www.wikidata.de-de.nina.az
Das Neroberghotel war ein Gastronomiebetrieb auf dem Neroberg in Wiesbaden Er war sowohl in Umfang als auch in Nutzung mehrfach starken Veranderungen unterworfen Neroberghotel oben links Panoramapostkarte aus dem spaten 19 fruhen 20 Jahrhundert Panorama vom Thurme des Nerobergs 360 um 1900 Lithographie Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Grundung 1881 1 2 1945 bis 1965 1 3 1974 bis 1986 1 4 Brande und Abriss 1 5 Gegenwart 2 Literatur 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenGrundung 1881 Bearbeiten 1881 wurde auf dem Neroberg ein Restaurationsgebaude mit Biergarten errichtet von dessen Terrasse aus man den Ausblick uber ganz Wiesbaden geniessen konnte Schnell wurde diese Gaststatte zum beliebten Ziel von Ausfluglern und Touristen Nachdem sich die Gaste zunachst nur per Kutsche oder zu Fuss auf den Weg zum Wiesbadener Hausberg machen konnten wurde 1888 durch den Bau der Nerobergbahn die Erreichbarkeit wahrend der Sommermonate spurbar erleichtert 1887 wurde mit der Erweiterung des Restaurationsgebaudes begonnen Es entstanden zusatzlich ein etwa 15 Meter hoher Aussichtsturm und eine flache Wandelhalle die in Nord Sud Richtung an den Turm grenzte Das ursprungliche Gebaude in Ost West Ausrichtung wurde mittels einer grosszugigen Uberdachung der Terrasse mit dem Neubau verbunden nbsp Postkarte um 19051897 wurde der Wiesbadener Stadtbaumeister Felix Genzmer mit der Erweiterung des Gebaudeensembles beauftragt Im Stil des Spathistorismus schuf er bis 1899 ein reprasentatives Anwesen das zukunftig neben dem bereits bestehenden Ausflugscafe ein Luxushotel beherbergen sollte Hierfur wurden die folgenden Baumassnahmen ausgefuhrt 1 Die Wandelhalle wurde mit einem zusatzlichen Geschoss uberbaut das grosszugige Gastezimmer mit dazugehorigen Terrassen beherbergte und mit einem Glockendach samt passenden Dachgauben und Giebeln versehen war Der 1881 errichtete Gebaudeteil wurde durch einen zweistockigen Zwischenbau mit dem Turm verbunden der neben weiteren Gastezimmern auch Speise und Lesesale sowie den Hoteleingang samt dazugehorigen Treppenhaus beinhaltete Die ehemalige Wandelhalle diente fortan als Veranstaltungssaal dessen Seiten um Veranden fur das Ausflugscafe und einen Wintergarten fur Hotelgaste erweitert wurden Ein Musikpavillon fur die Unterhaltung der Gaste wurde an der Sudseite des Gebaudes integriert Gekront wurde das aufgewertete Gebaude durch eine Erhohung des Aussichtsturms auf die nahezu doppelte Hohe Die schieferverkleidete Holzkonstruktion erlaubte nun von der oberen Ebenen einen Rundblick uber die Baumwipfel um ganz Wiesbaden herum Ein ebenfalls neu errichtetes kleineres Nebengebaude diente als Wascherei Im Jahr 1905 ubernahm Wilhelm Cruciger die Bewirtschaftung des Neroberghotels Mit Unterbrechungen lenkten er und sein Sohn 61 Jahre die Geschicke des Hauses 1907 wurde das Hotel an das Stromnetz angeschlossen In den folgenden Jahren fanden regelmassige Umbauten und Modernisierungen statt Den Ersten Weltkrieg uberstand das Neroberghotel unbeschadet Dessen Wirren folgte die Inflation im Dezember 1923 zahlte der Hotelier eine Pacht von mehr als 34 Milliarden Mark Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs wurde eine Wehrmacht Einheit im Hotel einquartiert 1944 wurde das Gebaude von der NSDAP fur ein Reichslager beschlagnahmt Wahrend des gesamten Krieges nutzten Flak Soldaten den Turm zur Luftbeobachtung 1945 bis 1965 Bearbeiten Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Neroberghotel fur die deutsche Bevolkerung zum Sperrgebiet Es diente wie die anderen Luxushotels der Stadt als Offizierskasino und Unterkunft fur Offiziere und andere hohere Dienstgrade der US Streitkrafte Internationale Kunstler wie Frank Sinatra traten wahrend dieser Zeit auf der Buhne des Hauses auf 2 Noch wahrend der Nutzung durch die Amerikaner diente das ausserlich immer noch reprasentative Neroberghotel als Kulisse fur Szenen des Films Wenn der weisse Flieder wieder bluht dessen Aussenaufnahmen zu grossen Teilen in Wiesbaden gedreht wurden Als das Gebaude 1956 an die Stadt zuruckgegeben wurde waren Raume und Inventar in einem ausserst schlechten Zustand Samtliches Mobiliar musste neu beschafft werden Von den 42 000 Stuck Porzellangeschirr waren nur 28 Teller ubriggeblieben 3 4 Vor der Neueroffnung mussten zunachst umfangreiche Sanierungs und Renovierungsarbeiten durchgefuhrt werden Auch in den Jahren nach der Wiedereroffnung wurden grosse Summen in Erneuerungsarbeiten investiert Die Fassaden und Gebaudeteile wurden zum Teil vereinfacht wiederhergestellt oder fielen den baulichen Veranderungen ganz zum Opfer Der ursprungliche Fachwerk Charakter des Gebaudes war danach nur noch in Teilen vorhanden Im Spatsommer 1965 wurde der Hotelbetrieb eingestellt In den nachsten Jahren war wahrend der Sommermonate nur noch das Cafe Restaurant in Betrieb 1974 bis 1986 Bearbeiten nbsp Neroberghotel 1983Von 1970 bis 1974 nutzte das benachbarte Bundeskriminalamt BKA das Neroberghotel Weithin sichtbares Merkmal waren zwei am Turm befestigte riesige Funkantennen Ab Januar 1975 startete ein zunachst auf ein Jahr befristeter Betrieb als Musiklokal der nach grossem Zuspruch von Kunstlern und Bevolkerung fortgesetzt wurde bis im Sommer 1978 die Betreiber wegen angeblich nicht eingehaltener Auflagen die Kundigung erhielten Als NERO Musikpalast bot das ehemalige Hotel ab 1979 Proberaume fur Musikgruppen aus Wiesbaden und Umgebung und war gleichzeitig Veranstaltungsort fur Konzerte und kunstlerische Darbietungen aller musikalischen Stilrichtungen Das Kellergewolbe diente einem Getrankelieferanten als Lager Zum Ende des Jahres 1983 schloss das traditionsreiche Gebaude fur immer seine Pforten Fortan so wie auch schon in den zwei vorhergehenden Jahrzehnten seit Schliessung des ganzjahrigen Hotelbetriebs blieb das leer stehende Gebaude Zankapfel verschiedener Interessengruppen und war weiterhin ein Politikum Von den verschiedenen Planungen zur kunftigen Nutzung der Anlage etwa als Altenwohnanlage Schulzentrum fur Computer Fachleute oder als Planetarium gelangte keines uber das Entwurfsstadium hinaus Die Planungen eines japanischen Investors die weitreichende Eingriffe in den umgebenden Baumbestand zur Folge gehabt hatten fuhrten zur Ablehnung durch die Bevolkerung Ein durch die Stadt Wiesbaden geschlossener Vorvertrag uber die mit grossen baulichen Veranderungen verbundene Erweiterung zum Tagungshotel wurde spater gekundigt Brande und Abriss Bearbeiten Am 25 Mai 1986 brannte es zum ersten Mal in dem ehemaligen Hotel Der 1881 errichtete Flugel musste komplett abgerissen werden vom Verbindungsgebaude wurde der ebenfalls stark in Mitleidenschaft gezogene Dachstuhl abgetragen Anschliessend wurde ein Notdach uber diesem Gebaudeteil errichtet Eine weitere Nutzung war durch die entstandenen Brand und Loschwasserschaden nun in weite Ferne geruckt Da das Gebaude unter Denkmalschutz stand hatte ein Wiederaufbau nur als aufwandige wirtschaftlich kaum tragbare Restaurierung bzw Rekonstruktion erfolgen konnen Durch ein weiteres Feuer am Morgen des Fronleichnamstags 1989 auf den Tag genau drei Jahre nach dem ersten Brand wurden weite Teile des Gebaudes in Schutt und Asche gelegt Auch der holzerne Aufbau des Aussichtsturms wurde ein Raub der Flammen Die Schaden an dem zusehends verfallenden Aushangeschild der Landeshauptstadt waren so stark dass nur noch der Abriss der Gebaude blieb Einzig der aus Stein gemauerte untere Teil des Turms blieb erhalten 5 Gegenwart Bearbeiten nbsp Turm mit Ausflugslokal 2012Das gesamte Gelande wurde umgestaltet An den Rest des Turms wurde ein kleines Gebaude im modernen Stil angebaut das als Ausflugslokal dient Auf der Flache des 1881 errichteten ersten Restaurationsgebaudes wurde mit der Erlebnismulde eine Buhne fur die Auffuhrung von Kleinkunst geschaffen Literatur BearbeitenEva Christina Vollmer Baedeker Wiesbaden Rheingau Stadtfuhrer 6 Auflage Karl Baedeker GmbH Ostfildern Kemnat u a 2001 ISBN 3 87954 076 4 Wiesbadener Tagblatt div Ausgaben Wiesbadener Kurier div Ausgaben Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Neroberghotel Sammlung von Bildern Erlebnismulde Panoramaansicht der heutigen Situation Neroberghotel 1981 Bilder von Volker Ramspott Memento vom 24 September 2015 im Internet Archive Fotos aus den fruhen 1980er Jahren von Klaus Koschwitz Memento vom 30 Oktober 2016 im Internet Archive Einzelnachweise Bearbeiten Neroberg In 100 Orte des Historismus in Wiesbaden Website der Stadt Wiesbaden Archivierte Kopie Memento des Originals vom 18 April 2009 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www main rheiner de vom 5 Juli 2008 Allgemeine Zeitung Mainz Wiesbadener Kurier Wiesbadener Tagblatt online nicht mehr abrufbar Der Neroberg geliebtes Stief Kind In lilienjournal 2018 Claudia Kreiner Neroberghotel In Stadtlexikon Wiesbaden Wiesbadener Tagblatt 7 Mai 2009 An Zufall glaubte keiner Memento vom 1 Januar 2010 im Internet Archive Neroberghotel Vor 20 Jahren beendete ein Grossfeuer die wechselvolle Geschichte Normdaten Korperschaft GND 1043205993 lobid OGND AKS VIAF 305323803 50 098848 8 229359 Koordinaten 50 5 55 9 N 8 13 45 7 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Neroberghotel amp oldid 238196498