www.wikidata.de-de.nina.az
Die Missionare vom Hl Johannes dem Taufer lat Missionarii Sancti Ioannis Ordenskurzel MSJ sind auch als Leutesdorfer Missionare oder Johannes Missionare bekannt Die klerikale Kongregation bischoflichen Rechts wurde von Pfarrer Johannes Maria Haw 1871 1949 gegrundet Zum Schutzheiligen wurde Johannes der Taufer erwahlt Johannes der Taufer Mosaik in der Hagia Sophia in Istanbul 12 Jh Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Aufgabenbereiche 3 Organisation 4 Siehe auch 5 Einzelnachweise 6 WeblinksGeschichte Bearbeiten1912 hatte sich Johannes Haw in Leutesdorf niedergelassen und dort ein Haus erworben in dem er Alkoholabhangige betreute Gleichzeitig hatte er den Johannesbund ins Leben gerufen 1 Am 15 Oktober 1919 schlossen sich die ersten Mitglieder zum Kreuzbundnis zusammen Aus diesem Bundnis erwuchsen die Ordensgemeinschaft der Johannes Missionare und der weibliche Zweig der Johannesschwestern von Maria Konigin Die Kongregation Johannes Missionare zu der Priester und Ordensbruder gehoren erhielt 1948 die kanonische Approbation des Trierer Diozesanbischofs Franz Rudolf Bornewasser Am 16 Juli 1956 wurde die Kongregation organisatorisch dem Orden der Unbeschuhten Karmeliten angegliedert Aufgabenbereiche BearbeitenDie Grunde zur Errichtung dieser Kongregation waren Nichtsesshaften und entlassenen Strafgefangenen bei der Resozialisierung zu helfen Exerzitien zur Glaubensvertiefung anzubieten und eine Offentlichkeitsarbeit mit eigener Druckerei und Zeitschriften voranzutreiben Spater entstand die Zentrale der Katholischen Kleinschriftenmission 2 In Mainz grundete und betrieb der Johannesbund im Jahr 1927 das Gymnasium Theresianum einschliesslich eines Internates Mit Beginn des Schuljahrs 2013 2014 wurde das Theresianum in die Tragerschaft des Bistums Mainz ubergeben Organisation BearbeitenDie Kongregation ist in zwei Ordensprovinzen aufgeteilt sie verfugt uber insgesamt neun Hauser in Deutschland Portugal und Mosambik Zur Gemeinschaft zahlen 38 Mitglieder das Generalat ist in Leutesdorf beheimatet Die Ordensmitglieder fuhren in kleinen Hausgemeinschaften ein gemeinsames Leben oder sie wohnen in Zuordnung zu einer Hausgemeinschaft einzeln am jeweiligen Arbeitsort Siehe auch BearbeitenListe katholischer MannerordenEinzelnachweise Bearbeiten Johannesbund e V Archivierte Kopie Memento vom 2 Februar 2010 im Internet Archive Katholische Schriften Mission KSM Archivierte Kopie Memento vom 2 Februar 2010 im Internet Archive Weblinks BearbeitenJohannes Missionare im Bistum Mainz Memento vom 10 Februar 2013 im Webarchiv archive today Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Missionare vom Hl Johannes dem Taufer amp oldid 229761997