www.wikidata.de-de.nina.az
Der Melbbach auch Engelbach Engelsbach oder Poppelsdorfer Bach ist ein Bach in Bonn Seine Gesamtlange betragt 6 1 Kilometer sein Einzugsbereich umfasst 5 02 Quadratkilometer Melbbach Engelbach Engelsbach Poppelsdorfer BachMelbbach unter der MelbbruckeMelbbach unter der MelbbruckeDatenGewasserkennzahl DE 2719716Lage Niederrheinische Bucht Kolner Bucht Godesberger RheintaltrichterDeutschland Nordrhein Westfalen BonnFlusssystem RheinAbfluss uber Rhein NordseeQuelle in der Waldau50 41 38 N 7 5 37 O 50 693841666667 7 0935722222222 166Quellhohe ca 166 m u NHN 1 Mundung in Bonn bei km 653 93 in den Rhein50 728975 7 1116083333333 54 Koordinaten 50 43 44 N 7 6 42 O 50 43 44 N 7 6 42 O 50 728975 7 1116083333333 54Mundungshohe ca 54 m u NHN 1 Hohenunterschied ca 112 mSohlgefalle ca 18 Lange 6 1 km 2 Einzugsgebiet 5 024 km 2 Grossstadte Bonn Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie 2 Verlauf 3 Einzelnachweise 4 WeblinksEtymologie BearbeitenDer Name Melb wird als keltischen Ursprungs gedeutet und soll lehmig bedeuten die Bezeichnung Engelsbach leitet sich von einem ehemaligen Kloster ab Verlauf BearbeitenDie Quelle des Bachs liegt im Bereich der Waldau Zunachst verlauft der Bach fur 3 1 km offen durch das naturbelassene Melbtal Hier wird er von der Melbbrucke uberquert An der Stelle einer ehemaligen Muhle befindet sich heute das Melbbad Durch dieses Freibad verlauft der Bach renaturiert In Poppelsdorf verlauft der Bach dann unterirdisch ca 1 5 km bis er in den Weiher des Botanischen Gartens Bonn am Poppelsdorfer Schloss Melbweiher auch Poppelsdorfer Weiher mundet der einst als Wehrgraben der gotischen Vorgangerburg des Schlosses diente und den Garten bis zur Zuschuttung zweier seiner Arme Ende des 19 Jahrhunderts ganz umgab 3 Aus dem Weiher fliessen Teile des Wassers unterirdisch zum Rhein weiter 1991 wurde hierfur ein neuer grosserer Kanal angelegt um Hochwasser in Poppelsdorf wie 1970 zu verhindern 4 Die mit Gittern gesicherte Kanalmundung befindet sich an der Zweiten Fahrgasse Einzelnachweise Bearbeiten a b Deutsche Grundkarte 1 5000 a b Gewasserverzeichnis des Landesamtes fur Natur Umwelt und Verbraucherschutz NRW 2010 XLS 4 67 MB Hinweise Helga Stoverock Der Poppelsdorfer Garten Vierhundert Jahre Gartengeschichte Dissertation Rheinische Friedrich Wilhelms Universitat Bonn Bonn 2001 S 13 urn nbn de hbz 5 02427 Bachentwicklungsplan 2008 Stadt Bonn PDF 1 65 MB S 37 Weblinks BearbeitenDer Melbbach Poppelsdorf de Der Poppelsdorfer Bach liess Fontanen springen 19 Juni 2002 Poppelsdorf de aus der Reihe Signal Zwischen Melb und Weiher 1982 Bilder vom Melbbach nbsp Ehemalige Obere Muhle am Melbbach nbsp Die ursprungliche Melbquelle zwischen Annaberger Hof und Waldau nbsp Der Bereich unterhalb der Melbquelle nach der Schneeschmelze nbsp Der Graben des Melbbachs am Spielplatz an der Waldau mit uberdurchschnittlich viel Wasser nbsp Melbbach zwischen Ippendorf und Venusberg Bonn ortlich als Engelsbach bezeichnet Der maandernde Bach fliesst hier durch einen Bruchwald welcher grosstenteils durch Erlen und Haselstrauchern gebildet wird nbsp Reste einer Brucke aus Lava Tuffstein im ehemaligen Troschel Park zwischen Melbbrucke und Melbbad nbsp Der Melbbach Engelsbach am Parkplatz des Melbbads nbsp Die Mundung des Melbbaches in den Rhein Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Melbbach amp oldid 235522823