www.wikidata.de-de.nina.az
Der Matalas Aufstand war eine Volkserhebung gegen die Zentralmacht des Konigs bzw des Staates in den franzosischen Provinzen des Baskenlands vor allem in der ehemaligen Provinz Soule im Jahre 1661 Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund 2 Revolte 3 Das Ende 4 Bedeutung 5 LiteraturHintergrund BearbeitenDas franzosische Steuerwesen hatte sich im 15 und 16 Jahrhundert immer starker zentralisiert was auch daran festzumachen ist dass die Steuereintreiber in der Regel keine lokalen oder regionalen Beamten waren sondern stets aus anderen Provinzen des Reiches entsandt wurden Regionale Besonderheiten Gewohnheitsrechte Traditionen Missernten etc wurden nicht in genugendem Masse berucksichtigt Daruber hinaus bestand eine fast unauflosliche Vermischung von staatlichen und koniglichen Privatausgaben Unter Ludwig XIV dessen Kriegszuge und Bauprojekte enorme Summen verschlangen und seinem Finanzminister Colbert verscharfte sich die Situation zusehends Die baskischen Provinzen Labourd Basse Navarra und Soule waren aufgrund von weit zuruckreichenden Gewohnheitsrechten von den meisten Steuern so auch von der taille ausgenommen Bereits Ludwig XIII hatte im Jahre 1639 alle freien bzw offentlichen Landereien Weideflachen etc zu Staatseigentum erklart Das Silviet das Regionalparlament der Provinz Soule sah sich daraufhin genotigt diese Landereien wieder vom Staat zuruckzukaufen wozu aber die notigen Geldmittel fehlten so dass man den Ruckkauf uber die Aufnahme von Krediten finanzierte Die Zins und Tilgungslasten wurden allerdings mit koniglicher Zustimmung im Jahre 1661 auf die Bevolkerung des Baskenlandes abgewalzt Dies brachte das Fass zum Uberlaufen Revolte BearbeitenBernard Goyheneche baskisch Benat Goihenetxe genannt Matalas ein Priester aus Moncayolle setzte sich an die Spitze der Volkserhebung Zuerst wurde ob mit der Zustimmung des Silviet ist unklar eine Gegenregierung eingesetzt die das alleinige Recht beanspruchte Steuern zu erheben und uber rechtliche und wirtschaftliche Fragen zu entscheiden Dies war naturlich fur den franzosischen Zentralstaat unannehmbar und trotz Verhandlungen mit einem koniglichen Generalbevollmachtigten war eine militarische Losung des Problems unausweichlich Diese begann mit einem Sieg der je nach Quelle etwa 3000 bis 7000 Mann starken Heerschar der Souletins unter dem Schlachtruf Herria Herria Das Volk Das Volk in Undurein aber bereits beim nachsten Aufeinandertreffen am 12 Oktober 1661 bei Cheraute siegten die aus Bordeaux herbeigeholten koniglichen Truppen die deutlich besser bewaffnet waren und uberdies von lokalen Adligen unterstutzt wurden Das Ende Bearbeiten nbsp Mauleon Vieux ChateauMatalas konnte vom Schlachtfeld entkommen wurde jedoch bereits einen Tag spater gefasst und in die Festung von Mauleon gebracht Vom Parlament in Bordeaux wurden er und acht seiner Mitstreiter zum Tod durch Enthauptung verurteilt Einige konnten wohl fliehen aber das Todesurteil an Matalas wurde am 8 November 1661 auf dem zentralen Platz in Licharre vollstreckt Der Kopf Matalas wurde an eine Kanone im Vieux Chateau von Mauleon gebunden und dort zur Erinnerung und Abschreckung uber ein Jahr lang bis zu seiner Verwesung und heimlichen Bestattung den Basken prasentiert Die angeblichen sterblichen Uberreste Matalas sind heute in der Chapelle St Jean de Barraute in Mauleon Licharre beigesetzt Bedeutung BearbeitenDie Macht des Konigs und des konigstreuen Regionaladels gingen gestarkt aus der Auseinandersetzung hervor Im Gegenzug verloren die Gewohnheitsrechte der Basken und das Parlament der Soule das Silviet an Bedeutung Ende des Jahres 1661 wurde beispielsweise den Basken untersagt Feuerwaffen zu tragen Im Jahre 1730 wurde das ohnehin weitgehend machtlos gewordene Silviet ganzlich verboten und samtliche Versammlungsrechte wurden eingeschrankt Die ehemals freien stolzen und weitgehend unabhangigen Basken fuhlten sich mehr und mehr unterdruckt Matalas wird bis zum heutigen Tag von vielen Basken als Freiheitskampfer und Martyrer angesehen Literatur BearbeitenJean Marie Regnier Histoire de la Soule Editions Hitzak 1991 ISBN 978 2 908132 05 2 Peio Etcheverry Ainchart Louis XIV et le Pays basque Editions Elkar 2010 ISBN 978 84 9783 790 3 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Matalas Aufstand amp oldid 164927685