www.wikidata.de-de.nina.az
Der Mordfall Seewen gilt als grosstes ungeklartes Verbrechen der neueren Schweizer Kriminalgeschichte Er ereignete sich 1976 in Seewen im Kanton Solothurn Die Ermordung von funf Menschen die einer Hinrichtung ahnelte erschutterte die Offentlichkeit Das Verbrechen gilt nach wie vor als ungeklart Ehrengrab auf dem Friedhof am Hornli Riehen Basel Stadt Inhaltsverzeichnis 1 Tathergang 2 Ermittlungen 2 1 Fund der Tatwaffe 2 2 Einstellung der Ermittlungen und Bedeutung des Falles 3 Quellen 4 Literatur 5 WeblinksTathergang BearbeitenAm 5 Juni 1976 dem Samstag vor Pfingsten wurden im holzernen Wochenend Haus mit dem Namen Waldeggli im Bannwald etwas abseits des Dorfes Seewen im solothurnischen Schwarzbubenland unerkannt funf Menschen ermordet Da sich in der Nahe des Hauses der Schiessstand von Buren SO befindet fielen die Schusse nicht auf Ebenfalls sollen in jenen Tagen Jager unterwegs gewesen sein 1 Die Tat wurde von der Tochter der Hausbesitzer am folgenden Pfingstsonntag dem 6 Juni 1976 entdeckt Der oder die Tater hatten das Hausbesitzerehepaar Eugen 63 und Elsa Siegrist Sackinger 62 sowie Anna Westhauser Siegrist die 80 jahrige Schwester des Hausbesitzers und deren beide Sohne Emanuel 52 und Max Westhauser 49 1 getotet 2 Die Tatopfer wiesen Schusse in der Stirn und in der Brust auf 3 Keines der Opfer versuchte zu fliehen Die Leiche von Eugen Siegrist wies auf einen Abwehrreflex hin ein Einschuss in den Arm einen in den Kopf Alle Opfer wurden aus einer Distanz von hochstens drei Metern erschossen Am selben Tag fand die Polizei zwischen Munchenstein und Muttenz das Fluchtauto den grunen Opel Ascona des getoteten Ehepaars 3 Ermittlungen BearbeitenDer oder die Tater konnten in der Folge trotz intensiver Bemuhungen nicht ermittelt werden 20 Jahre lang blieben die 13 Patronenhulsen die von einer Winchester Replika stammen und am Tatort gefunden wurden der einzige sichere Hinweis Die Polizei ermittelte in mehrere Richtungen Einerseits fand man im Wochenendhaus Erinnerungsstucke an die Nazi Zeit Anna Westhausers Mann ein Deutscher war Nazi und Musiker Andererseits wurden auch Industriespionage Eugen Siegrist arbeitete bei der Ciba und ein Zusammenhang mit der Stasi abgeklart 1 Die Polizei die in Eugen Siegrist das Hauptopfer sah konnte die letzten 36 Stunden seines Lebens teilweise rekonstruieren Am vorherigen Tag hatte er von seinem Arbeitsplatz aus eine Person namens Claire oder Clerc angerufen Wer diese Person ist konnte nie festgestellt werden Man wusste dass Siegrist jeden Samstag fur eine oder zwei Stunden mit seinem Auto unterwegs war Wen oder was er jeweils besuchte konnte allerdings nicht geklart werden Im Zuge der Ermittlungen wurden uber 9000 Hinweise aus der Bevolkerung gepruft rund 10 000 Personen befragt darunter 3007 Besitzer von Winchester Gewehren 27 Wohnungen durchsucht 21 Tatverdachtige uberpruft neunmal wurde Untersuchungshaft verhangt und im Zuge der Ermittlungen wurden zehn vom Mordfall unabhangige Delikte aufgeklart 4 Kurz nach der Wende wurde nordlich von Berlin die Leiche eines unbekannten Mannes gefunden der zwar anscheinend aus dem Westen stammte und eine wertvolle Schweizer Uhr trug aber in einem NVA Trainingsanzug steckte Jahre spater meldete sich ein vermeintlicher Informant der behauptete bei dem Toten handele es sich um Carl Doser der die Familie Siegrist im Zusammenhang mit versteckten Nazi Schatzen ermordet haben soll Ein DNA Abgleich der Leiche mit einem Halbbruder Dosers um den die Schweizer Behorden gebeten hatten erbrachte jedoch keine Ubereinstimmung 5 2018 belastete Erich J ein neuer Zeuge den ehemaligen Heiztechniker Peter N schwer da Peter N ihm etwa ein Jahr vor der Tat die Tatwaffe gezeigt haben soll und er diesen mehrfach zusammen mit Carl Doser und Dolfeli Siegrist gesehen habe Die Staatsanwaltschaft Solothurn klarte ab ob und in welchem Rahmen Ermittlungen in dem verjahrten Fall moglich sind 6 Fund der Tatwaffe Bearbeiten 1996 fand man in einem Wohnhaus in Olten anlasslich des Umbaus einer Kuche die Tatwaffe In einen Plastiksack eingehullt waren eine Winchester Replika mit abgesagtem Lauf ein abgelaufener Pass auf den Namen Carl Doser und weitere Dokumente darunter ein Versicherungsbeleg und Briefe von Dosers Vater einem Offizier der dem Nationalsozialismus zugeneigt war 2 7 Zudem wurde ein Brief aus Nazi Deutschland an Carl Dosers Vater Arnold entdeckt der 1974 starb In diesem Brief wurde erwahnt dass Adolf Hitler Vater Dosers Dienste zu schatzen wusste Quelle Schweizer Illustrierte 4 Juni 1996 Nachforschungen ergaben dass die Waffe Carl Doser genauer Carl Arnold Bernard Doser geboren am 8 August 1947 mit Heimatort Rheinfelden gehorte einem zur Tatzeit 29 Jahre alten Basler der 1977 die Schweiz verlassen hatte Er war als rechtmassiger Besitzer einer Winchester bereits 1976 verhort worden und war einer von dreissig Personen die uber den Verbleib ihrer Waffe keine ausreichende Auskunft geben konnten Er sagte seine Winchester habe einen derart grossen Defekt aufgewiesen dass sich die Reparatur nicht mehr gelohnt habe Er habe die Waffe sodann auf einem Flohmarkt verkauft 2 1 Die Fahnder konnten jedoch keine Verbindung zwischen ihm und der Opferfamilie nachweisen Ob er der Tater ist gilt ebenso als unsicher Die Wohnung selbst gehorte Carl Dosers Mutter Geruchten zufolge hatte sich Doser nach Afrika abgesetzt 4 Eine Spur tauchte 1998 in Kanada auf Zwei Schweizer Touristen wollten ihn in kanadischen Nationalparks gesehen haben diese Zeugenberichte fuhrten allerdings zu keinen Resultaten Einstellung der Ermittlungen und Bedeutung des Falles Bearbeiten Die Polizei hat die aktiven Ermittlungen eingestellt Seit 2006 30 Jahre nach der Tat sind die Morde verjahrt 7 4 Der Vierfachmord von Rupperswil vor Weihnachten 2015 bei welchem der Tater in ein Haus eindrang und vier Menschen totete erinnerte an den Mordfall Seewen 8 Der Tater wurde nach funf Monate dauernden Ermittlungsarbeiten im Mai 2016 gefasst Quellen BearbeitenSolothurner Zeitung vom 30 Mai 1986 a b c d Stephan Sutter Seewen Eifersuchtsdrama oder Industriespionage In Tages Anzeiger 24 Januar 2013 abgerufen am 17 Marz 2019 a b c Jost Auf der Maur Jaeggis Fall Memento vom 15 Januar 2013 im Webarchiv archive today NZZ Folio 9 2011 a b Katia Murmann Walter Hauser Ungeloste Mordfalle Fall 1 Seewen In SonntagsBlick vom 7 Februar 2016 a b c Felix Burch Vielleicht haben ihn die Lowen gefressen Ex Fahnder Jaeggi uber das schwerste Verbrechen der Schweiz und den Fall Rupperswil In watson ch vom 20 Januar 2016 Andreas Forster Funffachmord in Seewen gilt als grosstes Gewaltverbrechen der Schweiz In Berliner Zeitung vom 5 Juni 2020 abgerufen am 16 April 2021 Walter Hauser Jetzt spricht der neue Verdachtige im Mordfall Seewen In Blick ch vom 28 September 2018 abgerufen am 16 April 2021 a b Mordfall Seewen jahrt sich zum 30 Mal In NZZ online vom 2 Juni 2006 abgerufen am 22 Januar 2016 Stefan Hohler 8 Fragen zum brutalen Vierfachmord von Rupperswil In Tages Anzeiger ch vom 28 31 Dezember 2015 abgerufen am 14 Mai 2016 Literatur BearbeitenRobert Siegrist Der Mordfall Seewen Erzahlt vom Sohn der Opfer Opinio Basel 2001 ISBN 978 3 03999 001 6 Jost Auf der Maur Jaeggis Fall Memento vom 15 Januar 2013 im Webarchiv archive today NZZ Folio 9 2011 Reportage aus der Reihe Am Tatort uber die Arbeit des Ermittlers Max Jaeggi Jonas Hirt Seewen das Dorf mit dem Funffachmord In Badische Zeitung 5 Juni 2021 Weblinks BearbeitenWo ist der Seewen Morder Blick ch 2 Juni 2006 Peter Knechtli Beim Waldeggli herrscht Grabesruhe OnlineReports 3 Juni 2001 Im Funffach Mord von Seewen gibt es keine neuen Erkenntnisse sda Meldung in der Solothurner Zeitung vom 28 November 2013 Ungeloste Mordfalle Teil 1 Der brutale Funffach Mord von Seewen Video Blick ch 2016 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Mordfall Seewen amp oldid 243019886