www.wikidata.de-de.nina.az
Klassifikation nach ICD 10M91 1 Juvenile Osteochondrose des Femurkopfes Perthes Legg Calve Krankheit ICD 10 online WHO Version 2019 Der Morbus Perthes ist eine orthopadische Kinderkrankheit Die Ursache ist eine Durchblutungsstorung Ischamie und Absterben Nekrose von Knochengewebe im Huftkopf Die Kinder entwickeln Schonhinken Knieschmerz und Huftgelenksrotationseinschrankungen Der Morbus Perthes wurde 1910 von dem deutschen Chirurgen Georg Clemens Perthes entdeckt Gleichzeitig erfolgten weitere Erstbeschreibungen durch Jacques Calve in Frankreich und Arthur T Legg in Amerika weshalb im englischen Sprachraum auch der Begriff Legg Calve Perthes disease gebrauchlich ist Inhaltsverzeichnis 1 Synonyme 2 Vorkommen 3 Ursachen 4 Typischer Verlauf im Rontgenbild 5 Diagnose 6 Radiologische Risikozeichen 7 Differentialdiagnose 8 Therapie 9 Entwicklung der Perthes Behandlung 9 1 Konservative Therapie 9 2 Chirurgische Behandlung 10 Prognose 11 Literatur 11 1 Grundlagen Erstbeschreibungen 11 2 Wichtige Klassifikationen 11 3 Literatur zur Diagnostik 11 4 Deutschsprachiges Standardlehrbuch 11 5 Genetik 12 Einzelnachweise 13 WeblinksSynonyme BearbeitenLegg Calve Perthes Waldenstrom Syndrom LCP Osteochondropathia deformans coxae juvenilis Coxa plana idiopathica juvenile Femurkopfnekrose idiopathische kindliche Femurkopfnekrose Maydl Krankheit Malum deformans juvenilis coxaeVorkommen BearbeitenDie Pravalenz betragt ca 1 1200 Die Erkrankung tritt uberwiegend bei Jungen mit weisser Hautfarbe diese sind ca 4 haufiger betroffen als Madchen meist zwischen dem 5 und 9 Lebensjahr auf selten auch noch bis zum Ende der Pubertat aber auch schon mit 2 Jahren Bei ca 15 der Kinder sind beide Seiten gleichzeitig betroffen Neben der Osteochondrosis dissecans ist der Morbus Perthes die haufigste aseptische Knochennekrose Die Erkrankung ist mit einer jahrlichen Inzidenz von funf Fallen auf 100 000 Einwohner genaue Daten fur die Bundesrepublik fehlen relativ haufig Ursachen BearbeitenDie Ursachen des Morbus Perthes sind noch weitgehend unbekannt und so werden einige mogliche Ursachen diskutiert Durchblutungsstorungen Diskutiert werden evtl vorliegende Gefassfehlbildungen die die Durchblutung des Huftkopfes auch bei normalem Gefassbett beeintrachtigen hormonelle Dysregulation Druckerhohung im Knochen oder Gelenkraum genetische Faktoren Hier wird eine multifaktorielle Vererbung vermutet Besonders direkte Verwandte z B Geschwister tragen ein deutlich erhohtes RisikoBeim Morbus Perthes handelt es sich um eine wahrscheinlich durch Durchblutungsstorungen hervorgerufene Erkrankung des Huftkopfes im Kindesalter Im Fruhstadium fuhrt sie zu einer Gelenkreizung mit Gelenkergussen so dass eine Ahnlichkeit mit rheumatischen Erkrankungen besteht Im weiteren Verlauf tritt regelhaft ein Zusammensintern der Huftkopfkugel auf oft verbunden mit einem seitlichen Auswandern aus dem Gelenkkugellager im Becken auch Gelenkpfanne Spater kommt es zu einer bleibenden Verformung von Kopf und Pfanne mit einer entsprechenden Bewegungsstorung Das Bein bleibt verkurzt Der fruhe Verschleiss des Huftgelenkes ist vorbestimmt Bei Kindern im Alter von 2 bis 12 Jahren muss beim Auftreten von Huftschmerzen und hinken bei Schmerzausstrahlung ins Knie und Gehfaulheit an diese Erkrankung gedacht werden Mit Rontgenaufnahmen lassen sich die knochernen aber nicht die knorpeligen Veranderungen des Huftgelenkes erkennen Typischer Verlauf im Rontgenbild Bearbeiten nbsp M Perthes am linken Huftgelenk rechte Bildseite Deutlich die Inhomogenitat der KopfepiphyseInitialstadium Scheinbare Gelenkspaltverbreiterung im Huftgelenk Infraktionsstadium Subchondrale Infraktionslamelle Konturdoppelung Kondensationsstadium In diesem Stadium ist eine Verdichtung der Knochensubstanz zu erkennen Fragmentationsstadium Ein scholliger Zerfall der Huftkopfepiphyse wird erkennbar mit Abflachung und eventuell Querverbreiterung und Herausragen des Huftkopfes aus der Pfanne Reparationsstadium Es kommt zur allmahlichen Wieder Verknocherung des Huftkopfes Ausheilungsstadium Die Umbauprozesse sind abgeschlossen unter Umstanden liegt eine Deformierung des Huftkopfes vor wenn es in der Reparationsphase zu Fehlbelastungen gekommen ist Dauer Meist zwei bis vier Jahre jedoch sind auch kurzere Verlaufe moglich und langere von bis zu sechs oder acht Jahren Erste Zeichen sind Bewegungseinschrankung und oder die Schmerzen im Huft Kniebereich Im Sonogramm wird ein Gelenkerguss diagnostiziert Zusatzlich sind beginnende Veranderungen der Epiphyse vorne im Fragmentationsstadium zu erkennen Veranderungen sind im Rontgenbild ab Infraktionsstadium erkennbar Bei klinischem Verdachtsfall kann die Magnetresonanztomographie MRT die Erkrankung schon im Initialstadium entdecken Im Verlauf kommt es beim M Perthes im Huftgelenk zu einer Huftkopfvergrosserung die bis zu einer Inkongruenz der Huftkopfkugel zum Gelenkkugellager im Becken fuhren kann Beide Gelenkanteile konnen schwer deformiert werden Man spricht von einem Containmentverlust Deformitaten im Sinne eines Containmentverlustes beginnend oder ausgepragt konnen operativ behandelt werden Diese Operationen beinhalten eine Durchtrennung des Beckens Beckenosteotomie nach Salter oder des Oberschenkelknochens Intertrochantare varisierende Femurosteotomie um die Kongruenz des Gelenkes wiederherzustellen Die eingebrachten Implantate mussen wieder entfernt werden Die Bildgebung muss bei ausgepragtem Befall oder erhohtem Risiko der Kinder mindestens alle vier Monate wiederholt werden bis das Regenerationsstadium erreicht ist Danach ist keine weitere Deformierung zu erwarten abgesehen von einem Trochanterhochstand Dieser sollte durch eine Verodung der Wachstumsfuge im Wachstum gebremst werden damit kein hinkendes Gangbild entsteht Ob ein Rontgenbild oder die MRT eingesetzt werden ist ebenfalls noch nicht einheitlich Weiterhin ist eine Arthrographie zur Beurteilung des Containments moglich Neuerdings gibt es auch Untersuchungen von der Containmentdiagnostik im Ultraschall im Vergleich zur MRT und Rontgen welche eine gute Aussage uber die Gelenksituation geben konnen Diagnose BearbeitenEs kommt zur Einschrankung in der Abspreiz und Drehbeweglichkeit im Huftgelenk so dass es zu einem positiven Viererzeichen kommt Die Innenrotation und Abduktion sind eingeschrankt spater auch die Beugung und Streckung Schmerzen sind nicht zwingend vorhanden konnen sich aber im Verlauf sowohl im Huft als auch im Kniebereich als Ruhe Belastungs oder Anlaufschmerz entwickeln Fruhsymptome sind z B ein u U diskretes Schonhinken und oder Lauffaulheit Im Rontgenbild lassen sich die oben genannten Veranderungen oft erkennen Hierzu ist neben der Rontgen Beckenubersicht immer auch eine 2 Ebene axial Lauenstein Aufnahme erforderlich 1 Als weiterfuhrende Diagnostik wird meist eine Magnetresonanztomografie MRT Untersuchung durchgefuhrt Da die Initialphase meist nur wenige Wochen andauert die Beschwerden sich aber haufig erst in der Kondensationsphase einstellen kommt es auch erst dann zur Diagnose Dann reichen Rontgenbilder in zwei Ebenen Radiologische Risikozeichen BearbeitenDie Risikozeichen weisen auf einen prognostisch eher ungunstigen Verlauf hin Lateralisation des Huftkopfes Beteiligung der Metaphyse Verkalkungsherd lateral der Epiphyse Horizontalstellung der Epiphyse Laterale Aufhellung im Bereich der Epiphyse Gage Zeichen Hohenminderung der lateralen Anteile der Epiphyse lateraler Pfeiler Herring Zeichen Differentialdiagnose BearbeitenDie Differentialdiagnose sieht aus wie folgt Coxitis fugax bakterielle Coxitis Jugendliche Huftkopflosung Epiphyseolysis capitis femoris kongenitale Gelenkdysplasie Hypothyreose Tumore multiple epiphysare Dysplasie spondyloepiphysare Dysplasie Meyersche Dysplasie Tricho rhino phalangeale DysplasieTherapie BearbeitenDer zeitliche Verlauf lasst sich nicht beeinflussen Die Erkrankungsdauer ist von der Auspragung abhangig und kann von wenigen Monaten bis zum Abschluss der Erkrankung nach mehreren Jahren andauern Bei der Therapie ist es das Ziel den geschwachten Huftkopf zu entlasten und das Auftreten von Deformierungen wahrend der Reparation zu verhindern Im Verlauf der Jahre wurden viele Moglichkeiten versucht diese Ziele zu erreichen es hat sich aber keine davon absolut durchgesetzt Die Behandlungsstrategien unterscheiden sich oft regional Konservativ Hierbei wird versucht das Huftgelenk zu entlasten bzw es in eine Stellung zu bringen die sich gunstig auf eine Heilung auswirkt sog Containment Thomasschiene bewirkt nur Entlastung fuhrt laut einer Studie sogar zu einem erhohten Druck im Huftkopf Diese Studie bezieht sich allerdings nur auf Messungen in einem Fall bei einem Erwachsenen Mainzer Orthese bewirkt Entlastung und Containment Texas Scottish Rite Orthese bewirkt nur Containment wird von den Entwicklern selbst nicht mehr angewandt 2 Beckenbeingipsverband in Abduktions oder Entlastungsstellung bewirkt Entlastung und Containment Petrie Cast nur Containment der Huftkopf wird voll belastet Atlanta Schiene nur Containment der Huftkopf wird voll belastet Snyder Sling volle Entlastung Gehen nur an Unterarmstutzen moglich Braadgips volle Entlastung Gehen nur an Unterarmstutzen moglich Unterarmgehhilfen Krucken garantieren keine Entlastung bei Falschanwendung RollstuhlBeckengips und entlastende Orthesen werden heute seltener als fruher angewendet Es gibt Untersuchungen nach denen Orthesen wie die Thomasschiene oder die Mainzer Schiene nicht zu einer vollstandigen Entlastung fuhren sondern durch die veranderte Gelenkstellung unter bestimmten Umstanden zu einem erhohten Druck im Bereich des Huftgelenks Therapeutisch wichtig ist die Verminderung der Huftbelastung es sollte vermieden werden zu springen oder hupfen Sportverbot Schritte reduzieren und die Verwendung von Gehstutzen sind ebenso effektiv zur Verminderung des Drucks auf den Huftkopf Regelmassige bildgebende Kontrollen sind notig um die Notwendigkeit einer Operation zu erkennen Trugerisch ist dass die Kinder die Krankheit oft nicht hinreichend ernst nehmen namlich wenn sie schmerzfrei sind Oft benutzen sie ihre Krucken dann nicht oder nicht richtig Dies kann zu einer irreversiblen Deformierung des Huftkopfs und spater zu einer Coxarthrose fuhren Die chirurgische Therapie hat ebenfalls zum Ziel auftretende Deformitaten zu vermeiden und die Gelenkkongruenz wiederherzustellen Dabei spricht man von Containment Therapie da der Huftkopf wieder vollstandig von der Huftpfanne uberdacht und somit das Huftgelenk rezentriert werden soll contained hip Beckenosteotomie nach Salter zumeist in Verbindung mit einer intertrochantaren Korrekturosteotomie z B als DVO Derotations Varisationsosteotomie oder als DVEO Derotations Varisations Extensionsosteotomie Triple Osteotomie in Kombination mit intertrochantarer KorrekturosteotomieDabei handelt es sich um relativ schwere Eingriffe bei denen die Knochen durchtrennt werden mussen Zum Teil wird auch nach solchen Operation weiter uber langere Zeit eine Entlastung an Unterarmgehstutzen im Rollstuhl oder durch Orthesen gefordert Die Meinungen uber den Sinn und den Erfolg der verschiedenen Behandlungsmethoden gehen sehr weit auseinander gute vergleichende Studien existieren kaum und retrospektive Studien sind wenig aussagekraftig mit divergierenden Ergebnissen Es findet sich auch eine grosse Uneinheitlichkeit der Behandlungsmethoden in einzelnen Landern Eine notwendige psychosoziale Betreuung der Kinder und der Eltern fehlt haufig Dementsprechend wichtiger werden Selbsthilfegruppen in denen insbesondere Alltagsprobleme diskutiert und Erfahrungen ausgetauscht werden konnen etwa zum Umgang mit Hilfsmitteln im Alltag und zur Reaktion darauf dass man angestarrt wird Entwicklung der Perthes Behandlung BearbeitenKonservative Therapie Bearbeiten Dekade Typische Behandlung Vorgehensweise1920er keine Behandlung1930er Patienten wurde dauerhaftes Liegen verordnet1940er unbelastetes Laufen1950er keine einheitliche Behandlung1960er Eindammung durch OrtheseChirurgische Behandlung Bearbeiten 1932 Bohren von Schenkelhals und Epiphyse 1966 Kurettage des Huftkopfs und Spongiosaplastik 1966 Kortikalisknochen Pflock in Schenkelhals 1965 Intertrochantare varisierende aussenrotierende Umstellungsosteotomie des Oberschenkels 1973 Iliaca Osteotomie nach Salter 3 Prognose BearbeitenDie Prognose hangt vor allem vom Ausheilungsergebnis ab Dieses wird nach Wachstumsabschluss in der Klassifikation nach Stulberg in funf Gruppen unterteilt je nachdem wie spharisch der Huftkopf ist und inwiefern er kongruent zur Huftpfanne passt Darauf haben unter anderem Schwere der Femurkopfnekrose und ein spates Erkrankungsalter einen wesentlichen Einfluss In einer multizentrischen Langzeitstudie 2 an 56 nicht operativ behandelten Kindern mit 58 betroffenen Huftgelenken zeigte sich nach mittleren 20 4 Jahren dass Schmerzen Arthrose und zunehmende Einschrankungen sehr haufig waren 76 berichteten uber mindestens gelegentliche Huftschmerzen mit 39 die tagliche oder mehrfach wochentliche Schmerzen angaben Bereits in 3 Fallen war eine Huft Prothese implantiert worden 44 zeigten massige bis schwere und 30 leichte Arthrosezeichen im Rontgenbild Bei 31 von 56 bestand ein vorderes femoro acetabulares Impingement weitere 18 Patienten wiesen ein laterales und 14 Patienten ein posteriores Impingement auf das deutlich mit Schmerzen assoziiert war Eine Coxa magna also ein ubergross ausgebildeter Huftkopf fand sich in 70 Da diese Studie nur an Patienten nach konservativer Behandlung durchgefuhrt wurde sind keine Aussagen zum Langzeitergebnis nach operativer Therapie moglich noch welche Therapie bessere Ergebnisse zeigt Jedoch ist das Ausheilungsergebnis nach Stulberg ein guter Pradiktor fur spatere Huftprobleme und eine vorzeitige Arthrose Sowohl Arthrosezeichen als Tonnis Grad 2 oder 3 als auch gelegentliche Schmerzen und Coxa magna waren umso haufiger je schlechter das Ausheilungsergebnis nach der Stulberg Klassifikation war I Stulberg und II 61 Schmerzangabe 52 Coxa magna 22 Arthrose I I I Stulberg 89 Schmerzangabe 76 Coxa magna 61 Arthrose Stulberg IV oder V 85 Schmerzangabe 92 Coxa magna 62 ArthroseLiteratur BearbeitenGrundlagen Erstbeschreibungen Bearbeiten J Calve Sur une forme particuliere de pseudocoxalgie greffee sur deformation caracteristiques de l extremite superieure du femur In Revue de chirurgie 30 1910 S 54 84 A Legg An obscure affection of the hip joint In Boston Medical and Surgical Journal 162 1910 S 202 204 G Perthes Uber Arthritis deformans juvenilis In Deutsche Zeitschrift fur Chirurgie 107 1910 S 111 117 Wichtige Klassifikationen Bearbeiten A Catterall The natural history of Perthes disease In Journal of Bone and Joint Surgery British Volume 53 1971 S 37 53 E J Eyring D R Bjornson C A Petersen Early diagnostic and prognostic signs in Legg Calve Perthes disease In The American Journal of Roentgenology 92 1965 S 382 387 J A Herring B Jeffrey J J Williams J S Early R H Browne The lateral pillar classification of Legg Calve Perthes disease In Journal of Pediatric Orthopaedics 12 1992 S 143 150 R B Salter G Thompson Legg Calve Perthes disease The prognostic value of the subchondral fracture and a two group classification of the femoral involvement In Journal of Bone and Joint Surgery American Volume 66 1984 S 479 489 S D Stulberg D R Cooperman R Wallenstein The natural history of Legg Calve Perthes disease In Journal of Bone and Joint Surgery American Volume 63 1981 S 1095 1108 Literatur zur Diagnostik Bearbeiten W Konermann G Gruber J Gaa Standardized sonographic examination of the hip joint In Ultraschall Med 2000 Jun 21 3 S 137 141 J Kramer S Hofmann A Scheurecker C Tschauner Perthes disease In Radiologe 2002 Jun 42 6 S 432 439 M H Stuecker J Buthmann A L Meiss Evaluation of hip containment in legg calve perthes disease a comparison of ultrasound and magnetic resonance imaging In Ultraschall Med 2005 Oct 26 5 S 406 410 Deutschsprachiges Standardlehrbuch Bearbeiten K P Schulitz H O Dustmann Morbus Perthes Atiopathogenese Differentialdiagnose Therapie und Prognose 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg New York 1998 Genetik Bearbeiten Y Miyamoto T Matsuda H Kitoh u a A recurrent mutation in type II collagen gene causes Legg Calve Perthes disease in a Japanese family In Hum Genet Band 121 Nr 5 Juni 2007 S 625 629 doi 10 1007 s00439 007 0354 y PMID 17394019 Einzelnachweise Bearbeiten Leitlinie Bewegungsstorungen Nicht mehr online verfugbar Archiviert vom Original am 4 Marz 2016 abgerufen am 16 April 2018 nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www awmf org a b A Noelle Larson Daniel J Sucato John Anthony Herring Stephen E Adolfsen Derek M Kelly Jeffrey E Martus John F Lovejoy Richard Browne Adriana DeLaRocha A Prospective multicenter study of Legg Calve Perthes disease functional and radiographic outcomes of nonoperative treatment at a mean follow up of twenty years In Journal of Bone and Joint Surgery Am 4 April 2012 Band 94 Am S 584 592 Originaltabelle von George E Fulford Edinburgh 1984 Weblinks Bearbeitenuni kiel de Universitat Kiel Morbus Perthes klinische und radiologische Langzeitergebnisse Information zum Morbus Perthes Altonaer Kinder Krankenhaus AWMF Leitlinie M Perthes M Nelitz u a Morbus Perthes Diagnostische und therapeutische Prinzipien In Dtsch Arztebl Int Nr 106 31 32 2009 S 517 523 Artikel Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt nicht eine Diagnose durch einen Arzt Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Morbus Perthes amp oldid 236109427