www.wikidata.de-de.nina.az
Nina Komodie in drei Akten aus dem Jahr 1931 ist ein Buhnenstuck von Bruno Frank Die Urauffuhrung fand am 3 September 1931 im Schauspielhaus Dresden statt weitere Auffuhrungen in Berlin Munchen Rom Paris und London Die Komodie war sehr erfolgreich auf deutschen Buhnen und in London wo das Stuck 183 Mal aufgefuhrt wurde Die Druckausgabe des Stucks erschien 1931 im Drei Masken Verlag in Munchen Berlin 1 DatenTitel NinaGattung KomodieOriginalsprache DeutschAutor Bruno FrankUrauffuhrung 3 September 1931Ort der Urauffuhrung Schauspielhaus DresdenOrt und Zeit der Handlung Berlin 1 und 2 Akt Munchen ein Jahr spater 3 Akt PersonenDoktor Stefan Breuer Nina Gallas Filmschauspielerin seine Frau Paul Hyrkan Regisseur Eva Weininger Sekretarin Trude Mielitz Josef Dirrigl Ella Dienstmadchen im Hause Breuer Anna dito Charlotte dito Inhaltsverzeichnis 1 Ubersicht 2 Handlung 3 Fritzi Massary 4 Rezeption 5 Druckausgabe 6 Literatur 7 FussnotenUbersicht BearbeitenDie gefeierte Filmdiva Nina Gallas wird ihres Ruhms und der beruflichen Belastung uberdrussig zumal kaum mehr Zeit fur das Leben mit ihrem Mann ubrigbleibt Sie uberlasst ihre Karriere ihrem Filmdouble ohne dass dies die Offentlichkeit gewahr wird und zieht sich ins Privatleben zuruck Handlung BearbeitenHinweis Zahlen in runden Klammern zum Beispiel 152 verweisen auf die entsprechenden Seiten in der verwendeten Druckausgabe Frank 1931 1 Die weltberuhmte Filmdiva Nina Gallas kann sich vor Angeboten nicht retten Sie ist glucklich verheiratet mit dem erfolgreichen Autokonstrukteur Stefan Breuer Aber Beruf und Ruhm lassen ihr kaum Zeit fur ein Privatleben Die tuchtige Sekretarin Eva Weininger nimmt dem Star die interne Organisation ab und ein Double die naive Trude Mielitz dreht die unbedeutenden zeitraubenden und anstrengenden Filmszenen an ihrer Stelle Die Mielitz ist Berlinerin aber sie spricht keineswegs unbekummerten Dialekt sondern ist bemuht fein und herrschaftlich zu reden 18 Stefan Breuer ist nicht damit zufrieden dass Nina ihm nur selten ein Quantchen ihrer kostbaren Zeit widmet aber auch Nina selbst werden Beruf und Ruhm immer mehr zur Last Als eines Tages sogar ihr Mann ihr Double mit ihr selbst verwechselt fasst sie den Entschluss ihr Leben grundsatzlich zu andern Das Ereignis bestarkt sie in dem Glauben dass das Publikum nicht sie selbst sondern nur ihren redenden Schatten 9 verehrt Konnte nicht ihr Double sie vollgultig in ihren Filmrollen ersetzen und sie selbst sich ins Privatleben zuruckziehen Ihren zunachst widerstrebenden Regisseur Paul Hyrkan uberzeugt sie schliesslich hinfort Trude Mielitz an ihrer Stelle einzusetzen Das Ehepaar erwirbt in Bayern ein herrschaftliches Villengrundstuck wo es fern von aller Last und Hast eine gluckliche Zeit verbringt Trude Mielitz heiratet Paul Hyrkan und macht an Ninas Stelle Karriere in Hollywood Zur Vorstellung ihres ersten Films in Deutschland stattet sie den Breuers einen Besuch ab Offensichtlich hat ihr der geliehene Ruhm nicht gut getan sie hat sich aus einer bescheidenen Komparsin in einen blasierten Star mit hasslichen Alluren verwandelt 2 Fritzi Massary BearbeitenDie grosse Diva und ihr SchwiegersohnFritzi Massary und Bruno FrankHauptdarstellerin und Autor des Schauspiels Nina am Schluss der Berliner PremiereDie Doppelrolle der Filmdiva Nina und ihres Doubles Trude war Bruno Franks Schwiegermutter Fritzi Massary 1882 1969 auf den Leib geschrieben Sie war zwar keine Filmdiva aber die Operettendiva der Weimarer Republik Bruno Frank hatte das Vorbild seiner Nina standig vor Augen und konnte aus dem Vollen schopfen Ende der zwanziger Jahre wechselte die Massary von der Operette zur Komodie Am 18 Oktober 1929 spielte sie im Berliner Theater in der Koniggratzer Strasse erstmals die Hauptrolle in der Komodie Die erste Mrs Selby ein Stuck des Englanders St John Ervine in der Ubersetzung von Bruno Frank Zur Dresdener Urauffuhrung der Nina konnte die Massary aus Termingrunden nicht die Rolle der Nina ubernehmen dafur stand sie aber im Oktober 1931 im Mittelpunkt der Berliner Inszenierung 1932 fluchtete die judischstammige Fritzi Massary vor den Nationalsozialisten nach Wien dann nach London 1939 emigrierte sie in die USA nach Beverly Hills wo sie im Haus ihrer Tochter Liesl und ihres Schwiegersohns Bruno Frank wohnte Nach ihrer Ubersiedlung in die USA blieb die Massary ohne Engagement 1940 verfasste Bruno Frank das Buhnenstuck Die verbotene Stadt in dem seine Schwiegermutter die chinesische Kaiserinwitwe darstellen sollte Es fand sich jedoch keine Buhne die das Stuck auffuhren wollte Rezeption BearbeitenL W Bohemia 13 September 1931 3 Nina ist ein anmutiges Spiel ein nobler Scherz der bei aller Nonchalance ein gutes Stuck Zeitkritik enthalt Herbert Gunther Drehbuhne der Zeit Freundschaften Begegnungen Schicksale Seite 91 4 Mehr und mehr litt Frank unter der zunehmenden Radikalisierung Verwirrung Verrohung Eine Wohltat fur ihn war der Erfolg der Nina mit seiner Schwiegermutter Fritzi Massary fur die er diese Rolle geschrieben hatte Soweit ich sehen kann ein recht brauchbares Theaterstuck hatte er es mir angekundigt Die Berliner Urauffuhrung vom Oktober 1930 gab ihm recht 5 Hier habe ich ihn umjubelt zum letzten Male gesehen Glucklich stand er vorm Vorhang und kusste Fritzi Massary immer wieder die Hand wahrend das Publikum beiden sturmisch applaudierte Bruno Franks Biograph Sascha Kirchner urteilte 2009 uber das Stuck 6 Nina ist eine Komodie uber die Leere und die Nichtigkeit des Ruhmes Einbildung ist er Nachrederei Missverstandnis Es bleibt in der Welt ein redender Schatten der tragt meinen Namen Bin ich das nun oder bin ich s nicht Ich war es doch einmal 152 Eine effektvolle Doppelrolle fur Fritzi Massary in der sie sich zugleich als Diva und als kesse Gore mit Berliner Schnauze in Szene setzen konnte Nach der Munchner Premiere am 8 September 1931 mit der vielbewunderten Maria Bard in der Hauptrolle war Bruno Frank wieder mit der schon vertrauten Kritik an seinen Theaterstucken konfrontiert Dem Journalisten Richard Braungart schrieb er An die Kapriolen der Munchner Kritik bin ich allmahlich gewohnt Die Herren verlangen Zwetschgen vom Tannenbaum von einem Lustspiel Hebbel sche Abgrunde Jene gehobene Unterhaltung die in Frankreich oder England nicht als unfein gilt gestattete man einem deutschen Schriftsteller kaum In einem Vortrag uber das Theater von heute den er am 23 Februar 1932 im Rotary Club Munchen hielt ubte Frank grundsatzliche Kritik an der zeitgenossischen Dramatik Vor allem es wird auf der Buhne zu viel psychologisiert haargespalten und motiviert Der Dramatiker soll zupacken einigermassen unbekummert sein und sich vor den Fragen der Zuschauer nicht allzu sehr furchten Ein zweiter Rat an die Schriftsteller durfte lauten Dunkt Euch nicht zu gut Euer Publikum zu unterhalten Unterhaltsam sein ist keine Schande Druckausgabe BearbeitenNina Komodie in drei Akten Munchen Berlin Drei Masken Verlag 1931 pdf Literatur BearbeitenHerbert Gunther Drehbuhne der Zeit Freundschaften Begegnungen Schicksale Hamburg Wegner 1957 Seite 91 Frank Bruno In Renate Heuer Hrsg Lexikon deutsch judischer Autoren Archiv Bibliographia Judaica Band 7 Feis Frey Munchen 1999 Seite 250 268 hier 265 Sascha Kirchner Der Burger als Kunstler Bruno Frank 1887 1945 Leben und Werk Dusseldorf Grupello 2009 Seite 192 193 252 Fussnoten Bearbeiten Kirchner 2009 Seite 192 Kirchner 2009 Seite 192 193 Heuer 1999 Gunther 1957 Muss heissen Berliner Premiere mit Fritzi Massary im Oktober 1931 Kirchner 2009 Seite 193 VWerke von Bruno FrankBuhnenstucke Die treue Magd 1916 Bibikoff 1918 Die Schwestern und der Fremde 1918 Die Trosterin 1919 Das Weib auf dem Tiere 1921 Henne im Korb 1922 Schimmelmanns Brautschau 1924 Zwolftausend 1927 Perlenkomodie 1929 Sturm im Wasserglas 1930 Nina 1931 Der General und das Gold 1932 Die verbotene Stadt 1940 Romane Die Nachtwache 1909 Die Furstin 1915 Trenck 1926 Cervantes 1934 Der Reisepass 1937 Die Tochter 1943 Kurzprosa Im dunklen Zimmer 1906 Der Stolz des Privatdozenten Kaiser 1908 Der Papagei 1909 Ein Abenteuer in Venedig 1910 Pantomime 1910 Die Mutter einer ganzen Stadt 1910 Der Glucksfall 1910 Die Melodie 1911 Das Bose 1911 Der Schatten 1913 Ah le miserable 1914 P Q der Kritiker 1914 Das Goldbergwerk 1914 Der Himmel der Enttauschten 1914 Frau Ethel Redgrave 1914 Leidenschaften 1914 Der Marschall 1916 Schwager Kronos 1916 La Buena Sombra 1916 Bigram 1921 Der Brautigam 1920 Der Goldene 1921 Das Haar 1921 Die Unbekannte 1921 Die Tat 1921 Der Kaiser 1921 Gesprach auf der Altane 1922 Koptisch muss sein 1923 Tage des Konigs 1924 Der Englander 1924 Hochbahnfahrt 1924 Ein Konzert 1926 Politische Novelle 1928 Der Magier 1929 Die Monduhr 1933 Blutsprufung 1934 Sechzehntausend Francs 1940 Honour thy Father and thy Mother 1943 The suitcase 1943 Chamfort erzahlt seinen Tod 1945 Prosasammlungen Fluchtlinge 1911 Der Himmel der Enttauschten 1916 Gesichter 1920 Bigram 1921 Leidenschaften und andere Geschichten 1921 Erzahlungen 1926 Ein Konzert 1927 Aus vielen Jahren 1937 Gedichtsammlungen Aus der goldnen Schale 1905 Gedichte 1907 Die Schatten der Dinge 1912 Requiem 1913 1916 Strophen im Krieg 1915 Die Kelter 1919 Aus vielen Jahren 1937 Verschiedenes Friedrich der Grosse als Mensch 1926 Luge als Staatsprinzip 1939 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Nina Bruno Frank amp oldid 222717151