www.wikidata.de-de.nina.az
OceanSat 2Typ ForschungssatellitLand Indien IndienBetreiber ISROCOSPAR ID 2009 051AMissionsdatenMasse 960 kgStart 23 September 2009 06 21 UTCStartplatz Satish Dhawan Space CentreTragerrakete PSLV C 14Status in Betrieb 1 Bahndaten 2 Umlaufzeit 99 3 minBahnneigung 98 3 Apogaumshohe 732 kmPerigaumshohe 728 kmOceanSat 2 ist ein indischer Meeresforschungssatellit aus der Indian Remote Sensing Reihe Inhaltsverzeichnis 1 Missionsverlauf 2 Aufbau 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseMissionsverlauf BearbeitenOceansat 2 ist der zweite ISRO Satellit in der Reihe der IRS Meeresforschungssatelliten und fuhrt die Aufgaben von OceanSat 1 1999 gestartet fort OceanSat 2 tragt drei Instrumente einschliesslich eines Ocean Colour Monitor OCM das dem von OceanSat 1 mitgefuhrten 6 Band Spektrometer stark ahnelt Die wichtigsten Ziele der Mission sind an die Untersuchung der Wind und Wasserstromung an der Meeresoberflache die Beobachtung der Chlorophyll Konzentrationen die Uberwachung der Blute von Phytoplankton und das Studium von atmospharischen Aerosolen und Schwebstoffen im Wasser 1 Der Satellit wurde am 23 September 2009 mit der PSLV Rakete C14 vom Satish Dhawan Space Centre SDSC in Sriharikota an Indiens Sudkuste zusammen mit vier anderen Satelliten UWE 2 der Universitat Wurzburg SwissCube 1 von der Eidgenossischen Technischen Hochschule Lausanne EPFL Ecole polytechnique federale de Lausanne BeeSat von der Technischen Universitat Berlin und ITU pSat von der Technischen Universitat Istanbul ITU Istanbul Technical University gestartet Nach 1081 Sekunden wurde OceanSat 2 in einer Hohe von 728 Kilometern uber der Erdoberflache in einer sonnensynchronen Umlaufbahn mit einer Bahnneigung von 98 28 Grad ausgesetzt 3 Die drei Instrumente funktionierten problemlos 4 Ende Februar 2014 trat ein Problem in einem Wanderfeldrohrenverstarker auf was zum Versagen des Scatterometers fuhrte 5 Aufbau BearbeitenDie Nutzlast besteht aus zwei indischen und einem italienischen Instrumenten Ocean Colour Monitor OCM OCM ist eine 8 Band Multispektralkamera die im visuellen und nahem Infrarotbereich arbeitet Die Kamera biete eine Auflosung von 360 235 Metern und einer Schwadbreite von 1420 km wobei sie bis zu 20 ausserhalb der Flugrichtung geschwenkt werden kann Die dazugehorende Sensoren bestehen aus acht quer zur Flugrichtung liegenden Zeilensensoren mit jeweils 6000 Pixeln und einem Spektralbandpass davor Ku Band Scatterometer SCAT SCAT ist ein im Gigahertzbereich 13 515 GHz arbeitendes Radar mit zwei Strahlen Diese tasten mit einer sich mit 20 5 Umdrehungen pro Minute drehenden ein Meter grossen und um 46 von der Senkrechten abweichenden Antenne die Erdoberflache unterhalb des Satelliten ab und bestimmt der die Windgeschwindigkeiten im Bereich von 4 bis 24 m s Das abgetastete Oberflache betragt 1400 bzw 1840 km und hat eine Auflosung von etwa 50 km Radio Occultation Sounder for Atmosphere ROSA ROSA ist ein von der italienischen Weltraumagentur ASI gebauter GPS Empfanger mit zwei Antennen der fur Untersuchungen der Atmosphare benutzt werden soll Dazu wird die Brechung der Funksignale von GPS Satelliten in der Erdatmosphare wenn diese auf ihrer Flugbahn hinter der Erde verschwinden benutzt um die vertikalen Profile von Temperatur und Luftfeuchtigkeit zu erhalten Die vertikale Auflosung betragt dabei zwischen 0 3 und 3 km und weniger als 1 Kelvin beziehungsweise 10 Luftfeuchtigkeit Der 960 kg schwere und aus Aluminiumlegierungen gebaute Satellit wird von zusammen 15 12 Quadratmeter grossen Solarmodulen die 1360 Watt liefern und zwei 24 Ah Nickel Cadmium Akkumulatoren mit Energie versorgt Die Versorgungsspannung der beiden Bussysteme liegt bei 28 und 42 Volt Zur Stabilisierung werden Erd und digitale Sonnensensoren dreiachsige Magnetometer und Gyroskopen verwendet die sich Torque Reaction Wheels Magnet Torque Coils sowie einem Hydrazin Triebwerk zur Lage und Bahnregelung bedienen Die Datenubertragung zur Erde erfolgt im X Band mit 42 4515 Mbps in QPSK Modulation wobei die Daten in einer 64 GBit Solid State Festplatte zwischengespeichert werden Die Steuerungs und Telemetriesignale werden im 2 GHz Bereich mit 4 bis 16 Kbps ubertragen 6 7 Weblinks BearbeitenISRO Oceansat 2 englisch PDF 3 MB ISRO Informationen zum Start von Oceansat 2 eoPortal OceanSat 2 englisch Einzelnachweise Bearbeiten a b Oceansat 2 In eoPortal ESA abgerufen am 13 August 2013 englisch Oceansat 2 n2yo 12 August 2013 abgerufen am 13 August 2013 englisch Thomas Weyrauch PSLV C14 bringt funf Satelliten ins All raumfahrer net 23 September 2009 abgerufen am 13 August 2013 ISRO Oceansat 2 payloads are providing good quality data 12 Oktober 2009 abgerufen am 26 September 2016 englisch Jet Propulsion Laboratory Discontinuation of OSCAT Data Retrieval 10 April 2014 archiviert vom Original am 27 September 2016 abgerufen am 26 September 2016 englisch OceanSat 2 IOCC PDF 3 3 MB Oceansat 2 Announcement of Opportunity PDF 0 3 MB Abgerufen von https de wikipedia org w index php title OceanSat 2 amp oldid 221710333