www.wikidata.de-de.nina.az
In dem Film Menschen unter Haien des Tauchpioniers Hans Hass von 1947 wird die meeresbiologische Arbeit mit Hilfe eines Schwimmtauchgerates gezeigt Es ist die Geburtsstunde des modernen Forschungstauchens Daneben wird dargestellt wie wenig gefahrlich doch in Wirklichkeit Haie fur den Menschen sind Der Film zahlt heute zu den bedeutendsten Beitragen des Unterwasserfilms FilmTitel Menschen unter HaienProduktionsland DeutschlandOriginalsprache DeutschErscheinungsjahr 1947Lange 84 MinutenAltersfreigabe FSK 6StabRegie Hans HassDrehbuch Hans HassProduktion Hans HassNicholas KaufmannKlemens LindenauMusik Herbert WindtKamera Hans HassAlfred von WurzianSchnitt Ursula HuhneBesetzungHans Hass Expeditionsleiter Alfred von Wurzian Unterwasserjager Jorg Bohler Unterwasserjager Heinz Gervais Unterwasserjager Alfons Hochhauser Xenophon Geratewart und Dolmetscher Albrecht Beckh Biologe Paul Thie Kapitan Karl Etlinger Schauspieler Kinobesucher mit Kind Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Hintergrund 3 Wissenschaftliche Ergebnisse 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseInhalt BearbeitenHans Hass fuhrt die Zuschauer in diesem Film auf eine mehrmonatige Tauchexpedition durch die Agais Er zeigt fur die damalige Zeit sensationelle Unterwasseraufnahmen von Lippfischen Quallen Schwammen Seenelken und Rochen Durch die lautlos dahingleitenden Taucher lassen sich die Tiere problemlos in ihrer naturlichen Umgebung beobachten und dem Zuschauer nahebringen Um noch brisantere Unterwasseraufnahmen zu machen benutzt Hass ein neuartigen Atemgerat einen umgebauten Tauchretter des Dragerwerkes Damit verwandelt er sich formlich in ein fischartiges Wesen und bewegt sich ohne Atemnot frei unter Wasser Wegen des eingeatmeten reinen Sauerstoffs unter Wasser ist das allerdings nicht ohne Risiko Es kommt auch tatsachlich zu einem Zwischenfall und Hass hat mit Sehstorungen und Bewusstlosigkeit zu kampfen was zeigt dass die Benutzung des Gerates nicht ungefahrlich ist und viel Disziplin und Konnen voraussetzt Die Expedition hat weiterhin zum Ziel die Moglichkeit der Nahrungsgewinnung aus dem Meer zu untersuchen Dazu fuhrt Albrecht Beckh ein Biologe des Reichsnahrstandes Untersuchungen uber das Planktonvorkommen durch Immer wieder wechseln die Tauchstandorte und der Film demonstriert die wissenschaftliche Arbeit von Meeresbiologen Neben der Unterwasserjagd auf Fische und Schildkroten ist die Begegnung mit dem Hai der als edler Herrscher der Meere vorgestellt wird der Hohepunkt des Films Durch Dynamitfischer angelockt zeigen sich Haie Rochen und Thunfische die Hass aus nachster Nahe unter Wasser filmen kann Bisher noch nie gesehene Aufnahmen zeigen wie sich die Taucher zwischen den gefurchteten Haien bewegen und sie dabei durch Anschreien oder Anschwimmen in die Flucht schlagen konnen Hass belegt auch dass im Gegensatz zum Hai die Muranen fur den Menschen wesentlich gefahrlicher sind Hintergrund BearbeitenMenschen unter Haien entstand zwischen Juni und Oktober 1942 anlasslich der Expedition von Hans Hass zu den Sporaden Kykladen und nach Kreta Anfanglich war er als zweiteiliger UFA Kulturfilm geplant und unter der Leitung von Nicholas Kaufmann produziert worden Neben der UFA von der Hass Devisen erhielt unterstutzte ihn die Kriegsmarine durch die Bereitstellung eines Expeditionsschiffes mit Mannschaft Treibstoff und Proviant Daruber hinaus gewahrte man dem Schiff Geleitschutz durch bewaffnete Boote da zu dieser Zeit bereits eine akute Bedrohung durch alliierte Unterseeboote in der Agais herrschte Fur die Teilnahme an der Expedition wurden Alfred von Wurzian Jorg Bohler und Alfons Hochhauser vom Militardienst freigestellt Der Film wurde erst nach Kriegsende fertig und vor der Veroffentlichung entnazifiziert Szenen die Marinesoldaten Kriegsschiffe und Uniformen zeigten wurden herausgeschnitten 1 Kaufmann der inzwischen Produktionsleiter bei der schweizerischen Kulturfilm AG IRIS Film in Zurich war brachte ihn in der Schweiz in die Kinos Die Urauffuhrung fand am 24 Juni 1947 im Capitol in Zurich statt In Osterreich feierte der Film am 3 September 1948 in der Wiener Urania Premiere 1949 in Deutschland Gemeinsam mit Hass Abenteuer im Roten Meer 1951 und den Arbeiten von Jacques Yves Cousteau Die schweigende Welt 1956 Welt ohne Sonne 1964 wird Menschen unter Haien heute zu den bedeutendsten Beitragen des Unterwasserfilms gezahlt 2 Wissenschaftliche Ergebnisse BearbeitenWahrend der Expeditionsfahrt konnte Hans Hass nicht nur das Verhalten der Haie beobachten und filmen sondern auch Sammlungen von dem Bewuchs unterseeischer Hohlen durchfuhren Die Sammlungen ubergab er zum Teil dem Zoologischen Institut der Humboldt Universitat zu Berlin sowie Ferdinand Albert Pax dem Direktor des Zoologischen Instituts und Museums in Breslau Uber die Moostierchen schrieb er in Berlin seine Doktorarbeit im Fach Zoologie Neben naturwissenschaftlichen Untersuchungen war es ein besonderes Ziel der Expedition das neue Schwimmtauchgerat praktisch zu erproben Es sollte das Forschungstauchen revolutionieren Die einzigartigen Film und Fotoaufnahmen von Hans Hass waren 2014 die Basis fur ein Forschungsprojekt uber das Dynamitfischen und die in griechischen Gewassern vorkommenden Haiarten 3 Literatur BearbeitenHans Hass Menschen und Haie Zurich 1949 DNB 451854136 Michael Jung Hans Hass Ein Leben lang auf Expedition Stuttgart 1993 ISBN 3 927913 63 4 Paul Thie Mit Hans Hass im Agaischen Meer Der Kapitan des Expeditionsschiffes erzahlt Berlin 1953 DNB 455041105 Weblinks BearbeitenMenschen unter Haien in der Internet Movie Database englisch Einzelnachweise Bearbeiten Paul Thie Mit Hans Hass im Agaischen Meer Der Kapitan des Expeditionsschiffes erzahlt Berlin 1953 S 22 Hans J Wulff Unterwasserfilm In Thomas Koebner Hrsg Reclams Sachlexikon des Films Reclam Stuttgart 2007 ISBN 978 3 15 010625 9 S 707 708 Zogaris Stamatis De Maddalena Alessandro Sharks blast fishing and shifting baselines insights from Hass s 1942 Aegean expedition In Cahiers de Biologie Marine 55 2014 S 305 313 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Menschen unter Haien amp oldid 235909278