www.wikidata.de-de.nina.az
Der M541 als Stellvertreter fur das Baumuster war ein vom VEB Fahrzeug und Jagdwaffenwerk Ernst Thalmann Simson entwickelter und hergestellter Zweitakt Verbrennungsmotor Er loste die Motoren der M53 M54 Reihe 1 ab Der M541 kam ab Ende 1979 in den Kleinkraftradern von Simson zum Einsatz zunachst in der Schwalbe dann zusatzlich in der S 51 und weiteren Baureihen 1983 kam eine auf dem M541 basierende 70 cm Variante mit der Bezeichnung M741 hinzu SimsonM541 linksM541 linksM541Produktionszeitraum seit 1979Hersteller SimsonFunktionsprinzip Zweitakt VerbrennungsmotorMotorenbauform ZweiradmotorHubraum 49 9 70 cm3Gemischaufbereitung VergaserMotoraufladung Leistung 2 72 3 7 4 1 5 6 kW PS kWMax Drehmoment 5 6 7 N mVorgangermodell M52 M53Nachfolgemodell keinesDie Bezeichnung M541 wird oft als Sammelbegriff fur die Motor Baureihen M541 M531 M542 M532 sowie M741 und M742 verwendet da dieser am meisten gebaut wurde Allen Motoren liegt dasselbe Baumuster zugrunde Die verschiedenen Varianten unterscheiden sich nur minimal Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte und Bedeutung 2 Erklarung der Bezeichnung 3 Technische Daten 4 Hergestellte Bauvarianten Typen 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseGeschichte und Bedeutung BearbeitenSimson hatte bereits mit der M54 M53 Baureihe einen vollstandig im Unternehmen geplanten und entwickelten Motortyp hervorgebracht Die neue M541 Baureihe wurde ebenfalls bei Simson entwickelt und produziert Einige grundsatzliche Konstruktionsmerkmale wurden vom Vorganger ubernommen die einzelnen Baugruppen aber neu erdacht Dieser Motor wurde so ausgelegt dass einige Details abgewandelt werden konnten siehe im Abschnitt Typen Die Konstruktion war durchdacht und leistungsfahig so dass man ihn heute gerne als Grundlage fur Tuning Aufbauten verwendet Gewerbliche Handler bieten den M541 durch Hubraumvergrosserung und weiteren Abanderungen mit einer Leistung von bis zu 23 PS an Seit 2009 wird der Motor von der MZA Meyer Zweiradtechnik Ahnatal GmbH vollstandig neu produziert Erklarung der Bezeichnung BearbeitenSimson bezeichnete seine Kleinkraftrader Motoren dieser Baureihe immer nach folgendem Prinzip hier am Beispiel des M541 M fur Simson Motor 5 Nennhubraum in 10 cm 4 Gangzahl des Getriebes 1 Ausfuhrung Ziffer zur Baureihen Unterscheidung 2 folgte mit Einfuhrung der 12V Elektrik 1989 3 und 4 wurden fur Modelle nach 1990 verwendet X oder XX Ziffer n zur Angabe weiterer SpezifikationenDanach folgten noch Buchstaben zur Beschreibung der Anbauteile Hierbei gab es K oder E Kickstarter oder Elektrostarter F oder H Fussschaltung oder Handschaltung L bei Variante fur Gartengeratesystem Fortschritt E930 R Roller Variante also geanderter Fussschalthebel und angepasste Kabelbaumfuhrung der Zundung fur Schwalbe und SR50 SR80 Ab Ausfuhrung 3 wurde die Typ Bezeichnung in Form eines aufgeklebten Etiketts am Motor angebracht Technische Daten BearbeitenBei allen Varianten besteht das Kurbelgehause und das Getriebe aus einem Gussblock Der Primartrieb ist schragverzahnt alle anderen Zahnradpaarungen geradverzahnt Das Getriebe ist als Ziehkeilschaltung realisiert Das Gehause und der Zylinder wurden im Druckguss aus AlSi9Cu1 hergestellt die Laufbuchse besteht aus Grauguss und ist im Zylinder eingeschrumpft Das Benzin Ol Gemisch ubernahm auf Grund der von nun an ausserhalb der Kurbelwellenlager angeordneten Wellendichtringe die Schmierung der Lager wodurch eine gegenuber den Vorgangermotoren um 100 ml verringerte Getriebeolfullmenge notig war Die serienmassige S 50 war dafur bekannt dass sie trotz 60 km h zulassiger Hochstgeschwindigkeit des Ofteren auf ebener Strecke bis zu 70 km h auf den Tacho brachte selbst im Soziusbetrieb Da ein Tacho nicht zu wenig anzeigen darf lag die tatsachlich erreichte Geschwindigkeit etwas unter 70 km h jedoch immer noch deutlich uber der zulassigen Hochstgeschwindigkeit Hingegen tat sich dieses Modell besonders an Steigungen dann entsprechend schwer Mit dem Langhubkonzept des neuen Motors erzielte man spurbar mehr Durchzugskraft im mittleren Drehzahlbereich und einen um ca 11 gesenkten Kraftstoffverbrauch Weiterhin beabsichtigte Simson mit der neuen Motorkonstruktion einen etwas starkeren Leistungsabfall oberhalb der bei 60 km h im hochsten Gang anliegenden Drehzahl ca 6800 min 2 Die vorgesehene Grenznutzungsdauer des neuen Triebwerks stieg auf 40 000 km Die neue Motorengeneration hatte gegenuber der Baureihe M52 53 54 mit Klauenschaltung eine Ziehkeilschaltung Bei dieser konnte die Anzahl der Gange drei vier oder funf mit wenig Aufwand variiert werden Die Kickstarterwelle die bei Sturzen oft verbogen wurde was dann auch Olaustritt zur Folge haben konnte liess sich bei den Vorgangermotoren nur durch ein sehr aufwendiges Zerlegen des Motor Getriebeblocks wechseln Beim neuen Motor war der Wechsel der Welle sogar beim im Rahmen eingebautem Motor Getriebeblock moglich Wahrend ein Zahnradsektor beim Starten des Vorgangermotors in ein auf der Abtriebswelle sitzendes Zahnrad eingriff wurde das Drehmoment des Kickstarters beim neuen Motor mit einem Freilauf ubertragen Das vermied ein Blockieren des Kickstarters durch Zahn auf Zahn Stellungen Wie schon bei den S 50 Motoren konnten die Zylinder der neuen Baureihe in 0 25 mm Schritten bis zu sechsmal ausgeschliffen und mit einem dazu passenden neuem Kolben gepaart weiter genutzt werden Typ Hubraum in cm max Leistung in kW PS bei 1 min Bohrung Hub in mm Verdichtung max Drehmoment in Nm bei 1 min Primarubersetzung Kraftstoffalle 50 cm Varianten Exportvarianten konnen abweichen 49 9 im Grundschleifmass 53 92 im grossten Ausschliff 2 72 3 7 bei 5500 38 44 Serie 39 50 44 im grossten Ausschliff 1 9 5 1 5 bei 4800 1 3 25 Zweitaktgemisch 1 50 3 vollsynthetisch 1 100 4alle 70 cm Varianten Exportvarianten konnen abweichen 70 0 im Grundschleifmass 71 54 im grossten Ausschliff 4 1 5 6 bei 6000 45 44 Serie 45 50 44 im grossten Ausschliff 2 10 5 1 6 7 bei 5500 1 2 952 Zweitaktgemisch 1 50 3 vollsynthetisch 1 100 41 werksseitig sind 6 Reparaturschliffe vorgesehen 2 werksseitig sind 2 Reparaturschliffe vorgesehen 3 in der Einfahrphase 500 km betragt das Verhaltnis 1 334 die offizielle Freigabe erfolgte im Oktober 1990 3 Hergestellte Bauvarianten Typen BearbeitenHinweis Die Daten stammen aus originalen Reparaturanleitungen und Ersatzteilkatalogen Es sind alle Varianten aufgelistet die bis einschliesslich 1990 hergestellt wurden DDR Produktion Uber einige ist jedoch wenig bekannt das betrifft vor allem die Varianten fur Export Zweirader Simson exportierte in zahlreiche osteuropaische Staaten sowie nach Grossbritannien u a Nicht vollstandig erfasst sind in dieser Liste die Varianten die von den Nachfolgeunternehmen von FAJAS produziert wurden vollstandige Bezeichnung eingebaut infolgende Zweirader SpezifikationenM 531 50 cm mit 3 Gang M 531 2 KF S 51 N Mokickmotor mit 6V 25 21 Watt PrimarzunderFussschalthebelKupplungsdeckel mit eingegossener 3 gekennzeichnetM 531 KF S 51 B 1 3 Mokickmotor mit 6V 25 21 Watt PrimarzunderFussschalthebelKupplungsdeckel mit eingegossener 3 gekennzeichnetM 531 KFR KR 51 2 N Rollermotor mit 6V 25 21 Watt PrimarzunderFussschaltwippeKupplungsdeckel mit eingegossener 3 gekennzeichnetlinke Aussenrippe des Zylinderkopfes gekurztM 531 2 KFS SR 50 N Rollermotor mit 6V 25 21 Watt PrimarzunderFussschaltwippeKupplungsdeckel mit eingegossener 3 gekennzeichnetM 531 KFS SR 50 B3 Rollermotor mit 6V 25 21 Watt PrimarzunderFussschaltwippeKupplungsdeckel mit eingegossener 3 gekennzeichnetM 531 3 KF 40 verbaut in Exportmodell fur Ungarn keine Informationen M 531 KF 41 verbaut in Exportmodell fur Polen keine Informationen M 541 50 cm mit 4 Gang M 541 KF S 51 B 1 4 Mokickmotor mit 6V 25 21 Watt PrimarzunderFussschalthebelKupplungsdeckel mit eingegossener 4 gekennzeichnetM 541 2 KF S 51 E 4 keine Informationen M 541 4 KF S 51 B 2 4 1S 51 B 2 4 1 1S 51 ES 51 E II Mokickmotor mit 6V 35 21 Watt ElektronikzunderFussschalthebelKupplungsdeckel mit eingegossener 4 gekennzeichnetM 541 5 KF S 51 C Mokickmotor mit 6V 35 21 Watt ElektronikzunderFussschalthebelKupplungsdeckel mit eingegossener 4 gekennzeichnetDrehzahlmessermechanik angebautM 541 1 KFR KR 51 2 L Rollermotor mit 6V 35 21 Watt ElektronikzunderFussschaltwippeKupplungsdeckel mit eingegossener 4 gekennzeichnetlinke Aussenrippe des Zylinderkopfes gekurztM 541 KFR KR 51 2 E Rollermotor mit 6V 25 21 Watt PrimarzunderFussschaltwippeKupplungsdeckel mit eingegossener 4 gekennzeichnetlinke Aussenrippe des Zylinderkopfes gekurztM 531 KFR KR 51 2 N Rollermotor mit 6V 25 21 Watt PrimarzunderFussschaltwippeKupplungsdeckel mit eingegossener 3 gekennzeichnetlinke Aussenrippe des Zylinderkopfes gekurztM 541 KFS SR 50 B4 Rollermotor mit 6V 25 21 Watt PrimarzunderFussschaltwippeKupplungsdeckel mit eingegossener 4 gekennzeichnetM 541 EFS SR 50 CE Rollermotor mit 6V 35 21 Watt ElektronikzunderFussschaltwippeKupplungsdeckel mit eingegossener 4 gekennzeichnetabgeandertes Gehause mit ElektrostarterM 541 1 KFS SR 50 C Rollermotor mit 6V 35 21 Watt ElektronikzunderFussschaltwippeKupplungsdeckel mit eingegossener 4 gekennzeichnetM 541 6 KF verbaut in Exportmodell fur England keine Informationen M 541 8 KF verbaut in Exportmodell fur England keine Informationen M 541 9 KF verbaut in Exportmodell fur Zypern keine Informationen M 541 KF 41 verbaut in Exportmodell fur Polen keine Informationen M 532 50 cm mit 3 Gang M 532 KF S 51 1 B 3 2 keine Informationen M 532 KFS SR 50 1 B3 2 keine Informationen M 532 KF 41 verbaut in Exportmodell fur Polen keine Informationen M 542 50 cm mit 4 Gang M 542 2 KF S 51 1 E 3 keine Informationen M 542 KF S 51 1 B Mokickmotor mit 12V 35 21 Watt PrimarzunderFussschalthebelKupplungsdeckel mit eingegossener 4 gekennzeichnetM 542 4 KF S 51 1 C1S 51 1 ES 51 1 E1 Mokickmotor mit 12V 35 21 Watt ElektronikzunderFussschalthebelKupplungsdeckel mit eingegossener 4 gekennzeichnetM 542 5 KF S 51 1 C Mokickmotor mit 12V 35 21 Watt ElektronikzunderFussschalthebelKupplungsdeckel mit eingegossener 4 gekennzeichnetDrehzahlmessermechanik angebautM 542 KFS SR 50 1 B Rollermotor mit 12V 35 21 Watt PrimarzunderFussschaltwippeKupplungsdeckel mit eingegossener 4 gekennzeichnetM 542 1 KFS SR 50 1 C Rollermotor mit 12V 35 21 Watt ElektronikzunderFussschaltwippeKupplungsdeckel mit eingegossener 4 gekennzeichnetM 542 EFS 3 SR 50 1 CE Rollermotor mit 12V 35 21 Watt ElektronikzunderFussschaltwippeKupplungsdeckel mit eingegossener 4 gekennzeichnetabgeandertes Gehause mit ElektrostarterM 542 6 KF 51 verbaut in Exportmodell fur England keine Informationen M 542 8 KF verbaut in Exportmodell fur England keine Informationen M 542 KF 41 verbaut in Exportmodell fur Polen keine Informationen M 542 1 KF verbaut in Exportmodell fur Polen keine Informationen M 542 9 KF verbaut in Exportmodell fur Zypern keine Informationen M 543 50 cm mit 4 Gang M 543 50 S 53 Modelle Mokickmotor mit 12V PVL ZundungFussschalthebelKupplungsdeckel mit eingegossener 4 gekennzeichnetkeine IFA Raute im Kupplungsdeckelangegossener Bolzen neben Ritzel wegen 50 km h Festsetzung Gehausebohrung fur Zylinderaufnahme mit Absatz versehenM 553 50 cm mit 5 Gang M 553 KF Sperber MS 50 Mokickmotor mit 12V 35 21 Watt ElektronikzunderFussschalthebelKupplungsdeckel mit aufgeklebter 5 gekennzeichnetM 741 70 cm mit 4 Gang M 741 1 KF 3 S 70 C Mokickmotor mit 6V 35 21 Watt ElektronikzunderFussschalthebelKupplungsdeckel mit eingegossener 4 gekennzeichnetDrehzahlmessermechanik angebautM 741 2 KF S 70 ES 70 EII Mokickmotor mit 6V 35 21 Watt ElektronikzunderFussschalthebelKupplungsdeckel mit eingegossener 4 gekennzeichnetM 741 EFS 3 SR 80 CE Rollermotor mit 6V 35 21 Watt ElektronikzunderFussschaltwippeKupplungsdeckel mit eingegossener 4 gekennzeichnetabgeandertes Gehause mit Elektrostarter4 Gang langer ubersetztM 741 3 KF verbaut in Exportmodell fur England keine Informationen M 741 5 KF verbaut in Exportmodell fur England keine Informationen M 742 70 cm mit 4 Gang M 742 2 KF 3 S 70 1 ES 70 1 E1 Mokickmotor mit 12V 35 21 Watt ElektronikzunderFussschalthebelKupplungsdeckel mit eingegossener 4 gekennzeichnetM 742 1 KF 3 S 70 1 C Mokickmotor mit 12V 35 21 Watt ElektronikzunderFussschalthebelKupplungsdeckel mit eingegossener 4 gekennzeichnetDrehzahlmessermechanik angebautM 742 EFS 3 teuerste Variante SR 80 1 CE Rollermotor mit 12V 35 21 Watt ElektronikzunderFussschaltwippeKupplungsdeckel mit eingegossener 4 gekennzeichnetabgeandertes Gehause mit Elektrostarter4 Gang langer ubersetztM 742 3 KF verbaut in Exportmodell fur England keine Informationen M 742 5 KF verbaut in Exportmodell fur England keine Informationen Der Motor wurde in veranderter Ausfuhrung auch im Fortschritt E930 und dessen Nachfolgemodellen verbaut 1 In einigen Quellen ist der Motor der S 51 B 2 4 mit M 541 1 KF bezeichnet 2 Modell entweder nicht in Serie produziert oder nur sehr wenig Stuckzahlen 3 Motor Bauvariante war mit geschwarztem Gehause erhaltlichLiteratur BearbeitenErhard Werner Ich fahre ein Kleinkraftrad 7 durchges u erg Auflage Transpress Verlag Berlin 1987 ISBN 3 344 00004 7 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Simson S51 Motoren Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Youtube Video zur Montage Demontage und Einstellungen am Beispiel des M542 EFSEinzelnachweise Bearbeiten Star und Schwalbe Motor M53 KHL In Kraftfahrzeugtechnik 9 1964 S 335 338 Reparaturanleitung fur Simson Zweiradfahrzeuge S 51 1 S 70 1 und SR 50 1 SR 80 1 Fachbuchverlag Leipzig 1988 S 20 Simson Technische Neuerungen und Reparaturhinweise Oktober 1990 abgerufen am 25 Marz 2021 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title M541 Motor amp oldid 234757082