www.wikidata.de-de.nina.az
f1 Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMapIn der Liste der Kulturdenkmale in Ziegra sind die Kulturdenkmale des Dobelner Ortsteils Ziegra verzeichnet die bis Oktober 2022 vom Landesamt fur Denkmalpflege Sachsen erfasst wurden ohne archaologische Kulturdenkmale Die Anmerkungen sind zu beachten Diese Aufzahlung ist eine Teilmenge der Liste der Kulturdenkmale in Dobeln Inhaltsverzeichnis 1 Ziegra 2 Tabellenlegende 3 Anmerkungen 4 Quellen 5 WeblinksZiegra BearbeitenBild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID nbsp Weitere Bilder Viadukt Limmritz Eisenbahnviadukt siehe auch Hartha Ortsteil Saalbach 09307084 Flurstucke 309 311 und 312 Karte 1846 1852 Vierzehnbogiger Viadukt uber die Zschopau der Bahnstrecke Riesa Chemnitz von grosser baugeschichtlicher landschaftspragender und verkehrsgeschichtlicher Bedeutung Bruchsteinbrucke 260 m lang 31 7 m hoch 14 Rundbogen funf vergrosserte Mittelbogen Stutzen durch Betonquader verstarkt Auch Gemarkung Limmritz mit den Flurstucken 184 162 9 und Gemarkung Saalbach Gemeinde Hartha mit Flurstuck 72 6 09208041 Grab der Ilse Marie Schmidt Flurstuck 316 1 Karte Nach 1928 Natursteinmonolith ortshistorisch relevant Geboren am 15 Dezember 1905 gestorben am 3 November 1928 Inschrift Ich liege und schlafe ganz mit Frieden allein du Herr hilfst mit dass ich sicher wohne PS 49 09208042 Vermutlich ehemaliger Gasthof mit Seitengebaude und altem Baumbestand im Hof bzw Gartenbereich Dobelner Strasse 14 Karte Bezeichnet mit 1825 Gasthof 1 Halfte 19 Jahrhundert Seitengebaude An der Dobelner Strasse ursprunglich einzeln stehende Hausgruppe bestehend aus heute zwei Fachwerk Gebauden von baugeschichtlichem ortsgeschichtlichem und strassenbildpragendem Wert Bauernhaus Erdgeschoss massiv zum Teil uberformt Obergeschoss Fachwerk verkleidet Kruppelwalmdach Biberschwanzdeckung Seitengebaude Erdgeschoss massiv Obergeschoss Fachwerk Schopfwalmdach alte Blitzableiter sehr schlechter Bauzustand 09208020 Wohnstallhaus ohne Anbau Gebersbacher Strasse 18 Karte 1 Halfte 19 Jahrhundert Bestandteil der alten Dorfstruktur zeittypisches landliches Wohnhaus mit Fachwerk Konstruktion von ortsbildpragendem Wert Erdgeschoss massiv Obergeschoss in Teilen Fachwerk Satteldach Gebaude ist saniert Fachwerk wurde schon vor Denkmalerfassung teils entfernt geringer Denkmalwert 09208021 Hauslerhaus Gebersbacher Strasse 85 Karte Mitte 19 Jahrhundert Landschafts und zeittypisches Hausleranwesen Fachwerkbau von ortsbildpragendem und sozialgeschichtlichem Wert Erdgeschoss massiv Obergeschoss Fachwerk Satteldach 09208025 nbsp Weitere Bilder Rittergut Ziegra Sachgesamtheit Zum Park 58 59 Karte 2 Halfte 19 Jahrhundert Sachgesamtheit Rittergut Ziegra bestehend aus dem ehemaligen Herrenhaus siehe 09303537 sowie den ehemaligen Wirtschaftsgebauden und den Resten des Gutsparks mit zwei Teichen Sachgesamtheitsteile geschlossen erhaltene Gutsanlage mit weitgehend original erhaltenem Herrenhaus und ehemaligen Wirtschaftsgebauden welche nach 1945 in Neubauernhauser umgewandelt wurden von baugeschichtlicher ortsentwicklungsgeschichtlicher und regionalgeschichtlicher Bedeutung Das Rittergut Ziegra ist in geschichtlicher Sicht eine der bedeutendsten und altesten derartigen Anlagen im Umkreis von Dobeln Es ist als Herrensitz ab 1231 bezeugt und entstand vermutlich im Zusammenhang bzw in der Nachfolge einer Burg die ca 500 m westlich auf einem Sporn uber dem Zschopautal in Resten noch nachweisbar ist Alte Schanze Im Verlauf der Jahrhunderte hat sich die Gestalt der Anlage mehrfach verandert Die heute existierenden einen etwa quadratischen Hof umfassenden Gebaude stammen aus dem fruhen 19 Jahrhundert sowie aus der Zeit um die Wende zum 20 Jahrhundert und stellen trotz des Verfalls und zahlreicher entstellenden Veranderungen nach wie vor ein eindrucksvolles Ensemble dar Uberragt wird die Anlage durch die unmittelbar ostlich vor dem Hof angelegte Kirche von 1770 mit einem markanten verschieferten Dachreiter Wirtschaftsgebaude Zwei im rechten Winkel zueinander angeordnete zweigeschossige Ziegelbauten mit Satteldachern gegenuber und schrag gegenuber dem Herrenhaus stehend Wahrend der Bodenreform in mehrere Neubauernstellen unterteilt Weiterhin zwei neben dem Herrenhaus stehende Wirtschaftsgebaude das eine davon vermutlich ehemaliger Pferdestall heute teilweise als Wohnhaus genutzt Ebenfalls zweigeschossige verputzte Ziegelbauten mit Satteldach Reste des Gutsparks kein Gartendenkmal In Rudimenten erhaltene Parkanlage mit zwei Teichen Die Wegefuhrung sowie die tatsachliche Ausdehnung des Parks sind heute nicht mehr ablesbar Erhalten geblieben sind zwei Teiche ursprunglich mehrere Teiche sowie Reste des Grossgruns sowie ein ehemaliges Wasserbecken Als Solitarbaume sind Platanen Linden eine Gruppe Schwarzkiefern mehrere Robinien und Eichen erhalten geblieben 09303541 nbsp Weitere Bilder Ehemaliges Herrenhaus des Rittergutes Ziegra Einzeldenkmal der Sachgesamtheit 09303541 Zum Park 58 59 Karte Nach 1820 Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Rittergut Ziegra langgestreckter zweigeschossiger Bruchsteinbau mit Kruppelwalmdach von ortsgeschichtlichem und regionalgeschichtlichem Wert Drei Stichbogenportale mit Schlussstein aus Rochlitzer Porphyrtuff Ebenso blieben Fenstergewande aus Rochlitzer Porphyrtuff erhalten Weitgehend originaler Bau Fenster und Turen ersetzt entstellender Dachausbau Das Gebaude ist das einzige weitgehend original erhaltene Gebaude des Rittergutes Der Denkmalwert ergibt sich aus der baugeschichtlichen und regionalgeschichtlichen Bedeutung des vermutlich ehemaligen Herrenhauses Denkmalwurdig ist das Bauwerk auf Grund seiner Authentizitat und besonderen typischen Auspragung Das ehemalige Herrenhaus ein langgestreckter zweigeschossiger Bruchsteinbau mit Kruppelwalmdach birgt die wohl alteste sichtbare Bausubstanz im Gutshof Es entstand vermutlich nach 1820 als das Gut durch Verkauf an den Kgl Sachs Postkommisarius Christian Gottlieb Huth kam Noch ganz in spatbarocker Tradition gebaut zeigt es drei charakteristische Segmentbogenportale mit Schluss Steinen im Inneren sind die ursprunglichen Raumstrukturen noch vorhanden und lediglich geringfugig verandert sowie die zeittypischen korbbogenformigen Fensternischen in eindrucksvoller Weise erhalten Mehrere schlichte Turen aus der Erbauungszeit mit zum Teil originalen Beschlagen sowie eine massive Treppe aus Rochlitzer Porphyr erganzen das Bild Trotz des unpassenden Dachausbaus ist der originale Dachstuhl mit mittlerem Reiterverband weitgehend erhalten ein charaktervolles Zeugnis der zeitgenossischen Handwerkskunst Drei Kellertonnen sind zuganglich die wahrscheinlich ebenfalls aus der Erbauungszeit stammen aber Sekundarmaterial des wohl in das 16 Jahrhundert zu datierenden Vorgangers enthalten Das Gutsherrenhaus beherrscht mit seiner ausserordentlichen Lange es nimmt die gesamte Nordseite des Komplexes ein den Gutshof und dominiert damit auch die ubrigen meist etwa 80 Jahre jungeren Gebaude die in Gestalt und Proportionen aber keinesfalls so markant erscheinen Es ist ein zwar schlichtes aber gerade in dieser Art charakteristisches Zeugnis landlicher Baukunst des fruhen 19 Jahrhunderts und steht als Teil in einer regional bedeutsamen historischen Tradition Aus diesen Grunden liegt die Erhaltung des Gebaudes und die Bewahrung bzw Wiederherstellung seines historischen Bildes im offentlichen Interesse 09303537 nbsp Weitere Bilder Kirche Gedenktafel an der Sakristei Deutsch Franzosischer Krieg drei Grabmale auf dem Kirchhof ein barocker Grabstein an der Sakristei Kirchhof und Kriegerdenkmal fur die Gefallenen des Ersten Weltkrieges auf dem Kirchhof Zum Park 68 Karte Bezeichnet mit 1769 Kirche 1816 Grabanlage Schultz 1869 Grabmal Hansel bezeichnet mit 1870 Gedenktafel vermutlich 1881 Grabanlage Rittergutsbesitzer Ortsgeschichtliche baugeschichtliche kunstlerische und kirchengeschichtliche Bedeutung 1770 nach Abbruch des baufalligen Vorgangerbaus neu erbaute Kirche die in ihrem ausseren Erscheinungsbild und ihrer Grosse eher an eine Kapelle denken lasst Mit 150 Sitzplatzen gehort sie zu den kleinsten Kirchen Sachsens Klassizistische Saalkirche verputzter Mauerwerksbau uber annahernd quadratischem Grundriss mit Schiefer gedecktem Pyramidendach und Dachreiter Im Innern flachabschliessend mit eingeschossigen Emporen an drei Seiten seitlich des Altars zwei Logen Zur Ausstattung gehoren ein einfacher Kanzelaltar aus der Erbauungszeit der Porphyr Taufstein mit schlichtem romanischem Becken und einer kleinen Orgel von C E Jehmlich von 1857 In der Westhalle befindet sich ein Kriegerdenkmal in Form eines Flugelaltars darauf die Namen der Toten in Zierschrift von Paul Rossler wohl von 1926 An der Sakristei angebracht befindet sich ein barocker Grabstein dessen Inschrift nicht mehr lesbar ist Ebenfalls an der Sakristei befindet sich eine ovale Steintafel mit der Inschrift Zum Gedachtnis fur Friedrich Hermann Schwagergen geb d 2 Decbr 1848 in Ziegra gest d 2 Decbr 1870 bei Brie sur Marne Kriegerdenkmal des Deutsch Franzosischen Krieges Zur Kirche gehort ein Kirchhof Nebenanlage welcher 1896 leicht vergrossert wurde Er war um 1900 noch umgeben von einer Ziegelmauer Auf dem Kirchhof befinden sich nur wenige historische Graber so u a folgende als Einzeldenkmal ausgewiesene Grabmale 1 Begrabnisstatte der Angehorigen des Rittergutes Familie Dorffling Grab eventuell von 1881 mit neugotischer Einfassung 2 Grabmal des Pastors Heinrich Ferdinand Hansel 1816 1869 3 Grabmal Fam Schultz u a 1767 1816 SteleDer Denkmalwert der Kirche der Ausstattung sowie der aufgezahlten Grabmale ergibt sich vorrangig aus deren ortsgeschichtlicher Bedeutung Hinzu kommen baugeschichtliche und kunstlerische Aspekte bezogen auf den Kirchenbau und dessen Ausstattung 09208023 Pfarrhaus Zum Park 69 Karte Bezeichnet mit 1637 Baugeschichtlich wertvolles Fachwerk Gebaude in gutem Originalzustand in unmittelbarer Kirchnahe gelegen von ortsgeschichtlicher baugeschichtlicher und kirchengeschichtlicher Bedeutung Erdgeschoss massiv Rundbogenportal aus Porphyr mit Schlussstein Obergeschoss Fachwerk mit Bezeichnung 1637 Satteldach Gebaude ist saniert 1636 bezeichnet mit 1637 nach Brand des Vorgangerbaus neu erbaut Zeitweise neben der Funktion als Pfarrhaus durch die Pfarrer auch als Privatschule genutzt Es ist zu vermuten dass am Gebaude im Laufe seiner Standzeit Erhaltungsmassnahmen durchgefuhrt wurden wahrscheinlich kam es in diesem Zusammenhang auch zu Anderungen der Fachwerkkonstruktion im Obergeschoss wie dessen Gefuge vermuten lasst Grosser breit lagernder Fachwerkbau mit massivem Erdgeschoss und einer zweiriegligen Fachwerkkonstruktion mit breiten Gefachen im Obergeschoss Das Haus wird durch ein Satteldach abgeschlossen Erschlossen wird es durch eine etwas aussermittig angeordnete Haustur eingefasst durch ein Rundbogenportal mit Schlussstein mit Wappendarstellung Erhalten blieb eine schone zweifluglige Holzkassettentur mit Glaseinsatzen Das Haus weist die fur diesen Landschaftsraum charakteristischen Konstruktions und Gestaltungsmerkmale aus wodurch es baugeschichtliche Bedeutung erlangt Auf Grund seiner Funktion als Wohnhaus der Pastoren als Pfarramt und auch als Schule kommt ihm weiterhin eine grosse ortsgeschichtliche Bedeutung zu 09208024 Tabellenlegende BearbeitenBild Bild des Kulturdenkmals ggf zusatzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons Bezeichnung Denkmalgeschutzte Objekte und ggf Bauwerksname des Kulturdenkmals Lage Strassenname und Hausnummer oder Flurstucknummer des Kulturdenkmals Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse Der Link Karte fuhrt zu verschiedenen Kartendiensten mit der Position des Kulturdenkmals Fehlt dieser Link wurden die Koordinaten noch nicht eingetragen Sind diese bekannt konnen sie uber ein Tool mit einer Kartenansicht einfach nachgetragen werden In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw orangen Marker dargestellt und konnen durch Verschieben auf die richtige Position in der Karte mit Koordinaten versehen werden Kulturdenkmale ohne Bild sind an einem blauen bzw roten Marker erkennbar Datierung Baubeginn Fertigstellung Datum der Erstnennung oder grobe zeitliche Einordnung entsprechend des Eintrags in der sachsischen Denkmaldatenbank Beschreibung Kurzcharakteristik des Kulturdenkmals entsprechend des Eintrags in der sachsischen Denkmaldatenbank ggf erganzt durch die dort nur selten veroffentlichten Erfassungstexte oder zusatzliche Informationen ID Vom Landesamt fur Denkmalpflege Sachsen vergebene das Kulturdenkmal eindeutig identifizierende Objekt Nummer Der Link fuhrt zum PDF Denkmaldokument des Landesamtes fur Denkmalpflege Sachsen Bei ehemaligen Kulturdenkmalen konnen die Objektnummern unbekannt sein und deshalb fehlen bzw die Links von aus der Datenbank entfernten Objektnummern ins Leere fuhren Ein ggf vorhandenes Icon nbsp fuhrt zu den Angaben des Kulturdenkmals bei Wikidata Anmerkungen BearbeitenDiese Liste ist nicht geeignet verbindliche Aussagen zum Denkmalstatus eines Objektes abzuleiten Soweit eine rechtsverbindliche Feststellung der Denkmaleigenschaft eines Objektes gewunscht wird kann der Eigentumer bei der zustandigen unteren Denkmalschutzbehorde einen Bescheid beantragen Die amtliche Kulturdenkmalliste ist niemals abgeschlossen Durch Prazisierungen Neuaufnahmen oder Streichungen wird sie permanent verandert Eine Ubernahme solcher Anderungen in diese Liste ist nicht sichergestellt wodurch sich Abweichungen ergeben konnen Die Denkmaleigenschaft eines Objektes ist nicht von der Eintragung in diese oder die amtliche Liste abhangig Auch Objekte die nicht verzeichnet sind konnen Denkmale sein Grundsatzlich erstreckt sich die Denkmaleigenschaft auf Substanz und Erscheinungsbild insgesamt auch des Inneren Abweichendes gilt dann wenn ausdrucklich nur Teile geschutzt sind z B die Fassade Quellen BearbeitenDenkmalkarte Sachsen Abgerufen am 8 Oktober 2022 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Kulturdenkmale in Ziegra Sammlung von Bildern Kulturdenkmale in Dobeln Beicha Bormitz Choren Dreissig Ebersbach Forchheim Gartitz Geleitshauser Gertitzsch Godelitz Grossbauchlitz Grosssteinbach Hermsdorf Juchhoh Keuern Kleinbauchlitz Kleinlimmritz Kleinmockritz Leschen Limmritz Luttewitz Maltitz Mannsdorf Markritz Masten Meila Miera Mochau Mockwitz Nelkanitz Neudorf Neugreussnig Nothschutz Oberranschutz Petersberg Pischwitz Pommlitz Prabschutz Prufern Schallhausen Schweimnitz Schweta Simselwitz Sormitz Stockhausen Technitz Theeschutz Topeln Wollsdorf Ziegra Zschackwitz Zschaschutz keine Kulturdenkmale ausgewiesen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der Kulturdenkmale in Ziegra Dobeln amp oldid 236055518