www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel erlautert das Geback Linzer Auge fur die gleichnamige Stahlkonstruktion siehe Linzer Auge Stahlkonstruktion Linzer Augen sind kreisformige feine Backwaren aus Linzer Teig mit einem Durchmesser von 4 bis 10 Zentimetern In Osterreich zahlen die Linzer Augen zum Teegeback und Weihnachtsgeback 1 Linzer AugenSpitzbubeVariante Ochsenauge Inhaltsverzeichnis 1 Bestandteile 2 Weitere Bezeichnungen 3 Variante 4 EinzelnachweiseBestandteile BearbeitenBrauner Linzer Teig ist ein Murbeteig und besteht aus Mehl Zucker Butter Ei sowie Mandeln oder Nussen Der Teig wird mit Zimt und Nelken abgeschmeckt Linzer Teig wird haufig als Mandel oder Nussmurbeteig bezeichnet 2 Weisser Linzer Teig ist eine in Osterreich verbreitete Art des Linzer Teiges aus Mehl Zucker Butter Eigelb und geriebener Zitronenschale 2 Mit geschalten Mandeln entsteht weisser Teig mit ungeschalten brauner Auf den unteren kreisformigen Boden wird eine dunne Schicht Ribiselmarmelade Johannisbeerenkonfiture aufgetragen darauf kommt eine weitere Lage Teig dem kreisformige Locher die Augen ausgestochen wurden Wahlweise besitzen Linzer Augen ein Loch in der Mitte oder drei die in Dreieckskonstellation angeordnet sind Nach dem Backen werden Boden und Decke zusammengefugt und mit Staubzucker bestreut Weitere Bezeichnungen BearbeitenEine vor allem in der Schweiz aber auch in Suddeutschland Osterreich und Sudtirol vorkommende regionale Bezeichnung ist Spitzbub Oft bilden die Ausschnitte dabei ein Gesicht Das alteste bekannte Rezept findet sich im Kochbuch Das Meisterwerk der Kuche aus dem Jahr 1929 3 Im Unterschied zum Linzer Auge und zum Ochsenauge enthalten die Spitzbuben allerdings kein Eigelb 4 In der Pfalz ist auch die Bezeichnung Pfauenauge bekannt In Karnten ist die Bezeichnung Linzer Rad l ublich 5 6 In Baden ist der Name Hildabrotchen gelaufig der auf die letzte Grossherzogin des Landes Hilda von Nassau zuruckgeht 7 Backrezepte mit dieser Bezeichnung finden sich mindestens ab dem Jahr 1900 8 Variante BearbeitenEine Abwandlung ist das Ochsenauge oder Ochsenauglein Einem Boden aus Murbeteig wird kreisrund eine Linzer Masse oder Makronenmasse aufgespritzt in dessen Mitte Konfiture gefullt wird bevor sie gebacken wird Dekor aus Hagelzucker oder Mandeln ist ublich Einzelnachweise Bearbeiten Tee und Weihnachtsbackerei bml gv at Abgerufen am 27 Dezember 2022 a b IREKS Arkady Institut fur Backereiwissenschaft Hrsg IREKS ABC der Backerei 4 Auflage Institut fur Backereiwissenschaft Kulmbach 1985 Spitzbuben in der Datenbank von Kulinarisches Erbe der Schweiz Elisabeth Fulscher Das Fulscher Kochbuch Zahlreiche Auflagen s vv Teegeback aus unserer Weihnachtsbackerei Wienerroither Blog In wienerroither blog com Abgerufen am 26 Oktober 2020 Kulinarik Reisen in Osterreich Ran an den Speck Reise SZ de In sueddeutsche de Abgerufen am 26 Oktober 2020 Hildabrotchen Staatliche Schlosser und Garten Baden Wurttemberg Abgerufen am 13 Dezember 2022 Mathilde Specht Kochbuch fur den praktischen Haushaltungsunterricht an hoheren Madchenschulen Verlag Otto Nemnich Wiesbaden 1900 S 75 online Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Linzer Auge amp oldid 240553128