www.wikidata.de-de.nina.az
Die Lockwitzer Strasse ist eine Strasse im Dresdner Stadtteil Strehlen Sie galt zu Beginn des 20 Jahrhunderts als wichtige Geschaftsstrasse des Stadtteils Ein Teil der Bebauung wurde bei der Bombardierung Dresdens 1945 zerstort Ab 1990 wurden Brachen vor allem nahe dem Wasaplatz neu bebaut und dort neue Geschafte eroffnet Erhaltene Altbauten zeichnen sich durch reichen Bauschmuck aus Lockwitzer StrasseWappenStrasse in DresdenLockwitzer StrasseLockwitzer Strasse 14 bis 26BasisdatenOrt DresdenOrtsteil StrehlenAngelegt Ende des 19 Jh Anschluss strassen Wasastrasse Teplitzer StrasseQuerstrassen Caspar David Friedrich Strasse Kreischaer Strasse Heinrich Zille Strasse Lannerstrasse Kurt Frolich Strasse Lenbachstrasse Mockritzer Strasse Defreggerstrasse Rayskistrasse Gotthardt Kuehl Strasse Hugo Burkner StrassePlatze WasaplatzBauwerke Janusz Korczak SchuleNutzungNutzergruppen OPNV Kraftverkehr Fussverkehr Radverkehr Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Verkehr 3 Bebauung 4 Literatur 5 Einzelnachweise 6 WeblinksGeschichte BearbeitenIn der zweiten Halfte des 19 Jahrhunderts wurde Strehlen zu einem Villenvorort Dresdens Die Villenbebauung entwickelte sich vom Dorfkern um Altstrehlen sowie der Kreischaer Dohnaer und Mockritzer Strasse aus vor allem in ostlicher und westlicher Richtung Grossere Wohn und Geschaftshauser wurden in geschlossener Bebauung Ende des 19 Jahrhunderts vor allem sudlich des Dorfkerns errichtet Die dabei angelegte Strasse wurde Lockwitzer Strasse genannt Bereits 1883 wurde in Strehlen eine Linie der Dresdner Pferdestrassenbahn in Betrieb genommen die vom Neumarkt bis zum Wasaplatz verlief und in die Kreischaer Strasse mundete Nach der Elektrifizierung der Bahn im Jahr 1900 wurde die Strecke erweitert die Bahn befuhr nun vom Wasaplatz ausgehend die Lockwitzer Strasse bis zur Hohe Hugo Burkner Strasse und wurde spater bis nach Reick verlangert Auch durch den Anschluss an den Strassenbahnverkehr entwickelte sich die Lockwitzer Strasse zur wichtigsten Geschaftsstrasse Strehlens 1 Bei der Bombardierung Dresdens wurden Teile der Bebauung zerstort Beschadigte Bauten verfielen in den Folgejahren zunehmend und wurden erst nach der Wende restauriert Nach 1990 erfolgte zudem die schrittweise Bebauung von brachliegenden Flachen mit modernen Wohnhausern und Einkaufspassagen Teile der Lockwitzer Strasse blieben jedoch unbebaut So dient der Hugo Burkner Park am sudlichen Ende der Strasse seit seinem Ausbau als Flutbecken des Kaitzbachs dem Hochwasserschutz in Dresden 2 Im Jahr 2007 wurden die Strassenbahnanlagen Fahrbahnen sowie Ampeln und Strassenbeleuchtung an der Lockwitzer Strasse zwischen Heinrich Zille Strasse und Rayskistrasse erneuert Die Kosten der Kommune betrugen dabei rund 900 000 Euro 3 Verkehr BearbeitenDie Lockwitzer Strasse nimmt ihren Ausgang am Wasaplatz einem Verkehrsknotenpunkt der sowohl von verschiedenen Bahn als auch Buslinien befahren wird Die Lockwitzer Strasse selbst wird von den Strassenbahnlinien 9 und 13 sowie von den Buslinien 63 und 68 befahren Direkte Haltepunkte auf der Lockwitzer Strasse sind die Haltestellen Mockritzer Strasse und Hugo Burkner Strasse Der Abzweig der Bahnstrecke in die Hugo Burkner Strasse ist als Wendedreieck ausgefuhrt Bebauung BearbeitenUberblickDie Lockwitzer Strasse 1 bis 12 ist noch ein Auslaufer des Villenviertels in Strehlen wobei nicht alle Bauten unter Denkmalschutz stehen Es folgen mit den Bauten Lockwitzer Strasse 3 bis 7 sowie 14 bis 26 denkmalgeschutzte Wohnhauser der Zeit um 1900 in geschlossener Bebauung die sowohl im Jugendstil als auch im Stil der Neurenaissance gehalten sind und reichen plastischen Schmuck haben Die geschlossene Bebauung geht schliesslich auf der Lockwitzer Strasse 31 bis 67 in offenere Genossenschaftswohnungsbauten uber die in den 1920er Jahren errichtet wurden und die Bombardierung der Stadt unbeschadet uberstanden Die Bauten ab der Lockwitzer Strasse 71 gehoren bereits zur sogenannten Postsiedlung die sich weiter in Richtung Dohnaer und Teplitzer Strasse erstreckt und Ende der 1920er Jahre erbaut wurde Neubebauungen aus der Zeit nach 1990 befinden sich vor allen Dingen unweit des Wasaplatzes und beherbergen im Erdgeschoss Geschaftsraume und Einkaufsladen Einzelbauten nbsp Lockwitzer Strasse 18 nbsp Lockwitzer Strasse 20 nbsp Lockwitzer Strasse 26Die Wohnhauser Lockwitzer Strasse 14 und 16 wurden 1905 von Schlossermeister Franz Wagenlochter aus Dresden Neustadt nach Planen seines Bruders Wilhelm erbaut Beide Gebaude sind dreigeschossig Das Dachgeschoss wurde ausgebaut Bemerkenswert sind d ie fur Dresdner Verhaltnisse recht ausgefallenen Fassaden der Wohnhauser 4 so ist die Gestaltung des Eingangsbereiches Nummer 14 mit daruber befindlichem Balkon und Konsolen bemerkenswert die Fassade zeigt Portratreliefs Ein Gutachten der Dresdner Baupolizei beanstandete ausschliesslich die Dimensionierung und die Gestaltung der Dachaufbauten die zum Beispiel am Haus Nr 16 mit Ranken im Jugendstil geschmuckt sind Der Gestaltungsstil wurde jedoch von dem Amt akzeptiert und das Gebaude am 8 Dezember 1904 in dem Gutachten als zulassig betrachtet Die Baugenehmigung wurde am 11 Februar 1905 erteilt Am 5 Juni 1905 erfolgte nach viermonatiger Bauzeit die Bauabnahme 5 Das Wohnhaus Lockwitzer Strasse 18 entstand ebenfalls im Jugendstil Das Gebaude ist ein dreigeschossiges Eckhaus Die Entwurfe lieferte der Baumeister Carl Krebs der am Terrassenufer 4 in Dresden wohnte Die Ausfuhrung wurde von der Firma Germeier amp Co ubernommen die die Baustelle am 26 Juni 1902 erworben hatte Das Haus wurde 1945 bei der Bombardierung beschadigt und verfiel bis in die 1990er Jahre Erst nach Mitte der 1990er Jahre wurde es denkmalgerecht renoviert 6 Sowohl die Risalite als auch die Eckabschragung zeigen nach oben abschliessende Giebel Im Giebel zur Lockwitzer Strasse prangt ein farbiges Wappen mit Lowe und Blumendekor Bemerkenswert ist die aufwandige Sandsteinfassade mit der Figur eines Drachen als Konsole des Eckerkers 7 Der Jugendstilbau Lockwitzer Strasse 20 wurde 1904 von Robert Goldschmidt fur seinen Bruder Conrad Goldschmidt erbaut Dieser war Architekt und Inhaber eines Bauunternehmens Das Gebaude wurde als dreigeschossiges Eckhaus in geschlossener Bauweise errichtet wobei an der abgeschragten Ecke ein turmchenartiger Aufbau geplant war jedoch nicht umgesetzt wurde 8 Die Fassade ist mit Risaliten gegliedert die zum Teil mit einem Giebel abschliessen Dort sind unterschiedlich geformte Loggienoffnungen mit Balkonen und verschiedene Schmuckformen zu sehen Die Fenstereinfassungen und Kartuschen in den Fensterbrustungen Fensterspiegel sind in Sandstein gearbeitet worden Bemerkenswert sind die Gewande der Haustur mit einer starkplastischen floralen Ornamentik 9 die von einem Frauenkopf bekront ist 9 Die dreistockigen Wohnhauser Lockwitzer Strasse 22 bis 26 wurden im Stil der Neurenaissance erbaut und besitzen eine Klinkerfassade mit Elbsandsteinuntergliederungen Das Haus Nummer 22 weist kaum plastischen Schmuck auf und wird von zwei risalitartigen Erkern uber alle drei Etagen dominiert Bemerkenswert ist die Gestaltung des Treppenhauses Durch die Haustur tritt man uber das Entree mit einigen Stufen nicht direkt ins Treppenhaus sondern sieht auf die halbrund gebogene Wand eines weiteren Vorraums Diese ist mit Spiegeln verblendet uber denen sich ein farbiges Wandgemalde befindet Dargestellt werden in einer arkadischen Landschaft spielenden und tanzende nackte Kinder Nach links tritt man dann durch ein maurisch anmutendes Rundbogenportal in das eigentliche Treppenhaus 10 Mit aufwandigem plastischem Schmuck ist das Haus Nummer 24 versehen so wird der Erker von zwei reich geschmuckten Konsolfiguren getragen Die weibliche Figur ist halbnackt und wird von einem Tuch umschlungen zu ihren Fussen jagt eine Katze eine Maus Die muskulose mannliche Figur ist mit einem Lendentuch gekleidet und tragt einen Hammer Zu seinen Fussen befindet sich ein Amboss auf dem ein Einhornchen mit Nuss sitzt Das dreigeschossige Eckgebaude Nr 26 entstand als Mehrfamilienmietshaus kurz nach 1900 Es hat einen rustizierten Sockel und ist im Erdgeschoss mit Sandstein und in den Obergeschossen mit Klinker verblendet Die Fassade zur Lockwitzer Strasse ist reprasentativ in Formen der Neurenaissance gestaltet wahrend die Hofseite schlicht gehalten ist Die Eckgestaltung des Hauses ist aufwandig Sie zeigt zwei Erker deren Konsolen je eine Harpyie ziert Die Erker bilden im dritten Geschoss Balkone und schliessen in kleinen Turmchen ab Zwischen ihnen liegt ein spitzer Giebel mit Fachwerk Im Treppenhaus des Gebaudes haben sich Fenster im Jugendstil erhalten 11 nbsp Haus Nr 18 Drachenfigur am Erker nbsp Haus Nr 20 Portal nbsp Haus Nr 24 Figurengruppe unter einem Erker nbsp Haus Nr 26 Harpye am ErkerDie Gebaude Nr 31 bis 67 wurden von 1925 bis 1926 nach Entwurfen des Architekten Walter Seidler fur den Allgemeinen Mietbewohnerverein in Dresden erbaut Die Gebaude Lockwitzer Strasse 71 bis 81 entstanden von 1927 bis 1928 von Paul Loffler als Teil der Strehlener Postsiedlung Literatur BearbeitenVolker Helas und Gudrun Peltz Jugendstilarchitektur in Dresden KNOP Verlag Dresden 1999 ISBN 3 934363 00 8 Einzelnachweise Bearbeiten Vgl Lars Herrmann Strassen und Platze in Strehlen In Dresdner Stadtteile de Archiviert vom Original am 16 Mai 2022 abgerufen am 15 Februar 2015 Landeshauptstadt Dresden Umweltamt Hrsg Hochwasservorsorge fur Dresden Hugo Burkner Park Ein Park halt den Kaitzbach auf wenn er wild wird Dresden 2007 dresden de Memento vom 25 Juni 2012 im Internet Archive PDF 2 1 MB Umbau der Lockwitzer Strasse Landeshauptstadt Dresden 10 August 2007 abgerufen am 22 Januar 2017 Pressemitteilung Volker Helas Gudrun Peltz Jugendstilarchitektur in Dresden KNOP Dresden 1999 S 150 Bildnr 239 240 Volker Helas Gudrun Peltz Jugendstilarchitektur in Dresden KNOP Dresden 1999 S 194 Vgl Wohnhaus Lockwitzer Str 18 Dresden Strehlen AREAL Grundstucksentwicklungs und Vertriebsgesellschaft Memento vom 18 Juli 2012 im Webarchiv archive today Volker Helas Gudrun Peltz Jugendstilarchitektur in Dresden KNOP Dresden 1999 S 194 Bildnr 10 Vgl Planzeichnung des Hauses aus dem Jahr 1906 a b Volker Helas Gudrun Peltz Jugendstilarchitektur in Dresden KNOP Dresden 1999 S 194 Bildnr 241 245 Matthias Donath Jorg Blobelt Engel im Hausflur Dekorationskunst in Dresdner Wohnhausern edition Sachsische Zeitung Dresden 2009 Seite 153 Gilbert Lupfer Bernhard Sterra Martin Worner Hrsg Architekturfuhrer Dresden Reimer Berlin 1997 S 171 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Lockwitzer Strasse Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Lockwitzer Strasse im Themenstadtplan Dresden51 024228 13 762633 Koordinaten 51 1 27 2 N 13 45 45 5 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Lockwitzer Strasse Dresden amp oldid 233268489