www.wikidata.de-de.nina.az
Modi griechisch Modi ist eine griechische Insel etwa 1 km ostlich der Insel Poros im Suden des Saronischen Golfs Verwaltungstechnisch gehort sie zur Gemeinde Poros im Regionalbezirk Inseln Wegen ihrer Form die an einen liegenden Lowen erinnert wird sie auch Liontari genannt griechisch Liontari Lowe ModiBlick von Sudwesten auf Modi Blick von Sudwesten auf ModiGewasser Saronischer GolfGeographische Lage 37 30 40 N 23 31 56 O 37 511111111111 23 532194444444 74 Koordinaten 37 30 40 N 23 31 56 OModi Poros Griechenland Lange 935 mBreite 240 mFlache 19 haHochste Erhebung 74 mEinwohner unbewohntZierrand und Djed Pfeiler aus Knochen Applikationen an einem kleinen Holzsarg fur ein Neugeborenes Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Geschichte 3 Funde 4 Literatur 5 WeblinksBeschreibung BearbeitenDie Felseninsel misst von Sudwesten nach Nordosten etwa 935 m hat eine maximale Breite von etwa 240 m und hat eine Grundflache von etwa 0 19 km Mit einer hochsten Erhebung von 74 m war die Insel schon in der Antike ein wichtiger Orientierungspunkt fur die Schifffahrt Geschichte BearbeitenWahrend des Jungpalaolithikums war Modi noch mit Poros und dem Festland verbunden Durch den Anstieg des Meeresspiegels im Mesolithikum wurde sie jedoch von beiden getrennt Eine erste fruhhelladische Siedlung entstand im Suden der Insel im 3 Jahrtausend v Chr Von dieser wurden bisher noch keine baulichen Reste freigelegt Nach einem Hiatus von etwa einem Jahrtausend wurde im 13 Jahrhundert v Chr an der gleichen Stelle eine mykenische Hafensiedlung errichtet Nach etwa 100 bis 150 Jahren wurde die Siedlung im 11 Jahrhundert v Chr durch Feuer zerstort und verlassen Erst im 4 Jahrhundert v Chr errichtete man einen Wachturm der bis in hellenistische Zeit bestand Seitdem ist die Insel unbewohnt Funde BearbeitenIn mykenischer Zeit wurden auf der Insel Hange terrassiert Auf den mit Stutzmauern befestigten Terrassen fand man Steinstrukturen Die mykenische Siedlung war von einer Befestigungsmauer umgeben von der man Reste im Westen entdeckte Ebenfalls im Westen entdeckte man zwei schlecht erhaltene Raume eines Gebaudes Im Norden der Siedlung unterhalb der zentralen Felserhebung fand man in zwei Raumen eines Gebaudes Scherben eines argivischen Piktorialkraters aus dem 12 Jahrhundert v Chr SH III C zusammen mit Tonscherben aus SH III B C Unter dem Fussboden eines Raumes fand man das Begrabnis eines Neugeborenen Es war in einem kleinen Holzsarg mit einem Zierrand aus Knochen beigesetzt worden An dem Sarg war auch eine aus Knochen geschnitzte Applikation in Form eines agyptischen Djed Pfeilers angebracht Etwa 50 m sudlich deckte man ein Gebaude mit sieben Raumen auf uber deren Uberresten eine Ascheschicht lag In der Zerstorungsschicht fand man SH III C Keramikscherben Es handelte sich hauptsachlich um grobe und feine Ware aus SH III C Fruh 1180 1130 v Chr und SH III C Mittel 1130 1070 v Chr Ausserdem fand man wenige Scherben aus SH III B2 1250 1210 v Chr und SH III C Spat 1070 1050 v Chr Ein Bruchstuck eines Kupferbarrens ein Bronzeblech mit dem ein Gefass verziert war eine Bronzeaxt und zwei kleine Bronzerader wahrscheinlich SH III C geben einen Hinweis auf bedeutende Handelskontakte Eine grosse Bugelkanne und ein Teil einer Dreifussschale sind kretischen Ursprungs und zeigen dass Verbindungen zu dieser Insel bestanden Als weitere Oberflachenfunde fand man auch fruhhelladische Tonscherben und aus der gleichen Zeit ein Knopfsiegel aus Serpentin und eine Tonpalette die fruhkykladischen Marmorpaletten ahnelt In einer Bucht an der nordwestlichen Seite der Insel entdeckte man 2003 die Ladung eines mykenischen Schiffswracks aus dem 13 oder 12 Jahrhundert v Chr Der Rumpf des Schiffes das etwa 10 m lang war und 25 t Fracht laden konnte ist nicht erhalten In einer Tiefe von 25 bis 38 m fand man hauptsachlich Amphoren Pithamphoren und Pithoi Nach dem Schiffswrack von Kap Iria und dem von Dokos handelt es sich um das dritte bronzezeitliche Wrack das im Argosaronischen Golf entdeckt wurde Bis 2010 hob man uber 30 Transportgefasse Tonscherben und Steinanker Das Handelsschiff transportierte vermutlich hauptsachlich Fruchte und Olivenol oder Wein Im Norden fand man die Fundamente eines Wachturms aus spatklassischer und hellenistischer Zeit Die Funde von Modi sind im Museum von Poros ausgestellt Literatur BearbeitenChristos Agouridis et al Palaeoenvironmental implications of a marine geoarchaeological survey conducted in the SW Argosaronic gulf Greece In Journal of Archaeological Science Reports Band 12 2016 doi 10 1016 j jasrep 2016 08 004 Eleni Konsolaki Yannopoulou H prwtoelladikh katoikhsh sto nhsi toy Poroy Sarwnikos kolpos In D Katsonopoulou Hrsg Helike IV Protohelladika The Southern and Central Greek Mainland Athen 2011 ISBN 9789608637726 S 273 292 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Modi Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Oi ypobryxies arxaiologikes ereynes sto Modi Poroy griechisch Mykhnaikos 8hsayros ston by8o griechisch KALAYRIA KATOIKOI griechisch MODI Liontari 2007 MODI Liontari 2009 MODI Liontari 2010 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Modi Poros amp oldid 219313506