www.wikidata.de-de.nina.az
Die Menhire von Holic bis 1946 slowakisch Holic deutsch Holitsch alter auch Weisskirchen ungarisch Holics liegen in der Region Zahorie nahe der Grenze zu Tschechien in der Slowakei Sie wurden 1988 auf einer Anhohe im Jahr 1988 beim Bau einer Siedlung gefunden In der Vergangenheit befand sich hier eine Kreisgrabenanlage Rondell mit zwei Graben Solche Erdwerke werden in Mitteleuropa etwa auf 4500 3500 v Chr datiert Menhir von HolicDas Rondell von Holic ist nach Charles Tanguy Le Roux das ostlichste Vorkommen von Menhiren in Mitteleuropa lediglich in Thrakien gibt es noch ostliche Vorkommen die allerdings ansonsten nirgends mit Kreisgrabenanlagen vergesellschaftet sind Das als slowakisches Stonehenge bezeichnete Rondell hatte 60 Meter Durchmesser und bestand aus 25 Steinen die in zwei Kreisen angeordnet waren wobei sich niedrige und breite Plattenmenhire fur weiblich angesehene Steine mit hohen und schlanken mannlichen Steinen abwechselten In der Mitte stand der 6 8 m hohe spitze Hauptmenhir Der Stein ist deutlich mit Symbolen verziert darunter Axt Haken oder Hakenpflug oder Hammer bzw Hacke Die Menhire werden seit 1996 im Hof des Handwerkshauses des Gebaudes der Holicer Fayence ausgestellt und haben die Anordnung einer Sonnenuhr Weblinks BearbeitenBeschreibung Bilder und Lageplan48 808906 17 161456 Koordinaten 48 48 32 1 N 17 9 41 2 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Menhire von Holic amp oldid 235149914