www.wikidata.de-de.nina.az
Neurodidaktik ist ein Sammelbegriff fur verschiedene praxisorientierte Ansatze die fur sich in Anspruch nehmen didaktische bzw padagogische Konzepte unter wesentlicher Berucksichtigung der Erkenntnisse der Neurowissenschaften und insbesondere der neueren Hirnforschung zu entwickeln Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Grundannahmen 3 Lernprozesse 4 Kritik 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseEntstehung BearbeitenDer Begriff Neurodidaktik hat in der jungeren Vergangenheit zwar Eingang in die populare Diskussion uber die padagogische Relevanz der Hirnforschung gefunden in der padagogischen Fachliteratur fristet er jedoch ein gewisses Schattendasein Insgesamt ist jedoch festzustellen dass seit geraumer Zeit die Zahl qualifizierter Veroffentlichungen zum Thema etwas zunimmt Vorgeschlagen wurde dieser Begriff Ende der 1980er Jahre von dem Fachdidaktiker Gerhard Preiss um die Wichtigkeit zu betonen die Ergebnisse der modernen Hirnforschung fur die Didaktik zu erschliessen und deren padagogische Anwendbarkeit zu prufen Friedrich 2005 S 8 Preiss selbst hat gleichwohl kaum etwas zur inhaltlichen Konkretisierung beigetragen Seit Anfang der 1990er Jahre widmet sich auch Gerhard Friedrich der Entwicklung einer Neurodidaktik und weitete ihn in seiner Habilitationsschrift auf allgemeindidaktische Fragestellungen aus Dabei geht Friedrich vor allem auch der Frage nach inwieweit altbekannte padagogische Erkenntnisse und didaktische Prinzipien durch die moderne Hirnforschung bestatigt und vertiefter begrundet werden konnen Eine eigenstandige Didaktik oder gar Fachdidaktik vermag eine Neurodidaktik gleichwohl nicht zu begrunden so Friedrich Dazu seien neurobiologische Aussagen aus prinzipiellen Grunden fur diese Gegenstandbereiche zu unspezifisch Mittlerweile gibt es eine bunte Vielfalt von Autoren Wissenschaftlern und praktisch arbeitenden Didaktikern die den Begriff nutzen um ihre didaktischen Positionen zu kennzeichnen Grundannahmen BearbeitenGrundlage der meisten neurodidaktischen Arbeiten ist die naturwissenschaftlich fundierte Annahme dass die materielle Voraussetzung aller psychischen bzw geistigen Leistungen also auch des Lernens nur das Gehirn bzw das Zentralnervensystem ist Weiter geht sie in Frontstellung zur traditionellen Didaktik und padagogischen Lehr Lern Forschung davon aus dass es einer umfassenden Kenntnis uber die im Gehirn ablaufenden materiellen Prozesse bedurfe um Lernumgebungen effizient und effektiv gestalten zu konnen Hierauf aufbauend sind manche Neurowissenschaftler z B Spitzer 2003a 2003b 2005 aber auch Padagogen z B Friedrich 2005 Herrmann 2006 der Ansicht dass die heute zur Verfugung stehenden Kenntnisse uber neuronale Hirnprozesse bereits ausreichende Hinweise zur Entwicklung solcher neuer effizienterer didaktischer Methoden liefern und haben entsprechende Empfehlungen und Konzepte vorgeschlagen Am prominentesten sind hier wohl der sog Zahlengarten des Mathematikdidaktikers Preiss und das Projekt Komm mit ins Zahlenland das der Erziehungswissenschaftler Friedrich und der Psychologe Munz wissenschaftlich untersucht haben Lernprozesse BearbeitenLaut Margret Arnold Herrmann Ulrich S 189ff gibt es in Anlehnung an Renate Nummela Caine zwolf Prinzipien die das Lernen Lehren strukturieren bzw strukturieren sollten Schuler mussen die Moglichkeit haben konkrete Erfahrungen zu machen Wenn Lernprozesse in soziale Situationen eingebunden sind sind sie effektiver Lernprozesse sind effektiver wenn die Interessen und Ideen der Lernenden berucksichtigt werden Lernen ist effektiver wenn das vorhandene Vorwissen mobilisiert wird Werden positive Emotionen in das Lernen eingebunden ist es effektiver Verstehen Schuler wie die erlernten Details mit einem Ganzen zusammenhangen konnen sie sich die Details besser einpragen Mit der entsprechenden Lernumgebung wird das Lernen intensiver Lernen wird verbessert wenn Zeit zum Reflektieren bleibt Es wird besser gelernt wenn Schuler Informationen und Erfahrungen miteinander verbinden konnen Lernprozesse sind effektiver wenn auf individuelle Unterschiede der Lernenden eingegangen wird Schuler lernen besser wenn sie eine unterstutzende motivierende und herausfordernde Umgebung haben Es wird effektiver gelernt wenn Talente und individuelle Kompetenzen berucksichtigt werden Mit diesen Aspekten werden andere Schwerpunkte bei Lernprozessen benannt und hervorgehoben als dies z B die Lerntheorie tut obwohl es schwer fallen durfte wesentliche Kontraste zum Beispiel zum instrumentellen Konditionieren Verstarkungslernen zu formulieren 1 Kritik BearbeitenWeitgehend unbestritten ist dass die Neurowissenschaften interessante Einsichten in basale Lernvorgange auf neuronaler Ebene liefert Fragwurdig ist jedoch die weitergehende These dass diese Einsichten fur die Gestaltung von schulischen Lernumgebungen von praktischer Relevanz seien Diese Kritik wird sowohl von Padagogen und Psychologen 2 vorgetragen aber auch von namhaften Hirnforschern wie Gerhard Roth 3 Die Kritik an der Neurodidaktik setzt an verschiedenen Punkten an Pointiert zusammengefasst vertritt die Entwicklungspsychologin Elsbeth Stern 4 folgende These Der Versuch mit Hilfe der Neurowissenschaften das deutsche Bildungssystem zu verbessern ist mit dem Plan vergleichbar mittels einer neurophysiologischen Beschreibung von Hunger die Unterernahrung in der Welt zu bekampfen Im Einzelnen umfasst die Kritik an der praktischen Relevanz der bisher gewonnenen neurowissenschaftlichen Erkenntnisse fur die Padagogik Didaktik folgende Kernthesen Kritiker weisen insbesondere darauf hin dass neurodidaktische Methoden oder Konzepte sich nicht aus den neurowissenschaftlichen Studien bzw Forschungserkenntnissen ableiten lassen auf die sie sich berufen entsprechende insbesondere bildgebende Methoden 5 seien hinsichtlich ihrer raumlichen und zeitlichen Auflosung zu grob untersuchten zu primitive Lernprozesse und Lerninhalte und seinen insgesamt zu artifiziell und schulfern um konkrete Hinweise auf die Gestaltung schulischer Lernumgebungen zu erlauben geringe externe Validitat Hier ware die lange und methodisch ausdifferenzierte Tradition der empirischen Unterrichtsforschung 6 nach wie vor der angemessenere Weg didaktische Konzepte hinsichtlich ihrer Wirksamkeit empirisch zu uberprufen Zudem seien die bisher vorgelegten neurodidaktischen Methoden oder Konzepte im Kern nicht neu sondern formulierten mit einer neuen Begrifflichkeit um was seit langerem zum Teil seit der Reformpadagogik Anfang des 20 Jahrhunderts zum Methodenrepertoire der Allgemeinen Didaktik und padagogischen Psychologie zahle es handele sich also weitgehend um alten Wein in neuen Schlauchen Die Hirnforschung wenn uberhaupt sei in naher Zukunft lediglich in speziellen Bereichen der padagogischen Diagnostik von praktischem Nutzen Der Begriff Neurodidaktik werde daher von vielen Autoren als ein Marketing Label verwendet um der eigenen didaktischen Position durch Verweis auf eine aktuell hochangesehene Naturwissenschaft mehr Aufmerksamkeit und Autoritat zu verschaffen Auffallig ist die Beliebigkeit der Schlussfolgerungen die Neurodidaktiker und andere an einer padagogischen Verwertung Interessierte aus neurowissenschaftlichen Forschungsergebnissen ziehen Meist wird eine pauschale Relevanz der Neurodidaktik unterstellt die fur alles Mogliche ob nun Bestatigung Korrektur oder Erneuerung irgendwie gut ist In erster Linie findet hier eine neurokonforme Semantik 7 Verwendung die den Eindruck des Innovativen und neurowissenschaftlich Ausgewiesenen erzeugen soll ebd Kritiker der Neurodidaktik vgl Becker 2006 weisen jedoch auch darauf hin dass die Padagogik Erziehungswissenschaft die Neurowissenschaften trotz ihrer Bedeutungslosigkeit fur die Planung padagogischer Praxis dennoch aus disziplinpolitischen Grunden kritisch rezipieren solle um z B Ablosungsversuchen der erziehungswissenschaftlichen Lehr Lern Forschung durch die Neurowissenschaft argumentativ begegnen zu konnen Kooperationsmoglichkeiten zwischen der Erziehungswissenschaft und den Neurowissenschaften sehen sie am ehesten dort wo es um die Untersuchung neurophysiologischer Korrelate von Lern und Verhaltensstorungen z B Leseschwache Sprachentwicklungsstorungen Aufmerksamkeitsstorungen ADHS etc geht Eine padagogisch psychologische Diagnostik kann der Blick ins Gehirn allerdings nicht ersetzen und auch therapeutische Interventionen lassen sich aus solchen Befunden nicht ableiten 8 Literatur BearbeitenM Arnold Aspekte einer modernen Neurodidaktik Emotionen und Kognitionen im Lernprozess Ernst Vogel Verlag Munchen 2002 Margret Arnold Brain based Learning and Teaching Prinzipien und Elemente In Ulrich Herrmann Neurodidaktik 2 Auflage Beltz Verlag Weinheim 2009 S 182 195 N Becker G Roth Hirnforschung und Didaktik Ein Blick auf aktuelle Rezeptionsperspektiven In Erwachsenenbildung Band 50 H 3 2004 S 106 110 N Becker Rezensionsaufsatz zu Friedrich G 2005 Allgemeine Didaktik und Neurodidaktik Eine Untersuchung zur Bedeutung von Theorien und Konzepten des Lernens besonders neurobiologischer fur die allgemeindidaktische Theoriebildung In Zeitschrift fur Padagogische Psychologie Band 20 H 1 2 2006 S 125 130 N Becker Die neurowissenschaftliche Herausforderung der Padagogik Verlagsbuchhandlung Julius Klinkhardt Bad Heilbrunn Obb 2006 N Becker Neuromodisch lernen In WOZ Die Wochenzeitung 24 Mai 2007 S 23 woz ch Sarah Jayne Blakemore Uta Frith Wie wir lernen Was die Hirnforschung daruber weiss Deutsche Verlags Anstalt Munchen 2006 ISBN 3 421 05922 5 G Friedrich Suggestive Lehr und Lernverfahren unter neurodidaktischen Gesichtspunkten In Padagogik und Schulalltag Band 49 1994 S 209 217 G Friedrich Die Praktikabilitat der Neurodidaktik Ein Analyse und Bewertungsinstrument fur die Fachdidaktik Peter Lang Frankfurt am Main 1995 G Friedrich Chr Streit Was sich im Kopf abspielt Erkenntnisse aus der Hirnforschung und ihre Bedeutung fur die Elementarpadagogik In Kindergarten heute September 2002 S 6 11 G Friedrich G Preiss Neurodidaktik Bausteine fur eine Bruckenbildung zwischen Hirnforschung und Didaktik In Padagogische Rundschau 57 Jahrgang Marz April 2003 S 181 199 G Friedrich Die Brucke von zwei Seiten her bauen Was kann die Neurodidaktik der Erziehung bieten In Theorie und Praxis der Sozialpadagogik Nr 2 2004 S 36 38 G Friedrich G Preiss Lehren mit Kopfchen In Spektrum der Wissenschaft Gehirn amp Geist Dossier 2 2005 S 32 39 G Friedrich Allgemeine Didaktik und Neurodidaktik Eine Untersuchung zur Bedeutung von Theorien und Konzepten des Lernens besonders neurobiologischer fur die allgemeindidaktische Theoriebildung Peter Lang Frankfurt am Main 2005 G Friedrich Neurodidaktik eine neue Didaktik Zwei Praxisberichte aus methodisch didaktischem Neuland In U Herrmann Hrsg Neurodidaktik Beltz Verlag 2006 S 217 233 G Friedrich H Munz Forderung schulischer Vorlauferfahigkeiten durch das didaktische Konzept Komm mit ins Zahlenland In Psychologie in Erziehung und Unterricht Band 53 2006 S 132 144 G Friedrich V Galgoczy Komm mit ins Zahlenland Eine spielerische Entdeckungsreise in die Welt der Mathematik 5 Auflage Herder Freiburg 2010 Johannes Giesinger Erziehung der Gehirne Willensfreiheit Hirnforschung und Padagogik In Zeitschrift fur Erziehungswissenschaft Band 9 Heft 1 2006 S 97 109 U Goswami Neuroscience and Education In British Journal of Educational Psychology 74 Jg H 1 2004 S 1 14 U Herrmann Hrsg Neurodidaktik Grundlagen und Vorschlage fur gehirngerechtes Lehren und Lernen Beltz Verlag Weinheim Basel 2006 S 215 228 B Heckmair Werner Michl Von der Hand zum Hirn und zuruck Bewegtes Lernen im Fokus der Hirnforschung ZIEL Verlag Augsburg 2012 Sascha Lowenstein Menschen Bilder Bildgebende Verfahren in der Hirnforschung und ihre Bedeutung fur die Erziehungswissenschaften In K Helmer G Herchert S Lowenstein Hrsg Bild Bildung Argumentation Konigshausen amp Neumann Wurzburg 2009 S 157 178 Leicht verstandliche Einfuhrung in die Technik der bildgebenden Verfahren und die Entstehung von Hirnbildern sowie kritische Wurdigung ihrer Tragweite fur Padagogik und Didaktik Frank Chr Petersen Grenzen des Lernens Verlag Dr Muller T Muller Padagogische Implikationen der Hirnforschung Neurowissenschaftliche Erkenntnisse und ihre Diskussion in der Erziehungswissenschaft Logos Verlag Berlin 2005 F Notar Padagogische und didaktische Moglichkeiten zur Forderung nachhaltigen Lernens GRIN Verlag Munchen 2004 F Notar Ziele und Perspektiven einer Neurodidaktik hinsichtlich der Fortentwicklung schulischen Unterrichts GRIN Verlag Munchen 2005 Ralph Schumacher Hirnforschung und schulisches Lernen In U Herrmann Hrsg Neurodidaktik Grundlagen und Vorschlage fur gehirngerechtes Lehren und Lernen Beltz Verlag Weinheim Basel 2006 S 124 133 Manfred Spitzer Lernen Gehirnforschung und die Schule des Lebens Spektrum Akad Verl Korr Nachdr Heidelberg Berlin 2003 M Spitzer Vorsicht Bildschirm Elektronische Medien Gehirnentwicklung Gesundheit und Gesellschaft Ernst Klett Verlag Stuttgart Dusseldorf Leipzig 2005 Elsbeth Stern Wie viel Gehirn braucht die Schule In U Herrmann Hrsg Neurodidaktik Grundlagen und Vorschlage fur gehirngerechtes Lehren und Lernen Beltz Verlag Weinheim Basel 2006 S 116 133 E Terhart Lehr Lern Methoden 3 Auflage Juventa Weinheim 2000 A K Treml Muss Erziehung neu erfunden werden In Vierteljahrsschrift fur wissenschaftliche Padagogik Heft 3 2006 S 388ff Weblinks BearbeitenN Becker Padagogik und Hirnforschung eine vorlaufige Bilanzierung der Diskussion Deutsches Jugendinstitut 10 2006 Thema des Monats Veranderung und Kontinuitat im Lebenslauf Blick von Aussen I dji de archive org Memento vom 3 Juli 2010 im Internet Archive N Becker Neuromodisch lernen In WOZ Die Wochenzeitung 24 Mai 2007 S 23 woz ch Bundesministerium fur Bildung und Forschung BMBF 2005 Lehr Lern Forschung und Neurowissenschaften Erwartungen Befunde Forschungsperspektiven Bildungsreform Band 13 Bonn Berlin 2005 bmbf de archive org Memento vom 16 Mai 2013 im Internet Archive PDF 1 2 MB M Bopp Rezension von Manfred Spitzer Vorsicht Bildschirm Elektronische Medien Gehirnentwicklung Gesundheit und Gesellschaft Stuttgart Dusseldorf Leipzig Ernst Klett Verlag 2005 In Erziehungswissenschaftliche Revue Klinkhardt Band 5 Nr 2 2006 klinkhardt de Wer macht die Schule klug Die Hirnforschung sagt der Neurowissenschaftler Manfred Spitzer Die Lernforscherin Elsbeth Stern widerspricht Deutschlands Lehrer brauchen besseres Handwerkszeug fur den Unterricht In Die Zeit Nr 28 1 Juli 2004 zeit de Im Land der marchenhaften Zahlen In Die Zeit Nr 40 25 September 2003 zeit de J Paulus Lernrezepte aus dem Hirnlabor Mithilfe der Neurobiologie wollen Wissenschaftler die Padagogik revolutionieren Die Beweise fur ihre Thesen sind durftig In Die Zeit Nr 38 11 September 2003 zeit de M Spitzer Medizin fur die Padagogik Warum wir es uns gar nicht leisten konnen das Lernen nicht wissenschaftlich zu untersuchen Eine Antwort auf Jochen Paulus Angriff gegen die Neurodidaktik In Die Zeit Nr 39 18 September 2003 zeit de Einzelnachweise Bearbeiten Siehe auch Margret Arnold 2009 S 190 192 z B N Becker Padagogik und Hirnforschung eine vorlaufige Bilanzierung der Diskussion Deutsches Jugendinstitut 10 2006 Thema des Monats Veranderung und Kontinuitat im Lebenslauf Blick von Aussen I N Becker Rezensionsaufsatz zu Friedrich G 2005 Allgemeine Didaktik und Neurodidaktik Eine Untersuchung zur Bedeutung von Theorien und Konzepten des Lernens besonders neurobiologischer fur die allgemeindidaktische Theoriebildung In Zeitschrift fur Padagogische Psychologie Band 20 H 1 2 2006 S 125 130 N Becker Die neurowissenschaftliche Herausforderung der Padagogik Verlagsbuchhandlung Julius Klinkhardt Bad Heilbrunn Obb 2006 M Bopp Rezension von Manfred Spitzer Vorsicht Bildschirm Elektronische Medien Gehirnentwicklung Gesundheit und Gesellschaft Stuttgart Dusseldorf Leipzig Ernst Klett Verlag 2005 In Erziehungswissenschaftliche Revue Klinkhardt Band 5 Nr 2 2006J Paulus Lernrezepte aus dem Hirnlabor Mithilfe der Neurobiologie wollen Wissenschaftler die Padagogik revolutionieren Die Beweise fur ihre Thesen sind durftig In Die Zeit Nr 38 11 September 2003 Wer macht die Schule klug Die Hirnforschung sagt der Neurowissenschaftler Manfred Spitzer Die Lernforscherin Elsbeth Stern widerspricht Deutschlands Lehrer brauchen besseres Handwerkszeug fur den Unterricht In Die Zeit Nr 28 1 Juli 2004 vgl Becker Roth 2004 siehe auch den Forschungsbericht des Bundesministerium fur Bildung und Forschung Lehr Lernforschung und Neurowissenschaften BMBF 2005 bmbf de Memento vom 16 Mai 2013 im Internet Archive PDF 1 2 MB vgl Blakemore amp Frith 2006 Einleitung fMRI vgl Bopp 2006 klinkhardt de vgl z B Terhart 2000 Muller 2005 S 84 vgl auch Goswami 2004Normdaten Sachbegriff GND 1059710412 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Neurodidaktik amp oldid 231600660