www.wikidata.de-de.nina.az
Baron Michail Petrowitsch Klodt eigentlich Michail Clodt von Jurgensburg russisch Mihail Petrovich Klodt 17 Septemberjul 29 September 1835greg in Sankt Petersburg 7 Januarjul 20 Januar 1914greg ebenda war ein russischer Genremaler und Radierer der sich in seinen Werken auf historische Szenarien spezialisierte Selbstportrat 1890er JahreLeben BearbeitenKlodts Vater war der russische Bildhauer von deutschbaltischem Adelsgeschlecht Peter Clodt von Jurgensburg 1805 1867 Michail Klodt studierte zunachst beim Kunstler Alexander Alexejewitsch Agin von 1852 auf der Russischen Kunstakademie von Sankt Petersburg bei Alexej Markow Im Jahre 1861 uberreichte man ihm fur sein Werk Poslednjaja Wesna dt Der letzte Fruhling die Goldmedaille 1857 1860 arbeitete Michail Klodt in Paris wurde als anerkannter Kunstler seines Landes vom Russischen Reich gefordert und reiste zusammen mit seinem Cousin Michail Konstantinowitsch Klodt der ebenfalls Kunstler war quer durch Frankreich 1862 1865 lebte er in Munchen Fur sein Gemalde Derewenskije Krasawizy dt Bauerliche Schonheiten sowie fur Woswraschtschenije s polja dt Die Ruckkehr vom Feld erlangte Klodt im Jahre 1867 den Rang eines Akademikers 1872 den eines Professors Sein Gemalde mit dem Namen Musykant dt Der Musiker zog das Interesse des bedeutenden russischen Kunstsammlers Pawel Michailowitsch Tretjakow auf sich Michail Klodt war einer der Grundungsmitglieder der sogenannten Peredwischniki wie auch der Gemeinschaft russischer Aquarellisten Er lehrte auf der Kunstschule des Kaiserlichen Verbandes zur Kunstforderung 1865 1867 1875 1913 und leitete zudem einen Aquarell Unterricht an der Schule des russischen Barons Alexander von Stieglitz Von 1869 bis 1871 war Klodt als Zeichner bei der Expedition der Archaologischen Kaiserlichen Kommission auf der Taman Halbinsel tatig 1895 bis 1914 arbeitete er als Restaurator in der Petersburger Eremitage Literatur BearbeitenWilhelm Neumann Clodt v Jurgensburg Michael II Petrowitsch In Ulrich Thieme Hrsg Allgemeines Lexikon der Bildenden Kunstler von der Antike bis zur Gegenwart Begrundet von Ulrich Thieme und Felix Becker Band 7 Cioffi Cousyns E A Seemann Leipzig 1912 S 111 112 Textarchiv Internet Archive Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Michail Petrowitsch Klodt Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Artikel Michail Petrowitsch Klodt in der Grossen Sowjetischen Enzyklopadie BSE 3 Auflage 1969 1978 russisch http vorlage gse test 1 3D062019 2a 3D 2b 3DMichail 20Petrowitsch 20KlodtNormdaten Person GND 1170011217 lobid OGND AKS VIAF 96657807 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Klodt Michail PetrowitschALTERNATIVNAMEN Von Jurgensburg Michail Clodt wirklicher Name Klodt Mihail Petrovich russisch KURZBESCHREIBUNG russischer KunstlerGEBURTSDATUM 29 September 1835GEBURTSORT Sankt PetersburgSTERBEDATUM 20 Januar 1914STERBEORT Sankt Petersburg Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Michail Petrowitsch Klodt amp oldid 205211474