www.wikidata.de-de.nina.az
Der Munzschatz von Lohra wurde im Juni 2002 in Lohra in Mittelhessen gefunden Der Munzschatz umfasst 483 hochmittelalterliche Silbermunzen die sich in einem aus Lehm gebrannten Gefass befanden und wurde vermutlich in der 2 Halfte des 13 Jahrhunderts an der nordwestlichen Ecke der Wehrmauer der evangelischen Kirche in Lohra deponiert Inhaltsverzeichnis 1 Entdeckung 2 Fundgut 3 Datierung 4 Sonstiges 5 Literatur 6 BelegeEntdeckung BearbeitenDer Munzschatz von Lohra wurde am 7 Juni 2002 bei Sanierungsarbeiten an der Mauer des alten Kirchhofs in dessen Zentrum sich die evangelisch lutherische Kirche des Ortes befindet entdeckt Gesichert wurde das Fundgut durch das Hessische Landesamt fur Denkmalpflege Aussenstelle Marburg welches auch die Nachsuche am Fundort durchfuhrte Hierbei wurden weitere Silbermunzen sichergestellt Die wissenschaftliche Bearbeitung erfolgte im Hessischen Landesamt fur geschichtliche Landeskunde in Marburg 1 Fundgut BearbeitenDer Munzschatz setzt sich aus 483 Silbermunzen unterschiedlichen Typs und unterschiedlicher Pragung zusammen und war in einem Gefass enthalten dessen Scherben ebenfalls am Fundort gefunden wurden und das dementsprechend auch rekonstruiert werden konnte Bei dem Gefass handelt es sich um einen scheibengedrehten Becher aus hart gebranntem Faststeinzeug Der Becher besitzt einen trichterformig geschwungenen Hals der Gefasskorper zeichnet sich dagegen durch eine birnenahnliche Form aus die am Sockel in einen angekniffenen Wellenfuss ubergeht Mittels typologischer Vergleiche kann das Gefass in die zweite Halfte des 13 Jahrhunderts datiert werden Das Loch im Boden des Gefasses weist auf dessen fruhere Verwendung zur Leichenwasche hin 2 Abgesehen von einem zweiseitigen Pfennig mit der Pragung des Kolner Erzbischofs Konrad von Hochstaden setzt sich der Munzschatz in der Hauptsache aus einseitigen Pfennigen in diesem Fall sogenannten Wetterauer Brakteaten zusammen die einer oder mehreren unbestimmten koniglichen Munzstatten entstammen Darauf lassen zumindest die variierenden Abbildungen einer gekronten Person mit Zepter und Reichsapfel schliessen Daneben verweist eine Silbermunze mit der Darstellung Landgraf Heinrichs I von Hessen wohl auf niederhessische Munzstatten 3 Eigentumer des Munzschatzes nach 984 BGB ist die Evangelisch Lutherische Kirchengemeinde Lohra auf deren Grund und Boden der Munzschatz gefunden wurde 4 Datierung BearbeitenDer Schatz ist eindeutig der hochmittelalterlichen Pfennigzeit zuzusprechen Allerdings sind vergleichbare Funde vom Ausgang des 13 Jahrhunderts in Hessen recht selten weshalb eine genaue Datierung Schwierigkeiten birgt Festgehalten werden kann aber dass der Schatz nicht vor dem Jahr 1290 in die Erde gelangt sein durfte 5 Sonstiges BearbeitenDie Entdecker des Munzschatzes drei Mitarbeiter einer Restaurationsfirma aus Naumburg in Sachsen Anhalt erhielten fur ihre vorbildliche Sicherung des Fundes im Jahr 2003 den Sonderpreis des Hessischen Landesamts fur Denkmalpflege in Form eines symbolischen Finderlohns Die Rechte als Entdecker nach 984 BGB waren an die Kirchengemeinde als Auftraggeberin abgetreten 6 Literatur BearbeitenNiklot Klussendorf Wolfgang Korn Christa Meiborg Der Munzschatz vom alten Kirchhof in Lohra Kr Marburg Biedenkopf Wetterauer Brakteaten aus dem spaten 13 Jahrhundert Archaologische Denkmaler in Hessen Heft 159 Landesamt fur Denkmalpflege Hessen Wiesbaden 2003 ISBN 3 89822 159 8 Niklot Klussendorf Munzfundbericht des Hessischen Landesamtes fur geschichtliche Landeskunde Marburg Fundberichte aus Hessen Band 41 2001 Teilband 2 Nr 9 1997 2005 2006 ISBN 3 7749 3115 1 S 547 f 583 Belege Bearbeiten Niklot Klussendorf Wolfgang Korn Christa Meiborg Der Munzschatz vom alten Kirchhof in Lohra Kr Marburg Biedenkopf Wetterauer Brakteaten aus dem spaten 13 Jahrhundert Archaologische Denkmaler in Hessen Heft 159 Landesamt fur Denkmalpflege Hessen Wiesbaden 2003 S 5 ff Niklot Klussendorf Wolfgang Korn Christa Meiborg Der Munzschatz vom alten Kirchhof in Lohra Kr Marburg Biedenkopf Wetterauer Brakteaten aus dem spaten 13 Jahrhundert Archaologische Denkmaler in Hessen Heft 159 Landesamt fur Denkmalpflege Hessen Wiesbaden 2003 S 9 f Niklot Klussendorf Wolfgang Korn Christa Meiborg Der Munzschatz vom alten Kirchhof in Lohra Kr Marburg Biedenkopf Wetterauer Brakteaten aus dem spaten 13 Jahrhundert Archaologische Denkmaler in Hessen Heft 159 Landesamt fur Denkmalpflege Hessen Wiesbaden 2003 S 12 ff Niklot Klussendorf Wolfgang Korn Christa Meiborg Der Munzschatz vom alten Kirchhof in Lohra Kr Marburg Biedenkopf Wetterauer Brakteaten aus dem spaten 13 Jahrhundert Archaologische Denkmaler in Hessen Heft 159 Landesamt fur Denkmalpflege Hessen Wiesbaden 2003 S 9 Niklot Klussendorf Wolfgang Korn Christa Meiborg Der Munzschatz vom alten Kirchhof in Lohra Kr Marburg Biedenkopf Wetterauer Brakteaten aus dem spaten 13 Jahrhundert Archaologische Denkmaler in Hessen Heft 159 Landesamt fur Denkmalpflege Hessen Wiesbaden 2003 S 6 hmwk hessen de Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Munzschatz von Lohra amp oldid 216793939