www.wikidata.de-de.nina.az
Das Maintor ist eines von drei Toren der gut erhaltenen Stadtmauer von Eibelstadt Es ist um 1510 bis 1520 entstanden und befindet sich etwa 200 Meter vom rechten Ufer des Mains entfernt zwischen Flusskilometer 262 und 263 Das unter Denkmalschutz stehende Tor war in fruheren Jahren mit einem Wehrgang versehen Das Tor hat eine grosse Durchfahrt fur Fahrzeuge und eine Turoffnung fur den Personenverkehr auch Lumpenturchen genannt Bei grosseren Hochwassern des Maines steht das Wasser bis zum Tor das dann mit Hilfe einer zusatzlichen Barriere als Hochwasserschutz der Stadt dient MaintorRechte TorseiteLinke Torseite Inhaltsverzeichnis 1 Hochwassermarkierungen 2 Siehe auch 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseHochwassermarkierungen BearbeitenAn diesem Tor wurden von 1546 bis 2003 insgesamt 27 Hochwasserstande eingemeisselt Diese Hochwassermarkierungen sind ein guter Anhaltspunkt fur die Hochwasserereignisse im mittleren Bereich des Mains und auch fur das zehn Kilometer flussabwarts gelegene Wurzburg Funf Markierungen stammen aus dem 16 zwei aus dem 17 drei aus dem 18 neun aus dem 19 sieben aus dem 20 und eine aus dem 21 Jahrhundert Sechs Hochwassermarkierungen befinden sich auf der linken Aussenseite des Tores vier auf der linken inneren Seite des ausseren Torbogens Eine Markierung ist innen auf dem rechten ausseren Torbogen und neun sind rechts an der Aussenseite des Tores angebracht Von den sieben Markierungen am Lumpenturchen stammen vier aus dem 16 Jahrhundert Die Hochwasserstande beruhen teilweise auf unterschiedlichen Messpunkten In der linken Tabelle beziehen sie sich auf die Hohe uber dem Boden in der rechten auf die Hohen uber Normalnull Die dortigen Werte scheinen jedoch teilweise falsch zu sein So befinden sich die Markierungen des Hochwassers vom 28 November 1882 und des Ereignisses vom 7 Februar 1909 auf gleicher Hohe obwohl sie sich wie in der Quelle vermerkt um 32 Zentimeter unterscheiden Das Hochwasser vom 28 November 1882 wird um 10 Zentimeter niedriger angegeben als das vom 25 Februar 1970 die Markierung befindet sich aber uber 20 Zentimeter hoher Das Hochwasser vom 6 Januar 2003 wird in den Quellen nicht aufgefuhrt da diese aus der Zeit vor 2003 stammen Die Markierung befindet sich 26 Zentimeter unterhalb der des Hochwassers vom 28 November 1882 Die Hochwassermarken am Maintor werden als vermutlich vollstandige 500 Jahre Reihe angesehen 1 Dennoch fehlen einige Hochwasserereignisse wie sich bei einem Vergleich mit benachbarten Ortschaften zeigt So befindet sich am Maintor im 20 Kilometer flussaufwarts gelegenen Sulzfeld am Main eine Hochwassermarkierung aus dem Jahre 1667 die hoher ist als die Markierung des Hochwassers 1909 Am zehn Kilometer flussabwarts gelegenen Pegel Wurzburg ist das Hochwasser vom 29 Marz 1988 sechs Zentimeter hoher als das Hochwasser vom 7 Januar 1982 angezeigt Auch fehlt das Ereignis vom Jahre 1744 Dieses Hochwasser erreichte nach alten Berichten beinahe die Hohe des Hochwassers vom 2 Februar 1862 Eine ebenfalls aus dem Jahre 1744 stammende Hochwassermarkierung am Maintor in Sulzfeld am Main befindet sich nur wenige Zentimeter unterhalb der Markierung aus dem Jahre 1862 Auch das Hochwasserereignis vom 21 Dezember 1740 das in Wurzburg den Uberlieferungen nach das Hochwasser von 1970 ubertraf fehlt am Maintor Da in dem 30 Kilometer langen Flussabschnitt zwischen Sulzfeld am Main und Wurzburg keine grosseren Gewasser in den Main munden ist die Abflussmenge bei einem Hochwasser in Eibelstadt mit der in Sulzfeld am Main und Wurzburg vergleichbar Einzelne Hochwassermarkierungen in Eibelstadt lassen sich mit anderen in den benachbarten Ortschaften vergleichen Ein Hochwasser das in Sulzfeld am Main und Wurzburg hoher als ein anderes war ist in der Regel auch in Eibelstadt hoher angezeigt Zu unterschiedlichen Messergebnissen kann es jedoch im Laufe der Jahrhunderte durch Veranderungen des Main Reliefs etwa durch Massnahmen zur Verbesserung der Schiffbarkeit gekommen sein Tag Jahr uberBoden 2 uber NN 3 1546 138 cm 175 93 m1552 156 cm 176 11 m1561 122 cm 175 76 m16 Mai 1573 186 cm 176 37 m1595 250 cm 177 05 m1633 202 cm 176 57 m1682 278 cm 177 31 m17 Dezember 1723 58 cm 175 10 m1 Januar 1764 235 cm 176 87 m28 Februar 1784 324 cm 177 81 m4 Januar 1830 65 cm 175 22 m30 Marz 1845 300 cm 177 32 m1 Juni 1845 161 cm 176 13 m2 Februar 1862 173 cm 176 24 m12 Dezember 1870 103 cm 175 58 m30 Juni 1871 59 cm 175 14 m19 Februar 1876 185 cm 176 39 m28 November 1882 150 cm 175 71 m29 Dezember 1882 165 cm 176 12 m7 Februar 1909 150 cm 176 03 m24 Januar 1920 93 cm 175 47 m1 Januar 1948 131 cm 175 84 m7 Marz 1956 44 cm 174 98 m25 Februar 1970 128 cm 175 81 m7 Januar 1982 102 cm 175 54 m21 Januar 1995 116 cm 175 71 m6 Januar 2003 124 cm Siehe auch BearbeitenPegel Wurzburg Hochwasser in WurzburgLiteratur BearbeitenMartin Schmidt Hochwasser und Hochwasserschutz in Deutschland vor 1850 S 272 273 Kommissionsverlag Oldenbourg Industrieverlag Munchen Munchen 2000 ISBN 3 486 26494 X Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Maintor Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Maintor in Wasserhistorische Forschungen bei Google BooksEinzelnachweise Bearbeiten Wasserhistorische Forschungen Schwerpunkt Antike In Christoph Olig Hrsg Schriften der Deutschen Wasserhistorischen Gesellschaft DWhG e V Band 2 Siegburg DWhG c o Wahnbachtalsperrenverb Mainz 2003 ISBN 3 8330 0340 5 S 19 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche R Glaser Ch Beck H Stangl Zur Temperatur und Hochwasserentwicklung der letzten 1000 Jahre in Deutschland In Deutscher Wetterdienst Hrsg Klimastatusbericht 2003 ISBN 3 88148 394 2 S 59 Online PDF abgerufen am 28 Dezember 2012 Martin Schmidt Hochwasser und Hochwasserschutz in Deutschland Seite 272 Siehe auch Literatur 49 722763888889 9 9992361111111 Koordinaten 49 43 22 N 9 59 57 3 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Maintor Eibelstadt amp oldid 182164333