www.wikidata.de-de.nina.az
Martin Viktor Wilhelm Rudolph nach 1945 Martin Rudolph Greiffenberg 1 Dezember 1908 in Langenols Kr Nimptsch 10 April 1993 in Innsbruck 1 war ein deutscher promovierter Bauingenieur Archaologe und Bauforscher Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 Literatur 4 EinzelnachweiseLeben BearbeitenGeboren im niederschlesischen Langenols als Sohn des dortigen Pastors Viktor Ernst Emanuel Rudolph 1870 1953 2 nahm Martin Rudolph 1929 ein Architekturstudium an der TH Dresden auf Spater wechselte er an die TH Braunschweig wo er 1935 mit dem Diplom abschloss und 1938 zum Dr Ing promoviert wurde Bereits in den 1930er Jahren nahm er an den Ausgrabungen in Haithabu der Stellerburg in Schleswig Holstein und der Konigspfalz Werla teil in Werla war er neben Hermann Schroller 1900 1959 der architektonische Leiter der Ausgrabung Nach seiner Promotion wurde ihm 1939 die Leitung der als Abteilung des SS Ahnenerbes neugegrundeten Forschungsstelle fur Vorgeschichtliche Baukunde ubertragen im Juni 1939 erhielt er einen Lehrauftrag fur Germanisches Bauwesen an der TH Braunschweig Eine von ihm angestrebte Professur scheiterte hingegen an der fehlenden Habilitation Ende 1939 trat Rudolph der NSDAP bei im Jahr darauf auch der SS wo er bis zum Obersturmfuhrer aufstieg und dem Personlichen Stab Reichsfuhrer SS zugeteilt wurde Fur 1939 40 erhielt er das Reisestipendium des Deutschen Archaologischen Instituts Als im Zuge der sogenannten Option das gesamte germanische und deutsche Kulturerbe in Sudtirol aufgenommen werden sollte erhielt Rudolph in der 1940 auf Anweisung Himmlers gegrundeten Kulturkommission des Ahnenerbes die Zustandigkeit fur Hausforschung und Bauwesen 3 Bis Februar 1945 als seine Dienststelle in Bozen aufgelost wurde nahm er systematisch die Architektur alter deutscher Bauernhauser auf 4 5 6 Rudolph untersuchte dabei auch die Bauernhauser in isolierten deutschen Siedlungsgebieten wie dem Gottscheer Land in Slowenien die Bevolkerung hatte 1941 mehrheitlich fur eine Umsiedlung in das Deutsche Reich gestimmt Im holzernen Einraumhaus mit Vorlaube im Gottscheer Land sah Rudolph das germanische Urhaus 7 Nach dem Zweiten Weltkrieg war er bei der Landesbaudirektion in Innsbruck tatig Schriften BearbeitenDie Grundlagen der Holzbauweisen von Haithabu in Offa 1 1936 S 141 149 Pfalz Werla Die baugeschichtlichen Ergebnisse der Ausgrabung 1937 in Kunde Zeitschrift fur niedersachsische Archaologie 6 1938 S 106 118 Die Rekonstruktion des Kammerhauses der Stellerburg in Offa 2 1937 S 96 104 Die Flechtwerkbauweise des Hauses von Hambuhren in Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 12 1938 S 89 97 Pfalz Werla Die baugeschichtlichen Ergebnisse der Ausgrabung 1938 in Die Kunde Zeitschrift fur niedersachsische Archaologie 7 1939 S 79 94 Germanischer Holzbau der Wikingerzeit 1 Die baugeschichtlichen Ergebnisse der Ausgrabungen auf der Stellerburg in Dithmarschen Wachholtz Neumunster 1942 Die Ausgrabungen der Konigspfalz Heinrich I zu Werla in Herbert Jankuhn Hrsg Bericht uber die Kieler Tagung Forschungs und Lehrgemeinschaft Das Ahnenerbe Wachholtz Neumunster 1944 S 211 225 Das Burggrafler Haus Entwicklung und Erneuerung alpenlandischer Baukultur an der Etsch Universitatsverlag Wagner Innsbruck 1960 Tirols Olympia Raum Innsbruck Igls Patscherkofel Axamer Lizum Seefeld Verlag der Tiroler Graphik Innsbruck 1963 Alpine Baukultur in Sudtirol Urform und vollendete Gestaltung Athesia Bozen 1982 Naturverbundenes Bauen am Berg Tyrolia Innsbruck u a 1986 ISBN 3 7022 1591 3Literatur BearbeitenPeter Trebsche Die Reisestipendiaten der Romisch Germanischen Kommission In Bericht der Romisch Germanischen Kommission 82 2001 S 532 Markus C Blaich Im Banne des Zeitgeistes Hermann Schroller und die Ausgrabungen auf der Pfalz Werla von 1936 bis 1939 In Die Kunde N F 59 2008 S 147 188 Daniel Wesselhoft Von fleissigen Mitmachern Aktivisten und Tatern Die Technische Hochschule Braunschweig im Nationalsozialismus Olms Hildesheim Zurich New York 2012 ISBN 978 3 487 14737 6 S 339 342 Markus C Blaich Michael Geschwinde Hrsg Werla 1 Die Konigspfalz Ihre Geschichte und die Ausgrabungen 1875 1964 Monographien des Romisch Germanischen Zentralmuseums Bd 126 Schnell amp Steiner Mainz Regensburg 2015 ISBN 978 3 88467 245 7 S 26 ff 40 ff 95 ff James R Dow Angewandte Volkstumsideologie Heinrich Himmlers Kulturkommissionen in Sudtirol und der Gottschee StudienVerlag Innsbruck Wien Bozen 2018 ISBN 978 3 7065 5640 8 S 71 78 G Ulrich Grossmann Martin Rudolph und die Dokumentation Sudtiroler Bauernhofe 1940 1945 Helmut Stampfer zum 75 Geburtstag In Der Schlern Bd 97 2023 Heft 10 S 5 25 Einzelnachweise Bearbeiten Stadtnachrichten Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt Innsbruck Nr 6 Juni 1993 Servicebeilage S 3 Sterbefalle Dietmar Ness Schlesisches Pfarrerbuch Bd 3 Regierungsbezirk Breslau Teil III Evang Verlagsanstalt Leipzig 2014 ISBN 978 3 374 03887 9 S 140 Michael H Kater Das Ahnenerbe der SS 1935 1945 Ein Beitrag zur Kulturpolitik des Dritten Reiches Deutsche Verlags Anstalt Stuttgart 1974 ISBN 3 421 01623 2 S 160 ff Michael Wedekind Volkische Grenzlandwissenschaft in Tirol 1918 1945 Vom wissenschaftlichen Abwehrkampf zur Flankierung der NS Expansionspolitik in Giuseppe Albertoni u a Red Nationalismus und Geschichtsschreibung Nazionalismo e storiografica Geschichte und Region Storia e regione 5 1996 Folio Wien Bozen 1997 ISBN 3 85256 058 6 S 252 ff ders Kulturkommission des SS Ahnenerbes in Sudtirol in Michael Fahlbusch Ingo Haar Alexander Pinwinkler Hrsg Handbuch der volkischen Wissenschaften Akteure Netzwerke Forschungsprogramme Teilbd 2 Forschungskonzepte Institutionen Organisationen Zeitschriften de Gruyter Oldenbourg Berlin Boston 2 grundl erw u uberarb Auflage 2017 ISBN 978 3 11 043891 8 S 1866 1878 Robert Born Zwischen Siebenburgen und Norwegen Die Forschungen von Hermann Phleps zur Holzarchitektur und deren politische Instrumentalisierung im Nationalsozialismus in Magdalena Bushart Agnieszka Gasior Alena Janatkova Hrsg Kunstgeschichte in den besetzten Gebieten 1939 1945 Bohlau Koln Weimar Wien 2016 S 287 Das von Rudolph und seiner Arbeitsgruppe in Sudtirol gesammelte Material wird seit 1990 von Helmut Stampfer herausgegeben s Ders Bauernhofe in Sudtirol Bestandsaufnahmen 1940 1943 Bisher 11 Bde Athesia Bozen 1990 2017 Vgl hierzu kritisch die Besprechung von Hubert Mock in Geschichte und Region Storia e regione 1 1992 Heft 1 PDF sowie die Bemerkungen von James R Dow Angewandte Volkstumsideologie Heinrich Himmlers Kulturkommissionen in Sudtirol und der Gottschee StudienVerlag Innsbruck Wien Bozen 2018 ISBN 978 3 7065 5640 8 S 78 M V Rudolph Bauerliche Baukunst und Wohnkultur im Etschland In Bozner Tagblatt Ausgabe vom 7 8 April 1945 S 3 Michael Wedekind Kulturkommission des SS Ahnenerbes beim Deutschen Umsiedlungsbevollmachtigten fur die Provinz Laibach in Michael Fahlbusch Ingo Haar Alexander Pinwinkler Hrsg Handbuch der volkischen Wissenschaften Akteure Netzwerke Forschungsprogramme Teilbd 2 Forschungskonzepte Institutionen Organisationen Zeitschriften 2 grundl erw u uberarb Auflage de Gruyter Oldenbourg Berlin Boston 2017 ISBN 978 3 11 043891 8 S 1863 Normdaten Person GND 127919481 lobid OGND AKS VIAF 3510258 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Rudolph MartinALTERNATIVNAMEN Rudolph Martin Viktor Wilhelm vollstandiger Name Rudolph Greiffenberg MartinKURZBESCHREIBUNG deutscher promovierter Bauingenieur Archaologe und BauforscherGEBURTSDATUM 1 Dezember 1908GEBURTSORT LangenolsSTERBEDATUM 10 April 1993STERBEORT Innsbruck Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Martin Rudolph Archaologe amp oldid 238801087