www.wikidata.de-de.nina.az
Die Niederwurzbacher Schlosser sind ein Barockensemble in Niederwurzbach Blieskastel Saarpfalz Kreis Saarland bestehend aus den Landhausern Annahof und Monplaisir Die Bauten sind um den Wurzbacher Weiher gruppiert Der bedeutendste Bau des Ensembles das Schloss Philippsburg auf Ommersheimer Gemarkung ist nicht mehr vorhanden Annahof TorseiteInhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Annahof 3 Monplaisir 4 Philippsburg 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseGeschichte Bearbeiten nbsp Annahof Runder Bau uber dem Wurzbacher Weiher nbsp Roter Bau Weiherseite nbsp Roter Bau Strassenseite nbsp Digitale Rekonstruktion vom Schloss Philippsburg Blick vom Annahof auf das Schloss nbsp Philippsburg nbsp Digitale Rekonstruktion vom Schloss Philippsburg Blick auf Innenhof und Schlosskirche nbsp Digitale Rekonstruktion vom Schloss PhilippsburgIm letzten Viertel des 18 Jahrhunderts liessen sich die Grafen von der Leyen nahe ihrer Residenz in Blieskastel insgesamt funf kleine Schlosser bzw Landhauser in einer ausgedehnten Parkanlage um den Niederwurzbacher Weiher anlegen Der Urheber dieser Planung ist bislang unbekannt allerdings ist Hofbaumeister Peter Reheis in verschiedenen Rechnungen belegt Im Ersten Koalitionskrieg wurde die Anlage 1792 zerstort Das Anwesen Bon voisin 1786 89 das Lustschloss Monplaisir und der Annahof uberstanden die Kriege wahrend das Lustschloss Bagatelle 1786 92 nebst dem grossen Schloss Philippsburg verloren gingen Annahof BearbeitenDer Annahof auch Runder Bau genannt wurde um 1788 fur die Grafin Marianne von der Leyen als Okonomiegut erbaut Einem zweigeschossigen funfachsigen Wohnbau mit Walmdach schliessen sich halbrunde Wirtschaftstrakte an so dass eine ovale Hofumbauung entsteht Zwei viereckige massive niedrige Turme mit Zeltdachern flankieren die Hofeinfahrt Die Turme an der Nordseite entstammen einer Erweiterungsphase um 1920 Das Gebaude diente als Aufenthaltsort fur Ausfluge und war nicht fur langere Aufenthalte konzipiert In den Seitenflugeln wurden Schweizer Kuhe gehalten Die eindrucksvolle Wirkung der Anlagen wird besonders deutlich wenn man die planmassige Landschafts und Gartengestaltung mit bedenkt in die diese Bauten eingebunden waren So hatte man etwa beim Annahof eine kunstliche Ruine das Altertum errichtet Zudem standen in der Nahe u a ein chinesischer Turm und ein Turkenzelt Die Ausfuhrung lag in den Handen des Leyenschen Hofgartners Simon Glattfelder Monplaisir BearbeitenSchloss Monplaisir auch Roter Bau 1 wurde als Landhaus der Grafin Maria Anna 1785 86 durch Peter Reheis erbaut Der Gebaudekern beinhaltet eine bereits im Mittelalter bestehende Muhle Die Beletage erhielt hierbei die Wohnung der Grafin Einem eingeschossigen rot verputzten Wohnbau mit Mansarddach schliessen sich seitlich niedrigere Wirtschaftshofe an 2 Die ganze Landhausanlage ist ein typisches Beispiel einer sogenannten separierten Anlage d h die eingeschossigen Wirtschaftstrakte sind nicht miteinander verbunden Sie fungieren als Flugelbauten wodurch der Innenhof dreiseitig umschlossen wird Der ostliche Flugel wurde erst 1829 in Anlehnung an den westlichen erbaut Philippsburg BearbeitenUm 1782 1788 wurde Schloss Philippsburg als Gegenstuck zur Philippsburg in Koblenz als Neu Philippsburg errichtet 1788 war das Schloss in seiner Hauptanlage fertiggestellt Die vielteiligen Gebaude unterschiedlicher Hohe erstreckten sich am Berghang hinter dem Weiher Insgesamt gehorten zwolf Herrschafts Oekonomien oder Lusthauser zur Philippsburg Um 1792 wurde das Schloss durch franzosische Revolutionstruppen stark beschadigt Die Ruine des Schlosses entwickelte sich Anfang des 19 Jahrhunderts zu einem beliebten Ausflugsziel fur die Bevolkerung der Umgebung und erst im Laufe des 19 Jahrhunderts abgetragen Die ausgedehnte Anlage ist jedoch in einer Vedoute von 1790 uberliefert Es war einer der bedeutendsten Bauten der fruhen Neugotik des 18 Jahrhunderts in Mitteleuropa Erhalten hat sich lediglich das ehem Gesindehaus heute Forsthaus ein aussergewohnlicher Bau mit gotischen Spitzbogenfenstern und den Resten einer gotischen Dachbalustrade Literatur BearbeitenRalf Schneider Die Englischen Garten am Niederwurzbacher Weiher Rohrig Universitatsverlag St Ingbert 2005 ISBN 3 86110 399 0 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Niederwurzbacher Schlosser Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Schlosser in Niederwurzbach bei www saarlandbilder net Einzelnachweise Bearbeiten Ludwig Petry Hrsg Handbuch der historischen Statten Deutschlands Band 5 Rheinland Pfalz und Saarland Kroners Taschenausgabe Band 275 3 neubearbeitete Auflage Kroner Stuttgart 1988 ISBN 3 520 27503 1 S 267 Dehio Rheinland Pfalz Saarland Deutscher Kunstverlag 197249 247 7 19 Koordinaten 49 14 49 2 N 7 11 24 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Niederwurzbacher Schlosser amp oldid 200938114