www.wikidata.de-de.nina.az
Oluf Braren 25 Februar 1787 in Oldsum 22 Marz 1839 in Toftum war ein deutscher Maler und Vertreter der naiven Malerei Einige der Werke dieses Laienmalers zeigen eine enge Verbundenheit mit seiner nordfriesischen Heimat Bekannt sind Portrats Schilderungen des Volkslebens und Bilder zu religiosen und mythologischen Themen Oluf Braren SelbstportratOluf Braren ChristusbildGrab Oluf Brarens auf dem Friedhof der Kirche St Laurentii Suderende Haustrauung auf Fohr Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Rezeption 3 Werke Auswahl 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseLeben BearbeitenOluf Braren wurde in Oldsum auf Fohr in Nordfriesland geboren Sein Vater war Schmied und Bauer Im Alter von 19 Jahren wurde er Lehrer auf der Insel Sylt nachdem er das notige Wissen wie auch die Malerei im Selbststudium erworben hatte Sein Neffe Brar C Braren schreibt in seinen Memoiren uber Oluf Braren denn andere Lehrer als Bucher hat er nie gehabt Wie die Gebildeten seiner Zeit war er Rationalist 1 Am 25 September 1808 heiratete er die Sylterin Meete geb Wilhelms Neben dem Malen beschaftigte sich Braren mit dem Studium der Natur und legte eine umfangreiche Naturaliensammlung an Um 1810 siedelte das Ehepaar nach Utersum auf Fohr uber Braren arbeitete dort als Lehrer Er begann ein Liebesverhaltnis zu Ing Peter Matzen aus dem Nachbardorf Hedehusum Diese Beziehung bestand etwa sieben Jahre und brachte zwei Kinder hervor wahrend Brarens Ehe mit Meete kinderlos blieb Braren verlor seine Stelle als das Verhaltnis publik wurde und zog nach Toftum wo er in armlichen Verhaltnissen als Hilfslehrer arbeitete Ing Peter Matzens Bruder Peter Nahmen Matthiesen war mit Braren befreundet und nahm bei ihm Mal und Zeichenunterricht Als sich bei Peter Matthiesen eine besondere Begabung herausstellte ging dieser um 1818 nach Eutin um bei Wilhelm Tischbein Unterricht zu nehmen Oluf Braren begleitete seinen ehemaligen Schuler dorthin und blieb nachweislich eine Woche bei Tischbein in Eutin Er wurde so zumindest indirekt stark von Tischbeins Kunst beeinflusst was in Brarens nachfolgenden Werken zum Ausdruck kommt Rezeption BearbeitenZu Lebzeiten blieb Braren weitgehend unbekannt und seine Bilder wurden wenig geschatzt Noch als 1897 der Nachlass seines Neffen Jurgen Braren verteilt wurde ist uberliefert dass die Verwandtschaft einem Mikroskop den Vorzug gegenuber drei Gemalden von Oluf Braren gab 1 Erst im 20 Jahrhundert erfuhr sein Werk eine grosse Wertschatzung Oluf Brarens Leben wurden in zwei Romanen verarbeitet Mia Munier Wroblewski Olaf Braren sic Meissner Schloss Bleckede an der Elbe 1948 Neuauflage Olaf Braren Nordfriesland im Roman Bd 4 Herausgegeben von Arno Bamme und Thomas Steensen Husum Druck und Verlagsgesellschaft Husum 2010 ISBN 978 3 89876 501 5 Olaf Schmidt Friesenblut Eichborn Verlag Berlin 2006 ISBN 3 8218 0770 9 Werke Auswahl BearbeitenSelbstbildnis ca 1820 Helena ca 1820er Jahre Portrat Oluf Oken 1820er Jahre Jong Gontje Braren 1820er Jahre Fohrer Braut ca 1830 Haustrauung auf Fohr spatere Fassung unvollendet ca 1830 Vermutlich zeigt das Bild die Trauung von Brarens Bruder Frud im Jahr 1808 2 Literatur BearbeitenWilhelm Niemeyer Oluf Braren der Maler von Fohr 1787 1839 Eine Lebensbeschreibung und Wurdigung des vergessenen Kunstlers Furche Verlag Berlin 1920 Ernst Schlee Der Maler Oluf Braren 1787 1839 Husum Druck und Verlagsgesellschaft Husum 1986 ISBN 3 88042 313 X Lorenz Braren Geschlechterreihen St Laurentii Fohr Teil II Husum Druck und Verlagsgesellschaft Husum 1980 Nachdruck Thomas Steensen Nordfriesland Menschen von A Z Husum Druck und Verlagsgesellschaft Husum 2020 ISBN 978 3 96717 027 6 S 55f Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Oluf Braren Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Oluf Braren im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Slesvigland 02 1984 Artikel mit Bildern Text des GrabsteinsEinzelnachweise Bearbeiten a b Lorenz Braren S 167 http www ketels de vorfahren mk2g04 htm 36Normdaten Person GND 118822780 lobid OGND AKS LCCN n87949809 VIAF 57411431 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Braren OlufKURZBESCHREIBUNG deutscher Maler und Vertreter der naiven MalereiGEBURTSDATUM 25 Februar 1787GEBURTSORT OldsumSTERBEDATUM 22 Marz 1839STERBEORT Toftum Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Oluf Braren amp oldid 224878262