www.wikidata.de-de.nina.az
Im Stadtgebiet von Kaiserslautern sind rund 50 Brunnen offentlich zuganglich Inhaltsverzeichnis 1 Liste der Brunnen in der Kernstadt 2 Liste der Brunnen in den Stadtteilen 3 Ehemalige Brunnen 4 Denkmalschutz 5 Naturdenkmale 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseListe der Brunnen in der Kernstadt BearbeitenBild Name Lage Anmerkung nbsp weitere Bilder Albrechtsbrunnen am Waldschlosschen 49 26 0 N 7 46 17 O 1890 schuf der Bildhauer Heinrich Bernd den Albrechtsbrunnen als Erinnerung an die Schenkung des sudlichen Stadtwalds durch Konig Albrecht im Jahr 1309 Die Brunnenfigur ein Junge mit Ferkel aus dem Jahre 1911 stammt von dem Kunstler Gustav Adolf Bernd und reprasentiert das Recht der Lauterer ihre Schweine zur Mast in den Wald treiben zu durfen 1 nbsp Bild gesucht Die Wikipedia wunscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten 49 44294 7 77912 Motiv AltenwoogbrunnenFalls du dabei helfen mochtest erklart die Anleitung wie das geht BW Altenwoogbrunnen Kennedy Brunnen Kennedy Platz 49 26 35 N 7 46 45 O Der Springbrunnen ist mit 16 Rohren und einer Mittelfontane versehen und wurde 1939 erbaut 2 nbsp Bild gesucht Die Wikipedia wunscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten 49 44633 7 77417 Motiv Alter SchopfbrunnenFalls du dabei helfen mochtest erklart die Anleitung wie das geht BW Alter Schopfbrunnen Salzstrasse Ecke Epplergasse gegenuber der Stadtbucherei 49 26 47 N 7 46 27 O Alter Zieh oder Schopfbrunnen Die Brunnenfassung wurde aber von der Stadtverwaltung Kaiserslautern 1977 in der Gemeinde Rosenkopf gekauft Die Kunstschmiedearbeiten stammen von Heinz Denig 3 nbsp Bild gesucht Die Wikipedia wunscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten 49 44436 7 7699 Motiv Apollonia BrunnenFalls du dabei helfen mochtest erklart die Anleitung wie das geht BW Apollonia Brunnen Glaserstrasse 7 49 26 40 N 7 46 12 O Kaskadenbrunnen aus dem Jahr 1976 von Werner Bramer aus Schopp 4 nbsp Bild gesucht Die Wikipedia wunscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten 49 43992 7 73321 Motiv Brunnen am BahnheimFalls du dabei helfen mochtest erklart die Anleitung wie das geht BW Brunnen am Bahnheim Bahnheim 49 26 24 N 7 44 0 O Der runde Brunnen aus hellem Stein ist eine Stiftung der Baugenossenschaft Bahnheim aus dem Jahr 1950 Er ist mit vier Wappen geschmuckt dem Bayerischen Staatswappen einem Flugelrad als Symbol der Eisenbahn dem Stadtwappen von Kaiserslautern und einem Reichsadler 5 nbsp Barenbrunnen Villenstrasse vor Nr 21 49 26 58 N 7 46 19 O 1914 vom Bildhauer Adolf Bernd nach Entwurf von Hermann Hussong geschaffen Bronzefigur 1987 originalgetreu nachgebildet da im Zweiten Weltkrieg eingeschmolzen Er steht unter Denkmalschutz nbsp Bild gesucht Die Wikipedia wunscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten 49 43919 7 75649 Motiv Brunnen im RundbauFalls du dabei helfen mochtest erklart die Anleitung wie das geht BW Brunnen im Rundbau Eugen Damm Brunnen Konigstrasse Albert Schweitzer Strasse 49 26 21 N 7 45 23 O Der Brunnen wurde 1928 als Planschbecken gebaut 1977 1978 wurde es zum Brunnen umgebaut und 1989 mit der Skulptur Zwei Schwestern des Kunstlers Fritz Korter erganzt Drei Dusen bilden facherartige Wasserstrahlen von sechs Meter Lange uber einem halbrunden Becken 6 Brunnen im Grubentalchen im Grubentalchen Pumpbrunnen im Grubentalchen neben einem Gedenkstein der 1976 zum 40 Jahrestag der Siedlung Grubentalchen aufgestellt wurde 7 nbsp Bild gesucht Die Wikipedia wunscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten 49 44457 7 77177 Motiv Das tanzende BauernpaarFalls du dabei helfen mochtest erklart die Anleitung wie das geht BW Das tanzende Bauernpaar Stiftsplatz 49 26 40 N 7 46 18 O Der Brunnen stellt ein tanzendes Bauernpaar dar Aussen am Brunnenrand sind Dusen angeordnet und leiten das Wasser in die Mitte Der Springbrunnen wurde am 15 Juli 1977 eingeweiht Die Bronzeplastik des tanzenden Bauernpaares stammt von Waldemar Grzimek nach einem Kupferstich von Albrecht Durer 8 nbsp Bild gesucht Die Wikipedia wunscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten 49 42524 7 7478 Motiv Brunnen am DavenportplatzFalls du dabei helfen mochtest erklart die Anleitung wie das geht BW Brunnen am Davenportplatz Davenportplatz 49 25 31 N 7 44 52 O Der Brunnen des Bildhauers Daniel Couvreur aus dem Jahr 1993 besteht aus drei Fontanen bei streng geometrischen Skulpturen aus Carrara Marmor 9 nbsp weitere Bilder Dammbrunnen nordlich der Landesstrasse 504 49 24 22 N 7 50 32 O Quelle im Pfalzerwald Ist als Naturdenkmal eingestuft nbsp Bild gesucht Die Wikipedia wunscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten 49 4426 7 79275 Motiv Brunnen in der Wohnanlage DonnersbergstrasseFalls du dabei helfen mochtest erklart die Anleitung wie das geht BW Brunnen in der Wohnanlage Donnersbergstrasse Donnersbergstrasse 49 26 33 N 7 47 34 O Der runde Brunnen ist eine Stiftung der Bau AG Kaiserslautern Der Springbrunnen wurde 1958 mit Kunstschmiedearbeiten von Tierfiguren nach Modellen von Schulern der Meisterschule von der Firma Naher aus Kaiserslautern geschmuckt 10 nbsp Bild gesucht Die Wikipedia wunscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten 49 44299 7 79843 Motiv Madchen mit EichhornchenFalls du dabei helfen mochtest erklart die Anleitung wie das geht BW Madchen mit Eichhornchen Stiftswaldstrasse 49 26 35 N 7 47 54 O Die Bronzeplastik des Brunnens aus dem Jahr 1961 wurde von dem Bildhauer J Schwarzbeck aus Darmstadt gestaltet 11 nbsp weitere Bilder Fackelbrunnen Grunanlage zwischen Burgstrasse und Fruchthallstrasse 49 26 43 N 7 46 5 O Es handelt sich um einen Sandstein Schalenbrunnen mit Bronze Wasserspeiern aus dem Jahr 1939 Bildhauer war Fritz Korter Er steht unter Denkmalschutz nbsp weitere Bilder Fackelino Brunnen Shopping Mall K in Lautern 49 26 40 N 7 45 58 O Brunnenanlage im Untergeschoss der Shopping Mall 12 nbsp Felsenbrunnen nahe der Bundesstrasse 48 49 23 55 N 7 50 37 O Quelle im Pfalzerwald Ist als Naturdenkmal eingestuft nbsp Bild gesucht Die Wikipedia wunscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten 49 44163 7 77181 Motiv Brunnen im FuchsbauFalls du dabei helfen mochtest erklart die Anleitung wie das geht BW Brunnen im Fuchsbau Innenhof des Fuchsbaus Lutrinastrasse 49 26 30 N 7 46 19 O Runde Brunnenanlage aus dem Jahr 1974 13 nbsp Bild gesucht Die Wikipedia wunscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten 49 44674 7 75256 Motiv GartenschaubrunnenFalls du dabei helfen mochtest erklart die Anleitung wie das geht BW Brunnen vor der Gartenschau Lauterstrasse 49 26 48 N 7 45 9 O Im April 2009 eingeweihter Springbrunnen Fontanebrunnen im Eingangsbereich des Gartenschaugelandes an der Lauterstrasse 14 nbsp weitere Bilder Hungerbrunnen am ostlichen Strassenrand der Landesstrasse 504 49 24 46 N 7 49 50 O Quelle im Pfalzerwald Ist als Naturdenkmal eingestuft nbsp weitere Bilder Kaiserbrunnen am Mainzer Tor Ludwigstrasse Mannheimer Strasse Steinstrasse 49 26 54 N 7 46 36 O Die runde Brunnenanlage aus Bronze und Sandstein mit 12 m Durchmesser und 5 m Hohe ist seit 1987 in Betrieb und wurde vom Kaiserslauterer Bildhauer Gernot Rumpf und seiner Ehefrau Barbara Rumpf gestaltet 15 nbsp weitere Bilder Leo Erb Brunnen Schillerplatz 49 26 42 N 7 46 11 O Der Leo Erb Brunnen wurde von dem saarlandischen Maler Leo Erb konzipiert und am 13 August 1975 eingeweiht Er besteht aus 16 Brunnensaulen aus Edelstahl mit insgesamt 512 Dusen 16 nbsp Bild gesucht Die Wikipedia wunscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten 49 44007 7 77678 Motiv 2 Brunnen Lina Pfaff Realschule plusFalls du dabei helfen mochtest erklart die Anleitung wie das geht BW 2 Brunnen Lina Pfaff Realschule plus Lina Pfaff Realschule plus Friedrichstrasse 75 49 26 24 N 7 46 36 O Beim Bau der Barbarossaschule 1898 1899 wurden rechts und links des Eingangs Wandbrunnen mit gusseisernen mit Seerosen verzierten Fischkopfen als Wasserspeier fur Trinkwasser angebaut 17 nbsp Lowenbrunnen Hauptfriedhof 49 26 42 N 7 48 7 O Der Lowenbrunnen wurde von 1916 bis 1918 von Bildhauer Karl Dick als Kunststeinguss aus Muschelkalk geschaffen Im Jahr 1936 wurde der Brunnen stillgelegt und 1996 wiederhergestellt 18 nbsp weitere Bilder Marktbrunnen an der Stiftskirche 49 26 41 N 7 46 15 O Der Brunnentrog stammt aus dem Jahr 1938 der Brunnenstock wurde 1991 von Richard Menges rekonstruiert Original im Casimirsaal ursprunglich um 1720 vor der Stiftskirche aufgestellt Er steht unter Denkmalschutz nbsp Bild gesucht Die Wikipedia wunscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten 49 42462 7 74982 Motiv MeinungsaustauschFalls du dabei helfen mochtest erklart die Anleitung wie das geht BW Meinungsaustausch Rheinland Pfalzische Technische Universitat Kaiserslautern Landau nahe der Mensa 49 25 29 N 7 44 59 O Das uber 7 Meter lange fast 5 Meter breite und uber 2 Meter hohe Kunstwerk wurde von den Kunstlern Gunther Stilling und Martin Schoneich 1985 aus rotem italienischem Kalkstein geschaffen 19 nbsp Moosbrunnen zwischen dem Aschbacherhof und Molschbach 49 23 13 N 7 47 26 O Quelle im Pfalzerwald Ist als Naturdenkmal eingestuft nbsp Bild gesucht Die Wikipedia wunscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten 49 44062 7 77287 Motiv MunchdammbrunnenFalls du dabei helfen mochtest erklart die Anleitung wie das geht BW Munchdammbrunnen zwischen Schubertstrasse und Lutrinastrasse 49 26 26 N 7 46 22 O Der nach der fruheren Munchdammschule benannte Brunnen ist ein kugelformiger Brunnen mit konkaver schalenformiger Vertiefung aus dem Jahr 1966 20 nbsp Bild gesucht Die Wikipedia wunscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten 49 45156 7 76517 Motiv Paul Munch BrunnenFalls du dabei helfen mochtest erklart die Anleitung wie das geht BW Paul Munch Brunnen in der Nahe der Alex Muller Strasse 49 27 6 N 7 45 55 O Der nach dem Heimat und Mundartdichter Paul Munch benannte Brunnen wurde 1863 von dem Bildhauer Werner Bernd geschaffen Die Skulptur zeigt zwei Pfalzer Musikanten beziehungsweise Mackenbacher 21 nbsp Bild gesucht Die Wikipedia wunscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten 49 44218 7 7591 Motiv Wandbrunnen in der Paulstrasse 6Falls du dabei helfen mochtest erklart die Anleitung wie das geht BW Wandbrunnen in der Paulstrasse 6 Paulstrasse 6 49 26 32 N 7 45 33 O Im Jahre 1914 wurde dieser Wandbrunnen von Steinmetz Hocke in Sandstein gehauen und 1984 wurde der Brunnen renoviert und in der Paulstrasse 6 aufgestellt 22 nbsp Bild gesucht Die Wikipedia wunscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten 49 44319 7 75335 Motiv Brunnen Ecke Pariserstr Waldstr Falls du dabei helfen mochtest erklart die Anleitung wie das geht BW Brunnen Ecke Pariser Strasse Waldstr Ecke Pariser Str Waldstr 49 26 35 N 7 45 12 O Der Brunnen der den Kreislauf des Geldes versinnbildlichen soll wurde 1972 von der Stadtsparkasse Kaiserslautern gestiftet und von dem Architekten Ludwig Welker entworfen Er besteht aus Kaskaden uber drei stufenformige runde Becken 23 nbsp Riesenbrunnen in der Fussgangerzone Riesenstrasse 49 26 34 N 7 46 14 O Kugelbrunnen in der Riesenstrasse nbsp weitere Bilder Schwanenbrunnen oder Fontainebrunnen oder Martinsbrunnen Martinsplatz 49 26 45 N 7 46 19 O Der antikisierende Schalenbrunnen aus Sandstein mit gusseiserner Brunnensaule wurde 1890 91 von Eduard Kolwel geschaffen Er steht unter Denkmalschutz nbsp weitere Bilder Spittelmuller Brunnen oder Spittelbrunnen Stiftsplatz 49 26 40 N 7 46 19 O Der Brunnen ist eine Sandsteinschale mit aufgesockeltem Standbild aus dem Jahr 1912 Architekt war Hermann Hussong Bildhauer war Adolf Bernd Er steht unter Denkmalschutz nbsp Bild gesucht Die Wikipedia wunscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten 49 44724 7 77519 Motiv StockhausbrunnenFalls du dabei helfen mochtest erklart die Anleitung wie das geht BW Stockhausbrunnen Stockhausplatz 49 26 50 N 7 46 31 O Der Stockhaus Brunnen ist ein Sandsteinbrunnen der Zweibrucker Kunstlerin Barbel Hafner Er wurde von der Gasanstalt aus dem Anlass ihres 125 jahrigen Bestehens gestiftet und am 30 Juni 1984 eingeweiht Es handelt sich um einen Kaskadenbrunnen mit vier Ebenen 24 nbsp Bild gesucht Die Wikipedia wunscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten 49 451351 7 772049 Motiv Brunnen an der Villa RitterFalls du dabei helfen mochtest erklart die Anleitung wie das geht BW Brunnen an der Villa Ritter Villa Ritter 49 27 5 N 7 46 19 O Wandbrunnen geschmuckt mit Traubengirlande und Vogelmotiven uber einer Muschelschale Wahrscheinlich wurde dieser Laufbrunnen von Karl Dick geschaffen 25 nbsp Bild gesucht Die Wikipedia wunscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten 49 42645 7 76907 Motiv VogelbrunnchenFalls du dabei helfen mochtest erklart die Anleitung wie das geht BW Vogelbrunnchen Bremerstrasse 49 25 35 N 7 46 9 O Der Brunnen ist ein Sandsteinfindling aus dem Wienertal und wurde 1957 und 1968 renoviert 26 nbsp Bild gesucht Die Wikipedia wunscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten 49 44503 7 77378 Motiv Brunnen an der VolksbankFalls du dabei helfen mochtest erklart die Anleitung wie das geht BW Brunnen an der Volksbank Fischerstrasse 49 26 42 N 7 46 26 O Aus einem Quellstein sprudelt in dem von Werner Heyl 1986 entworfenen Brunnen Wasser welches beleuchtet werden kann 27 Liste der Brunnen in den Stadtteilen BearbeitenBild Name Lage Anmerkung nbsp Bild gesucht Die Wikipedia wunscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten 49 42998 7 78171 Motiv PyramidenbrunnenFalls du dabei helfen mochtest erklart die Anleitung wie das geht BW Pyramidenbrunnen Betzenberg Rousseaustrasse 49 25 48 N 7 46 54 O Vor der Filiale der Stadtsparkasse Kaiserslautern befindet sich eine Brunnenanlage bestehend aus einer 1 90 m hohen Pyramide einem kleinen Bachlauf und einem kleinen Sprudel 28 nbsp Bild gesucht Die Wikipedia wunscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten 49 43065 7 78414 Motiv Die FamilieFalls du dabei helfen mochtest erklart die Anleitung wie das geht BW Die Familie Betzenberg Rousseaustrasse 49 25 50 N 7 47 3 O Der Brunnen wurde im Jahr 1975 durch Albert Matzdorf geschaffen In der Mitte des funf mal funf Meter grossen Beckens befinden sich vier Formstucke aus Sichtbeton die eine Familie aus Vater Mutter und zwei Kindern symbolisieren sollen 29 nbsp weitere Bilder Waschbrunnen oder Rohrbrunnen Erfenbach Brunnenring 49 28 49 N 7 42 47 O Zylinderformiges Pumpenhauschen mit Wasserbecken Er steht unter Denkmalschutz nbsp Bild gesucht Die Wikipedia wunscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten 49 48001 7 71165 Motiv Madchen mit EichhornchenFalls du dabei helfen mochtest erklart die Anleitung wie das geht BW Muhlensteinbrunnen Erfenbach Ecke Siegelbacher Strasse Jahnstrasse 49 28 48 N 7 42 42 O 4 Brunnen mit der Form eines Muhlsteines aus dem Jahr 1972 von Hans Jurgen Brohl 30 nbsp Bild gesucht Die Wikipedia wunscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten 49 47659 7 71474 Motiv BergbrunnenFalls du dabei helfen mochtest erklart die Anleitung wie das geht BW Bergbrunnen Erfenbach Jahnstrasse 49 28 36 N 7 42 53 O Brunnen aus den 70er Jahren 31 nbsp Bild gesucht Die Wikipedia wunscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten 49 48178 7 71312 Motiv Brunnen LampertsmuhleFalls du dabei helfen mochtest erklart die Anleitung wie das geht BW Brunnen Lampertsmuhle Erfenbach gegenuber Feuerwehr 49 28 54 N 7 42 47 O Halbrundes Brunnenbecken aus rotem Stein mit einem von ursprunglich drei Einlaufrohren 32 nbsp Bild gesucht Die Wikipedia wunscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten 49 46479 7 71865 Motiv TannenbrunnenFalls du dabei helfen mochtest erklart die Anleitung wie das geht BW Tannenbrunnen im Wald zwischen Erfenbach und Wiesenthalerhof 49 27 53 N 7 43 7 O Der Brunnen der nach dem fruheren Tannenweiher benannt ist wurde Ende der 1980er Jahre neu gefasst und 2000 neu angelegt 33 nbsp Kriegerdenkmal Molschbach Molschbach Eulentalstrasse 49 22 47 N 7 49 16 O Das Kriegerdenkmal Molschbach ist mit einem Wasserbecken als Brunnen ausgelegt Er steht unter Denkmalschutz nbsp Bild gesucht Die Wikipedia wunscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten 49 468534 7 763021 Motiv Brunnenschacht in MorlauternFalls du dabei helfen mochtest erklart die Anleitung wie das geht BW Brunnenschacht in Morlautern Morlautern Otterbacher Strasse in Nr 5 49 28 7 N 7 45 47 O Der mittelalterliche Brunnenschacht aus Sandsteinquadern mit Steinmetzzeichen des 12 Jahrhunderts steht unter Denkmalschutz Ehemalige Brunnen BearbeitenBild Name Lage Anmerkung nbsp Bild gesucht Die Wikipedia wunscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten 49 43935 7 7605 Motiv Madchen mit EichhornchenFalls du dabei helfen mochtest erklart die Anleitung wie das geht BW Brunnen Ich bin der Weinstock Ihr seid die Reben Innenhof der Wohnanlage Friedrich Karl Strasse 1 49 26 22 N 7 45 38 O 1989 wurde der Brunnen von Richard Menges entworfen Die Mittelsaule des Brunnens aus gelbem Jaumont Kalkstein aus dem lothringischen Steinbruch Malancourt geschmuckt mit Relief von Weinreben Vogel und Eichhornchen ist erhalten der Brunnen selbst ausser Betrieb 34 Denkmalschutz BearbeitenEine Reihe von Brunnen steht unter Denkmalschutz siehe Liste der Kulturdenkmaler in Kaiserslautern und Liste der Kulturdenkmaler in Kaiserslautern Stadtteile Naturdenkmale BearbeitenEine Reihe von Quellen steht als Naturdenkmal unter Schutz siehe Liste der Naturdenkmale in Kaiserslautern Literatur BearbeitenHans von Blohn Fritz Schafer Chronik der Brunnen von Kaiserslautern 1994 ISBN 978 3 87022 177 5 Hans von Blohn Brunnen und Landschaft Brunnen im Landkreis Kaiserslautern 1989 ISBN 978 3 87022 130 0 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Brunnen in Kaiserslautern Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Brunnen von Kaiserslautern private HomepageEinzelnachweise Bearbeiten Brunnen von Kaiserslautern Eintrag Albrechtsbrunnen Brunnen von Kaiserslautern Eintrag Brunnen am Kennedyplatz Brunnen von Kaiserslautern Eintrag Alter Schopfbrunnen Brunnen von Kaiserslautern Eintrag Apollonia Brunnen Brunnen von Kaiserslautern Brunnen am Bahnheim Brunnen von Kaiserslautern Eintrag Brunnen im Rundbau Brunnen von Kaiserslautern Eintrag Brunnen im Grubentalchen Brunnen von Kaiserslautern Eintrag Das tanzende Bauernpaar Brunnen von Kaiserslautern Eintrag Brunnen am Davenportplatz Brunnen von Kaiserslautern Brunnen in der Wohnanlage Donnersbergstrasse Brunnen von Kaiserslautern Madchen mit Eichhornchen Brunnen von Kaiserslautern Eintrag Fackelino Brunnen Brunnen von Kaiserslautern Eintrag Brunnen im Fuchsbau Brunnen von Kaiserslautern Eintrag Brunnen vor der Gartenschau Joachim Schwitalla Kaiserbrunnen auf Englisch In Die Rheinpfalz Rheinpfalz Verlag und Druckerei GmbH amp Co KG Ludwigshafen 18 Juli 2017 abgerufen am 27 Februar 2021 Leo Erb Brunnen Brunnen von Kaiserslautern Eintrag 2 Brunnen Lina Pfaff Realschule plus Brunnen von Kaiserslautern Eintrag Lowenbrunnen Brunnen von Kaiserslautern Eintrag Meinungsaustausch Brunnen von Kaiserslautern Eintrag Munchdammbrunnen Brunnen von Kaiserslautern Eintrag Paul Munch Brunnen Brunnen von Kaiserslautern Eintrag Wandbrunnen in der Paulstrasse 6 Brunnen von Kaiserslautern Eintrag Brunnen Ecke Pariserstr Waldstr Brunnen von Kaiserslautern Eintrag Alter Schopfbrunnen Brunnen von Kaiserslautern Eintrag Brunnen am ehemaligen Kreiswehrersatzamt Brunnen von Kaiserslautern Eintrag Vogelbrunnchen Brunnen von Kaiserslautern Eintrag Brunnen an der Volksbank Brunnen von Kaiserslautern Eintrag Pyramiden Brunnen Brunnen von Kaiserslautern Eintrag Die Familie Brunnen von Kaiserslautern Muhlensteinbrunnen Brunnen von Kaiserslautern Bergbrunnen Brunnen von Kaiserslautern Eintrag Brunnen Lampertsmuhle Brunnen von Kaiserslautern Eintrag Tannenbrunnen Brunnen von Kaiserslautern Brunnen Ich bin der Weinstock Ihr seid die Reben nbsp Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste von Brunnen in Kaiserslautern amp oldid 239711104