www.wikidata.de-de.nina.az
BWLudweis Marktort OrtschaftKatastralgemeinde LudweisLudweis Osterreich BasisdatenPol Bezirk Bundesland Waidhofen an der Thaya WT NiederosterreichGerichtsbezirk Waidhofen an der ThayaPol Gemeinde Ludweis AigenKoordinaten 48 46 11 N 15 29 26 O 48 769722222222 15 490555555556 507 Koordinaten 48 46 11 N 15 29 26 O f1Hohe 507 m u A Einwohner der Ortschaft 185 1 Jan 2023 Flache d KG 4 04 km Statistische KennzeichnungOrtschaftskennziffer 06446Katastralgemeinde Nummer 21024Quelle STAT Ortsverzeichnis BEV GEONAM NOGISf0f0185 Ludweis ist eine Ortschaft in der Marktgemeinde Ludweis Aigen im Waldviertel Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Literatur 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDie Feste Ludwigs offenkundig die Grundung eines Mannes namens Ludwig deren Position aber nicht mehr lokalisiert werden kann wurde mehrmals urkundlich erwahnt etwa als um 1153 55 dem Stift Geras die Zehentrechte der Kapelle in Ludwigs geschenkt wurden oder als 1353 die Kapelle ausserhalb der Feste neu errichtet wurde Rudolf IV verlieh dem Ort 1363 das Marktrecht und Wolfgang von Hofkirchen vereinigte um 1600 seine Guter in Ludweis und Drosiedl und gab dabei die vermutlich bereits verfallende Feste Ludweis zugunsten von Schloss Drosiedl auf Nach der Zerstorung des Orts durch die Schwarze Armee von Matthias Corvinus im Jahr 1481 82 wurde dieser um einen Marktplatz neu angelegt An dessen ostlicher Seite kreuzen sich die Verkehrswege nach Drosiedl Oedt an der Wild und Radessen Am westlichen Ortsende befindet sich an der Strasse nach Seebs die nach Franz Rabl benannte Franz Rabl Siedlung und der Kaiser Franz Joseph Jubilaumspark der 1908 zum 60 jahrigen Regierungsjubilaum des Kaisers angelegt und zuletzt 2005 renoviert wurde 1 Laut Adressbuch von Osterreich waren im Jahr 1938 in der Marktgemeinde Ludweis ein Arzt ein Tierarzt ein Backer zwei Fleischer vier Gastwirte drei Gemischtwarenhandler ein Landesproduktehandler ein Mechaniker ein Schlosser ein Schmied ein Schneider und eine Schneiderin zwei Schuster zwei Trafikanten zwei Tischler ein Viehhandler ein Wagner und einige Landwirte ansassig 2 Literatur BearbeitenFranz Xaver Schweickhardt Darstellung des Erzherzogthums Osterreich unter der Ens durch umfassende Beschreibung aller Burgen Schlosser Herrschaften Stadte Markte Dorfer Rotten etc etc topographisch statistisch genealogisch historisch bearbeitet und nach den bestehenden vier Kreis Vierteln alphabetisch gereiht Teil Viertel Ober Manhardsberg 6 von 34 Banden 5 Band Herrschaft Drosendorf bis Strahlbach Anton Benko Wien 1840 S 174 Ludweis Internet Archive Herbert Loskott Kleine Chronik der Orte Ludweis Drosiedl und Radessen Aigen 1972Weblinks BearbeitenLudweis in der Datenbank Gedachtnis des Landes zur Geschichte des Landes Niederosterreich Museum Niederosterreich Einzelnachweise Bearbeiten Kaiserpark Ludweis Adressbuch von Osterreich fur Industrie Handel Gewerbe und Landwirtschaft Herold Vereinigte Anzeigen Gesellschaft 12 Ausgabe Wien 1938 PDF Seite 344Gemeindegliederung von Ludweis Aigen Katastralgemeinden Aigen Blumau an der Wild Diemschlag Drosiedl Kollmitzgraben Liebenberg Ludweis Oedt an der Wild Pfaffenschlag Radessen Radl Sauggern Seebs TrobingsOrtschaften Aigen Blumau an der Wild Diemschlag Drosiedl Kollmitzgraben Liebenberg Ludweis Oedt an der Wild Pfaffenschlag Radessen Radl Sauggern Seebs TrobingsMarktort Ludweis Dorfer Aigen Blumau an der Wild Diemschlag Drosiedl Liebenberg Oedt an der Wild Pfaffenschlag Radessen Radl Sauggern Seebs Trobings Rotte Kollmitzgraben Sonstige Ortslagen Schloss DrosiedlZahlsprengel Ludweis Drosiedl Oedt an der Wild Blumau an der Wild Aigen Kollmitzgraben Radl Normdaten Geografikum GND 4800788 2 lobid OGND AKS VIAF 248300937 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Ludweis amp oldid 239372682