www.wikidata.de-de.nina.az
Margita Haberland 1944 in Berlin ist eine deutsche Schauspielerin Musikerin und Performancekunstlerin Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Diskografie 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseLeben BearbeitenMargita Haberland verbrachte ihre Kindheit in Berlin fluchtete in den 1950er Jahren mit Mutter und Schwester nach Westdeutschland 1 und lebte anschliessend in Osterreich wo sie bereits 1963 am Jugendtheater Salzburg schauspielerische Erfahrungen sammelte Sie besuchte fur drei Jahre die Zinner Schule in Munchen die sie 1967 nach bestandener Buhnenreifeprufung als staatlich geprufte Schauspielerin abschloss Danach zog es Haberland wieder nach Berlin wo sie mit Gudrun Ensslin in einer Wohngemeinschaft lebte sich jedoch schnell von deren radikalem politischen Kurs distanzierte Ich gehorte eher zu denen die ihre politische Wut in Form von Strassentheater oder Happenings umgesetzt haben aussert sich Haberland in einem Interview in Jurgen Teipels Buch Verschwende Deine Jugend 2 1968 spielte Margita Haberland in der Free Jazz Gruppe XY die E Geige war Ensemblemitglied bei der deutschen Urauffuhrung von Hair am Theater an der Brienner Strasse und in Rainer Werner Fassbinders Inszenierung Chung als Strassentheater in Munchen im Mai 1968 3 Ab 1974 lebte Margita Haberland in Hamburg und beteiligte sich am Aufbau der Musiktheater und Jazzrockgruppe Release Music Orchestra auf deren Veroffentlichungen sie auch als Geigerin zu horen ist 4 1979 lernte sie Axel Dill kennen der sie zunachst mit zur Bremer Punkband Die Blender mitnahm wo sie E Geige spielte 5 Kurz darauf waren Dill und Haberland zusammen mit Frank Z und FM Einheit Grundungsmitglieder der Band Abwarts Margita Haberland blieb bis 1981 bei Abwarts und entwickelte in dieser Zeit ihre personliche Art die Singende Sage zu spielen 6 Nach dem Bruch mit der Band und einem langeren Krankenhausaufenthalt zog Margita Haberland in die Vereinigten Staaten 7 wo sie an der Fachhochschule Naropa Institut in Boulder ihre schauspielerische Ausbildung erweiterte 1983 nahm sie unter dem Namen Ma Gita ihre erste Soloplatte die EP Dolly Jones Engtanz auf Seit 1986 wieder in Berlin lebend beschaftigte sich Margita Haberland mit verschiedenen Film und Fernsehproduktionen Sie spielte in dem Film Am nachsten Morgen kehrte der Minister nicht an seinen Arbeitsplatz zuruck von Monika Funke Stern neben Udo Kier die weibliche Hauptrolle in Wim Wenders Der Himmel uber Berlin war sie 1987 in einer Nebenrolle zu sehen 1988 spielte sie in dem mit dem Kritikerpreis der Kurzfilmtage Oberhausen ausgezeichneten Film Parfait d amour mit 1993 war sie Hauptdarstellerin in dem Fernsehfilm Bild Leipzig 8 Haberland arbeitete zudem als Synchronsprecherin in verschiedenen Produktionen und ist seit 1994 in die Filmpadagogische Arbeit von Kinderfilm Berlin e V und Spatzenkino des JugendKulturService Berlin involviert 2003 ubernahm sie im Rahmen des Theaterprojekts Poesie Syndikat Berlin in Fassbinders Bremer Freiheit die Rolle der Mutter Sie spielte 2004 in dem Theaterstuck Die Midaq Gasse von Nagib Mahfuz in den Sophiensaelen in Berlin mit und nahm an einer Podiumsdiskussion mit dem Titel Warum ist das Bose schon neben Udo Kier Christoph Schlingensief und Monika Funke Stern teil In der Theaterwerkstatt Berlin stand sie im selben Jahr als Diva in dem Stuck Die Kuche auf der Buhne Den Schwerpunkt ihrer kunstlerischen Arbeit legte Margita Haberland in den letzten Jahren auf Medienkunst und Performance In ihrem Aktionskunstwerk Die Schaukel Musik des Gleichgewichts hangte sie sich geigespielend in einer frei drehbaren Schaukel aus Rohren unter das grosse Scheunendach von Hof Luhnsdorf zum 685 Jubilaumsjahr von Baitz im Jahre 1998 9 Es entstanden eine Reihe von Installationen und Videos an denen sie massgeblich beteiligt war 2004 The Cubes Project 2006 Kleine Volksberuhigung 10 und Hutte Hilton 2007 Echtzeit 2008 Between Fiction and Fact 1 und Utopie als Teil der Sommerwerkstatt Endmorane in der Komturei Lietzen 11 Diskografie BearbeitenSolo 1977 Maja Goldberg Single bei Phonogramm 1983 Ma Gita Dolly Jones Engtanz ZickZack Records 2001 The Beat Goes On All Jelly Interdependence ProductionsMit Release Musik Orchestra 1975 Garuda Brain 1976 Get the Ball BrainMit Abwarts alle bei ZickZack Platten 1980 Computerstaat EP 1981 Amok Koma 1981 Roboter in der Nacht Fur Mutti Single Literatur BearbeitenJurgen Teipel Verschwende Deine Jugend Ein Doku Roman uber den deutschen Punk und New Wave 1 Auflage Suhrkamp 2001 ISBN 978 3 518 39771 8 Werner Pieper Alles schien moglich 1 Auflage Der grune Zweig 2007 ISBN 978 3 925817 52 6 Weblinks BearbeitenMargita Haberland Homepage Margita Haberland bei Discogs Margita Haberland bei IMDbEinzelnachweise Bearbeiten a b Medienkunst aus Berlin Jurgen Teipel Verschwende Deine Jugend Suhrkamp Verlag Frankfurt Main 2001 ISBN 3 518 39771 0 S 13 Biografie von Rainer Werner Fassbinder beim Deutschen Filmhaus Release Music Orchestra bei krautrock musikzirkus de Jurgen Teipel Verschwende Deine Jugend Suhrkamp Verlag Frankfurt Main 2001 ISBN 3 518 39771 0 S 61 Jurgen Teipel Verschwende Deine Jugend Suhrkamp Verlag Frankfurt Main 2001 ISBN 3 518 39771 0 S 170 Jurgen Teipel Verschwende Deine Jugend Suhrkamp Verlag Frankfurt Main 2001 ISBN 3 518 39771 0 S 286 Bild Leipzig zum Inhalt zzzfilm 22 Oktober 2004 archiviert vom Original am 10 September 2005 abgerufen am 18 Januar 2016 Kunstflug Brandenburg e V Baitz mit Klang 2 Memento vom 14 Januar 2016 im Internet Archive GDK Berlin Projekt Endmorane LietzenNormdaten Person GND 1061434303 lobid OGND VIAF 311622029 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Haberland MargitaALTERNATIVNAMEN Ma GitaKURZBESCHREIBUNG deutsche Schauspielerin Musikerin und PerformancekunstlerinGEBURTSDATUM 1944GEBURTSORT Berlin Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Margita Haberland amp oldid 226311916