www.wikidata.de-de.nina.az
Als Meister von Bronnweiler wird in der Kunstgeschichte ein namentlich nicht bekannter Bildschnitzer aus dem Schwaben des Mittelalters bezeichnet Der Kunstler hat eine Kreuzigungsgruppe und Figuren einer Heimsuchung Mariens geschaffen Diese Werke in gotischem Stil wurden wahrscheinlich um 1415 fur die Neueinrichtung des Chores der Marienkirche von Bronnweiler sudwestlich der Stadt Reutlingen am Rand der Schwabischen Alb geschnitzt Die erhaltenen Reste der Figurengruppen werden heute im Wurttembergischen Landesmuseum in Stuttgart aufbewahrt und gaben dem Meister von Bronnweiler nach ihrem Herkunftsort seinen Notnamen Der Meister von Bronnweiler hat sich in seiner Arbeit bereits von der hochgotischen oft noch formelhaften Bildsprache der Plastik des ausgehenden 14 Jahrhunderts in Schwaben weiterbewegt Er beginnt beispielsweise die Linienfuhrung im Faltenwurf der Kleidung seiner Figuren fliessend realistisch zu gestalten und zeigt damit erste Ansatze eines Weichen Stils Der typische Faltenwurf der hochwertigen Marienfiguren der Heimsuchungsgruppe hat zu Vermutungen gefuhrt dass der Meister von Bronnweiler eventuell in Ulm in der Werkstatt des Bildhauers Meister Hartmann tatig war 1 Jedoch erreichte der Meister von Bronnweiler nach Ansicht von Experten noch nicht die lebendige Darstellung wie sie fast zeitgleich ein anderer Bildhauer in Schwaben der Meister von Eriskirch geschaffen hat 2 dessen Werk bereits den Beginn der Spatgotik im Bodenseeraum anzeigt Vergleiche der Werke der Bildschnitzerei verschiedener Meister im Schwaben am Anfang des 15 Jahrhunderts lassen erkennen dass die stilistischen Neuerungen aus dem Oberrhein oder Burgund zum Ende der Hochgotik sich unterschiedlich schnell in Schwaben verbreiteten Sie zeigen weiter auch dass sich Kunstler damals teilweise langsamer von althergebrachter religioser Bildsprache und traditionellen Kunstvorstellung entfernten Die Schnitzerei des Meisters von Bronnweiler ist eines der wenigen erhaltenen Beispiele gotischer Skulpturen in der Region um Reutlingen die Gegend schloss sich fruh den protestantischen Glaubensvorstellungen an die die Heiligenbilder der Gotik und deren Bedeutung fur die Darstellung einer Heilsvorstellung ablehnte und viele der Bildwerke die bis zur Reformation Anfang des 16 Jahrhunderts die Kirchen der Region schmuckten wurden entfernt und gingen dann verloren Literatur BearbeitenJulius Baum Gotische Bildwerke Schwabens Filser Stuttgart u a 1921 Stadt Reutlingen Hrsg Figuren des Heils Gotische Kunst aus Reutlingen Stadtverwaltung Reutlingen 2009 ISBN 978 393 97751 1 9 Begleitheft zur gleichnamigen Ausstellung im Heimatmuseum Reutlingen Einzelnachweise Bearbeiten Uschi Kurz Prachtige Gotik Schau uberrascht mit neuen Erkenntnissen tagblatt online vom 20 November 2009 Julius Baum Gotische Bildwerke Schwabens 1921 S 122 Normdaten Person GND 1012287203 lobid OGND AKS VIAF 171081441 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Meister von BronnweilerKURZBESCHREIBUNG mittelalterlicher BildschnitzerGEBURTSDATUM 14 JahrhundertSTERBEDATUM 15 Jahrhundert Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Meister von Bronnweiler amp oldid 194699518