www.wikidata.de-de.nina.az
Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Die Liste der Kulturdenkmale in Lubeck Travemunde beschreibt Kulturdenkmale im Stadtteil Lubeck Travemunde der Hansestadt Lubeck Stand 6 November 2023 Die Liste ist nach Strassen sortiert Die Bodendenkmale sind in der Liste der Bodendenkmale in Lubeck aufgefuhrt Inhaltsverzeichnis 1 Legende und Hinweise 2 Achterdeck 3 Am Kurgarten 4 Am Leuchtenfeld 5 Am Lotsenberg 6 An der Bak 7 Auf dem Baggersand 8 Aussenallee 9 Backbord 10 Bertlingstrasse 11 Bollbrugg 12 Gneversdorfer Kamp 13 Godewind 14 Gronlandstrasse 15 Grossenhof 16 Ivendorfer Landstrasse 17 Jahrmarktstrasse 18 Kaiserallee 19 Kirchenstrasse 20 Kurgartenstrasse 21 Mecklenburger Landstrasse 22 Parkallee 23 Pfingstbusch 24 Potenitzer Weg 25 Ronnauer Weg 26 Rose 27 Torstrasse 28 Travemunder Landstrasse 29 Trelleborgallee 30 Vogteistrasse 31 Vorderreihe 32 Wiekstrasse 33 Ehemalige Kulturdenkmale 34 Literatur 35 Quellen 36 WeblinksLegende und Hinweise BearbeitenIn den Spalten befinden sich folgende Informationen Objekt ID die Nummer des Kulturdenkmales Lage die Adresse des Kulturdenkmales und die geographischen Koordinaten Kartenansicht um Koordinaten zu setzen In der Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten Marker dargestellt und konnen in der Karte gesetzt werden Kulturdenkmale ohne Bild sind mit einem blauen Marker gekennzeichnet Kulturdenkmale mit Bild mit einem grunen Marker Offizielle Bezeichnung Bezeichnung des Kulturdenkmales Beschreibung die Beschreibung des Kulturdenkmales Bild ein Bild des KulturdenkmalesIn der Liste sind folgende Arten von Kulturdenkmalen erfasst Bauliche Anlagen Sachgesamtheiten Mehrheit von baulichen Anlagen Grundenkmale sowie Teile von baulicher Anlage Bauliche Anlagen sind nicht entsprechend gekennzeichnet Sachgesamtheiten und Mehrheiten von baulichen Anlagen sind einzeln erfasst sein mit der Angaben aus welchen Teilen sie bestehen Zusatzlich konnen Teil davon als Bauliche Anlage erfasst sein diese sind ebenfalls als Teil von gekennzeichnet Achterdeck BearbeitenObjekt ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild1116 Achterdeck 23 27 53 58 9 N 10 52 30 O Villenbau Schutzumfang Auf das Aussere des Gebaudes Freistehender zweigeschossiger Villenbau mit hervorgehobenem dreigeschossigen turmartigen Vorbau in prominenter Lage im Stil der Schiffsarchitektur ca 1930 erbaut Schutzgrund kunstlerisch stadtebaulich geschichtlich nbsp weitere Bildermehr Bilder hochladenAm Kurgarten BearbeitenObjekt ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild1117 Am Kurgarten 1 53 57 51 N 10 52 41 O Wohngebaude Schutzumfang Auf das gesamte Gebaude mit umgebender Freiflache 1907 errichtetes freistehendes Wohnhaus mit zwei Vollgeschossen uber Souterrain sowie Dachgeschoss unter grossem Mansarddach mit kleinen mittigen Zwerchhausern an den Seiten und grossen seitlich versetzten an Vorder und Ruckseite Vorder und Ruckfront jeweils mit Balkon im 1 Obergeschoss uber rechteckig vorspringender Auslucht Vorderfront mit Balkon im Dachgeschoss uber halbrundem Erker Schutzgrund geschichtlich stadtebaulich nbsp weitere Bildermehr Bilder hochladen1118 Am Kurgarten 2 53 57 52 N 10 52 41 O Wohngebaude Schutzumfang Auf das gesamte Gebaude Vor 1914 errichtetes zweigeschossiges freistehendes von allen Seiten auf Ansicht gestaltetes Wohngebaude uber Souterrain mit rechtwinklig durchgeschossenen Mansarddachern Schutzgrund geschichtlich stadtebaulich nbsp mehr Bilder hochladenAm Leuchtenfeld BearbeitenObjekt ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild1119Wikidata Am Leuchtenfeld 1 53 57 38 N 10 52 46 O Leuchtturm Travemunde Schutzumfang Auf das Aussere des Bauwerkes Leuchtturm alteste Bausubstanz von 1539 heutige klassizistische Formgebung nach 1827 altester Leuchtturm an der deutschen Ostseekuste Schutzgrund technisch wissenschaftlich stadtebaulich nbsp weitere Bildermehr Bilder hochladen1120 Am Leuchtenfeld 4 53 57 36 N 10 52 44 O Bootsschuppen Schutzumfang Auf das Aussere des Gebaudes und die Slipanlage Bootsschuppen der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbruchiger heute Regattaschuppen des Lubecker Yacht Clubs Backsteinbau Baujahr 1902 Schutzgrund geschichtlich wissenschaftlich technisch nbsp weitere Bildermehr Bilder hochladenAm Lotsenberg BearbeitenObjekt ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild1639 Am Lotsenberg 3 53 57 34 N 10 52 25 O Wohn und Geschaftshaus Schutzumfang Auf das gesamte Gebaude ohne Anbauten zweigeschossiges 5x3 achsiges zur Strasse breit gelagertes Wohn und Geschaftshaus unter Walmdach aus der 2 Halfte des 18 Jhd Schutzgrund geschichtlich wissenschaftlich stadtebaulich nbsp BW1758 Am Lotsenberg 17 53 57 38 N 10 52 18 O Aktualisierung vorgesehen Aktualisierung vorgesehen nbsp BWAn der Bak BearbeitenObjekt ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild1121 An der Bak 30 53 57 33 N 10 51 18 O Deckungsbunker Schutzumfang Auf das gesamte Gebaude Deckungsbunker von 1938 mit Tarn Bewuchs Rechteckige Anlage von ca 29 15 m Ausdehnung grosstenteils im Boden versenkt Erhebung uber Grund ca 1 20 m Je ein Zugangsgebaude an der sudwestlichen und sudostlichen Ecke Heutiger Zustand komplett mit Strauchern und Baumen uberwachsen Zugange blockiert Schutzgrund geschichtlich wissenschaftlich stadtebaulich nbsp weitere Bildermehr Bilder hochladenAuf dem Baggersand BearbeitenObjekt ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild3189 Auf dem Baggersand 53 57 22 N 10 51 46 O Siedlung Auf dem Baggersand Schutzumfang Auf die stadtebaulich wirksame Bausubstanz der Gebaude Materialitat Fassaden Kubatur Dachform begrunter Innenhof Die Siedlung Auf dem Baggersand in Travemunde ist ein herausragendes Beispiel der Architektur der spaten 1930er Jahre im Lubecker Stadtgebiet Mehrheit von baulichen Anlagen bestehend aus Auf dem Baggersand 2 6 Auf dem Baggersand 8 10 Auf dem Baggersand 12 14 Auf dem Baggersand 16 20 Auf dem Baggersand 22 24 und Auf dem Baggersand 26 Schutzgrund stadtebaulich kunstlerisch geschichtlich nbsp BWAussenallee BearbeitenObjekt ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild1122 Aussenallee 10 53 57 47 N 10 52 41 O Kurhaus Schutzumfang Auf das Aussere des Gebaudes sowie erhaltenswerte altere Teile im Inneren Kurhaus erbaut 1912 13 von den Hamburger Architekten Georg Radel und Franz Jacobsen Heute Arosa Hotel Schutzgrund geschichtlich wissenschaftlich stadtebaulich nbsp weitere Bildermehr Bilder hochladenBackbord BearbeitenObjekt ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild1123 Backbord 9 53 58 11 N 10 52 35 O Villa Schutzumfang Auf das gesamte Gebaude Villa erbaut 1904 05 nach dem Entwurf von dem Berliner Architekten Hermann Muthesius Schutzgrund geschichtlich wissenschaftlich stadtebaulich nbsp weitere Bildermehr Bilder hochladenBertlingstrasse BearbeitenObjekt ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild1124 Bertlingstrasse 3 53 57 53 N 10 52 40 O Wohngebaude Schutzumfang Auf das gesamte Gebaude Haus Tanneck 1907 errichtetes zweigeschossiges freistehendes im EG durch neuen Ladenanbau verunklart Wohngebaude Schutzgrund geschichtlich stadtebaulich nbsp weitere Bildermehr Bilder hochladen1125Wikidata Bertlingstrasse 22 53 57 55 N 10 52 36 O Strandbahnhof Schutzumfang Auf das gesamte Gebaude mit Bahnsteigen auf den Vorplatz und die unmittelbar das Gebaude umgebenden Anlagen Kopfbahnhof im internationalen Stil mit Jugendstilelementen 1911 12 vom Architekten Fritz Klingholz Schutzgrund geschichtlich wissenschaftlich kunstlerisch stadtebaulich nbsp weitere Bildermehr Bilder hochladenBollbrugg BearbeitenObjekt ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild1640 Bollbrugg 7 Ortsteil Teutendorf 53 57 47 N 10 50 12 O Hofanlage Bollbrugg Schutzumfang Auf die gesamte beschriebene Hofanlage bestehend aus Hauptgebaude Wohnhaus Backsteinscheune Wohn Wirtschaftsgebaude Feldscheune Freiflache strukturiert durch die Elemente Granitsteinmauer Lindenallee Platzrondell und feldseitige Baumreihe dreiseitige Hofanlage bestehend aus drei raumbildenden Gebauden sowie zwei nordlich davon gelegenen untergeordneten Wirtschaftsgebauden Sachgesamtheit bestehend aus Bollbrugg 7 Backsteinscheune Bollbrugg 7 Feldscheune Bollbrugg 7 Hauptgebaude Wohnhaus Bollbrugg 7 Wohn Wirtschaftsgebaude Schutzgrund geschichtlich wissenschaftlich stadtebaulich nbsp BW1641 Bollbrugg 9 Ortsteil Teutendorf 53 57 52 N 10 50 11 O Wohnhaus Ruesch Schutzumfang Auf das gesamte Gebaude 1833 erbaute der Vollhufner Hauptmann und Mitbegrunder der Travemunder Liedertafel Peter Hinrich Ruesch um 1795 6 Mai 1856 1 das beeindruckende Teutendorfer Wohnhaus in zweigeschossiger klassizistischer Backsteinbauweise dessen Treppenaufgang steht unter Denkmalschutz Das Gebaude gilt als Beispiel fur den landlich herrschaftlichen Wohnbau grosser Hofe in Ostholstein 2 Massives Haus mit Ziegeldeckung Schutzgrund geschichtlich kunstlerisch nbsp weitere Bildermehr Bilder hochladenGneversdorfer Kamp BearbeitenObjekt ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild2652 Gneversdorfer Kamp 10 53 58 11 N 10 51 10 O Wohn Wirtschaftsgebaude Gartnerhaus Schutzumfang Auf das gesamte Gebaude auf umgebender Freiflache Ziegelsichtiges landliches Wohn Wirtschaftsgebaude Gartnerhaus unter flach geneigtem Pappdach aus dem spateren 19 Jhd Schutzgrund geschichtlich nbsp BW1126 Gneversdorfer Kamp 11 a 53 58 11 N 10 51 10 O Hufnerhaus Schutzumfang Auf das gesamte Gebaude Strassenseitig steht das Hufnerhaus von Hinrich und Anna Beuthien von 1786 Es ist eine Dreistanderkonstruktion mit einer Kubbung einer Langsdurchfahrt sowie reetgedecktem Kruppelwalmdach Fachwerk mit Bauerntanz und Ziegelmustern auf beiden Seiten der Giebel Schutzgrund geschichtlich Kulturlandschaft pragend wissenschaftlich stadtebaulich nbsp weitere Bildermehr Bilder hochladenGodewind BearbeitenObjekt ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild1127 Godewind 2 53 58 2 N 10 52 31 O Villa Schutzumfang Auf das gesamte Gebaude zweigeschossige Villa ehem Villa Iduna erbaut zwischen 1906 und 1910 Schutzgrund kunstlerisch geschichtlich stadtebaulich wissenschaftlich nbsp mehr Bilder hochladen1128 Godewind 5 53 57 58 N 10 52 31 O Ehem Auto Service Station Schutzumfang Auf das Aussere des gesamten bauzeitlichen Gebaudes bestehend aus dem strassenseitigen konkav geschwungenen Baukorper mit dem Eingangsbereich und dem nordwestlichen Anbau Ehem Auto Service Station 1952 1954 erbaut nach Planen des Architekten Waldemar Husing fur die Firma Travag GmbH Edgar Kittner als 1 Autohaus dieser Firmengruppe Seit 2019 in den Neubau eines Ferienwohnungskomplexes integriert Schutzgrund wissenschaftlich geschichtlich stadtebaulich nbsp mehr Bilder hochladenGronlandstrasse BearbeitenObjekt ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild1642 Gronlandstrasse 80 53 58 4 N 10 51 24 O Muhle Schutzumfang Auf das Aussere des Gebaudes Gneversdorfer Muhle hochgelegenes Haus von ca 1830 in der Anlage eines Bauernhauses Schutzgrund geschichtlich wissenschaftlich stadtebaulich nbsp BWGrossenhof BearbeitenObjekt ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild1643 Grossenhof 4 Ortsteil Brodten 53 59 12 N 10 51 43 O Kate Schutzumfang Auf das Aussere einschl Reetdachdeckung Katen mit Reetdach Schutzgrund geschichtlich stadtebaulich nbsp BW1644 Grossenhof 10 Ortsteil Brodten 53 59 11 N 10 51 46 O Hufnerhaus Karstedt Schutzumfang Auf das Aussere einschl Dachdeckung Kombiniertes Wohn Wirtschaftsgebaude des 18 Jhd Altsachsisches Hufnerhaus von 1786 ausgefuhrt als Vierstanderhaus Hof Karstedt Schutzgrund geschichtlich stadtebaulich nbsp mehr Bilder hochladenIvendorfer Landstrasse BearbeitenObjekt ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild1129 Ivendorfer Landstrasse 62 53 56 21 N 10 50 31 O Wohnhaus Schutzumfang Auf das Aussere des Gebaudes Wohngebaude mit Ziegeldeckung von 1823 Inschrift Hof Frahmcke Es ist ein zweigeschossiger klassizistischer Backsteinbreitbau von sieben Achsen mit Pfannenwalmdach Haustur mit Oberlicht und die zweiflugeligen Sprossenfenster mit zweiflugeligem Oberlicht aus der Entstehungszeit Schutzgrund geschichtlich stadtebaulich wissenschaftlich nbsp weitere Bildermehr Bilder hochladenJahrmarktstrasse BearbeitenObjekt ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild1139Wikidata Jahrmarktstrasse 53 57 25 N 10 51 55 O St Lorenz Kirche evangelisch Schutzumfang Auf das gesamte Kirchengebaude mit seiner Ausstattung sowie auf den Kirchhofsbereich Bewegliche Gegenstande auch Grabsteine die nach 1870 entstanden sind bleiben ausser Betracht es sei denn dass sie zusatzlich als denkmalgeschutzt aufgefuhrt sind St Lorenz Kirche Backsteinsaalbau aus der Zeit um 1557 mit Resten des 1522 durch Feuer zerstorten mittelalterlichen Vorgangerbaus Schutzgrund geschichtlich wissenschaftlich stadtebaulich kunstlerisch nbsp weitere Bildermehr Bilder hochladen1130 Jahrmarktstrasse 4 53 57 23 N 10 51 55 O Eckhaus Schutzumfang Auf das Aussere des Gebaudes Eckhaus mit geschweiftem dreiecksbekronten Giebel aus der Zeit um 1800 Schutzgrund geschichtlich wissenschaftlich stadtebaulich nbsp weitere Bildermehr Bilder hochladen1131 Jahrmarktstrasse 5 7 53 57 23 N 10 51 55 O Backsteinhaus Schutzumfang Auf das Aussere des Gebaudes Backsteinhaus mit abgeschweiftem Giebel des fruhen 19 Jhd Schutzgrund geschichtlich wissenschaftlich stadtebaulich nbsp weitere Bildermehr Bilder hochladen1132 Jahrmarktstrasse 6 8 53 57 24 N 10 51 55 O Querhaus Schutzumfang Auf das Aussere des Gebaudes Querhaus in Fachwerk mit Dachausbau vermutlich 18 Jhd Schutzgrund geschichtlich wissenschaftlich stadtebaulich nbsp weitere Bildermehr Bilder hochladen1133 Jahrmarktstrasse 13 53 57 23 N 10 51 55 O Fachwerkhaus Schutzumfang Auf das gesamte Gebaude Fachwerkhaus des 16 17 Jhd an der Ecke der Jahrmarktstrasse mit auf profilierten Konsolen vorgekragtem Fachwerkgiebel Schutzgrund geschichtlich wissenschaftlich stadtebaulich nbsp weitere Bildermehr Bilder hochladen1134 Jahrmarktstrasse 14 53 57 25 N 10 51 52 O Gebaude im Backsteinrohbau Schutzumfang Auf das Aussere des Gebaudes Grosses schlichtes Gebaude im Backsteinrohbau mit Mansarddach aus der Zeit um 1800 Ehemalige Schmiede heute evangelisches Gemeindehaus Schutzgrund geschichtlich wissenschaftlich stadtebaulich nbsp mehr Bilder hochladen1308 Jahrmarktstrasse 23 53 57 24 N 10 51 51 O Wohnhaus Schutzumfang Auf das gesamte Gebaude unter einem Dach bestehend aus strassenseitigem Wohnteil und hofseitigem Wirtschaftsteil Langgestrecktes eingeschossiges Gebaude unter Satteldach mit vorgeblendetem steinernen Ziergiebel zur Strasse Schutzgrund geschichtlich wissenschaftlich stadtebaulich nbsp BWKaiserallee BearbeitenObjekt ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild1135Wikidata Kaiserallee 2 53 57 54 N 10 52 46 O Casino Schutzumfang Auf das gesamte Gebaude sowie auf die Konzertmuschel im seeseitigen Garten Erbaut 1913 14 als stadtischer Kursaal von den Architekten Willy Glogner und Paul Vermehren spater Spielcasino heute Atlantic Grand Hotel Schutzgrund geschichtlich wissenschaftlich stadtebaulich nbsp weitere Bildermehr Bilder hochladen1673 Kaiserallee 3 53 57 54 N 10 52 41 O Sommerhaus Schutzumfang Auf das gesamte Gebaude mit grossem Gartengrundstuck eingeschossiges Sommerhaus am Ende eines tiefen Gartengrundstucks erbaut vor 1900 Schutzgrund stadtebaulich geschichtlich nbsp BW1136 Kaiserallee 5 53 57 55 N 10 52 42 O Gastehaus im Baderstil Schutzumfang Auf das gesamte Gebaude mit teilweise erhaltener originaler schmiedeeiserner Grunstuckseinfassung im Osten Freistehendes zweigeschossiges Gastehaus im Baderstil von 1898 mit rustikalem Holz und filigranem Schmiedezierrat an Erkern heute Villa Wellenrausch Schutzgrund geschichtlich wissenschaftlich stadtebaulich nbsp weitere Bildermehr Bilder hochladen1137 Kaiserallee 6 53 58 1 N 10 52 48 O Possehlhaus Schutzumfang Auf das Aussere des Gebaudes Ehem Sommerhaus des Kaufmanns und Senators Emil Possehl erbaut etwa in der Zeit 1906 1908 ehemals Haus Royal heute Restaurant Villa Mare Schutzgrund geschichtlich wissenschaftlich stadtebaulich nbsp weitere Bildermehr Bilder hochladen1138 Kaiserallee 40 53 58 28 N 10 52 58 O Seebadeanstalt Mowenstein Schutzumfang Auf das gesamte Gebaude mit allen Bauteilen des Originalbaus von 1925 Gebaude der Seebadeanstalt Mowenstein 1925 von Baurat Baurat Friedrich Wilhelm Virck geplantes Familienbad Langgestreckter eingeschossiger zweiflugeliger Baukorper von ca 80 m Lange ziegelgefulltes Fachwerk mit gemauerten Eck und Mittelpavillons Mittelpavillon zur Seeseite halbrund vorspringend mit 6 toskanischen Halbsaulen Dachfenster als Ochsenauge zur Landseite halbrunder Saulenvorbau mit vier toskanischen Saulen und fruherem Kassenschalter Heute vom Lubecker Yacht Club genutzt Schutzgrund geschichtlich wissenschaftlich stadtebaulich nbsp weitere Bildermehr Bilder hochladenKirchenstrasse BearbeitenObjekt ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild1140 Kirchenstrasse 3 5 53 57 26 N 10 51 54 O Stadtschule Travemunde Schutzumfang Auf den gesamten Gebaudekomplex inkl Seitenflugel Grosses zweigeschossiges Gebaude des Klassizismus Ziegelrohbau mit Dachausbau Haustur aus der Entstehungszeit inkl Seitenflugel Schutzgrund geschichtlich wissenschaftlich stadtebaulich nbsp weitere Bildermehr Bilder hochladenKurgartenstrasse BearbeitenObjekt ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild2585 Kurgartenstrasse 17 53 57 26 N 10 52 0 O Fachwerkhaus Schutzumfang Auf das Aussere des Gebaudes mit seitlichen Bauwichen auf tiefem Grundstuck sowie auf die Raumstruktur und das konstruktive Holzgefuge im Ausseren und Inneren des Gebaudes und der Keller eineinhalbgeschossiges Fachwerkhaus mit Kruppelwalmdach des 18 Jhd Schutzgrund geschichtlich stadtebaulich nbsp BW1141 Kurgartenstrasse 35 53 57 27 N 10 52 3 O Backsteinhaus Schutzumfang Auf das Aussere des Gebaudes insbesondere die Fassade zur Kurgartenstrasse Klassizistisches Backsteinhaus aus der Zeit um 1800 Schutzgrund geschichtlich wissenschaftlich stadtebaulich nbsp mehr Bilder hochladen1142 Kurgartenstrasse 37 39 53 57 27 N 10 52 4 O Haus mit Brettergiebel Schutzumfang Auf das Aussere des Gebaudes insbesondere die Fassade zur Kurgartenstrasse Klassizistisches Haus mit Brettergiebel aus der Zeit um 1800 Schutzgrund geschichtlich wissenschaftlich stadtebaulich nbsp mehr Bilder hochladen1144 Kurgartenstrasse 41 53 57 27 N 10 52 4 O Backsteinhaus Schutzumfang Auf das Aussere des Gebaudes insbesondere die Fassade zur Kurgartenstrasse Klassizistisches Backsteinhaus aus der Zeit um 1800 mit geschweiftem dreiecksbekronten Giebel und Vorbau Schutzgrund geschichtlich wissenschaftlich stadtebaulich nbsp mehr Bilder hochladen1645 Kurgartenstrasse 69 71 53 57 28 N 10 52 9 O Wohn und Geschaftshaus Schutzumfang Auf das gesamte Gebaude Wohn und Geschaftshaus mit strassenseitig bundig anschliessendem traufstandigen flachgedeckten Nebengebaude aus dem spaten 19 Jhd Schutzgrund geschichtlich wissenschaftlich stadtebaulich nbsp BW1145 Kurgartenstrasse 90 53 57 29 N 10 52 14 O Fachwerkgebaude Schutzumfang Auf das gesamte Gebaude eingeschossiges Fachwerkgebaude mit grossem Mansarddach Teil eines Gebaudeensembles Schutzgrund geschichtlich wissenschaftlich stadtebaulich nbsp mehr Bilder hochladen1146 Kurgartenstrasse 135 53 57 34 N 10 52 21 O Haus fur Sommergaste Schutzumfang Fassade des Gebaudes einschl des zweigeschossigem Verandenvorbau zur Kurgartenstrasse Travemunder Haus fur Sommergaste wie es im 19 Jhd im Bereich des Badeortes entwickelt wurde Schutzgrund geschichtlich wissenschaftlich stadtebaulich nbsp weitere Bildermehr Bilder hochladen1147 Kurgartenstrasse 137 53 57 34 N 10 52 22 O Haus fur Sommergaste Schutzumfang Fassade des Gebaudes einschl des zweigeschossigem Verandenvorbau zur Kurgartenstrasse Travemunder Haus fur Sommergaste wie es im 19 Jhd im Bereich des Badeortes entwickelt wurde Schutzgrund geschichtlich wissenschaftlich stadtebaulich nbsp mehr Bilder hochladenMecklenburger Landstrasse BearbeitenObjekt ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild1148 Mecklenburger Landstrasse 24 53 57 15 N 10 52 30 O Massivbau von 1910 Schutzumfang Auf das gesamte Gebaude mit umgebender Gartenanlage Verputzter eingeschossiger Massivbau Baujahr um 1910 mit hohem Mansardwalmdach Schutzgrund geschichtlich wissenschaftlich stadtebaulich nbsp weitere Bildermehr Bilder hochladen3207 Mecklenburger Landstrasse 86 53 57 12 N 10 53 7 O Doppelwohnhaus Schutzumfang Auf das Aussere des Gebaudes Doppelwohnhaus 1911 als Sommerhaus errichtet Schutzgrund stadtebaulich geschichtlich nbsp BW3208 Mecklenburger Landstrasse 88 53 57 12 N 10 53 7 O Doppelwohnhaus Schutzumfang Auf das Aussere des Gebaudes Doppelwohnhaus 1911 als Sommerhaus errichtet Schutzgrund stadtebaulich geschichtlich nbsp BWParkallee BearbeitenObjekt ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild1189Wikidata Parkallee Dr H Zippel Park 53 57 43 N 10 52 33 O Kriegerdenkmal Schutzumfang Auf die gesamte Kriegerdenkmalanlage Kriegerdenkmal von 1919 mit Erganzung nach dem 2 Weltkrieg 1945 Schutzgrund geschichtlich stadtebaulich nbsp mehr Bilder hochladenPfingstbusch BearbeitenObjekt ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild1646 Pfingstbusch 2 2a Ortsteil Brodten 53 59 20 N 10 51 43 O Hofanlage Werner Schutzumfang Auf das Aussere des Gebaudes Hof Werner dreiteilige Hofanlage bestehend aus dem fur Wohn und Wirtschaftszwecke genutzten Hauptgebaude Scheune und Backhaus in Brodten im Travemunder Winkel Das zentrale Gebaude dieser Hofanlage stammt aus dem Jahre 1791 mit der Besonderheit des in 1844 vorgesetzten Querflugels Die Scheune links wurde ebenfalls 1791 errichtet Der Torbalken tragt die Inschrift Ahrend Werner Soli Deo Gloria 1791 Sachgesamtheit bestehend aus Pfingstbusch 2 und Pfingstbusch 2 a Schutzgrund geschichtlich wissenschaftlich stadtebaulich nbsp weitere Bildermehr Bilder hochladenPotenitzer Weg BearbeitenObjekt ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild3200 Potenitzer Weg 10 53 56 58 N 10 52 51 O Abfertigungsgebaude des Zivilflughafens Schutzumfang Auf das Aussere des Gebaudes sowie die umgebende Freiflache mit Resten des Rollfeldes Flurstuck 25 224 Ehem Abfertigungsgebaude des Zivilflughafens der Deutschen Lufthansa 1927 28 errichtet und 1930 um runden Anbau mit Treppenaufgang zur Aussichtsplattform erweitert Schutzgrund geschichtlich nbsp BWRonnauer Weg BearbeitenObjekt ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild1330Wikidata Ronnauer Weg 8 a 53 57 13 N 10 50 52 O Hollander Muhle Schutzumfang Auf das gesamte Muhlengebaude mit umgebender Freiflache Galerie Hollandermuhle von 1850 Schutzgrund geschichtlich wissenschaftlich stadtebaulich technisch nbsp weitere Bildermehr Bilder hochladenRose BearbeitenObjekt ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild1331Wikidata Rose 32 53 57 38 N 10 52 6 O St Georg Kirche katholisch Schutzumfang Auf das gesamte Kirchengebaude mit Taufkapelle auf das Aussere des Verbindungsbau zwischen Kirche und Pfarrhaus sowie auf den gesamten freistehenden Glockenturm und dem Kirchenvorplatz zwischen Kirche Verbindungsbau und Glockenturm Katholische Kirche St Georg mit Verbindungsbau zum Pfarrhaus Vorplatz und freistehendem Glockenturm erbaut 1962 63 Kirchweihe 26 Mai 1963 nach dem Entwurf des Lubecker Architekten Paul Jansen gestorben 2008 Schutzgrund geschichtlich wissenschaftlich kunstlerisch stadtebaulich nbsp weitere Bildermehr Bilder hochladenTorstrasse BearbeitenObjekt ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild1150 Torstrasse 2 53 57 26 N 10 51 51 O Kleines Querhaus Schutzumfang Auf das Aussere des Gebaudes Kleines Querhaus mit vergekragtem Dach verputzt aus der Zeit um 1800 Schutzgrund geschichtlich wissenschaftlich stadtebaulich nbsp mehr Bilder hochladen1151 Torstrasse 4 53 57 26 N 10 51 50 O Kleines Haus Schutzumfang Auf das Aussere des Gebaudes insbesondere die Fassade zur Torstrasse Kleines klassizistisches Haus mit geschweiftem dreiecksbekronten Giebel Fassade verputzt Schutzgrund geschichtlich wissenschaftlich stadtebaulich nbsp mehr Bilder hochladen1152 Torstrasse 6 53 57 26 N 10 51 50 O Fachwerkhaus Schutzumfang Auf das Aussere des Gebaudes insbesondere die Fassade zur Torstrasse Fachwerkhaus des 17 18 Jhd Ausleger vom Anfang des 18 Jhd mit Ranken und fahnehaltendem Musketier an der Spitze Schutzgrund geschichtlich wissenschaftlich stadtebaulich nbsp mehr Bilder hochladen1153 Torstrasse 8 53 57 26 N 10 51 50 O Haus Schutzumfang Auf das Aussere des Gebaudes Schmales zweigeschossiges Haus mit waagerecht abgeschlossener schlichter Ziegelfront vermutlich 2 Halfte des 19 Jhd Schutzgrund geschichtlich wissenschaftlich stadtebaulich nbsp mehr Bilder hochladen1154 Torstrasse 10 53 57 26 N 10 51 49 O Haus Schutzumfang Auf das Aussere des Gebaudes Schmales zweigeschossiges Haus mit waagerecht abgeschlossener Putzfassade 2 Halfte 19 Jhd Schutzgrund geschichtlich wissenschaftlich stadtebaulich nbsp mehr Bilder hochladen1155 Torstrasse 12 53 57 26 N 10 51 49 O Kleines Backsteinhaus Schutzumfang Auf das Aussere des Gebaudes Kleines klassizistisches Backsteinhaus aus der Zeit um 1800 Schutzgrund geschichtlich wissenschaftlich stadtebaulich nbsp weitere Bildermehr Bilder hochladen1156 Torstrasse 14 53 57 26 N 10 51 49 O Haus Schutzumfang Auf das a gesamte Wohnhaus b die gesamte Durchfahrtsscheune c das gesamte Wirtschaftsgebaude im hinteren Hof d den gesamten gemauerter Huhnerstall im hinteren Hof eingeschossiges Haus mit vorgekragtem dreieckigen Fachwerkgiebel Schutzgrund geschichtlich wissenschaftlich stadtebaulich nbsp mehr Bilder hochladen1157 Torstrasse 15 53 57 24 N 10 51 48 O Fachwerkhaus Schutzumfang Auf das Aussere des Gebaudes Schmales zweigeschossiges Fachwerkhaus mit leicht ausgekraten Geschossen vermutlich noch 17 Jhd Schutzgrund geschichtlich wissenschaftlich stadtebaulich nbsp mehr Bilder hochladen1158 Torstrasse 16 53 57 26 N 10 51 48 O Kleines Haus Schutzumfang Auf das Aussere des Gebaudes insbesondere auf die Fassade zur Torstrasse Kleines klassizistisches Haus mit geschweiftem dreiecksbekronten Giebel aus der Zeit um 1800 Schutzgrund geschichtlich wissenschaftlich stadtebaulich nbsp weitere Bildermehr Bilder hochladen1159 Torstrasse 18 53 57 26 N 10 51 48 O Haus Schutzumfang Auf das Aussere des Gebaudes eingeschossiges Haus mit geschweiftem durch Dreieckschluss bekronten Backsteingiebel Schutzgrund geschichtlich wissenschaftlich stadtebaulich nbsp mehr Bilder hochladen1160 Torstrasse 20 53 57 25 N 10 51 47 O Backsteinhaus Schutzumfang Auf das Aussere des Gebaudes eingeschossiges klassizistisches Backsteinhaus aus dem fruhen 19 Jhd Schutzgrund geschichtlich wissenschaftlich stadtebaulich nbsp mehr Bilder hochladen1161 Torstrasse 22 53 57 25 N 10 51 47 O Schmales Haus Schutzumfang Auf das Aussere des Gebaudes Schmales zweigeschossiges Haus mit waagerecht abgeschlossener Putzfassade aus dem spaten 19 Jhd Schutzgrund geschichtlich wissenschaftlich stadtebaulich nbsp mehr Bilder hochladen1162 Torstrasse 24 53 57 26 N 10 51 46 O Backsteinhaus Schutzumfang Auf das Aussere des Gebaudes eingeschossiges klassizistisches Backsteinhaus mit geschweiftem dreieckbekronten Giebel aus der Zeit um 1800 Schutzgrund geschichtlich wissenschaftlich stadtebaulich nbsp mehr Bilder hochladen1163 Torstrasse 26 53 57 25 N 10 51 46 O Gebaude Schutzumfang Auf das Aussere des Gebaudes eingeschossiges klassizistisches Gebaude mit dreieckbekrontem Giebel aus der Zeit um 1800 Schutzgrund geschichtlich wissenschaftlich stadtebaulich nbsp mehr Bilder hochladen1164 Torstrasse 28 53 57 25 N 10 51 46 O Haus Schutzumfang Auf das Aussere des Gebaudes zweigeschossiges Haus mit Backsteinfront und geschweiftem Giebel aus der Zeit um 1910 Schutzgrund geschichtlich wissenschaftlich stadtebaulich nbsp mehr Bilder hochladen1165 Torstrasse 30 53 57 25 N 10 51 45 O Doppelhaushalfte Schutzumfang Auf das Aussere des Gebaudes Linke Halfte eines ehem eingeschossigen Doppelhauses aus Fachwerk mit verbrettertem vorgekragten Giebel aus dem Ende des 18 Jhd Schutzgrund geschichtlich wissenschaftlich stadtebaulich nbsp mehr Bilder hochladen1166 Torstrasse 32 53 57 25 N 10 51 45 O Backsteinhaus Schutzumfang Auf das Aussere des Gebaudes eingeschossiges klassizistisches Backsteinhaus mit geschweiftem dreieckbekronten Giebel aus der Zeit um 1800 Schutzgrund geschichtlich wissenschaftlich stadtebaulich nbsp mehr Bilder hochladen1730 Torstrasse 40 53 57 26 N 10 51 44 O Aktualisierung vorgesehen Aktualisierung vorgesehen nbsp BWTravemunder Landstrasse BearbeitenObjekt ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild1754 Travemunder Landstrasse 304 Halle A 53 57 14 N 10 51 25 O Bootsbauhalle Halle A Schutzumfang Auf die gesamte Halle A mit ehem Schmiede 1924 errichtete Bootsbauhalle in Fachwerk mit Ziegelausfachung Schutzgrund geschichtlich stadtebaulich nbsp BW1753 Travemunder Landstrasse 304 Halle B 53 57 14 N 10 51 24 O Bootslagerhalle Halle B Schutzumfang Auf die gesamte Halle B ohne spatere Anbauten 1924 errichtete langgestreckte Bootslagerhalle in Holzkonstruktion mit 16 Fensterachsen Schutzgrund geschichtlich stadtebaulich 2021 fur einen Neubau der Bobswerft abgebrochen nbsp BWTrelleborgallee BearbeitenObjekt ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild1740Wikidata Trelleborgallee 2 53 57 43 N 10 52 52 O Maritim Hotel Schutzumfang Auf das gesamte Gebaude Hochhaus von 1972 in markanter Lage im Winkel zwischen Trave und Ostsee Schutzgrund stadtebaulich geschichtlich nbsp weitere Bildermehr Bilder hochladenVogteistrasse BearbeitenObjekt ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild2659Wikidata Vogteistrasse 7 13 19 48 Rose 11 13 53 57 31 N 10 52 0 O Hafenbahnhof Schutzumfang Die Gruppe stellt die eisenbahngeschichtliche Entwicklung Travemundes im spaten 19 und fruhen 20 Jhd dar Die Gruppe stellt die eisenbahngeschichtliche Entwicklung Travemundes im spaten 19 und fruhen 20 Jhd dar Sachgesamtheit bestehend aus Rose 11 Rose 13 Vogteistrasse 7 Vogteistrasse 13 Vogteistrasse 19 Vogteistrasse 48 Schutzgrund stadtebaulich wissenschaftlich geschichtlich nbsp weitere Bildermehr Bilder hochladen1167 Vogteistrasse 13 53 57 31 N 10 52 0 O Hafenbahnhof Schutzumfang Auf die Hauptgebaude mit Seitenflugel und Anbauten dem westlich freistehenden Gebaude und auf die Bahnsteige mit Uberdachung Durchgangsbahnhof mit seitlichem Hauptgebaude und Inselbahnsteig der Lubeck Buchener Eisenbahngesellschaft erbaut nach Planen des Architekten Fritz Klingholz eroffnet am 3 Juli 1918 Teil der Sachgesamtheit Hafenbahnhof Schutzgrund geschichtlich wissenschaftlich technisch stadtebaulich nbsp BW1757 Vogteistrasse 48 53 57 31 N 10 52 5 O Aktualisierung vorgesehen Aktualisierung vorgesehen Teil der Sachgesamtheit Hafenbahnhof nbsp BWVorderreihe BearbeitenObjekt ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild1338 Vorderreihe 1 53 57 23 N 10 51 56 O Handwerker oder Fischerhaus Schutzumfang Auf das gesamte Gebaude eingeschossiges grosses Handwerker oder Fischerhaus des 18 Jhd mit ausgebautem Mansarddach Schutzgrund geschichtlich wissenschaftlich stadtebaulich nbsp mehr Bilder hochladen1168 Vorderreihe 2 53 57 23 N 10 51 56 O Kleines Haus Schutzumfang Auf das Aussere des Gebaudes insbesondere auf die Fassade zur Vorderreihe Kleines klassizistisches Haus mit dreieckbekrontem Giebel aus der Zeit um 1800 Schutzgrund geschichtlich wissenschaftlich stadtebaulich nbsp mehr Bilder hochladen1169 Vorderreihe 3 53 57 23 N 10 51 56 O Kleines Haus Schutzumfang Auf das Aussere des Gebaudes insbesondere die Front zur Vorderreihe Kleines klassizistisches Haus mit geschweiftem dreieckbekronten Giebel aus der Zeit um 1800 Schutzgrund geschichtlich wissenschaftlich stadtebaulich nbsp mehr Bilder hochladen1170 Vorderreihe 7 53 57 24 N 10 51 58 O Ehem Amtsscheune Schutzumfang Auf das Aussere des Gebaudes Ehem Amtsscheune spater Spritzenhaus Traufenhaus des 17 Jhd Schutzgrund geschichtlich wissenschaftlich stadtebaulich nbsp mehr Bilder hochladen1171Wikidata Vorderreihe 7 53 57 23 N 10 51 59 O Ehem Vogtei ehem Polizeigebaude Schutzumfang Auf das gesamte Gebaude Ehem Vogteigebaude mit Renaissance Treppengiebel aus der Zeit um 1600 Schutzgrund geschichtlich wissenschaftlich stadtebaulich nbsp weitere Bildermehr Bilder hochladen1172 Vorderreihe 29 53 57 25 N 10 52 9 O Gebaude Schutzumfang Auf das gesamte Gebaude 1814 15 in Backsteinfachwerkbauweise errichtetes zweigeschossiges Gebaude mit Mansarddach auf alterem Balken und Gewolbekeller ehemaliges Hotel Stadt Hamburg Schutzgrund geschichtlich wissenschaftlich stadtebaulich nbsp mehr Bilder hochladen1173 Vorderreihe 29 a 53 57 24 N 10 52 10 O Wohnhaus Schutzumfang Auf das Aussere des Altgebaudes eingeschossiges ehem Amts und Wohnhaus mit Kruppelwalmdach und grossen Zwerchhausern zu Trave und Strasse im Kern 18 Jhd Haus Der Stern ehemalige Lotsenkommandantur und Zollgebaude 3 Schutzgrund geschichtlich stadtebaulich nbsp mehr Bilder hochladen1174 Vorderreihe 32 53 57 25 N 10 52 11 O Haus Schutzumfang Auf das gesamte Gebaude zweigeschossiges Haus mit Mansarddach ausgefuhrt in Backsteinfachwerkbauweise Bauzeit Ende 18 Jhd Schutzgrund geschichtlich wissenschaftlich stadtebaulich nbsp weitere Bildermehr Bilder hochladen1175 Vorderreihe 33 53 57 26 N 10 52 11 O Wohn und Geschaftshaus Schutzumfang Auf das gesamte Gebaude Giebelstandiges Wohn und Geschaftshaus des 17 Jhd mit Seitenflugel Schutzgrund geschichtlich wissenschaftlich stadtebaulich nbsp mehr Bilder hochladen1176 Vorderreihe 48 53 57 28 N 10 52 15 O Wohnhaus mit Seitenflugel Schutzumfang Auf das gesamte Gebaude bestehend aus Vorderhaus und Seitenflugel zweigeschossiges Wohnhaus mit Seitenflugel des 17 Jhd Anfang 18 Jhd mit spaterem Verandavorbau des 19 Jhd Schutzgrund geschichtlich wissenschaftlich stadtebaulich nbsp mehr Bilder hochladen1729 Vorderreihe 49 53 57 28 N 10 52 15 O Aktualisierung vorgesehen Schutzumfang Aktualisierung vorgesehen nbsp BW1654 Vorderreihe 59 53 57 32 N 10 52 22 O Ziegelbau Schutzumfang Auf das gesamte Gebaude auf tiefem Grundstuck mit ruckseitigem Garten dreigeschossiger giebelstandiger zur Vorderreihe verputzter Ziegelbau mit dem Strassenansicht pragenden holzernen Verandavorbau uber zwei Geschosse Schutzgrund geschichtlich wissenschaftlich stadtebaulich nbsp BW1177 Vorderreihe 61 53 57 32 N 10 52 24 O Haus fur Sommergaste Schutzumfang Auf das gesamte Gebaude Haus zweigeschossig Schutzgrund geschichtlich wissenschaftlich stadtebaulich nbsp weitere Bildermehr Bilder hochladenWiekstrasse BearbeitenObjekt ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild1178 Wiekstrasse Lage gegenuber Wiekstrasse 3 53 57 10 N 10 53 11 O Ehrenmal Schutzumfang Ehrenmal Erinnerungsmal Schutzgrund geschichtlich wissenschaftlich nbsp mehr Bilder hochladen1647 Wiekstrasse 3 53 57 9 N 10 53 12 O Klinkergebaude Schutzumfang Auf das gesamte Gebaude mit Freiflachen nach hinten und zur Strasse eingeschossiges Klinkergebaude auf Hochkeller uber annahernd quadratischem Grundriss mit Walmdach Schutzgrund geschichtlich wissenschaftlich stadtebaulich nbsp BW2611 Wiekstrasse 3 a 53 57 5 N 10 53 8 O Verwaltungsgebaude Schutzumfang Auf das im Lageplan mit E gekennzeichnete Gebaude jetzige Seemannsschule sowie auf den es umgebenden gestaltenden Aussenraum Ehem Verwaltungsgebaude und Bestandteil der Erprobungsstelle See Gebaudeabschnitt jetzige Seemannsschule Schutzgrund geschichtlich nbsp BW1746 Wiekstrasse 5 53 57 9 N 10 53 10 O Klinkergebaude Schutzumfang Auf das Aussere des Gebaudes eingeschossiges Klinkergebaude auf Hochkeller uber annahernd quadratischem Grundriss mit Walmdach 1929 als eines von zwei gleichen Gebauden an der Westseite der Einfahrt zur Erprobungsstelle fur Seeflugzeuge errichtet Schutzgrund geschichtlich nbsp BW1745 Wiekstrasse 5a 53 57 7 N 10 53 10 O Berufsbildungsstatte Schutzumfang A Berufsbildungsstatte B Internat der Berufsbildungsstatte C Turnhalle der Berufsbildungsstatte D Pfortnerhaus E Verwaltungsgebaude der ehemaligen Erprobungsstelle fur See von 1935 sowie auf den sie umgebenden gestaltenden Aussenraum Berufsbildungsstatte 1975 82 nach Entwurf des Architekten Kuno Dannien in Abschnitten errichtete Anlage aus mehreren Gebauden unter Einbezug einiger erhaltener Gebaudeteile der 1935 errichteten Erprobungsstelle See Schutzgrund geschichtlich nbsp BWEhemalige Kulturdenkmale BearbeitenObjekt ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild1149Wikidata Passathafen 53 57 55 N 10 51 40 O Schiff Stahlerne Viermastbark Passat 1911 gebaut bei Blohm amp Voss Hamburg seit 1978 als Museumsschiff in Travemunde nbsp weitere Bildermehr Bilder hochladenKirchenstrasse 10 53 57 26 N 10 51 52 O Wohnhaus mit Backerei Eingeschossiges Eckhaus die Vorderfront mit geschragtem Giebel und dreieckigem Giebelaufsatz verputz Ladenausbauten neu Traufseiten in Fachwerk 1 Halfte 19 Jh 4 nbsp mehr Bilder hochladenKurgartenstrasse 63 53 57 28 N 10 52 8 O Backsteinhaus Eingeschossiges Backsteinhaus mit Giebelgestaltung wie Kurgartenstrasse Nr 41 Um 1800 5 nbsp BWTorstrasse 9 53 57 24 N 10 51 49 O Backsteinhaus Eingeschossiges verputztes Backsteinhaus mit geschweiftem dreieckbekrontem Giebel Um 1800 6 nbsp mehr Bilder hochladenSt Georg Kirche 53 57 38 N 10 52 5 O Kruzifix Kruzifix 1932 von Ernst Barlach in der St Georg Kirche in Travemunde 7 nbsp BWTravemunder Landstrasse 53 57 11 N 10 51 14 O St Jurgen Siechenhaus St Jurgen Siechenhaus 8 Denkmalschutz nach 1976 aufgehoben und Gebaude abgerissen nbsp BWHauptstrasse Lubeck Brodten 53 59 12 N 10 51 43 O Kate Kate nbsp BWLubeck Brodten 53 59 11 N 10 51 47 O Haus Porr Haus Porr nbsp BWIvendorfer Landstrasse 53 56 12 N 10 50 28 O Ehemaliges Wegezollhaus Kleines eingeschossiges Backsteinhaus mit Dacherker und reetgedecktem Walmdach nbsp BWLubeck Teutendorf 53 57 53 N 10 50 14 O Haus v Essen Haus v Essen nbsp BWLubeck Teutendorf 53 57 50 N 10 50 15 O Kate Kate zum Hof Schrader nbsp BWLiteratur BearbeitenHartwig Beseler Hrsg Kunst Topographie Schleswig Holstein Neumunster 1974 DNB 770710077 Quellen Bearbeiten Christoph Ehlers Die Ehlers im Travemunder Winkel Hrsg Christoph Ehlers 1 Auflage Ascot Travemunde Mai 2012 Hartwig Beseler 1979 Seite 172 uber den Hof von Essen Manfred Eickholter Das Haus Der Stern am Sternsort in Travemunde In Lubeckische Blatter 9 2011 S 136 139 Hartwig Beseler Hrsg Kunst Topographie Schleswig Holstein Neumunster 1974 S 177 Hartwig Beseler Hrsg Kunst Topographie Schleswig Holstein Neumunster 1974 S 178 Hartwig Beseler Hrsg Kunst Topographie Schleswig Holstein Neumunster 1974 S 178 Hartwig Beseler Hrsg Kunst Topographie Schleswig Holstein Neumunster 1974 S 176 Hartwig Beseler Hrsg Kunst Topographie Schleswig Holstein Neumunster 1974 S 176 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Kulturdenkmale in Lubeck Travemunde Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Denkmalliste der Hansestadt Lubeck PDF Kulturdenkmale in der Hansestadt Lubeck Innenstadt A E F K L Z St Jurgen Moisling Buntekuh St Lorenz St Gertrud Schlutup Kucknitz Travemunde Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der Kulturdenkmale in Lubeck Travemunde amp oldid 238898619