www.wikidata.de-de.nina.az
Die Liste der Kulturdenkmale in Mosel Zwickau enthalt die in der amtlichen Denkmalliste des Landesamtes fur Denkmalpflege Sachsen ausgewiesenen Kulturdenkmale im Zwickauer Ortsteil Mosel Legende BearbeitenBild Bild des Kulturdenkmals ggf zusatzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons Bezeichnung Denkmalgeschutzte Objekte und ggf Bauwerksname des Kulturdenkmals Lage Strassenname und Hausnummer oder Flurstucknummer des Kulturdenkmals Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse Der Link Karte fuhrt zu verschiedenen Kartendiensten mit der Position des Kulturdenkmals Fehlt dieser Link wurden die Koordinaten noch nicht eingetragen Sind diese bekannt konnen sie uber ein Tool mit einer Kartenansicht einfach nachgetragen werden In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw orangen Marker dargestellt und konnen durch Verschieben auf die richtige Position in der Karte mit Koordinaten versehen werden Kulturdenkmale ohne Bild sind an einem blauen bzw roten Marker erkennbar Datierung Baubeginn Fertigstellung Datum der Erstnennung oder grobe zeitliche Einordnung entsprechend des Eintrags in der sachsischen Denkmaldatenbank Beschreibung Kurzcharakteristik des Kulturdenkmals entsprechend des Eintrags in der sachsischen Denkmaldatenbank ggf erganzt durch die dort nur selten veroffentlichten Erfassungstexte oder zusatzliche Informationen ID Vom Landesamt fur Denkmalpflege Sachsen vergebene das Kulturdenkmal eindeutig identifizierende Objekt Nummer Der Link fuhrt zum PDF Denkmaldokument des Landesamtes fur Denkmalpflege Sachsen Bei ehemaligen Kulturdenkmalen konnen die Objektnummern unbekannt sein und deshalb fehlen bzw die Links von aus der Datenbank entfernten Objektnummern ins Leere fuhren Ein ggf vorhandenes Icon nbsp fuhrt zu den Angaben des Kulturdenkmals bei Wikidata Mosel BearbeitenBild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung IDEhemaliger Gasthof mit Anbauten Alter Strassenberg 3 Karte 2 Halfte 18 Jh regionalhistorisch und stadtebaulich bedeutsames Bauensemble in ausgezeichnetem Originalzustand Regelmassiges Fachwerk im Obergeschoss engstielig holzreich und strebenreich Fensteranordnung beibehalten Erdgeschoss massiv Fenster und Turgewande nicht erhalten uber Haustur waagerechtes Gebalk auf Konsolsteinen zweiflugelige Haustur mit Oberlicht Kruppelwalmdach mit halbem Schopf mit Biberschwanzdeckung Seitengebaude winklig zwei Flugel regelmassige Fachwerkkonstruktion kleine schmale Klappladen um 1800 Handstrichbiber auf Satteldach an Gasthof traufseitiger Anbau mit Schleppdach und Fachwerk sehr guter Originalzustand Denkmalwert bedeutsam fur Ortsbild durch Lage im Ortszentrum Blickbeziehung zu Kirche kunstlerische Bedeutung als schopferische Anwendung historisch uberbrachter Bautraditionen und ausgewogenen Proportionen und Gestaltung Fachwerk weiterhin als alter Gasthof von regionalhistorischer Bedeutung 09246613 nbsp Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Rittergut Herrenhaus und Gutsscheune sowie zwei barocke Putten Alter Teichweg 3 Karte 1744 Dendro spatbarocke Wohn und Wirtschaftsgebaude eines Rittergutes von baugeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung siehe auch Sachgesamtheit gleiche Anschrift obj 09301905 Herrenhaus zweigeschossiger Putzbau elf Achsen Mittelrisalit mit Dreieckgiebel dort auch Hauseingang Stichbogenportal mit Schlussstein wahrscheinlich teilweise zugeputzt zweifluglige schone Haustur mit Oberlicht der Kampfer mit Zahnschnitt Fassade vereinfacht durch Erneuerung Putz und Verkleinerung Fenster Sockelverkleidung verandert Kubatur Gebaude erhalten Mansardwalmdach an der Hoffront vermutlich Dach gehoben so dass auf dieser Seite nur ein Walmdach entstand und das Gebaude zweigeschossig ist auf der Feldseite 1 geschossig der Mittelrisalit beiderseits zweigeschossig uber hofseitigem Mittelrisalit polygonaler Turm mit Laterne und Welscher Haube Feldseite mit Schleppgauben Risalit mit Satteldach Herrenhaus im Inneren verandert jedoch Raumstrukturen Keller Gewolbe und Stuckdecken grossteils erhalten Scheune eingeschossig ursprunglich Fachwerkbau heute massiv verputztes Ziegelmauerwerk grosse Holztore Kruppelwalmdach mit zweireihig angeordneten Fledermausluken im Inneren holzerne Tragkonstruktion aus der Entstehungszeit erhalten Rittergut amtsassiges Rittergut mit Dorfanteil in der Muldenaue gelegen ursprunglich mit Muhle Niedermosel ist eigentlich das Hauptgut von dem die ubrigen drei Ritterguter zu Mosel in den altesten Zeiten abgetrennt worden sind Quelle Vollstandiges Staats Post und Zeitungs Lexikon von Sachsen A Schumann 1820 09246626 nbsp Sachgesamtheit Rittergut mit den Einzeldenkmalen Herrenhaus Scheune und zwei barocken Putten siehe auch Einzeldenkmale gleiche Anschrift Obj 09246626 Alter Teichweg 3 Karte 18 Jh spater uberformt regionalhistorisch bedeutsame Gutsanlage mit gutem originalen Baubestand Herrenhaus zweigeschossiger Putzbau elf Achsen Mittelrisalit mit Dreieckgiebel dort auch Hauseingang Stichbogenportal mit Schlussstein wahrscheinlich teilweise zugeputzt zweifluglige schone Haustur mit Oberlicht der Kampfer mit Zahnschnitt Schlussstein uber Haustur Fassade vereinfacht durch Erneuerung Putz Sockelverkleidung verandert Kubatur Gebaude erhalten Mansardwalmdach an der Hoffront vermutlich Dach gehoben so dass auf dieser Seite nur ein Walmdach entstand und das Gebaude zweigeschossig ist auf der Feldseite eingeschossig der Mittelrisalit beiderseits zweigeschossig uber hofseitigem Mittelrisalit polygonaler Dachreiter mit Laterne und Welscher Haube Feldseite mit Schleppgaube Herrenhaus im Inneren verandert Scheune eingeschossig massiv wahrscheinlich verputztes Ziegelmauerwerk eventuell teilweise auch Fachwerk grosse Holztore Kruppelwalmdach mit zweireihig angeordneten Fledermausluken 09301905 Hauslerhaus Bachweg 31 Karte Ende 18 Jh landschafts und zeittypisches Fachwerkhaus von stadtebaulicher Bedeutung Sichtbeziehung zur Kirche Lage im Ortszentrum Fachwerk Obergeschoss regelmassiges und unverandertes Fachwerk strebenreich Fenstergrossen und Fensteranordnung beibehalten 1 Giebel und Erdgeschoss massiv Erdgeschoss verandert Mitteleingang erhalten flaches Satteldach heimatgeschichtlicher Wert als typisches Hauslerhaus stadtebauliche Bedeutung aufgrund Lage 09246624 Hauslerhaus Bachweg 38 Karte 2 Halfte 18 Jh landschaftstypisches Fachwerkwohnhaus von stadtebaulicher Bedeutung Regelmassiges Fachwerk im Obergeschoss flaches Satteldach Erdgeschoss massiv Garageneinbau Fachwerk komplett erhalten regelmassig und strebenreich mit breitem Schwellenkranz Dach eventuell junger als Haus guter Originalzustand wichtig fur Ortsbild ein Giebel verbrettert mit Wetterschragen im Erdgeschoss teilweise Fenster zugesetzt 09246614 Hauslerhaus Bachweg 42 Karte 1 Halfte 19 Jh zeittypisches Fachwerkhaus von stadtebaulicher Bedeutung Fachwerk Obergeschoss ein Giebel verschiefert engstieliges regelmassiges und holzreiches Fachwerk Eckstreben Satteldach mit Biberschwanzdeckung Erdgeschoss massiv falsche Fenstereinrahmungen und Tureinfassung Fenster erneuert Teil eines Hauslerhausensembles in Bachaue daher vorwiegend stadtebaulicher Wert 09246606 Hauslerhaus Bachweg 43 Karte 1 Halfte 19 Jh schlichtes Fachwerkhaus von stadtebaulicher Bedeutung Relativ guter Originalzustand wichtig fur Ortsbild Erdgeschoss massiv Eingang verandert ursprungliche Erdgeschossgestaltung nicht erhalten schlichtes Fachwerk Eckstreben Satteldach wichtig durch typische Hauslerhauslage Teil eines Hauslerhausensembles in Bachaue 09246605 Wohnstallhaus Seitengebaude und Scheune eines Dreiseithofes Bachweg 45 Karte Mitte 17 Jh Wohnstallhaus 09246604 Wohnstallhaus Schuppen Seitengebaude und Torbogen eines Vierseithofes Bachweg 46 Karte nach 1800 geschlossen erhaltener mitteldeutscher Bauernhof vor ortsbildpragender und heimatgeschichtlicher Bedeutung Seitengebaude Stall Heuboden Auszug Kehlbalkendach vorkragendes Satteldach regelmassiges Fachwerk im Obergeschoss mit Eckstreben Erdgeschoss massiv Ziegelmauerwerk vermutlich unterfahren breiter Schwellenkranz Auszug teilweise noch Schiebefenster erhalten ursprunglich ultramarinblau gestrichen Balkendecke weiss gekalkt Schuppen grosses Holzschiebetor Ziegelmauerwerk Fachwerk Obergeschoss leicht geschadigt Satteldach grosser Torbogen Ziegelmauerwerk verputzt Schlussstein bezeichnet MM 1965 Wohnstallhaus Fachwerk Obergeschoss Erdgeschoss massiv eventuell unterfahren zu grosse Fenster Schuppen engstieliges Fachwerk und strebenreich um 1800 09246603 Seitengebaude eines Dreiseithofes Bachweg 56 Karte nach 1800 zeittypisches bauerliches Wirtschaftsgebaude von heimatgeschichtlicher und ortsbildpragender Bedeutung Wahrscheinlich Gartnerwirtschaft Fachwerk Obergeschoss regelmassiges Fachwerk Eckstreben teilweise kleine originale Fenster zweiflugelig bzw Schiebe und Drehflugel vorkragendes Satteldach hofseitig Aufzug am Giebeldreieck Erdgeschoss massiv Giebel verschiefert ortsbildpragend guter Originalzustand 09246598 Wohnstallhaus und Seitengebaude eines Dreiseithofes Bachweg 59 Karte um 1800 markante Bauten eines mitteldeutscher Bauernhofs von ortsbildpragender und heimatgeschichtlicher Bedeutung Wohnstallhaus Zweigeschossig Obergeschoss Fachwerk engstielig holzreich zahlreiche Streben schoner Giebel Schiebefenster im Dachgeschoss Satteldach an Hofseite vorkragend Erdgeschoss massiv vermutlich unterfahren leicht verandert Fenster teilweise zu gross nicht original Seitenanbau nach 1800 durch jungeren Anbau am Wohnhaus miteinander verbunden Anbau hat Hocheinfahrt 2 H 19 Jh Fachwerk Seitengebaude Fachwerk Obergeschoss Erdgeschoss massiv mit grossen Holztoren leicht verandert Satteldach Scheune eingeschossig Fachwerk Satteldach sehr guter Originalzustand weithin sichtbar durch dominante Lage auf Hang geschlossen erhalten Denkmalwert landschaftsgestaltende und ortsbildpragende Bedeutung heimatgeschichtlicher Wert Die zum Hof gehorende Scheune wurde um 2005 ohne Genehmigung abgebrochen 09246597 Zwei Scheunen eines ehemaligen Vierseithofes Bachweg 68 Karte vor 1800 original erhaltene Wirtschaftsgebaude eines Bauernhofes mit grosser Bedeutung fur das Ortsbild Hof nicht besichtigt vermutlich beides Scheunen durch ihre Lage mit vorgelagertem kleinen Teich wichtig fur Ortsbild das aussere Erscheinungsbild beider deutet auf einen guten Originalzustand beide langsrechteckige Grundrisse 1 Scheune parallel zur Strasse eingeschossig mit Drempel vermutlich 19 Jh Satteldach regelmassiges einfaches Fachwerk 2 Scheune vor 1800 regelmassiges Fachwerk mit Streben steiles Satteldach Giebeldreieck verschiefert 09246526 nbsp Weitere Bilder Kirche mit Ausstattung sowie Denkmal fur die Gefallenen des Ersten Weltkrieges auf dem Kirchhof Reste der alten Kirchhofsmauer und Kirchhof Dankritzer Strasse Karte 1829 Denkmale von baugeschichtlicher ortsbildpragender und ortsgeschichtlicher Bedeutung Gotteshaus als Zeugnis der Kirchenbaukunst des Klassizismus zudem kunstlerisch wertvoll Saalkirche flach gedeckt einschiffig mit zweigeschossiger Emporenanlage gestutzt durch Saulen Holzfelderdecke Orgelempore eingeschossig im Westen halbrund vorschwingend barocker Orgelprospekt Emporenbrustungen verziert durch schlichte ornamentale Bemalung auch im Osten eingeschossige Empore mit Kanzelaltar am Kanzelfuss Akanthusblattdarstellungen Altartisch Marmor daruber schlichtes Olbild Taufstein schlicht mit bronzenem Deckel mit Kreuz Bleiglasfenster um 1900 der Zittauer Werkstatt Richard Stein u a Darstellung von Petrus und Paulus hinter Altar Bleiglasfenster mit ornamentalen Mustern Sakristei Eingange in Kirche an Nord Sud und Westseite Westportal mit Vorbau kreuzgratgewolbt Putzbau ursprunglich porphyrfarben gestrichene Portale Rundbogenfenster am Langhaus Schieferdeckung Walmdach der Westseite quadratischer Turm vorgelagert mit Glockengeschoss mit Porphyrsaulen abgeschlossen durch Welsche Haube Chor halbrund abschliessend im Sudosten des Chores Sakristeianbau mit Walmdach Kriegerdenkmal natursteinverkleidet mit Schrift Kreuz Bronzeschrifttafel Halterung fur Kranze und Helmdarstellung kubische Gestaltung auf Sockel sich stufenformig verjungend ein rundbogiges Tor bildend darin eingeschlossen Steinsarkophag mit Kranz und Helm Grabstein an Friedhofsmauer gelehnt starker geschadigt 09246608 Hauslerhaus Dankritzer Strasse 25 Karte um 1800 zeit und landschaftstypisches Fachwerkwohnhaus in gutem Originalzustand von ortsbildpragender Bedeutung Fachwerk Obergeschoss regelmassig mit Eckstreben Erdgeschoss massiv Giebel verschiefert Kruppelwalmdach Fensterladen traufseitiger massiver 1 geschossiger Anbau mit Pultdach Nahe zur Kirche und zum Rittergut daher stadtebaulich bedeutsam Denkmalwert heimatgeschichtlicher und stadtebaulicher Wert Fachwerk bemalt Malerei wohl aus den 1920er Jahren 09246623 nbsp Pfarrhaus und Seitengebaude des Pfarrhofes Dankritzer Strasse 26 Karte 1 Halfte 18 Jh Pfarrhaus lt Kirchengalerie heimatgeschichtlich bedeutsame Fachwerkhauser von hoher stadtebaulicher Bedeutung Pfarrhaus Fachwerk Obergeschoss verschiefert Kruppelwalmdach mit halbem Schopf Erdgeschoss massiv Fenstergewande erhalten Stichbogenportale an beiden Traufseiten mit Schlusssteinen Fenster und Turlaibung mit Korbbogenabschluss Seitengebaude kraftiger Schwellenkranz des Obergeschosses strebenreiches und holzreiches Fachwerk Obergeschoss Erdgeschoss massiv dort Remise und Stalle heute auch Garage Satteldach 2 Halfte 18 Jh Pfarrhaus mit giebelseitigem Anbau massiv zweigeschossig sehr guter Originalzustand beider Gebaude wichtig fur Ortsbild durch Lage unmittelbar neben Kirche auch kunstlerischer Wert aufgrund guter Proportionen und Gestaltung beider Gebaude Fenster und Turen nicht erhalten im Inneren Turen 19 Jh ein Giebel Wohnhaus massiv 09246607 nbsp Sachgesamtheit ehemaliges Rittergut mit den Einzeldenkmalen Herrenhaus und Torhaus Dankritzer Strasse 30 Karte um 1800 regionalhistorisch bedeutsames Gebaudeensemble neben der Dorfkirche von grosser ortsgeschichtlicher und baugeschichtlicher sowie ortsbildpragender Bedeutung siehe auch Einzeldenkmale gleiche Anschrift Objekte 09301900 und 09247340 Sachgesamtheit Wirtschaftsgebaude umgebaut aber alter Standort und teilweise noch alte Kubatur diese Gebaude gehoren zur Sachgesamtheit bis ins 17 Jh im Besitz des Herrn von der Mosel danach von 1787 bis 19 Jh Besitz derer von Bunau dann im 19 Jh Richter und Petermann 1910 1944 Familie Schedlich Gutshaus Dankritzer Str 30 Zweigeschossiger Spatbarockbau funf Achsen Putzbau Mitteleingang mit Stichbogenportal und Schlussstein zweiachsiges Zwerchhaus vereinfacht Mansardwalmdach schone zweireihig angeordnete Gauben mit Satteldachern jeweils drei zu beiden Seiten des Zwerchhauses Proportionen Gebaude und Anordnung Fenster erhalten Fenstergewande vermutlich uberputzt oder entfernt Fenster erneuert als Kreuzstockfenster Fensterladen erneuert Haustur neu nicht vorbildgerecht Torhaus Kirchweg 3 Winkelbau Erdgeschoss massiv mit Wagenremisen diese mit Korbbogen abschliessend Fachwerk Obergeschoss Gliederung original erhalten Fenster erneuert Restaurierung unter Wahrung des ursprunglichen Erscheinungsbildes Denkmalwert stadtebaulicher Wert auf Grund Kirchennahe heimatgeschichtlicher Wert als Teil Rittergut 09246611 nbsp Einzeldenkmal der Sachgesamtheit ehemaliges Rittergut Herrenhaus und Rinderstall im ruckwartigen Anbau Obergeschosse nicht Dankritzer Strasse 30 Karte um 1800 Herrenhaus regionalgeschichtlich und baugeschichtlich bedeutsamer spatbarocker Putzbau siehe auch Sachgesamtheit gleiche Anschrift Obj 09246611 Gutshaus Zweigeschossiger Spatbarockbau funf Achsen Putzbau Mitteleingang mit Stichbogenportal und Schlussstein zweiachsiges Zwerchhaus vereinfacht Mansardwalmdach schone zweireihig angeordnete Gauben mit Satteldachern jeweils drei zu beiden Seiten des Zwerchhauses Proportionen Gebaude und Anordnung Fenster erhalten Fenstergewande vermutlich uberputzt oder entfernt Fenster erneuert als Kreuzstockfenster Fensterladen erneuert Haustur neu nicht vorbildgerecht Denkmalwert stadtebaulicher Wert auf Grund Kirchennahe heimatgeschichtlicher Wert als Teil Rittergut 09301900 Sachgesamtheit Rittergut mit Herrenhaus Einzeldenkmal siehe Obj 09301901 gleiche Anschrift und zwei Wirtschaftsgebaude Sachgesamtheitsteile Dankritzer Strasse 32 Karte 1910 Scheune baulich uberformtes mehrfach umgebautes Rittergut von regionalhistorischer und stadtebaulicher Bedeutung der hausgeschichtlich bedeutende Kuhstall wurde nach 1996 abgebrochen Kuhstall innen achtjochig dreischiffig mit Kreuzgratgewolben und Gurtbogen Durchfahrt daneben weiterer Raum mit Kreuzgratgewolben Fensterlaibungen alle mit Korbbogen hohes massives Erdgeschoss um 1800 Fachwerk Obergeschoss mit Holzladen und Tur im Obergeschoss Kammern Kruppelwalmdach mit halbem Schopf 2005 abgebrochen Scheune 1910 massiv eingeschossig vermutlich Drempelgeschoss Luftungsoffnungen Satteldach Fassade mit Putzlisenen Holzschauer und Holztore Herrenhaus ursprunglich reprasentativer Bau mit Freitreppe wahrscheinlich Fachwerk Obergeschoss teilweise auch massiv Gebaude stark verandert mit Anbauten Kruppelwalmdach aber wichtig zur Komplettierung Anlage im Kern alte Herrenhaus noch erhalten Ende 18 Jh in gegenwartiger Kubatur bereits vorhanden 2 Seitengebaude heute Pension Fachwerk Obergeschoss Kruppelwalmdach Fachwerk Obergeschoss verputzt Erdgeschoss massiv daran Remisengebaude mit flachem Satteldach an Giebelseite angebaut vermutlich 1829 abgebrannt und wiederaufgebaut Denkmalwert heimatgeschichtlicher Wert als relativ vollstandig erhaltenes Rittergut das wesentlichen Einfluss auf die Dorfentwicklung und damit Siedlungsstruktur hat weiterhin stadtebauliche Bedeutung durch Lage im Ortszentrum in Kirchennahe Eigentumer bis 1837 von der Mosel 19 Jh Stengel 1910 1914 Gunther 09246621 Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Rittergut Ehemaliges Herrenhaus Dankritzer Strasse 32 Karte 2 Halfte 18 Jh Herrenhaus regionalhistorisch bedeutsames Gebaude im Kern vermutlich 18 Jh spater uberformt siehe auch Sachgesamtheit gleiche Anschrift Obj 09246621 Herrenhaus ursprunglich reprasentativer Bau mit Freitreppe wahrscheinlich Fachwerk Obergeschoss teilweise auch massiv Gebaude stark verandert mit Anbauten Kruppelwalmdach wichtig zur Komplettierung Anlage im Kern alte Herrenhaus noch erhalten Denkmalwert heimatgeschichtlicher Wert als komplett erhaltenes Rittergut das wesentlichen Einfluss auf die Dorfentwicklung und damit Siedlungsstruktur hat weiterhin stadtebauliche Bedeutung durch Lage im Ortszentrum in Kirchennahe 09301901 Seitengebaude eines Vierseithofes Dankritzer Strasse 50 Karte um 1650 heimatgeschichtlich bedeutsames sehr altes bauerliches Wirtschaftsgebaude mit seltener sehr wertvoller Fachwerkkonstruktion des Obergeschosses und funfjochiger Oberlaube Funfjochige Oberlaube Brustungen verbrettert aufgeblattete Kopfstreben mit Schwalbenschwanz Satteldach mit Kronendeckung Biberschwanzen Erdgeschoss massiv unterfahren dadurch Laubengang nicht mehr vorkragend Zahnschnittfriese an Schwellen und Riegelholzern gerade Andreaskreuze paarweise teilweise auch einzeln in Brustungsgefachen kleinere gerade Andreaskreuze dreifach in Gefachen uber den Fenstern am Giebel Giebeldreieck mit Rautenornament Kehlbalkendach ursprunglich einfach stehender Stuhl mit aufgeblatteten Kopfstreben Aufschieblingen Sparren in Deckenbalken eingezapft im Obergeschoss vermutlich Ausgedinge holzreiches regelmassiges Fachwerk im Obergeschoss ursprunglich auch im Erdgeschoss Fachwerk Blattsassen am Erdgeschossrahm erhalten Traufseite feldseitig und am Giebel Brustungsholz Erdgeschoss mit Anbau Anbau ohne Denkmalwert 09246600 Wohnstallhaus Seitengebaude Scheune und Bergkeller eines Dreiseithofes zeittypischer mitteldeutscher Dreiseithof in ausgezeichnetem Originalzustand von ortsbildpragender und heimatgeschichtlicher Bedeutung Dankritzer Strasse 52 Karte um 1800 Denkmalwert ortsbildpragende Bedeutung und heimatgeschichtlicher Wert als geschlossen erhaltener Dreiseithof in sehr gutem Originalzustand 09246599 Wohnstallhaus und Scheune eines kleinen Bauernhofes Dankritzer Strasse 53 55 Karte 1707 d landschaftstypische Gebaude eines mitteldeutschen Bauernhofes von ortsbildpragender und heimatgeschichtlicher Bedeutung Fachwerk Obergeschoss mit schonem gleichmassigen Fachwerk holzreich quer liegende Gefache eingezapfte Streben Schwelle mit Schiffchenkehlung ursprunglich vermutlich Umgebindehaus im Bereich ehemaligen Blockstube Schwelle im Obergeschoss mit grosser Schiffchenkehlung Satteldach Sparren auf Deckenbalken aufgekammt damit sehr alte Dachkonstruktion Erdgeschoss massiv unterfahren mit zu grossen Fenstern verandert im Obergeschoss dagegen Fensterproportionen beibehalten Giebel verschiefert wichtig durch hohe Alter wichtig Blickbeziehung Denkmalwert heimatgeschichtliche und stadtebauliche Bedeutung Scheune vor 1800 regelmassiges Fachwerk teilweise massiv ersetzt Satteldach guter Originalzustand gehort zu Hof daher wichtig auch hintere Traufseite erhalten 09246602 Wohnstallhaus Scheune und zwei Seitengebaude eines Vierseithofes Dankritzer Strasse 69 Karte um 1800 geschlossen erhaltener Bauernhof von hoher ortsbildpragender Bedeutung Seitengebaude winklig aneinander gebaut zweigeschossig Erdgeschoss massiv Fachwerk Obergeschoss breite Schwelle regelmassige Konstruktion Eckstreben Satteldach mit Biberschwanzdeckung Scheune Fachwerk mit Drempel flaches Satteldach 2 Halfte 19 Jh guter Baubestand aller Gebaude Ortsausgang dadurch wichtig fur Ortsbild Wohnstallhaus Zweigeschossig Fachwerk Obergeschoss uber Stall Fachwerk ersetzt teilweise verschiefert im Erdgeschoss zu grosse Fenster an Strassentraufseite massive entstellende Anbauten Satteldach aber wichtig fur Ensemble Denkmalwert wissenschaftlicher Wert stadtebaulicher Wert 09246524 Wohnstallhaus Seitengebaude Scheune Einfriedungsmauer und Torbogen Dankritzer Strasse 75 Karte um 1800 in dominanter Lage stehender vollstandig erhaltener Bauernhof von grosser ortsbildpragender Bedeutung Torbogen bezeichnet E W 1723 Scheune Fachwerk eingeschossig Offnung fur Deichsel strebenreiches und regelmassiges Fachwerk Kruppelwalmdach Giebeldreieck verschiefert Seitengebaude teilweise Nutzung und Umbau als Garage Erdgeschoss teilweise massiv teilweise Stampflehm Fachwerk Drempel Satteldach vermutlich nach 1900 Wohnstallhaus 1590 Existenz belegt 1606 erster Bewohner eingezogen als Freigut uberliefert Wehr und Forstgut Fachwerk am Wohnstallhaus regelmassig Turgewande Naturstein mit Oberlicht und Schlussstein Fenster Wohnstallhaus zu gross verschieferter Giebel bezeichnet am Schlussstein Johanna David Wilde hangseitig Mauer mit Pforte zwischen Scheune und Seitengebaude Torbogen in Mauer Offnungen zum Schiessen erhalten Hof dominante Lage durch erhohten Standort am Ortsausgang daher wichtig fur Ortsbild landschaftsgestaltende Bedeutung dazu wissenschaftlicher Wert als Gehoft in landschaftstypischer Bauweise in gutem Originalzustand geschichtlicher Wert als Forst und Freigut 09246525 Grufthaus Erbbegrabnis der Familie Grasser Friedensweg Karte 1821 spatbarocker Bruchsteinbau in gutem Originalzustand von baugeschichtlichem und als letzter Bestandteil des alten Friedhofs von ortsgeschichtlichem Wert Eingeschossiger verputzter Bruchsteinbau mit Mansardwalmdach zwei kleine Fenster an der Nord und Sudseite Eingang an der Westseite an der Sudseite ein Fenster zugemauert das ursprunglich auf dem Dach vorhanden gewesene Kreuz ist heute nicht erhalten im Inneren trotz schlechtem Bauzustand ursprungliche Ausmalung grosstenteils erhalten Decke blau ausgemalt mit goldfarbenen Sternen Gruft oder Sarkophag nicht erhalten an der Hausruckseite aussen trapezformige Sandsteinplatte mit schlecht lesbarer Inschrift u a CGG 1821 fur Christian Gottlieb Grasser Fam Grasser besass seit 1810 das Rittergut Obermosel II als Wohltater fur die Kirche von Mosel ist die Familie fur Mosel bedeutsam Grabstatte 1821 errichtet 09300841 Hauslerhaus Glauchauer Strasse 15 Karte um 1800 zeit und landschaftstypisches Fachwerkhaus von stadtebaulicher und heimatgeschichtlicher Bedeutung guter Originalbestand Erdgeschoss massiv Garageneinbau mit Holztor Gliederung Haus erhalten Erdgeschoss nachtraglich verkleidet und isoliert Fachwerk Obergeschoss regelmassig mit vier Streben an Traufseite Satteldach Giebel verschlagen traufseitige Erweiterung dadurch Frackdach Teil der ursprunglichen Hauslerhausbebauung entlang des Baches Beispiel fur ursprungliche Dorfbebauung die in diesem Dorfabschnitt schon grossere Veranderungen erfuhr 09246619 Ehemalige Kirchschule heute Wohnhaus Umgebinde Kirchweg 1 Karte 1725 heimatgeschichtlich bedeutsames Umgebindehaus in ausgezeichnetem Originalzustand Umgebindehaus Blockstube erhalten vermutlich alteren Ursprungs Stander des Umgebindes Spannriegel sowie aufgeblattete Kopfstreben des Umgebindes erhalten im Erdgeschoss Fachwerk erhalten regelmassige holzreiche Fachwerkkonstruktion Obergeschoss Fachwerk mit Eck und Mittelstreben auf annahernd quadratischem Grundriss mit Walmdach Haustur zweigeteilt mit kleinem Oberlicht gut proportioniertes Gebaude seltene Gestaltung Denkmalwert stadtebaulich Bedeutung durch unmittelbare Nachbarschaft zur Kirche architektonische Bedeutung als harmonisch gestaltetes Gebaude heimatgeschichtliche Bedeutung als alte Kirchschule wissenschaftlicher Wert als seltenes Fachwerkhaus und als Umgebindehaus nur wenige Gebaude mit Walmdach 09246609 Hauslerhaus Kirchweg 2 Karte 1755 Dendro zeit und landschaftstypisches Fachwerkhaus von stadtebaulicher und heimatgeschichtlicher Bedeutung Fachwerk Obergeschoss giebelseitig verbrettert mit Wetterschragen und Fensterladen Erdgeschoss massiv dort Bretterfensterladen einfluglig Fenster erneuert um 1920 zweifluglige schone Haustur aus Erbauungszeit mit schmalem Oberlicht regelmassiges Fachwerk strebenreich Fensterproportionen erhalten Holzblumenkasten mit verzierten Gittern erhalten am Fachwerk breiter Schwellenkranz Kruppelwalmdach mit Biberschwanzdeckung Denkmalwert heimatgeschichtlicher Wert als landschaftstypisches original erhaltenes Fachwerkwohnhaus stadtebaulicher Wert aufgrund Nahe zur Kirche Teil des Bauensembles Pfarrhof Kirchschule Kirche 09246610 Einzeldenkmal der Sachgesamtheit ehemaliges Rittergut Torhaus heute Wohnhaus Kirchweg 3 Karte um 1800 Torhaus hausgeschichtlich bemerkenswerter Fachwerkbau siehe auch Sachgesamtheit gleiche Anschrift Obj 09246611 Winkelbau Erdgeschoss massiv mit Wagenremisen diese mit Korbbogen abschliessend Fachwerk Obergeschoss Gliederung original erhalten Fenster erneuert Restaurierung unter Wahrung des ursprunglichen Erscheinungsbildes 09247340 Hauslerhaus Kirchweg 5 Karte 1 Halfte 19 Jh mit Fachwerkobergeschoss in Kirchnahe zeit und landschaftstypisches Fachwerkhaus von heimatgeschichtlichem Wert Fachwerkhaus mit massivem Erdgeschoss Erdgeschoss vereinfacht Fensteroffnungen und Fensterproportionen beibehalten Fachwerk Obergeschoss mit einfachem regelmassigem Fachwerk mit Eckstreben Satteldach guter Erhaltungszustand Denkmalwert heimatgeschichtlicher Wert als zeit und landschaftstypisches Fachwerkhaus in gutem Originalzustand stadtebaulicher Wert als Teil des Bauensemble in Ortszentrum und Kirchennahe flaches Satteldach 09246612 Schule Platz der Einheit 1 Karte 1926 1927 im Stil des Art Deco errichtet stattlicher Putzbau in gutem Originalzustand von hoher stadtebaulicher Bedeutung Dreigeschossiger Putzbau mit Hochparterre und Souterrain Werksteinsockel Walmdach mit Dreieckgauben Blendgiebel mit Uhr quadratischer Dachreiter mit welscher Haube Schieferdeckung uberwiegend originale annahernd quadratische Fenster mit ursprunglicher Teilung reprasentative Eingangsgestaltung mittels Porphyrpilastern und gebalk darauf mittig Plastik Pestalozzi darstellend Eingang rundbogig mit Porphyrgewande darauf plastische Kinderdarstellungen und typische Art deco Dekorationen originale zweiflugelige Haustur mit schmiedeeisernen Ziergittern Oberlicht mit eingearbeiteter Laterne architektonischqualitatvolles Gebaude mit erhaltenen Ausstattungselementen u a Treppenhaus Turen Bleiverglasungen Trinkbrunnen im Stil des Art deco 09246601 Hauslerhaus Postweg 6 Karte Mitte 18 Jh zeit und landschaftstypisches Fachwerkhaus in gutem Originalzustand von heimatgeschichtlicher Bedeutung Teil der ursprunglichen Hauslerhausbebauung in diesem Dorfabschnitt der schon stadtisch uberformt ist damit Erinnerung an ursprungliche dorfliche Bebauung und Dorfstruktur von Mosel Fachwerk Obergeschoss Schwelle leicht vorkragend und abgefast Erdgeschoss massiv vermutlich unterfahren schlichtes Fachwerkhaus Satteldach Biberschwanzdeckung giebelseitig zweigeschossiger massiver Anbau mit Pultdach als Wirtschaftsteil sehr guter Originalzustand ebenfalls traufseitige massive Erweiterung eingeschossig dadurch Frackdach diese Anbauten sind typisch fur Hauslerhauser in Sachsen und dienten der Erweiterung der Wohn und Wirtschaftsraume sie stellen keine Beeintrachtigung des Originalbestandes dar sie sind Dokumente der Weiterentwicklung von Hauslerhausern im Verlauf vieler Jahrzehnte 09246620 Hauslerhaus Weinberg 3 Karte um 1800 zeit und landschaftstypisches Fachwerkhaus von ortsbildpragender Bedeutung regelmassiges Fachwerk im Obergeschoss mit kraftigem Schwellenkranz jeweils zwei gegensatzliche Streben zwischen den Standern flaches Satteldach verbretterter Giebel mit Wetterschrage Erdgeschoss massiv leicht verandert ein Giebel massiv aufgefuhrt hintere Traufseite eingeschossiger massiver Anbau mit Pultdach zweiflugelige Haustur vermutlich 1930er Jahre Denkmalwert vorwiegend stadtebauliche Bedeutung als Teil eines kleinen geschlossen erhaltenen Hauslerhausensembles mit Blickbeziehung zur Kirche aufgrund dominanten Lage 09246618 Hauslerhaus Umgebinde Weinberg 11 Karte 1692 Dendro zeit und landschaftstypisches Umgebindehaus von ortsbildpragender Bedeutung Fachwerk Obergeschoss Erdgeschoss teilweise massiv Umgebindehaus Umgebindeteil erhalten eine Haushalfte massiv ansonsten regelmassiges holzreiches Fachwerk mit kraftig ausgebildetem Schwellenkranz Kopfstreben am Umgebinde teilweise gezapft bw aufgeblattet Fenster leicht vergrossert ohne Eingriff in Fachwerk Satteldach Denkmalwert wissenschaftlicher Wert als Umgebindehaus fur Hausforschung Singularitat Seltenheit Umgebindehauser stadtebaulicher Wert aufgrund dominanten Lage in Hauslerhausgebiet Blockstube vermutlich komplett erhalten sehr guter Originalzustand Saulen des Umgebindes auf Steinen stehend Spannriegel und Kopfstreben des Umgebindes durch Kielbogen verziert Giebeldreieck mit geschweiften Streben verziert Lebensbaummotiv Schwellen und Fullholzer mit Schiffchenkehlen hintere Traufseite eingeschossiger massiver Anbau mit Pultdach 09246617 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Kulturdenkmale in Zwickau Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Denkmalliste des Landes SachsenKulturdenkmale in Zwickau 24 Auerbach 51 Bockwa 44 Brand 59 Cainsdorf 37 Crossen 22 Eckersbach Siedlung 25 Eckersbach E 5 I 26 Eckersbach E 5 II 27 Eckersbach E 1 E 4 21 Geb Auss Dresdner Str Pohlauer Str 28 Gebiet Talstr Trillerberg 41 Geb Reichenb Str Freiheitsiedlung 34 Hartmannsdorf 11 Innenstadt 42 Marienthal Ost 43 Marienthal West 12 Mitte Nord 13 Mitte West 14 Mitte Sud 36 Mosel 55 Neuplanitz 33 Niederhohndorf 54 Niederplanitz 15 Nordvorstadt 52 Oberhohndorf 57 Oberplanitz 35 Oberrothenbach 23 Pohlau 31 Polbitz 58 Rottmannsdorf 53 Schedewitz Geinitzsiedlung 39 Schlunzig 38 Schneppendorf 32 Weissenborn nbsp Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap All Coordinates Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der Kulturdenkmale in Mosel Zwickau amp oldid 209986296