www.wikidata.de-de.nina.az
Auf dieser Seite sind die Bodendenkmaler in der niederbayerischen Gemeinde Gerzen zusammengestellt Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Bodendenkmaler in Bayern Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1 Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt fur Denkmalpflege gefuhrt wird Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehorde Anm 1 Inhaltsverzeichnis 1 Bodendenkmaler in Gerzen 2 Siehe auch 3 Anmerkungen 4 WeblinksBodendenkmaler in Gerzen BearbeitenLage Objekt Akten Nr Bild Standort Turmhugel des Mittelalters D 2 7440 0086 BW Standort Siedlung der Linearbandkeramik und der Munchshofener Gruppe D 2 7440 0087 BW Standort Siedlung der Altheimer Gruppe D 2 7440 0088 BW Standort Siedlung der Stichbandkeramik und der Metallzeiten u a der Latenezeit D 2 7440 0089 BW Standort Siedlung des Neolithikums Altheimer Gruppe der Bronze und Latenezeit D 2 7440 0090 BW Standort Siedlung des Neolithikums D 2 7440 0091 BW Standort Siedlung des Neolithikums oder der Bronzezeit D 2 7440 0093 BW Standort Siedlung der Gruppe Oberlauterbach der Munchshofener und der Altheimer Gruppe D 2 7440 0094 BW Standort Verebnete Grabhugel der Bronze oder Urnenfelderzeit D 2 7440 0095 BW Standort Siedlung des Neolithikums u a der Linearbandkeramik der Gruppe Oberlauterbach D 2 7440 0097 BW Standort Siedlung des Neolithikums und der Latenezeit D 2 7440 0098 BW Standort Siedlung vorgeschichtlicher und neolithischer Zeitstellung u a der Gruppe Oberlauterbach D 2 7440 0099 BW Standort Siedlung des Neolithikums u a wohl der Altheimer Gruppe der Metallzeiten D 2 7440 0100 BW Standort Siedlung vor und fruhgeschichtlicher Zeitstellung u a der Latenezeit D 2 7440 0101 BW Standort Siedlung der Stichbandkeramik Gruppe Oberlauterbach der Munchshofener Gruppe D 2 7440 0102 BW Standort Siedlung und verebneter Kreisgraben vor und fruhgeschichtlicher Zeitstellung D 2 7440 0103 BW Standort Siedlung vor und fruhgeschichtlicher Zeitstellung D 2 7440 0104 BW Standort Verebnetes Grabenwerk vor und fruhgeschichtlicher Zeitstellung D 2 7440 0105 BW Standort Verebnete vorgeschichtliche Grabhugel und bzw oder Siedlung vor und fruhgeschichtlicher Zeit D 2 7440 0106 BW Standort Verebneter Grabhugel vorgeschichtlicher Zeitstellung und Siedlung vor undfruhgeschichtlicher Zeit D 2 7440 0107 BW Standort Siedlung und Korpergraber vor und fruhgeschichtlicher Zeitstellung D 2 7440 0108 BW Standort Siedlung vor und fruhgeschichtlicher Zeitstellung D 2 7440 0109 BW Standort Siedlung der Munchshofener Gruppe D 2 7440 0112 BW Standort Siedlung vor und fruhgeschichtlicher Zeitstellung u a des Neolithikums D 2 7440 0113 BW Standort Siedlung vor und fruhgeschichtlicher Zeitstellung D 2 7440 0114 BW Standort Siedlung der Latenezeit D 2 7440 0115 BW Standort Siedlung vor und fruhgeschichtlicher Zeitstellung sowie des Mittelalters und der Neuzeit D 2 7440 0118 BW Standort Siedlung vor und fruhgeschichtlicher Zeitstellung u a der Linear und Stichbandkeramik D 2 7440 0167 BW Standort Untertagige mittelalterliche und fruhneuzeitliche Befunde im Bereich der Kath Kirche D 2 7440 0208 BW Standort Untertagige mittelalterliche und fruhneuzeitliche Befunde D 2 7440 0209 BW Standort Siedlung vor und fruhgeschichtlicher Zeitstellung D 2 7440 0274 BW Standort Verebnetes Grabenwerk vor und fruhgeschichtlicher Zeitstellung D 2 7540 0029 BW Standort Verebnete Grabhugel vor und fruhgeschichtlicher Zeitstellung D 2 7540 0030 BW Standort Siedlung der Stichbandkeramik Gruppe Oberlauterbach der Munchshofener Gruppe D 2 7540 0031 BW Standort Siedlung vorgeschichtlicher Zeitstellung u a der Stichbandkeramik D 2 7540 0032 BW Standort Siedlung vor und fruhgeschichtlicher Zeitstellung D 2 7540 0033 BW Standort Siedlung der Munchshofener Gruppe D 2 7540 0034 BW Standort Siedlung der Gruppe Oberlauterbach D 2 7540 0035 BW Standort Siedlung des Mittelneolithikums Stichbandkeramik Gruppe Oberlauterbach D 2 7540 0036 BW Standort Siedlung des Neolithikums u a der Munchshofener Gruppe sowie der Bronzezeit D 2 7540 0037 BW Standort Siedlung vor und fruhgeschichtlicher Zeitstellung u a des Neolithikums D 2 7540 0038 BW Standort Siedlung des Neolithikums D 2 7540 0039 BW Standort Siedlung der Linearbandkeramik des Mittelneolithikums u a der Stichbandkeramik D 2 7540 0041 BW Standort Siedlung des Neolithikums u a der Stichbandkeramik Gruppe Oberlauterbach D 2 7540 0042 BW Standort Siedlung der Munchshofener Gruppe und der Bronzezeit D 2 7540 0043 BW Standort Siedlung des Mittelneolithikums der fruhen Bronzezeit und der Bronzezeit D 2 7540 0044 BW Standort Siedlung des Neolithikums D 2 7540 0045 BW Standort Verebnetes Grabenwerk und Siedlung vor und fruhgeschichtlicher Zeitstellung D 2 7540 0046 BW Standort Verebnetes rundes und viereckiges Grabenwerk vor und fruhgeschichtlicher Zeitstellung D 2 7540 0047 BW Standort Verebnete Grabhugel vorgeschichtlicher Zeitstellung D 2 7540 0057 BW Standort Siedlung der Munchshofener Gruppe und der Metallzeiten u a der Bronzezeit D 2 7540 0079 BW Standort Siedlung vor und fruhgeschichtlicher Zeitstellung D 2 7540 0112 BW Standort Siedlung vorgeschichtlicher Zeitstellung u a des Neolithikums D 2 7540 0126 BW Standort Bestattungsplatz oder Siedlung der spaten Bronze und Urnenfelderzeit D 2 7540 0139 BW Standort Untertagige mittelalterliche und fruhneuzeitliche Befunde im Bereich der Kath Kirche D 2 7540 0160 BW Standort Untertagige fruhneuzeitliche Befunde im Bereich der Kath Kirche St Florian Wieskapelle D 2 7540 0161 BW Standort Untertagige mittelalterliche und fruhneuzeitliche Befunde D 2 7540 0163 BW Standort Untertagige mittelalterliche und fruhneuzeitliche Befunde im Bereich der Kath Kirche D 2 7540 0169 BW Standort Siedlung allgemein vorgeschichtlicher und neolithischer Zeitstellung D 2 7540 0243 BW Standort Siedlung allgemein vorgeschichtlicher und neolithischer Zeitstellung D 2 7540 0244 BWSiehe auch BearbeitenListe der Baudenkmaler in GerzenAnmerkungen Bearbeiten Diese Liste entspricht moglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste Letztere ist sowohl uber die unter Weblinks angegebene Verknupfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal Atlas kartographisch dargestellt Auch diese Darstellungen geben obwohl sie durch das Bayerische Landesamt fur Denkmalpflege taglich aktualisiert werden nicht immer und uberall den aktuellen Stand wieder Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal Atlas nicht dass es gegenwartig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht Ausserdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis Die Denkmaleigenschaft und damit der gesetzliche Schutz wird in Art 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes BayDSchG definiert und hangt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab Auch Objekte die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind konnen Denkmalschutz geniessen wenn sie die Kriterien nach Art 1 BayDSchG erfullen Bei allen Vorhaben ist daher eine fruhzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes fur Denkmalpflege nach Art 6 BayDSchG notwendig Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Baudenkmaler in Gerzen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Denkmalliste fur Gerzen PDF beim Bayerischen Landesamt fur DenkmalpflegeKarte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Listen der Bodendenkmaler im Landkreis Landshut Adlkofen Aham Altdorf Altfraunhofen Baierbach Bayerbach bei Ergoldsbach Bodenkirchen Bruckberg Buch am Erlbach Eching Ergolding Ergoldsbach Essenbach Furth Geisenhausen Gerzen Hohenthann Kroning Kumhausen Neufahrn in Niederbayern Neufraunhofen Niederaichbach Obersussbach Pfeffenhausen Postau Rottenburg an der Laaber Schalkham Tiefenbach Velden Vilsbiburg Vilsheim Weihmichl Weng Worth an der Isar Wurmsham Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der Bodendenkmaler in Gerzen amp oldid 237372901