www.wikidata.de-de.nina.az
Meta Barbara Anderes 1874 1927 in Munsterlingen war eine Schweizer Kunstlerin der Art brut Sie ist eine der wenigen namentlich bekannten Kunstlerinnen aus diesem Bereich weil Hans Prinzhorn sie 1922 in seinem Buch Bildnerei der Geisteskranken beschrieb Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Ausstellungen 4 Literatur 5 EinzelnachweiseLeben BearbeitenMeta Anderes wurde im Alter von zwei Jahren von ihren Eltern in eine Pflegefamilie gegeben Sie litt laut ihrer Krankenakte darunter dass sie von ihren Eltern immer wieder fur langere Zeit zu Pflegemuttern gegeben wurde In ihrem Elternhaus lebte sie sich nicht mehr richtig ein 1 Sie stritt sich mit ihrer Mutter die sie als streng und lieblos empfand Fruh zog Meta Anderes fort und arbeitete als Seidenknupferin Dienstmadchen Kellnerin und Posamentiererin Bei diesen Tatigkeiten erwarb sie ihre Fingerfertigkeit beim Verzwirnen von Garnen und Metallfaden 2 Sie wurde von ihren Eltern im Jahr 1900 in die Anstalt Munsterlingen gegeben Vorausgegangen war eine Phase in der sie sich in einen selbst geschaffenen Raum zuruckzog Wie es Prinzhorn 1922 in seinem Buch beschrieb Sie verweigerte zunachst leblos an einem Platz stehend jede Kommunikation und misstraute auch dem Essen Auf Betreiben der Eltern wurde sie aus einem Krankenhaus in die Kantonale Irrenanstalt Munsterlingen verlegt damals ein Teil des Kantonsspital Munsterlingen Wegen der Lage direkt am Bodensee wurde die Anstalt als Seeseite des Spitals umschrieben 3 Anderes wurde als unruhige Patientin bezeichnet die unter anderem versuchte die Oberpflegerin mit einem abgerissenen Betttuchstreifen zu erdrosseln Immer wieder wurde sie ohne Kleidung in einer Einzelzelle isoliert 4 In der Anstalt Munsterlingen lebte sie bis zu ihrem Tod nach einer langen Krebserkrankung im Jahr 1927 Werk Bearbeiten nbsp Gebirgslandschaft mit Mond und SternenMeta Anderes fertigte Farb und Graphitstiftzeichnungen an Davon befinden sich funf Zeichnungen auf vier Blattern in der Sammlung Prinzhorn In ihrer Krankenakte ist zudem ein blaues schon beschriebenes Schulheft erhalten mit Soldaten in kaiserlichen Uniformen Hofdamen in Goldstiefeln mit Diamanten und Perlen Fur Kaiserin Meta Eugenia entwarf sie eine Munze Eine Landschaftszeichnung ohne Titel aus dem Nachlass Hermann Rorschach in Archiv und Sammlung Hermann Rorschach Bern die spater Landschaft mit Monden genannt wurde konnte ihr ebenfalls zugeordnet werden 5 nbsp Frau mit Perucke 1918 nbsp ohne Titel vor 1921 Ihr bekanntestes Werk ist die Buntstiftzeichnung ohne Titel die 1918 entstand und spater Frau mit der Perucke genannt wurde Prinzhorn bildete sie in seinem Buch Bildnerei der Geisteskranken 1922 ab und beschrieb sie In diesem Werk verschwimmen die Grenzen zwischen Mann und Frau Die schillernde verwegene Figur verbindet anscheinend in ihren Gesichtszugen und in ihrer Gestalt beide Geschlechter nahtlos Betrachtet man jedoch die opulenten Locken der linken Halfte und die akkurat gestutzten Haare der rechten Halfte erkennt man die Teilung in mannlich und weiblich Das lange Haar auf der einen und eine Anzugjacke auf der anderen Seite erscheinen dabei als die einzigen Merkmale von mannlich und weiblich Auf der rechten mannlichen Schulter sitzt ein bunt gefiederter Vogel der mit seinem Schnabel die Nahte der Anzugjacke auftrennt als wenn er versuchen wurde die Teilung aufzuheben 1 Die Illustration zeichnet sich durch einen Reichtum an Ornamentik aus jedoch wirkt die Person androgyn Fehlende Hande und die Geschlossenheit der Figur erschweren eine mogliche Kommunikation und beschworen die fur Meta Anderes lebensnotwendige Distanz herauf 4 Damit thematisiert sie nicht nur ein Cross Dressing sondern kann sogar unter neuerer Perspektive als blosse Performanz von Geschlechtsrollen gelesen werden 6 Ihre Landschaftszeichnung ist flachig angelegt Kristallin wirkende Gesteins oder Pflanzenformationen die mit kurzen Buntstiftstrichen gestaltet sind wirken wie ein an die Wand geheftetes Tuch Eine phantastische Gebirgslandschaft mit Brunnen und See Ein Teil der Zeichnung beinhaltet realistisch gezeichnete Elemente wie Stern und Mondgesicht am oberen Bildrand Ein Vogel lenkt den Blick auf die abstrakten Teile Sie entsprechen den realistischen von ihr gestickten Bluten auf ihren zunehmend abstrakten Kleidungsstucken Einige der verstandlichen Versatzstucke in ihren vermurmelten Dialogen spiegeln dies wider Mit diesen Verratselungsstrategien versuchte sie ihre Privatheit zu bewahren 4 Auch gestaltete sie eigene Banknoten um das Pflegepersonal und die Arzte fur ihre Konsultationen zu bezahlen 7 Nicht uberliefert sind ihre zahlreichen textilen Arbeiten Sie trennte ihre Anstaltskleidung auf und vernahte sie neu geschmuckt mit Bandern die sie selbst mit einer abgebrochenen Haarnadel herstellte Schleifen und aufgefundenen Artefakten Dazu trug sie weisse Strumpfe Zusatzlich mit Halsketten und Faden geschmuckt beeindruckte sie im Alltag der Anstalt mit ihrer Eleganz Eine auffallend eigenartige Erscheinung Halt sich sehr gerade schreitet langsam nicht ohne Grazie wurde 1915 in ihrer Krankenakte vermerkt 2 Ihr hoheitsvoller Habitus der jede Annaherung verhindern sollte war Attribut fur ihre imaginare kaiserliche Salongesellschaft mit der sie leise in unterschiedlichem Tonfall vor sich hin sprach 4 Schweizer Kunstler der Art brut werden in dortigen Ausstellungen anonymisiert Ihre Werke sind zumeist Bestandteil ihrer Krankenakten und unterliegen dadurch den Datenschutzbestimmungen Meta Anderes ist eine Ausnahme da sie mit ihrem Werk 1922 von Prinzhorn namentlich in seinem Buch aufgenommen wurde Sie war die einzige Kunstlerin die namentlich in der Ausstellung Auf der Seeseite der Kunst 175 Jahre Psychiatrische Klinik Munsterlingen in Zusammenarbeit mit dem Staatsarchiv des Kantons Thurgau genannt wurde 7 Ausstellungen BearbeitenIrre ist weiblich Sammlung Prinzhorn 2014 OVVAARRTTAACCII Transformation und Rollenspiel Werke von Ovartaci und andere queere Kunst Sammlung Prinzhorn 2013 Auf der Seeseite der Kunst Museum im Lagerhaus 2015 8 Flying High Kunstlerinnen der Art Brut Kunstforum Wien 2019 9 Literatur BearbeitenPrinzhorn Hans Bildnerei der Geisteskranken ein Beitrag zur Psychologie und Psychopathologie der Gestaltung Berlin 1922 In uni heidelberg de digi ub uni heidelberg de abgerufen am 3 Dezember 2022 Hrsg Bettina Brand Claussen Viola Michely Sammlung Prinzhorn Irre ist weiblich Kunstlerische Interventionen von Frauen in der Psychiatrie um 1900 Sammlung Prinzhorn 2004 ISBN 3 88423 218 5 S 172 Saiten Ostschweizer Kulturmagazin N 241 S 43 DigitalisatEinzelnachweise Bearbeiten a b OVARTACI Abgerufen am 4 Januar 2022 a b Auf der Seeseite der Kunst 175 Jahre Psychiatrische Klinik Munsterlingen Abgerufen am 4 Januar 2022 kultur online Auf der Seeseite der Kunst In kultur online net kultur online 2015 abgerufen am 3 Dezember 2022 a b c d Irre ist weiblich S 172 N 241 korrigiert by Kulturmagazin Saiten Issuu In issuu com Abgerufen am 3 Dezember 2022 englisch ZPM aktuell PDF S 17 a b St Galler Nachrichten Kunst und Wahn ganz nah beieinander In st galler nachrichten ch St Galler Nachrichten abgerufen am 3 Dezember 2022 kultur online Auf der Seeseite der Kunst In kultur online net kultur online 2015 abgerufen am 3 Dezember 2022 FLYING HIGH KUNSTLERINNEN DER ART BRUT Abgerufen am 4 Januar 2022 Normdaten Person GND 1204514860 lobid OGND VIAF 6186158188216720260003 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Anderes Meta BarbaraKURZBESCHREIBUNG Schweizer Kunstlerin der Art brutGEBURTSDATUM 1874STERBEDATUM 1927STERBEORT Munsterlingen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Meta Barbara Anderes amp oldid 237116175