www.wikidata.de-de.nina.az
Das Marburger Bausystem gilt als das erste Fertigteilbaukonzept 1 im bundesdeutschen Hochschulbau Fur die Naturwissenschaftlichen Institute der Philipps Universitat Marburg auf den Lahnbergen wurden 1961 63 65 gerasterte Betonelemente entwickelt Bis in die 1970er Jahre hinein beeinflusste das Marburger System spatere Universitatsbauten von Darmstadt im Suden bis Hamburg im Norden Deutschlands Fachbereich 17 BiologieMehrzweckgebaude Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrunde der Universitatsreform 2 Entwicklung des Fertigteilsystems 3 Umsetzung auf den Marburger Lahnbergen 4 Wirkungsgeschichte und heutige Bedeutung 5 Gefahrdung 6 Einzelnachweise 7 Literatur 8 WeblinksHintergrunde der Universitatsreform BearbeitenNach dem Zweiten Weltkrieg diskutierte man in der Bundesrepublik auch die Bildungsfrage neu Die Wissenschaft sollte nun wieder allein der Wahrheit und Demokratie verpflichtet werden In einer Artikelreihe beschwor der Philosoph und Padagoge Georg Picht 1964 die deutsche Bildungskatastrophe Nur steigende Abiturienten und Studierendenzahlen konnten die deutsche Wirtschaftskraft sichern Der Soziologe Ralf Dahrendorf erklarte die Bildung gar zum Burgerrecht Zunehmend drangten die geburtenstarken Jahrgange an die Universitaten Der Anteil von Studienanfangern in ihrer Altersgruppe stieg von 6 2 im Jahr 1952 auf 15 4 im Jahr 1970 2 In der Folge stattete auch der Bund nun die Universitaten immer grosszugiger aus Um 1968 wurde schliesslich gefordert den Zugang zum Studium zu beschranken Eine mogliche Akademikerschwemme sollte verhindert werden Entwicklung des Fertigteilsystems Bearbeiten nbsp Horsaalgebaude Chemie Philipps Universitat Marburg nbsp Horsaalgebaude Chemie Eingang Philipps Universitat MarburgDie Raume der Marburger Universitat waren im Krieg kaum zerstort worden Erst als die Studentenzahlen um 1960 sprunghaft anstiegen dachte man verstarkt uber Neubauten nach Im engen Tal der Stadt fehlte es jedoch an ausreichend Flache Daher beschloss das Ministerium 1961 zum einen den Krummbogen an der Lahn zu bebauen Daruber hinaus lagerte man die Medizin und die Naturwissenschaften ausser dem Fachbereich Physik welcher in der Oberstadt blieb auf die Lahnberge aus Der Hohenzug nordostlich der Stadt erhielt eine S formige Erschliessungsstrasse Bis 1977 sollte hier eine weitlaufige Anlage entstehen Dafur entwarf das ortliche Universitatsneubauamt mit Architekten wie Kurt Schneider Helmut Spieker und Gunter Niedner ein flexibles variables Fertigteilkonzept Nach einem gerasterten Modulmass von 60 60 cm entwickelte man Stahlbetonfertigteile Auf den charakteristischen vierteiligen Pendelstutzen lagerten Tragerbalken In diese Roststruktur wurden genormte Ausbauelemente aus Metall und Kunststoffen eingefugt Die filigranen Bauten erhielten zudem umlaufende Fluchtbalkone Man erganzte die Anlage durch einzelne massive Bauten die in Ortbeton erstellt wurden In dieser Form wurde beispielsweise das Horsaalgebaude der Chemie errichtet Umsetzung auf den Marburger Lahnbergen Bearbeiten nbsp Marburg Lahnberge FernheizwerkAuf den Lahnbergen richtete man 1964 zunachst die Feldfabrik ein Hier fertigte man die normierten Elemente fur die ortlichen Baustellen Bis 1966 wurden im Marburger System das Universitatsneubauamt und die Vorklinischen Forschungseinheiten errichtet Im Anschluss passte man die Fertigteile leicht an Bis 1977 entstanden die Naturwissenschaftlichen Institute mit dem Neuen Botanischen Garten und einer umfassenden Infrastruktur von der Elektro und Fernsprechzentrale bis zum Fernheizwerk Bewusst stellte man die einzelnen naturwissenschaftlichen Institute gleichberechtigt nebeneinander Die grauen Betonstrukturen wurden durch die glatten weiss dunklen Ausbauelemente und einzelne farbige Akzente belebt Mitte der 1970er Jahre anderten sich auch auf den Lahnbergen der Geschmack und die Bedurfnisse der Nutzer Fur das neue Universitatsklinikum Einweihung 1984 passte man das Marburger System ein letztes Mal an Fur spatere Bauten wurden schliesslich externe Architekten beauftragt Mit den aktuellen Planungen zum Campus Lahnberge 3 stehen die Bauten des Marburger Systems heute in der Diskussion Wirkungsgeschichte und heutige Bedeutung BearbeitenDas Marburger System war modellhaft fur die Lahnberge entwickelt worden Nur vereinzelt setzte man es auch andernorts um z B fur die Tankstelle und Raststatte Grossenmoor bei Fulda Doch galt das Konzept in seiner Zeit als vorbildhaft Vielfach wurde es als ebenso kostengunstig wie flexibel und asthetisch beschrieben 4 Das Marburger System beeinflusste neue Hochschulbauten wie die Neubauten in Darmstadt Hamburg Tubingen oder Dortmund Programmatisch hatten sich die Marburger Planer 1961 63 von der Fachwerkromantik Marburgs abgegrenzt Zugleich bezogen sie ihre Skelettbauweise jedoch ausdrucklich auch auf den hessischen Fachwerkbau Weitere Einflusse durften in der traditionellen und modernen japanischen Baukunst 5 zu suchen sein z B bei Kenzo Tange In Marburg selbst betonte man lange die energetischen Mangel der Lahnberge 6 In Fachkreisen 7 jedoch findet das Marburger System als innovatives Zeugnis der Nachkriegsmoderne wieder hohe Anerkennung Gefahrdung BearbeitenDie Universitatsgebaude in Marburg die mit dem Marburger Bausystem errichtet wurden sind akut in ihrem Bestand bedroht Obwohl sie unter Denkmalschutz stehen plant die Universitat den Abriss des grossten von ihnen das Gebaude des ehemaligen Fachbereichs Chemie fur 2020 Universitatsprasidentin Krause sieht keinerlei finanziell tragbare Moglichkeit einer Sanierung und anderweitigen Nutzung Dem Denkmalschutz Rechnung tragend soll allein das Bauamtsgebaude das erste seinerzeit in diesem Baustil errichtete saniert werden und zur Dokumentation dienen 8 Einzelnachweise Bearbeiten Vgl u a Marburger Bausystem 2011 S 15 17 Vgl Universitatsbauten 2003 S 16 17 31 94 Vgl die Masterplanung fur den Campus Lahnberge Neben Fachbeitragen in Bauzeitschriften wie die bauwelt wurden die noch im Bau befindlichen Lahnberge Bauten in den spaten 1960er und fruhen 1970er Jahren von soziologischen Schriften bis hin zu bundesweiten Architekturfuhrern lobend hervorgehoben vgl u a German architecture 1970 S 147 148 Marburger Bausystem o J ausfuhrliche Literaturliste am Ende der Publikation Die Planer selbst erwahnten diesen Bezug zur Bauzeit nicht formale wie farbliche Parallelen legen diesen Schluss jedoch ruckblickend nahe vgl u a Roman Hillmann Fertigteilasthetik Die Entstehung eines eigenen Ausdrucks bei Bauten aus vorgefertigten Stahlbetonteilen in denkmal moderne 2007 Memento vom 26 Dezember 2011 im Internet Archive PDF 5 6 MB S 80 87 Vgl u a Manfred Hitzenroth Fruher topmodern heute marode Auslaufmodelle Memento des Originals vom 2 Mai 2012 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www op marburg de in Oberhessische Presse 6 Februar 2012 Vgl u a Roman Hillmann Fertigteilasthetik Die Entstehung eines eigenen Ausdrucks bei Bauten aus vorgefertigten Stahlbetonteilen in denkmal moderne 2007 Memento vom 26 Dezember 2011 im Internet Archive PDF 5 6 MB S 80 87 Silke Langenberg Marburger Bausystem origines modifications historie et avenir in Franz Graf Yvan Delomontey Hg architecture industrialisee et prefabriquee connaissance et sauvegarde Lausanne 2012 S 208 213 Uni plant Abriss der Chemie Gebaude Memento des Originals vom 18 Mai 2015 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www op marburg de Oberhessische Presse vom 11 Marz 2014Literatur BearbeitenSilke Langenberg Hrsg Offenheit als Prinzip Das Marburger Bausystem Sulgen 2013 Georg Picht Die deutsche Bildungskatastrophe Analyse und Dokumentation Freiburg im Breisgau 1964 Wolfgang Pehnt German architecture 1960 1970 London 1970 S 147 148 Marburger Bausystem Marburg o J wohl 1976 Ellen Kemp u a Hrsg Marburg Architekturfuhrer Petersberg 2002 Werner Fritzsche u a Universitatsbauten in Marburg 1945 80 Baugeschichte und Liegenschaften der Philipps Universitat Schriften der Universitatsbibliothek Marburg 116 Marburg 2003 Adrain von Buttlar Christoph Heuter Hrsg denkmal moderne architektur der 60er Jahre Wiederentdeckung einer Epoche PDF 5 6 MB Berlin 2007 Silke Langenberg Bauten der Boomjahre Architektonische Konzepte und Planungstheorien der 60er und 70er Jahre Dortmund 2011 2 Auflage zugl Dissertation TU Dortmund 2006 Karin Berkemann Das Marburger Bausystem Zum ersten Fertigteilkonzept im bundesdeutschen Hochschulbau in Denkmalpflege und Kulturgeschichte 2011 4 S 14 21 Heiko Krause Marburgs Uni Bauten als Exportartikel in Oberhessische Presse 22 Oktober 2012 Weblinks BearbeitenPhilipps Universitat Marburg Neuer Botanischer Garten in Marburg Planungen zum Campus Lahnberge Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Marburger Bausystem amp oldid 238821527