www.wikidata.de-de.nina.az
Die Kleine Wipper mitunter auch Frankenhauser Wipper oder Schutzengraben genannt ist ein kunstlich angelegter Nebenarm der Wipper welcher als Solgraben im nordthuringischen Kyffhauserkreis bei Schonfeld von links in die Unstrut mundet Kleine Wipper Frankenhauser Wipper SchutzengrabenDie Kleine Wipper unterhalb des Eingangs zur Barbarossahohle kurz bevor sie uber den Thaleber Bach gefuhrt wirdDie Kleine Wipper unterhalb des Eingangs zur Barbarossahohle kurz bevor sie uber den Thaleber Bach gefuhrt wirdDatenLage Kyffhauserkreis Nordthuringen DeutschlandFlusssystem ElbeAbfluss uber Solgraben Unstrut Saale Elbe NordseeUrsprung am Wipperwehr Schere bei Gollingen als Abzweig der Wipper51 20 41 N 11 0 7 O 51 34460278 11 0020052 175Quellhohe 175 m u NN 1 Mundung als Solgraben bei Schonfeld von links in die Unstrut51 36097188 11 26648442 122 Koordinaten 51 21 39 N 11 15 59 O 51 21 39 N 11 15 59 O 51 36097188 11 26648442 122Mundungshohe 122 m u NN 1 Hohenunterschied 53 mSohlgefalle 2 1 Lange vom Wehr bei Gollingen bis Bad Frankenhausen Zentrum ca 11 6 km gesamt ca 24 7 km 2 Kleinstadte Bad Frankenhausen Kyffhauser Inhaltsverzeichnis 1 Details 2 Verlauf 3 Bilder 4 EinzelnachweiseDetails BearbeitenDie Kleine Wipper wurde im Spatmittelalter angelegt um der in Bad Frankenhausen vorhandenen Saline Aufschlagwasser fur die Wasserkunst bereitzustellen Bemerkenswert fur diese Zeit ist insbesondere der etwa 530 Meter lange Hanfenbergstollen auch Wippertunnel oder Monchstunnel 3 da wasserbauliche Durchorterungen aus dieser Zeit sonst nicht bekannt sind Erstmals urkundlich erwahnt wurde der Wippertunnel im Jahr 1404 Da eine Wasserkunst an der Saline Frankenhausen aber schon fur das 14 Jahrhundert belegt ist wird die Errichtung der Kleinen Wipper auf die erste Halfte des 14 Jahrhunderts geschatzt Damit ist sie vermutlich die alteste durchgangig in Betrieb befindliche wasserbauliche Anlage Deutschlands Angesichts ihres Zweckes ist es leicht zu erklaren warum sie nur bis zur Frankenhausener Saline den Namen Kleine Wipper tragt ab dort jedoch Solgraben genannt wird Verlauf BearbeitenDie Kleine Wipper zweigt von der Wipper am Wehr Schere bei Gollingen ab Sie fliesst zunachst in nordliche Richtung erreicht als ersten Ort am Bachlauf Bendeleben und knickt nach Osten ab Weiter bachabwarts uberquert sie den Thaleber Bach und fliesst am Eingang der Barbarossahohle vorbei Nun stromt sie gemachlich nach Bad Frankenhausen und teilt sich in zwei Arme Ein Arm fliesst unterirdisch und parallel zur B85 der andere erreicht den Quellgrund Dort vermischt sich das Wasser dieses anderen Kleine Wipper Arms mit dem Wasser von zutage sprudelnder Solequellen An der Kyffhauser Therme vereinen sich beide Bachlaufe wieder der vereinte Bach heisst nun Solgraben Er mundet bei Schonfeld von links in die Unstrut 4 Bilder BearbeitenDie Bilder sind bachabwarts geordnet nbsp Die Kleine Wipper uberquert den Thaleber Bach nbsp Wassertreppe nach Abschlag des parallel zur B 85 verlaufenden Kleine Wipper Arms in Bad FrankenhausenEinzelnachweise Bearbeiten a b www mapcoordinates net Karte von Google Earth https www kyffhaeuser land de tourismus barockdorf bendeleben denkmale im barockdorf html abgerufen am 15 Dezember 2020 Kleine Wipper bei kyffnet deNormdaten Geografikum GND 4739482 1 lobid OGND AKS VIAF 236577334 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kleine Wipper amp oldid 226200683 Details