www.wikidata.de-de.nina.az
Das Nurnberger Ensemble Midnight Story Orchestra MSO wurde 2008 von dem Gitarristen und Komponisten Andreas Wiersich gegrundet und etablierte mit seinen Horspielkonzerten ein neues Auffuhrungsformat Midnight Story OrchestraAllgemeine InformationenGenre s Musiktheater JazzrockGrundung 2008Aktuelle BesetzungErzahler Jasper PaulusE Gitarre Andreas WiersichVibraphon Marimbaphon Florian BuhrichSynthesizer Keyboard Toni HinterholzingerKontrabass und E Bass Alexander Bayer oder Tobias KalischSchlagzeug Stephan EbnDas Midnight Story Orchestra im Kulturforum Furth 2012Die Handlung der Horspielkonzerte wird in szenischer Art und Weise von einem Erzahler vorgetragen und von funf bis sechs Musikern begleitet An geeigneten Punkten der Handlung verlasst der Erzahler die Buhne und das Ensemble greift das soeben Erzahlte in Konzertpassagen auf Dabei werden in den Kompositionen die Charaktere Orte und Stimmungen nach Art der Programmmusik abgebildet Die so entstehende Gleichwertigkeit von Erzahlung und konzertanter Musik druckt sich in dem Begriff Horspielkonzert aus Unterstutzt werden die Auffuhrungen von einer ausgestalteten Szenenbeleuchtung und der gelegentlichen Einspielung von Klangen und Gerauschen Die stilistische Ausrichtung des Midnight Story Orchestra richtet sich nach der jeweiligen Handlung Die Einflusse reichen von Klassischer Musik uber Rock und Jazz bis hin zu Kirchenmusik Mittelalterlicher Musik Folklore sowie Elektronischer und Neuer Musik Die Besetzung ist in ihren Grundzugen jedoch dem Rock Jazz zuzuordnen der auch einen Schwerpunkt bildet Die Instrumentierung mit drei Harmonieinstrumenten verleiht dem Ensemble die Fahigkeit orchestral zu klingen Seit seiner Grundung ist das MSO mit zahlreichen Gastspielen im deutschsprachigen Raum aktiv Das Ensemble verfugt uber drei abendfullende Produktionen drei Kurzprogramme sowie spezielle Inszenierungen fur besondere Auffuhrungsorte z B die Felsengange Nurnberg Bis dato veroffentlichte das MSO zwei Doppel CD Alben Inhaltsverzeichnis 1 Besetzung 2 Geschichte 2 1 2000 bis 2005 Andreas Wiersich und Band 2 2 Seit 2006 Vom Gothic Jazz Orchestra zum Midnight Story Orchestra 2 2 1 Horspielkonzert Der Graf 2 2 2 Horspielkonzert Das Haus Usher 2 2 3 Horspielkonzert Die Elixiere des Teufels 3 WeblinksBesetzung BearbeitenErzahler Jasper Paulus E Gitarre Andreas Wiersich Vibraphon Marimbaphon Florian Buhrich Synthesizer Keyboard Toni Hinterholzinger Kontrabass E Bass Alexander Bayer oder Tobias Kalisch Schlagzeug Stephan Ebn In manchen Programmversionen kommen eine Violine oder ein Holzblaser hinzu ebenso Gastkunstler wie der Further Schlagzeuger Stephan Seegel der Munchner Geiger Joerg Widmoser der Weidener Saxophonist Johannes Geiss der kanadische Saxophonist Peter van Huffel der Hannoveraner Saxophonist David Milzow die Nurnberger Bassisten Markus Schieferdecker und Alexander Spengler und der Nurnberger Schauspieler Frank Strobelt Geschichte BearbeitenEntscheidend fur die Entwicklung des Ensembles war das Zusammentreffen von Andreas Wiersich mit den Kunstlern die noch heute die feste Besetzung des MSO bilden Der Hannoveraner Schlagwerker Vibra und Marimbaphonist Florian Buhrich sowie der aus dem bayerischen Abensberg stammende Schlagzeuger Stephan Ebn spielten schon lange zuvor in verschiedenen Projekten zusammen Ebn und Wiersich kannten sich bereits von gemeinsamen Sessions im Rahmen der regionalen Musikerszene im Grossraum Munchen und Regensburg Florian Buhrich lernten die beiden dann beim gemeinsamen Studium an der Hochschule fur Musik in Nurnberg im Jahr 1997 kennen Es folgten viele gemeinsame und stilistisch unterschiedliche musikalische Projekte und Auftritte Ein weiterer Schritt in der Vorgeschichte des MSO war die Begegnung und das haufige gemeinsame Musizieren der drei Musiker mit dem Pianisten Sounddesigner und Musikproduzenten Toni Hinterholzinger Auch dieser studierte damals an der Hochschule fur Musik in Nurnberg Bis heute verleiht er allen Tontragerproduktionen des MSO ihren charakteristischen Klang und seit 2009 wirkt er als Mitglied der Festbesetzung auch bei den Buhnenauftritten mit 1999 lernte Andreas Wiersich den Schauspieler Universalgelehrten und studierten Werkstoffingenieur Jasper Paulus im Zuge verschiedener Improtheater Auftritte kennen bei denen er diesen als Buhnenmusiker begleitete Als Wiersich dann im Jahr 2000 seine erste musikalische Lesungen entwarf fragte er den Paulus als Erzahler an 2000 bis 2005 Andreas Wiersich und Band Bearbeiten Wiersich konzipierte in den Jahren 2000 und 2001 die Themenzyklen Der Graf inspiriert durch Bram Stokers Roman Dracula und Berge und Alpines eine musikalische Mixtur aus bayerisch folkloristischen Einflussen Modern Jazz und Rock Das damalige Ensemble trug den Namen Andreas Wiersich amp Band Beide Zyklen verbanden sich in dem gut 90 minutigen Konzertprogramm Berge und Vampire Im ersten Teil Der Graf rezitierte Jasper Paulus bereits einige kurze Textstellen des Dracula Romans vor den einzelnen Musikstucken wahrend Berge und Alpines untextiert angelegt war Aus der ca 45 Minuten langen musikalischen Lesung Der Graf sollte einige Jahre spater das gleichnamige Horspielkonzert mit uber 2 Stunden Auffuhrungsdauer entstehen Neben den oben genannten Mitwirkenden waren der Bassist Andre Schulz und der Schlagzeuger Stefan Seegel der zwei Jahre an Stelle von Stephan Ebn spielte in diesem Ensemble mit von der Partie Auch diese beiden Musiker studierten an der Hochschule fur Musik in Nurnberg Stephan Ebn verliess das Ensemble zu dieser Zeit wegen zahlreicher internationaler Engagements Andreas Wiersich amp Band spielten Berge und Vampire nahezu zwei Jahre lang innerhalb Deutschlands unter anderem beim Festival Worms Jazz and Joy im Rosenkeller Jena fur den Kulturzuschlag e V Gorlitz beim Sommernachtfilmfestival Nurnberg in den Nurnberger Lochgefangnissen und an etlichen weiteren Spielorten Zudem bestritt das Ensemble eine Auslandstournee nach Biella Italien Mit dem Programm Berge und Vampire erhielt das Ensemble ein Stipendium der Stiftung Live Music Now von Yehudi Menuhin Das Projekt pausierte vorerst In dieser Zeit komponierte Wiersich verschiedenartige Stucke im Bereich Jazzrock und Ethnojazz unter anderem konzipierte und komponierte er eine musikalische Lesung nach E A Poes Kurzgeschichte Der Untergang des Hauses Usher Dieses Programm brachte ihn fur kurze Zeit wieder mit Stephan Ebn und Jasper Paulus zusammen Mit der Berliner Bassistin Daniela Petry die einen zweiten Programmteil mit eigenen Kompositionen beisteuerte und dem US amerikanischen Vibraphonisten Bill Molenhof fuhrten sie dieses Programm zweimal auf 2005 kehrte Wiersich von Berlin nach Nurnberg zuruck spielte dort in verschiedenen Formationen und Projekten und mit seiner eigenen Jazzrock Formation Diese Gruppe Wiersich Buhrich Ebn der Munchner Geiger Jorg Widmoser und der Herzogenauracher Bassist Alexander Bayer spielte immer wieder auch Stucke aus dem alten Repertoire von Andreas Wiersich amp Band Seit 2006 Vom Gothic Jazz Orchestra zum Midnight Story Orchestra Bearbeiten Horspielkonzert Der Graf Bearbeiten 2006 beschloss Andreas Wiersich die musikalischen Lesungen aus den Vorjahren zu abendfullenden Horspielkonzerten auszubauen Am Ende stand ein uber zweistundiges Horspielkonzert mit dem Titel Der Graf Das Programm wurde innerhalb einer Woche in den Orm Studios Prag von Toni Hinterholzinger aufgenommen Danach erhielt die Aufnahme von Hinterholzinger ein aufwendiges Sounddesign 2008 fand die Urauffuhrung des Horspielkonzertes Der Graf zur Finissage der Sonderausstellung Dracula Woiwode und Vampir auf Schloss Ambras in Innsbruck statt Mitwirkende waren Jasper Paulus Erzahler Joerg Widmoser Violine Andreas Wiersich Gitarre Florian Buhrich Vibraphon Marimbaphon Toni Hinterholzinger Synthesizer Spezialeffekte Alexander Bayer E Bass und Kontrabass und Stephan Ebn Schlagzeug Das Ensemble trat zuerst unter dem Namen The Gothic Jazz Orchestra GJO in die Offentlichkeit den Andreas Wiersich wegen der damals noch musikalischen Nahe zum Jazz und der inhaltlichen Quelle Gothic Novel gewahlt hatte Immer wieder wurde dieser Name aber missverstanden indem das Projekt einerseits der Gothic Szene und andererseits zu ausschliesslich der Jazzmusik zugeordnet wurde deren bestimmender Einfluss mehr und mehr einer viel breiteren stilistischen Anlage wich Der Name vermittelte daruber hinaus nicht die Bedeutung einer zugrunde liegenden Handlung fur die Horspielkonzerte des GJO 2011 benannte Andreas Wiersich das Ensemble in Midnight Story Orchestra um Das Midnight Story Orchestra MSO ist seit 2008 mit Gastspielen im deutschen Sprachraum prasent und rief mit seinen neuartigen Horspielkonzerten auch Interesse in den Kulturredaktionen von Verlagshausern hervor An die funfzig Nachberichte wurden zu den Auffuhrungen des MSO veroffentlicht Unter anderem spielte das MSO in folgenden Spielorten und Festivals Dachauer Theatertage Schloss Ambras Konzert Theater Coesfeld Literaturtage Albstadt Kulturnacht Gotha Lessing Theater Wolfenbuttel Parktheater Goggingen Theater im Fischereihafen Bremerhaven Horkunstfestival Erlangen Leipziger Horspielsommer Theater Kleines Haus in Delmenhorst Stadtkulturnacht Potsdam Theater Hameln Literarischer Herbst Hamm Tubinger Jazz und Klassiktage historische Felsengange Nurnberg Schloss Landestrost Hannover Winterbuhne Pfaffenhofen a d Ilm Schloss Achberg Stadtschloss Lichtenstein Stadttheater Itzehoe Stadttheater Amberg BM Cultura Bergheim Roter Saal Braunschweig Uni Konzerte Wuppertal Novembernebel Abensberg Kulturnacht Neumarkt i d Opf Kulturforum Furth Hubertussaal Nurnberg Kulturhaus Schomberg Burg Ranis Kulturnacht Goppingen Stadtbibliothek Greiz Stadttheater Neumunster Horspielkonzert Das Haus Usher Bearbeiten 2009 bis 2010 weitete Andreas Wiersich die zweite musikalische Lesung aus der Berliner Zeit zu einem zweistundigen Horspielkonzert aus das am 23 Januar 2010 im Kulturforum Furth uraufgefuhrt wurde Die Produktion erhielt den Namen Das Haus Usher ein Horspielkonzert nach Edgar Allan Poes Der Untergang des Hauses Usher und Ray Bradburys Usher II April 2036 Die musikalischen Themen wurden auch hier grosstenteils von Andreas Wiersich komponiert im zweiten Teil steuerten aber auch Toni Hinterholzinger und Alexander Bayer musikalische Teile bei Horspielkonzert Die Elixiere des Teufels Bearbeiten Nahezu funfzig Marchen Kurzgeschichten und Romane studierte Andreas Wiersich 2012 bevor er schliesslich 2013 an E T A Hoffmanns Roman Die Elixiere des Teufels die Bearbeitung aufnahm 2013 und 2014 arbeitete Wiersich am Text und auch an der Story des neuen Programms Die Musik des Horspielkonzertes komponierte Andreas Wiersich im Herbst 2014 Die Urauffuhrung erfolgte am 8 November 2014 Weblinks BearbeitenWebsite des Ensembles Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Midnight Story Orchestra amp oldid 239181299