in allen Netzwerken bis auf die Kosten fur den eigenen Internetzugang kostenlos die laufenden Kosten werden durch Sponsoren gedeckt Aktueller Stand der Entwicklung BearbeitenSoftware Bearbeiten Nachdem zunachst die verwendete Software SquawkBox und ProController in allen drei Netzwerken noch identisch war wurde sie mittlerweile individuell weiterentwickelt FPI loste die SquawkBox als erstes ab und veroffentlichte den ATOC Pilot Client IPI Dieser wird mittlerweile durch den ATOC Pilot Client IPI Express erganzt Auf der Controllerseite ersetzte der ATOC ATC Client ICP 3 x den ProController IVAO loste die SquawkBox durch den IvAp IVAO virtual Pilot client ab und auch die Fluglotsen bei IVAO haben mittlerweile nicht mehr den ProController im Einsatz Hier tut der IvAc IVAO virtual ATC client 1 neben dem IvAc 2 beta Version seinen Dienst VATSIM nutzt seit Marz 2005 die SquawkBox 3 und FSInn und auf der Controllerseite wurde auch hier der ProController bereits im Jahr 2003 durch den ASRC Advanced Simulated Radar Client abgelost und 2006 ist der VRC Virtual Radar Client mit dazugekommen 2008 wurde zusatzlich Euroscope als neue Controller Software eingefuhrt und ist nun das Hauptprogramm fur die Controller Auch die Serversoftware FSD Server unterlag in allen Netzwerken einigen Anderungen so dass alle Netzwerke mittlerweile technisch inkompatibel geworden sind Kommunikation Bearbeiten Mussten die ersten Online Piloten in den Jahren 1996 1998 noch auf IRC zuruckgreifen wurde in den darauffolgenden Jahren sowohl im Flugsimulator als auch in der Clientsoftware fur Piloten und Controller ein interner Text Chat eingebaut Auch diese Art der Kommunikation verliert zusehends an Bedeutung da durch Programme wie zunachst Roger Wilco und Teamspeak eine Sprachkommunikation uber die Strukturen des Internets moglich wurde Alle drei Online Netze entwickelten eigene Sprach Protokolle die teilweise in die jeweilige Client Software integriert wurden teilweise aber auch als Stand Alone Software zur Verfugung steht Microsoft Monopol Bearbeiten Nachdem Microsoft mit seiner Flugsimulator Reihe den mit Abstand grossten Marktanteil im Bereich der PC Flugsimulation hat orientierte sich die Entwicklung der Online Flugsimulation ebenfalls an diesen Produkten Das Konzept ist jedoch keinesfalls nur auf Microsoft Produkte ausgerichtet teilnehmen kann man grundsatzlich mit jedem Flugsimulator fur den ein Pilotenclient zur Verfugung steht Die SquawkBox gab es auch fur weniger verbreitete Simulatoren und seit 2004 geniesst der Flugsimulator X Plane eine standig wachsende Beliebtheit Auch fur diesen steht ein Online fahiger Pilotenclient zur Verfugung die XSquawkBox Fur Microsoft selbst ist nach Aussage von Bruce Williams product manager fur den Flight Simulator bei Microsoft auf der 1 Deutschsprachigen Flugsimulatorkonferenz 2003 in Paderborn der Bereich der Online Flugsimulation kein Thema Es handele sich hier lediglich um eine Randgruppe ohne grosseren Einfluss auf den betriebswirtschaftlichen Erfolg so interessant das Thema auch sei Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Online Flugsimulation amp oldid 197027258