www.wikidata.de-de.nina.az
Mateo Falcone ist der Protagonist einer gleichnamigen Erzahlung des franzosischen Schriftstellers Prosper Merimee Die Geschichte wurde 1829 verfasst und im selben Jahr mit dem Untertitel Mœurs de la Corse dt Sitten und Gebrauche Korsikas in einer Pariser Zeitschrift veroffentlicht 1831 erschien eine Ballade in Terzinen von Adelbert von Chamisso die dem Verlauf der Erzahlung Merimees recht getreu folgt 1906 machte Cesar Cui aus der Erzahlung eine gleichnamige Oper die am 14 Dezember 1907 im Bolschoi Theater in Moskau uraufgefuhrt aber ein Misserfolg wurde Norwegische Ausgabe des Mateo Falcone zum Durchblattern anklickenHandlung BearbeitenDie Erzahlung spielt zu Beginn des 19 Jahrhunderts auf Korsika unweit der Stadt Porto Vecchio Mateo Falcone ist ein respektierter und angesehener Mann der mit seiner Frau und seinem Sohn Fortunato einen kleinen Gutshof besitzt Der besondere Respekt beruht unter anderem darauf dass Mateo als guter Schutze gilt und dafur bekannt ist keinem Konflikt aus dem Wege zu gehen Eines Tages bricht er mit seiner Frau auf um nach einer Herde zu sehen Er lasst den 10 Jahre alten Fortunato fur einige Stunden zuruck mit dem Auftrag Haus und Hof zu bewachen In dieser Zeit hort der Junge eine Schiesserei kurz danach kommt ein von Polizisten angeschossener Bandit auf den Hof und sucht dort Zuflucht Fortunato versteckt ihn in einem Heuhaufen jedoch erst nachdem der Bandit ihm Geld gegeben hat Wenige Minuten spater kommt auch die Polizei und fragt Fortunato ob er den Banditen gesehen habe Der Junge verneint doch einer der Polizisten glaubt ihm nicht und verspricht ihm eine Taschenuhr wenn er das Versteck preisgibt Fortunato kann der Versuchung nicht widerstehen und deutet auf den Heuhaufen In diesem Moment kehren Mateo und seine Frau zuruck und werden Zeugen der Verhaftung des Banditen Dieser bezichtigt zornig das Haus Falcones als das eines Verraters bevor er von der Polizei abtransportiert wird Fur Mateo ist der Verrat seines Sohnes eine Verletzung der Familienehre Er sieht sich gezwungen ihn zu erschiessen Der Text wurde mehrfach als Oper vertont 1884 von Heinrich Zollner 1898 von Theodor Gerlach 1906 von Cesar Cui Eric Vuillard verfilmte die Erzahlung 2009 Deutsche Ausgabe BearbeitenUbersetzerin Rosa Luxemburg ohne Namensnennung in Zeitschrift Fur unsere Kinder Beilage zu Die Gleichheit Nr 6 1914 S 41 43 7 1914 S 49 52 und 8 1915 S 57 59 1 Notizen Bearbeiten Luxemburgs Urheberschaft ergibt sich aus dies Gesammelte Briefe Hg Annelies Laschitza Gunter Radzun Bd 5 Dietz Berlin 1987 ISBN 3320004522 S 13 Text nicht in den Gesammelten Werken Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Mateo Falcone amp oldid 228673873