www.wikidata.de-de.nina.az
In der Liste der Kulturdenkmale in Gluckstadt sind alle Kulturdenkmale der schleswig holsteinischen Stadt Gluckstadt Kreis Steinburg aufgelistet Stand 6 Januar 2020 Inhaltsverzeichnis 1 Legende 2 Sachgesamtheiten 3 Mehrheit von baulichen Anlagen 4 Bauliche Anlagen 5 Teile von baulichen Anlagen 6 Grundenkmale 7 Bewegliche Kulturdenkmale 8 Weblinks 9 QuelleLegende BearbeitenIn den Spalten befinden sich folgende Informationen Objekt ID die Nummer des Kulturdenkmales Lage die Adresse des Kulturdenkmales und die geographischen Koordinaten Kartenansicht um Koordinaten zu setzen In der Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten Marker dargestellt und konnen in der Karte gesetzt werden Kulturdenkmale ohne Bild sind mit einem blauen Marker gekennzeichnet Kulturdenkmale mit Bild mit einem grunen Marker Offizielle Bezeichnung Bezeichnung des Kulturdenkmales Beschreibung die Beschreibung des Kulturdenkmales Bild ein Bild des KulturdenkmalesSachgesamtheiten BearbeitenObjekt ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild41837 Am Fleth 36 36a 37 53 47 22 N 9 25 13 O Druckerei Augustin Druckerei Augustin 17 20 Jahrhundert backsteingepragte Bautengruppe des altesten Gluckstadter Gewerbebetriebes der zu Beginn des 20 Jahrhunderts weltweit tatig war spannt mit der Bautenvielfalt vom ehem barocken Adelspalais bis zum Maschinenhaus des Heimatschutzstils historisch wie baukunstlerisch den Bogen von Gluckstadts Anfangen bis in die Moderne mit seiner Ausstattung besonderes technikgeschichtliches Dokument nbsp weitere Bildermehr Bilder hochladen41018 Am Kirchplatz 1 Am Kirchplatz 53 47 17 N 9 25 31 O Stadtkirche Gluckstadt Stadtkirche Gluckstadt seit 1618 entstandenes Ensemble im Kern der Planstadt mit dem weissgeschlammten Kirchenbau mit eingezogenem Chor und zum Markt gerichtetem Turm dem umliegenden Kirchhof mit reichem Baumbestand Gefallenen Ehrenmal und Friedenseiche sowie den zwei nordlich die Anlage saumenden backsteinernen Pastoratsbauten des 18 und 19 JahrhundertsSchutzumfang Stadtkirche mit Ausstattung Kirchhof mit Baumbestand Friedenseiche von 1872 Gefallenen Ehrenmal 1870 1871 Am Kirchplatz Altes Pastorat Am Kirchplatz 1 ehem Neues Pastorat mit Nebengebaude Am Kirchplatz 2 nbsp weitere Bildermehr Bilder hochladen48666 Ballhausstrasse 31 32 53 47 19 N 9 25 11 O Ehemalige Reepschlagerei Reepschlagerei Ballhausstrasse 31 32 war die letzte innungsmassig betriebene Reepschlagerei in Schleswig Holstein bis 2002 Hierzu gehorten das Wohnhaus Ballhausstrasse 31 32 mit seinem 1929 eroffneten Laden zum Verkauf von Seilen und Seglerbedarf die uberdachte Reeperbahn von 1969 vom Wohnhaus nach Norden zum Maschinenhaus dem historischen Teerschauer fuhrend sowie das Maschinenhaus selber mit der elektrisch angetriebenen Spinn und Schlagmaschine der Maschinenfabrik Memmingen nbsp mehr Bilder hochladen10440 Grosse Nubelstrasse 21 Grosse Nubelstrasse 22 a c 53 47 12 N 9 25 34 O Meyn sche Speicher Ehemalige Speicherbauten 1802 und spateres 19 Jahrhundert ehemaliger Speicher der Firma Meyn ein bis dreigeschossiges stadtbildpragendes Backsteinensemble zweier Speichertypen des 19 Jahrhunderts Mansard und Satteldach nbsp BWMehrheit von baulichen Anlagen BearbeitenObjekt ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild49975 Am Fleth 13 14 53 47 14 N 9 25 26 O Wohnhauser Am Fleth 13 14 Historische Giebelhauser am Fleth ursprunglich 17 18 Jahrhundert standig erneuert zweigeschossige verputzte Giebelhauser mit Satteldach nbsp BW44210 Am Fleth 45 46 53 47 19 N 9 25 21 O Wohn und Geschaftshauser Am Fleth 45 46 Jungere Giebelbauten Am Fleth 1889 und 1925 giebelstandige Backsteinbauten mit Satteldach nbsp BW26951 Am Hafen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 11a 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51c 51 51a 52 61 62 63 Grosse Deichstrasse 18 19 20 21 53 47 10 N 9 25 3 O Gluckstadt Am Hafen Strassenzug Gluckstadt Am Hafen 17 20 Jh der Strassenzug Am Hafen gehort mit seiner geschwungenen der Uferlinie folgenden Bebauung zu den bedeutendsten Uferstrassenanlagen des Landes Schleswig Holstein Die Folge der fast durchweg zwei bis dreigeschossigen Giebel und Traufenhauser darunter reprasentative Wohnhauser des 17 u 18 Jhs bildet in ihrer Gesamtheit ein Ensemble von hohem baukunstlerischem und stadtebaulichem Wert hinzutreten technische Gebaude der Hafennutzung nbsp weitere Bildermehr Bilder hochladen43331 Am Markt 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Am Markt Grosse Kremper Strasse 18 53 47 17 N 9 25 26 O Marktplatz mit Platzrandbebauung Marktplatz Gluckstadt Entwurf 1617 Bebauung 17 20 Jahrhundert Marktplatz mit Kandelaber und Platzrandbebauung um den historischen Platz aus meist zwei bis dreigeschossigen Geschaftshausern und offentlichen Gebauden nbsp weitere Bildermehr Bilder hochladen26953 Friedrich Ebert Strasse 1 2 3 4 5 6 7 8 Janssenweg 20 22 24 26 53 47 30 N 9 25 21 O Wohnhauser Friedrich Ebert Strasse 1 8 Janssenweg 20 26 Wohnhauser Friedrich Ebert Strasse 1 8 Janssenweg 20 26 1926 1928 einheitliche Gruppe zweigeschossiger Backsteinwohnbauten mit Walmdach nbsp BW49270 Konigstrasse 18 19 20 35 36 37 38 53 47 14 N 9 25 3 O Baugruppe um das Wasmer Palais Baugruppe um das Wasmer Palais zweigeschossige getunchte Traufenhauser des 18 und 19 Jahrhunderts Sattel und Walmdacher nbsp BW49275 Neutorstrasse 1 2 3 4 5 53 47 5 N 9 25 23 O Ehemalige Dienstwohngebaude der Zuchthausvogte Neutorstrasse 1 5 Ehemalige Dienstwohngebaude der Zuchthausvogte vor 1813 traufstandige einstockige Backsteinreihenhauser Satteldach nbsp BWBauliche Anlagen BearbeitenObjekt ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild48567 Am Burggraben 1 53 47 28 N 9 25 16 O Ehemalige Hohere Madchenschule Ehemalige Hohere Madchenschule 1913 14 errichtet nach Planen des Stadtbautechnikers Timm zweigeschossiger Backsteinbau im Heimatschutzstil Walmdach nbsp mehr Bilder hochladen2968 Am Fleth 21 53 47 17 N 9 25 22 O Wohn und Geschaftshaus Zweigeschossiges Traufenhaus aus Backstein Profilierte Traufbalken und Knaggen Bauzeit 17 18 Jh nbsp mehr Bilder hochladen2969 Am Fleth 22 53 47 17 N 9 25 21 O Wohnhaus Giebelhaus aus Backstein mit zweifach vorkragendem Fachwerkgiebel Baujahr 1680 nbsp mehr Bilder hochladen2970 Am Fleth 33 53 47 20 N 9 25 15 O Wohnhaus mit Lowenreliefs Zweigeschossiges Traufenhaus mit rustifizierten Kanten Hohes Kellergeschoss Zwei Lovenreliefs auf einem Mauervorsprung Erste Halfte 19 Jahrhundert nbsp mehr Bilder hochladen2971 Am Fleth 34 53 47 21 N 9 25 14 O Wohnhaus Zweigeschossiges Traufenhaus mit Mansarddach auf hohem Kellergeschoss Die Mitte ist in drei Achsen um ein Geschoss erhoht Eine zweiseitige Freitreppe fuhrt zur zweiflugeligen Eingangstur mit Oberlicht nbsp mehr Bilder hochladen10508 Am Fleth 35 53 47 21 N 9 25 14 O Villa Villa nach 1876 zweigeschossiger neoklassizistischer Prachtbau mit Mansardwalmdach nbsp mehr Bilder hochladen10507 Am Fleth 36 36a 53 47 22 N 9 25 13 O Alte Druckerei Druckerei J J Augustin Kontorhaus ehem Stadthaus der Grafen von Ahlefeldt im Ursprung 17 Jahrhundert heutiges Erscheinungsbild 19 Jahrhundert zehnachsiger zweigeschossiger Fachwerkbau mit massiver Lisenen gegliederter Backsteinfassade Walmdach nbsp weitere Bildermehr Bilder hochladen41836 Am Fleth 37 53 47 22 N 9 25 12 O Druckerei Druckerei Hauptgebaude 1883 1884 Architekt Moring Erweiterungen bis 1959 zweigeschossiges Backsteintraufenhaus mit seitlichem Anbau und ruckwartiger Setzerei unterschiedliche Dachformen mit Ausstattung nbsp weitere Bildermehr Bilder hochladen10509 Am Fleth 38 53 47 23 N 9 25 15 O Ehemalige Artillerieschmiede Ehemalige Artillerieschmiede im Kern barock Anfang 19 Jahrhundert zum Wohnhaus umgebaut eingeschossiger Putzbreitbau Walmdach Die Mitte wird durch eine dreiachsige Schleppgaube betont Darunter befindet sich zentral die zweiflugelige Eingangstur mit Oberlicht flankiert von zwei schmalen Fenstern nbsp mehr Bilder hochladen2972 Am Fleth 40 53 47 22 N 9 25 16 O Altes Zeughaus Portal Altes Zeughaus im Kern 1723 Anfang 19 Jahrhundert zu Wohnzwecken verkleinert und umgebaut eingeschossiger Putzbau von sieben Achsen mit mittigem Zwerchhaus mit abgeschlepptem Dach Satteldach Beiderseits des Portals steht je ein barocker Pilaster mit einer Vase nbsp mehr Bilder hochladen44209 Am Fleth 42 53 47 22 N 9 25 16 O Ehemalige Spar und Leihkasse Ehemalige Spar und Leihkasse 1902 zweigeschossiger Backsteinbau mit Treppengiebeln und dreigeschossigem oktogonalem Eingangsturm Walmdach nbsp mehr Bilder hochladen2973 Am Fleth 43 53 47 20 N 9 25 19 O Brockdorff Palais Das Brockdorff Palais in Gluckstadt in Schleswig Holstein ist ein fruherer Adelshof Baujahr 1631 1632 Es zahlt neben dem Wasmer Palais zu den bedeutendsten profanen Bauwerken der Stadt Es beherbergt mit dem sogenannten Detlefsen Museum eine Sammlung zur Geschichte der Stadt Gluckstadt und ihrer Umgebung sowie das Stadtarchiv nbsp weitere Bildermehr Bilder hochladen2974 Am Fleth 58 53 47 14 N 9 25 29 O Wohnhaus Haustur und Treppe Spatbarocke Haustur mit Oberlicht aus dem 18 Jahrhundert Im Innern eine barocke Treppe mit Balusterbrustung nbsp mehr Bilder hochladen2976 Am Hafen 1 53 47 11 N 9 25 30 O Alter Speicher Alter Speicher E 19 Jh dreigeschossiger Backsteinbau in exponierter Lage am Hafenkopf mit zwei Schauseiten zeittypische Gliederung mit Segmentbogennischen Ecklisenen und Konsolfriesen Mittelachse mit Ladeluken ablesbar Anschaulich uberlieferter Funktionsbau der Hafennutzung nbsp mehr Bilder hochladen10462 Am Hafen 11a 53 47 10 N 9 25 23 O Gasthaus Alte Oper Saaltrakt Siehe Grosse Deichstrasse 18 nbsp mehr Bilder hochladen2988 Am Hafen 13 53 47 9 N 9 25 21 O Wohnhaus Wohnhaus 1 H 19 Jh zweigeschossiges Traufenhaus von vier Achsen mit kleinem Flachgiebel Putzfassade mit zuruckhaltender klassizistischer Gliederung im Innern historische Raumgliederung sowie Treppenhaus Holzkassettenturen und Deckenstuck erhalten nbsp mehr Bilder hochladen2989 Am Hafen 14 53 47 9 N 9 25 21 O Wohnhaus ehem Apotheke Wohnhaus ehem Apotheke A 19 Jh zweigeschossiges Traufenhaus in Ecklage mit Putzfassaden die dem Hafen zugewandte Frontseite funfachsig mit Portalrisalit unter kleinem Schweifgiebel im Innern Eingangshalle mit klassizistischem Stuck und Treppe erhalten nbsp mehr Bilder hochladen2994 Am Hafen 20 53 47 8 N 9 25 17 O Wohnhaus Wohnhaus 18 Jh zweigeschossiges Backstein Giebelhaus mit Satteldach vierachsige Giebelfront mit Sandsteinportal und kupferverkleidetem Schweifgiebel nbsp mehr Bilder hochladen2995 Am Hafen 21 53 47 9 N 9 25 16 O Wohnhaus Wohnhaus 18 Jh zweigeschossiges Giebelhauses mit Satteldach verputzte Giebelfront mit hohem Schweifgiebel und geschmiedeten Mauerankern nbsp mehr Bilder hochladen2996 Am Hafen 22 53 47 9 N 9 25 16 O Wohnhaus Wohnhaus 18 Jh zweigeschossiges Backstein Traufenhaus mit Mansarddach Hauptfassade von sieben Achsen mit Eckrustizierung flacher dreiachsigen Mittelrisalit mit rustiziertem Erdgeschoss Pilastergliederung im Obergeschoss und mit Dreiecksgiebel uberhohtem Dachgeschoss spatklassizistische Oberlichttur mit Freitreppe im Inneren barocke Treppe und Tur nbsp mehr Bilder hochladen2997 Am Hafen 23 53 47 9 N 9 25 15 O Wohnhaus Wohnhaus A 19 Jh zweigeschossiges Traufenhaus von sieben Achsen die Hauptfront mit rustizierten Lisenen und mittiger Saulenloggia im angedeuteten ubergiebeltem Mittelrisalit nbsp mehr Bilder hochladen2999 Am Hafen 25 53 47 9 N 9 25 14 O Wohnhaus Wohnhaus 19 Jh zweigeschossiges Giebelhaus im Stil der Renaissance Backsteinbau mit aufwandiger Putzgliederung Rustizierungen Fenstereinfassungen und verdachungen Bander und Treppenfriese Giebelbereich vermutl vereinfacht im bauzeitl Ausstattung erhalten nbsp mehr Bilder hochladen3009 Am Hafen 38 53 47 9 N 9 25 8 O Wohnhaus Wohnhaus 1886 i zweigeschossiges Giebelhaus in Ecklage mit zwei Schauseiten Backsteinbau mit Ecklisenen und akzentuierter Putzgliederung an Fenstern und Geschossprofilen Eingang an der Traufseite am Jungfernstieg nbsp mehr Bilder hochladen3011 Am Hafen 40 53 47 9 N 9 25 7 O Konigshof mit Wiebeke Kruse Turm Konigshof mit Wiebeke Kruse Turm 1630 31 1873 74 erstes Wohnhaus Konig Christians IV aus der Grundungszeit der Stadt 1638 im Besitz seiner Geliebten Wiebke Kruse Erhalten an der Ruckseite der polygonale Treppenturm mit geschweifter Doppelhaube Reichsapfel und Reiter an der Wetterfahnenstange sowie Wendeltreppe und gewolbte Keller Uber diesen ein Neubau von 1873 74 dreigeschossiger Traufenbau mit dezenter spatklassizistischer Putzgliederung und dekorativ ausgemaltem Eingangsflur nbsp weitere Bildermehr Bilder hochladen3016 Am Hafen 46 53 47 9 N 9 25 3 O Wohnhaus Adelspalais Wohnhaus 1630 31 im Renaissance Stil erbaut und 1697 im barocken Stil uberformt Zweigeschossiger Putzbau von acht Achsen mit Kolossalpilastergliederung und Walmdach Hauptfassade mit Sandsteinportal mit akanthus und blutengeziertem Aufsatz und einem durch Initiale und Jahreszahl geschmuckten Ovalfeld im Inneren historische Raumstruktur und baufeste Ausstattung erhalten nbsp weitere Bildermehr Bilder hochladen3017 Am Hafen 61 62 53 47 9 N 9 25 8 O Altes Bruckenhaus Altes Bruckenhaus 18 Jh 1840 kleiner zweigeschossiger Fachwerkbau mit Walmdach unmittelbar am Wasser einst mit einer holzernen Klappbrucke uber den Hafen zum Rethovel jungerer eingeschossiger Anbau mit Satteldach und Fachwerk Zwerchgiebel nbsp weitere Bildermehr Bilder hochladen2975 Am Hafen 63 53 47 8 N 9 25 11 O Ehemaliger Salzspeicher Ehemaliger Salzspeicher 1827 dreigeschossiger Backsteinbau auf etwa quadratischem Grundriss mit Mansard Walmdach kleine Segmentbogenfenster Achse mit Ladeluken und rundbogigem Zwerchhaus mit Kranaufzug nbsp weitere Bildermehr Bilder hochladen10495 Am Jungfernstieg 11 53 47 12 N 9 25 7 O Wohnhaus Hanel Wohnhaus Hanel 1800 errichtet 1903 erweitert zweigeschossiges Putztraufenhaus mit Mittelrisalit und Dreiecksgiebel Satteldach nbsp mehr Bilder hochladen10494 Am Jungfernstieg 13 53 47 13 N 9 25 7 O Ehemalige Soldatenbude Ehemalige Soldatenbude Fassade vermutlich um 1800 eingeschossiges Backsteintraufenhaus mit Mittelzwerchhaus weiss geschlammt Satteldach nbsp mehr Bilder hochladen3037 Am Kirchplatz 1 53 47 18 N 9 25 32 O Altes Pastorat Altes Pastorat 1745 zweigeschossiger breitgelagerter Backsteinbau mit zwerchhausahnlicher Dachgaube Walmdach nbsp mehr Bilder hochladen10489 Am Kirchplatz 2 53 47 19 N 9 25 33 O Ehemaliges Neues Pastorat Ehemaliges Neues Pastorat 1879 81 zweigeschossiger Backsteinbau der Neorenaissance flaches Walmdach mit gleichgestaltetem Nebengebaude nbsp mehr Bilder hochladen10488 Am Kirchplatz 6 53 47 18 N 9 25 36 O Ehemalige Gelehrtenschule Ehemalige Gelehrtenschule 1858 Architekt Herrmann Georg Kruger Erweiterung 1880 zweigeschossiger breitgelagerter verputzter Backsteinbau im Rundbogenstil Satteldach nbsp mehr Bilder hochladen77 Am Kirchplatz 53 47 17 N 9 25 31 O Stadtkirche mit Ausstattung Stadtkirche mit Ausstattung 1618 23 1650 nach Turmeinsturz erneuert und um ein Querhaus erweitert weiss geschlammter Backsteinbau mit Westturm einschiffigem Langhaus mit Querhaus eingezogenem dreiseitig geschlossenem Chor reiche Ausstattung vor allem des Barock nbsp weitere Bildermehr Bilder hochladen42793 Am Markt 53 47 17 N 9 25 26 O Marktplatz Marktplatz 1617 Mittelpunkt der Planstadt Konig Christian IV Zentrum der polygonalen Radialstadt von dem aus die Strassen strahlenformig zu den ehemaligen Bastionen ausgehen der mit Kopfsteinpflaster belegte Platz ist durch die hufeisenformig umlaufende Marktrandbebauung und die Strasse Am Fleth dem kunstlichen ehemals schiffbaren Wasserlauf im Westen eingefasst nbsp weitere Bildermehr Bilder hochladen3018 Am Markt 53 47 17 N 9 25 26 O Kandelaber Spatklassizistischer gusseiserner Kandelaber von 1869 uber der Zisterne des ehemaligen Marktbrunnens Mit Adlersockel und funf Ampeln auf Volutenarmen nbsp mehr Bilder hochladen3019 Am Markt 1 53 47 17 N 9 25 24 O Wohn und Geschaftshaus Der dreigeschossige Backsteinbau von 1913 hat zwei Schauseiten mit jeweils vier Fensterachsen Auf der Flethseite ist die rechte Achse vermauert Putzelemente und Lisenen strukturieren das Mauerwerk Das Mansarddach hat auf jeder Schauseite eine zwerchhausahnliche zweiachsige Dachgaube nbsp mehr Bilder hochladen3020 Am Markt 2 53 47 18 N 9 25 24 O Gaststatte Der kleine Heinrich Das schlichte zweigeschossige Giebelhaus ist eines der altesten Hauser der Stadt Es hat vier Fensterachsen und eine zweiflugelige Eingangstur mit Oberlicht Das Haus wurde vermutlich kurz nach der Stadtgrundung 1617 errichtet Ab 1695 gibt es schriftliche Nachweise seiner Existenz 1988 wurde das Haus umfangreich restauriert wobei unter anderem geschnitzte Bauteile und Deckenmalereien aus dem 17 Jahrhundert zum Vorschein kamen nbsp mehr Bilder hochladen3021 Am Markt 4 53 47 18 N 9 25 25 O Rathaus Baujahr 1873 Nachbildung eines Vorgangerbaus von 1642 Zweigeschossiger Breitbau aus Backstein uber hohem Kellergeschoss Zwei ubergiebelte Zwerchhauser und ein geschweifter Mittelgiebel Zwei seitliche Durchfahrten nbsp weitere Bildermehr Bilder hochladen1886 Am Markt 9 53 47 18 N 9 25 29 O Wohnhaus mit Ruckflugel Dreigeschossiges Traufenhaus mit Walmdach Offene Durchfahrt 18 19 Jahrhundert nbsp mehr Bilder hochladen3022 Am Markt 10 53 47 17 N 9 25 29 O Burgerhaus Backstein Giebelhaus mit vorkragendem Fachwerkobergeschoss Kruppelwalmdach nbsp mehr Bilder hochladen19530 Am Neuendeich 15 53 47 40 N 9 25 10 O Ehemaliges Offizierskasino und wohnheim Ehemaliges Offizierskasino und wohnheim 1937 zweigeschossiger breitgelagerter Backsteinbau uber Sockelgeschoss mit Walmdach Seilicher Eingangsaltan nbsp mehr Bilder hochladen3023 Am Proviantgraben 1 53 47 12 N 9 24 59 O ehemaliges Provianthaus Baujahr 1705 Nachfolgebau eines 1633 errichteten Nebengebaudes der Schlossanlage Der barocke Bau wurde unter Friedrich IV errichtet das Monogramm des Konigs zierte ursprunglich den Nordgiebel Das einstige Wirtschaftsgebaude wurde durch Umbauten des 19 und 20 Jahrhunderts stark verandert nbsp mehr Bilder hochladen3024 Am Rethovel 8 53 47 6 N 9 25 23 O Wohnhaus Eingeschossiges Traufenhaus mit Mansarddach Bauzeit 18 Jh das Treppenhaus alter nbsp mehr Bilder hochladen3025 Am Rethovel 9 53 47 5 N 9 25 21 O Ehemaliges Frauengefangnis 1738 als Zucht und Tollhaus erbautes Gebaude in schlossartigem Stil mit viereckigem Grundriss und ehemals eigener Zugbrucke Dieses Zuchthaus war der Vorganger sowohl der 1820 nach Schleswig verlegten Irrenanstalt als auch des spateren sogenannten neuen Zuchthauses in der Konigstrasse 41 Das seit 1875 reine Frauenzuchthaus wurde bis 1931 betrieben Danach wurde das Gebaude zu einem Wohnhaus umgebaut nbsp weitere Bildermehr Bilder hochladen3026 Am Rethovel 12 53 47 5 N 9 25 11 O Wohnhaus Zweigeschossiges Traufenhaus mit Mansarddach Bauzeit 18 19 Jh nbsp mehr Bilder hochladen49277 Bahnhofstrasse 2 53 47 19 N 9 25 50 O Verwaltungsgebaude der Stadtwerke Gluckstadt Verwaltungsgebaude der Stadtwerke Gluckstadt 1925 1926 Entwurf Architekt Harry Brandes Itzehoe Mitarbeit Stadtbaumeister Johann Timm Wandmalerei Max Kahlke zweigeschossiger Backsteinbau in Formen des Heimatschutzstils mit expressionistischen Elementen Mittelrisalit mit abgeschlepptem Dach Walmdach mit Einfriedung nbsp mehr Bilder hochladen29189 Bahnhofstrasse 53 47 19 N 9 25 43 O Bahnhofsvorplatz nbsp mehr Bilder hochladen28735 Bahnhofstrasse 5 5b 53 47 19 N 9 25 44 O Bahnhofempfangsgebaude nbsp mehr Bilder hochladen29188 Bahnhofstrasse 5 5b 53 47 19 N 9 25 42 O Bahnsteiguberdachung nbsp mehr Bilder hochladen10480 Ballhausstrasse 31 32 53 47 19 N 9 25 11 O Ehemaliges Reepschlagerhaus Ehemaliges Reepschlagerhaus im Kern 1640 eingeschossiger traufstandiger Backsteinbau mit breitem doppelgeschossigem abgeschlepptem Mittelteil Satteldach mit ruckwartig angeschlossener jungerer Reeperbahn nbsp mehr Bilder hochladen22849 Bohnstrasse 1 53 47 25 N 9 25 13 O Ehemaliger Wasserturm Gluckstadt Der historistische Backsteinbau von 1891 erinnerte im Originalzustand an eine mittelalterliche Burg Der Schaft ist noch erhalten ebenso der schlanke Treppenturm Der gesamte obere Bereich des Hauptturms mit dem Wasserbehalter existiert jedoch nicht mehr Er trug ursprunglich einen Zinnenkranz und war doppelt so hoch wie der vorkragende Teil nbsp weitere Bildermehr Bilder hochladen12581 Bohnstrasse 16 53 47 26 N 9 25 28 O Ehemaliges Direktionsgebaude der Schleswig Holsteinischen Marschbahngesellschaft Direktionsgebaude der Schleswig Holsteinischen Marschbahngesellschaft 1890 zweigeschossiger Backsteinbau des Historismus mit neoromanischen Formen Walmdach nbsp BW28736 Christian IV Strasse 25 53 47 13 N 9 25 53 O Stellwerk Gs nbsp mehr Bilder hochladen29190 Christian IV Strasse 25 53 47 13 N 9 25 53 O Stellwerksmechanik nbsp BW10476 Dithmarschenstrasse 12 53 47 15 N 9 25 0 O Ehemalige Hauptwache Ehemalige Hauptwache urspr 1742 errichtet 1783 renoviert 1879 vom Marktplatz transloziert und zum Wohnhaus umfunktioniert wiederaufgebaut eingeschossiger Backsteinbau mit Mittelzwerchhaus Satteldach nbsp mehr Bilder hochladen19915 Gross Neuwerk 24 53 47 13 N 9 25 17 O ehemalige Lowenbackerei nbsp mehr Bilder hochladen10411 Gross Neuwerk 24 53 47 13 N 9 25 17 O 2 Sandsteinlowen nbsp mehr Bilder hochladen10467 Grosse Deichstrasse 8 53 47 12 N 9 25 25 O Ehemalige Stadtapotheke Ehemalige Stadtapotheke 1633 gegrundet Vorderhaus 18 Jahrhundert zweigeschossiges Traufenhaus mit barocker Innenausstattung mit Mansarddach mit Traufenhaus an der Kapaunenstrasse im Kern um 1700 und alterem Fachwerk Ruckflugel aus dem Anfang des 18 Jahrhunderts im Hof Nebengebaude vermutlich Destillerie Anfang 19 Jahrhundert Das Bild zeigt die Nebengebaude an der Kapaunenstrasse gt nbsp mehr Bilder hochladen3028 Grosse Deichstrasse 18 53 47 10 N 9 25 23 O Gasthaus Alte Oper mit Saalbau Gasthaus Alte Oper mit Saalbau um 1620 Umbauten 18 u 20 Jh Saalbau Mi 19 Jh Eckhaus am Hafen urspr zweigeschossiger Fachwerkbau um 1620 im Spatbarock und im 20 Jh aussen massiv in Ziegeln erneuert Hafenseite Mitte 19 Jh fur Saalanbau verkurzt im Innern die historische Raumgliederung sowie Konstruktions und Zierformen erhalten insbesondere eine Barocktreppe und eine Stuckdecke Mi 17 Jh Saalbau in Fachwerk nbsp mehr Bilder hochladen10448 Grosse Deichstrasse 23 53 47 11 N 9 25 23 O Wohn und Geschaftshaus Wohn und Geschaftshaus Fassade 19 Jahrhundert Gebaude im Kern alter zweigeschossiger giebelstandiger Putzbau Satteldach nbsp mehr Bilder hochladen10444 Grosse Kremper Strasse 1 3 53 47 22 N 9 25 35 O Ehemaliges Kaiserliches Postamt Ehemaliges Kaiserliches Postgebaude Entwurf 1896 zweigeschossiger Backsteinbau uber winkelformigem Grundriss abgewalmte Satteldacher nbsp mehr Bilder hochladen10449 Grosse Kremper Strasse 18 53 47 19 N 9 25 29 O Cafe Cafe 1884 erbaut Eckgebaude zur Radialstrasse Grosse Kremper Strasse uber Sockel zweigeschossiger zum Markt hin giebelstandiger Backsteinbau von vier zu sechs Achsen mit starkem Gurt und Traufgesims Giebel mit Traufpunkt und Firstbetonung seitlicher Eingang Satteldach mit Schieferdeckung nbsp mehr Bilder hochladen13029 Hafenkopf 53 47 9 N 9 25 31 O Werftslip Werftslip 1931 Slipanlage mit Slipwagen Schienen und Windenanlage nbsp mehr Bilder hochladen3033 Itzehoer Strasse 53 47 31 N 9 25 50 O Friedhofskapelle Friedhofskapelle wohl 1692 Backsteinbau mit uberstehendem Satteldach im Giebel eingenischte Engelsgestalt darunter Doppelwappen mit Jahreszahl 1692 nbsp mehr Bilder hochladen48566 Kleine Danneddelstrasse 4 53 47 22 N 9 25 26 O Wohnhaus mit Gewerbe Wohnhaus mit Gewerbe 1913 zweigeschossiger traufstandiger Backsteinbau Kieler Dach mit Mansard Zwerchgiebel nbsp BW48659 Kleine Kremper Strasse 6 53 47 22 N 9 25 31 O Wohnhaus Wohnhaus 1908 zweigeschossiger Bau mit Schmuckgiebel Satteldach nbsp mehr Bilder hochladen3034 Kleine Nubelstrasse 7 53 47 16 N 9 25 35 O Altersheim ehem nbsp mehr Bilder hochladen10439 Konigsberger Strasse 1 53 47 43 N 9 25 21 O Kath Kirche St Marien mit Ausstattung kath Kirche St Marien 1964 Architekt Karlheinz Bargholz backsteinerner Rundbau mit Kegeldach Campanile und verbindender Sakristei mit bauzeitlicher Ausstattung und Einzelstucken des Vorgangerbaus nbsp mehr Bilder hochladen10432 Konigstrasse 4 5 53 47 16 N 9 25 19 O Ehemaliger Wohnsitz Koniglicher Festungskommandanten Ehemaliger Wohnsitz Koniglicher Festungskommandanten im Kern 17 Jahrhundert zweigeschossiger verputzter Backsteinbau mit Voluten geschmucktem Mittelzwerchhaus abgewalmtes Satteldach nbsp mehr Bilder hochladen3035 Konigstrasse 9 53 47 15 N 9 25 15 O Wohnhaus nbsp mehr Bilder hochladen10427 Konigstrasse 35 53 47 14 N 9 25 2 O Wohnhaus Wohnhaus Mitte 19 Jahrhundert Zimmermeister Trede zweigeschossiges Putztraufenhaus mit durchfenstertem Mezzanin Kruppelwalmdach nbsp mehr Bilder hochladen3036 Konigstrasse 36 53 47 15 N 9 25 3 O Wasmer Palais Das Palais wurde in Abschnitten von 1700 bis 1728 fur die Konferenzrate Conrad von Wasmer 1627 1705 und Jacob Johann von Wasmer 1671 1741 als Wohnhaus errichtet 1752 wurde es fur Friedrich V ersteigert und als Sitz der Regierungskanzlei bestimmt die seit 1700 im Palais Quasi non Possidentes untergebracht war Im Wasmer Palais wurde fur mogliche Aufenthalte von Mitgliedern des danischen Konigshauses in Gluckstadt eine Wohnung eingerichtet denn das baufallige Gluckstadter Schloss war bereits 1710 abgerissen worden nbsp weitere Bildermehr Bilder hochladen48571 Konigstrasse 39 53 47 15 N 9 25 7 O Ehemaliges Wasserbauamt Ehemaliges Wasserbauamt 1919 1925 zweigeschossiger traufstandiger Backsteinbau Satteldach nbsp mehr Bilder hochladen10417 Konigstrasse 41 53 47 15 N 9 25 9 O Ehemaliges Giesshaus Das Gebaude stammt von 1641 Es wurde von Christian IV ursprunglich als Giesshaus fur Kanonen errichtet 1839 beherbergte das Haus ein Gefangnis mit einer Kirche 1929 wurde die Strafanstalt aufgelost nbsp mehr Bilder hochladen10424 Konigstrasse 50 53 47 16 N 9 25 17 O Wohnhaus Wohnhaus im Kern 17 Jahrhundert zweigeschossiges Traufenhaus an Ostseite abgewalmtes Satteldach nbsp BW49258 Namenlose Strasse 2 53 47 10 N 9 25 21 O ehem Eishaus ehem Eishaus 1908 zweigeschossiger Backsteinbau des Historismus Pultdach nbsp BW10420 Namenlose Strasse 27 28 53 47 12 N 9 25 10 O ehem Wohnhaus Elias Philipp Wohnhaus Anfang 19 Jahrhundert Doppelhaus zweigeschossiges klassizistisches Backsteingebaude Mansarddach mit Schopf Kommentar Fenster und Turen neu im ruckwartigen Zwerchhaus als Franzosische Fenster heruntergezogen Der Farbwechsel beim Backstein scheint einer bewussten Planung zu folgen nbsp BW10416 Pentzstrasse 12 53 47 17 N 9 26 3 O Fachhallenhaus Fachhallenhaus wohl Anfang 19 Jahrhundert ehem KohlkerBauernhaus aus Backstein ruckwartig abgewalmtes Reetdach mit Nebengebaude nbsp mehr Bilder hochladen10410 Reichenstrasse 18 53 47 15 N 9 25 16 O Wohnhaus Wohnhaus wohl um 1800 zweigeschossiger Backsteintraufenbau Satteldach nbsp BW10409 Reichenstrasse 30 53 47 19 N 9 25 13 O Wohnhaus Wohnhaus Reichenstrasse 30 und Ballhausstrasse 3 Ende 18 Jahrhundert zweigeschossiges klassizistisches Backsteingebaude uber winkelformigem Grundriss mit abgewalmtem Satteldach nbsp BW10393 Reichenstrasse 56 53 47 10 N 9 25 20 O ehem Wohnhaus des Bevollmachtigten des Spanischen Konigs Wohnhaus des Bevollmachtigten des spanischen Konigs im Kern 17 Jahrhundert zweigeschossiges Backsteinhaus mit hohem Erdgeschoss steiles Satteldach mit nordlichem Fachwerkgiebel nbsp mehr Bilder hochladen48656 Rosengang 3 53 47 16 N 9 25 37 O Wohnhaus Wohnhaus 2 Halfte 19 Jahrhundert breitgelagerter zweigeschossiger Backsteinbau Satteldach nbsp BW10388 Schlachterstrasse 22 53 47 15 N 9 25 21 O Wohn und Geschaftshaus Wohn und Geschaftshaus Anf 19 Jh zweigeschossiger Putzbau giebelstandig mit Satteldach nbsp BW3038 Schlachterstrasse 23 53 47 15 N 9 25 22 O Wohnhaus Wohnhaus 17 Jh Kernbau 1644 d reprasentatives zweigeschossiges traufstandiges Fachwerk Doppelhaus mit Satteldach Strassenseitig vorkragendes Obergeschoss und profilierter Schwellbalken qualitatvolle Innenausstattung nbsp mehr Bilder hochladen28850 Stadtische Anlagen 53 47 21 N 9 25 44 O Stadtische Anlagen Seidel Denkmal Schlichter spatklassizistischer Gedenkstein mit der Aufschrift J E Seidel Die dankbaren Einwohner Gluckstadts Der Stein wurde nach 1832 zu Ehren des Stadtprasidenten Johann Ernst Seidel 1765 1832 errichtet Nach Schleifung der Festung initiierte Seidel den Bau der stadtischen Anlagen im Festungsvorfeld Es war der erste Burgerpark in Schleswig Holstein Vorausgegangen war die Schenkung der Anlagen durch den danischen Konig IV nbsp mehr Bilder hochladen28851 Stadtische Anlagen Kugeldenkmal 53 47 28 N 9 25 37 O Stadtische Anlagen Kugeldenkmal Die Gedenkstatte entstand um 1900 auf Anregung von Prof Detlef Detlefsen Sie erinnert an die Belagerung und den Beschuss der Stadt durch die Schweden 1813 14 Das Denkmal hat die Form eines Wehrturms auf einem zweistufigen Sockel Der Turm tragt einen pyramidenformigen Aufbau mit eingelassenen Granatkugeln Auf dem Sockel sind weitere vier Kugeln angebracht Bei den Kugeln handelt es sich um alte Munition die in der Festung gefunden wurde und vermutlich aus der Belagerungszeit stammt nbsp mehr Bilder hochladenTeile von baulichen Anlagen BearbeitenObjekt ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild32806 Am Rethovel 14 53 47 5 N 9 25 6 O Portal der Admiralitat Portal der ehem Admiralitat 1701 sandsteinernes Portal in Form einer Adikula nbsp mehr Bilder hochladenGrundenkmale BearbeitenObjekt ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild10491 Am Kirchplatz 53 47 17 N 9 25 33 O Kirchhof Kirchhof Baumbestand nbsp BW3032 Pentzstrasse 53 47 16 N 9 25 51 O Judischer Friedhof nbsp mehr Bilder hochladen10384 Stadtische Anlagen 53 47 24 N 9 25 44 O Festungsanlage Stadtische Anlagen nbsp BW28852 Stadtische Anlagen Koordinaten fehlen Hilf mit Stadtische Anlagen Doppeleiche mit Gedenkstein nbsp mehr Bilder hochladen28856 Stadtische Anlagen Koordinaten fehlen Hilf mit Stadtische Anlagen replantierte Lindenallee nbsp 28857 Stadtische Anlagen Koordinaten fehlen Hilf mit Stadtische Anlagen Birkenallee nbsp 28858 Stadtische Anlagen Koordinaten fehlen Hilf mit Stadtische Anlagen Linden Ahorn Allee nbsp 28859 Stadtische Anlagen Koordinaten fehlen Hilf mit Stadtische Anlagen Ulmen Allee am Festungsgraben nbsp 39464 Stadtische Anlagen 53 47 23 N 9 25 40 O Festungsanlage Gewasser in den Stadtischen Anlagen nbsp BWBewegliche Kulturdenkmale BearbeitenObjekt ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild10280 Binnenhafen 53 47 9 N 9 25 31 O Segel Zollkreuzer Rigmor Die Rigmor von Gluckstadt auch kurz nur Rigmor genannt wurde 1853 gebaut Sie ist das alteste fahrbereite holzerne Segelschiff Deutschlands und wurde in das Denkmalbuch des Landes Schleswig Holsteins aufgenommen Ihr heutiger Heimathafen ist Gluckstadt Die Unterhaltung des Schiffes wird durch den Forderverein RIGMOR von Gluckstadt e V sichergestellt nbsp weitere Bildermehr Bilder hochladen51358 Binnenhafen 53 47 9 N 9 25 31 O Giekewer Frieda Giekewer Frieda 1908 09 einmastiger Frachtsegler mit Kuttertakelung und Plattboden der Schiffsrumpf komplett in Stahl ausgefuhrt mit 92 PS Dieselmotor der Firma Daimler Benz von 1958 nbsp weitere Bildermehr Bilder hochladenWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Kulturdenkmale in Gluckstadt Sammlung von BildernQuelle BearbeitenListe der Kulturdenkmale in Schleswig Holstein PDF ca 539 kB Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Kulturdenkmale im Kreis Steinburg Aasbuttel Aebtissinwisch Agethorst Altenmoor Auufer Bahrenfleth Beidenfleth Bekdorf Bekmunde Besdorf Blomesche Wildnis Bokelrehm Bokhorst Borsfleth Breitenberg Breitenburg Brokdorf Brokstedt Buttel Christinenthal Dageling Dammfleth Drage Ecklak Elskop Engelbrechtsche Wildnis Fitzbek Gluckstadt Grevenkop Gribbohm Hadenfeld Heiligenstedten Heiligenstedtenerkamp Hennstedt Herzhorn Hingstheide Hodorf Hohenaspe Hohenfelde Hohenlockstedt Holstenniendorf Horst Holstein Huje Itzehoe Kaaks Kaisborstel Kellinghusen Kiebitzreihe Kleve Kollmar Kollmoor Krempdorf Krempe Kremperheide Krempermoor Kronsmoor Krummendiek Kudensee Lagerdorf Landrecht Landscheide Lockstedt Lohbarbek Looft Mehlbek Moordiek Moorhusen Muhlenbarbek Munsterdorf Neuenbrook Neuendorf b Elmshorn Neuendorf Sachsenbande Nienbuttel Nortorf Nutteln Oelixdorf Oeschebuttel Oldenborstel Oldendorf Ottenbuttel Peissen Poschendorf Poyenberg Puls Quarnstedt Rade Reher Rethwisch Rosdorf Sankt Margarethen Sarlhusen Schenefeld Schlotfeld Silzen Sommerland Stordorf Storkathen Suderau Vaale Vaalermoor Wacken Warringholz Westermoor Wewelsfleth Wiedenborstel Willenscharen Wilster Winseldorf Wittenbergen Wrist Wulfsmoor Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der Kulturdenkmale in Gluckstadt amp oldid 235677435