www.wikidata.de-de.nina.az
Der Melet Cayi auch Melet Irmagi ist ein Fluss im Norden der Turkei Melet Cayi Melet Irmagi antike Namen Melanthios MelanthiusMelet Cayi Fluss zum Schwarzen Meer im Bild ganz linksMelet Cayi Fluss zum Schwarzen Meer im Bild ganz linksDatenLage Ordu Sivas Turkei Flusssystem Melet CayiQuelle Sudflanke des Giresun Gebirges40 27 59 N 38 5 46 O 40 466274 38 095979 1800Quellhohe ca 1800 mMundung Schwarzes Meer40 985174 37 93341 0 Koordinaten 40 59 7 N 37 56 0 O 40 59 7 N 37 56 0 O 40 985174 37 93341 0Mundungshohe 0 mHohenunterschied ca 1800 mSohlgefalle ca 11 Lange ca 170 kmDurchflossene Stauseen Topcam Talsperre Karica WehrGrossstadte AltinorduGemeinden Mesudiye KayabasiDer Melet Cayi hiess in der Antike Melanthios latinisiert Melanthius Der Fluss entspringt an der Sudflanke des Giresun Gebirges eines Gebirgszuges des Ostpontischen Gebirges Er fliesst anfangs in westlicher Richtung Er passiert die im Sudosten der Provinz Ordu gelegene Kreisstadt Mesudiye Anschliessend wendet er sich nach Norden und durchbricht die Gebirgskette des Pontischen Gebirges Unterhalb von Mesudiye wird an einem Wehr ein Teil des Flusswassers uber einen etwa 8 km langen Kanal zu einem Wasserkraftwerk geleitet Anschliessend wird der Melet Cayi von der Topcam Talsperre aufgestaut Wenige Kilometer flussabwarts befindet sich das Karica Wehr Uber einen 8 5 km langen Tunnel fliesst das Wasser zum flussabwarts gelegenen Darica 1 Wasserkraftwerk weiter Der Melet Cayi setzt seinen Kurs in nordlicher Richtung fort und bildet dabei die Westgrenze des Ostpontischen Gebirges 1 Im Unterlauf passiert er den Ort Kayabasi bevor er am ostlichen Stadtrand der Provinzhauptstadt Altinordu ins Schwarze Meer mundet Der Melet Cayi hat eine Lange von ca 170 km Einzelnachweise Bearbeiten Artikel Ostpontisches Gebirge in der Grossen Sowjetischen Enzyklopadie BSE 3 Auflage 1969 1978 russisch http vorlage gse test 1 3D006828 2a 3DOstpontisches 20Gebirge 2b 3DOstpontisches 20Gebirge Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Melet Cayi amp oldid 202317259