www.wikidata.de-de.nina.az
In der Liste der Baudenkmale in Handorf sind die Baudenkmale der niedersachsischen Gemeinde Handorf und ihrer Ortsteile aufgelistet Die Quelle der Baudenkmale und der Beschreibung ist der Denkmalatlas Niedersachsen 1 Der Stand der Liste ist der 29 Januar 2023 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein 2 Handorf 2 1 Gruppe Hauptstrasse 7 9 2 2 Einzelbaudenkmale 3 Ehemalige Baudenkmale 3 1 Gruppe Hofanlage Backerstrasse 10 3 2 Einzelbaudenkmale 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseAllgemein BearbeitenIn den Spalten befinden sich folgende Informationen Lage die Adresse des Baudenkmales und die geographischen Koordinaten Kartenansicht um Koordinaten zu setzen In der Kartenansicht sind Baudenkmale ohne Koordinaten mit einem roten Marker dargestellt und konnen in der Karte gesetzt werden Baudenkmale ohne Bild sind mit einem blauen Marker gekennzeichnet Baudenkmale mit Bild mit einem grunen Marker Bezeichnung Bezeichnung des Baudenkmales Beschreibung die Beschreibung des Baudenkmales Unter 3 Abs 2 NDSchG werden Einzeldenkmale und unter 3 Abs 3 NDSchG Gruppen baulicher Anlagen und deren Bestandteile ausgewiesen ID die Objekt ID des Baudenkmales Bild ein Bild des BaudenkmalesHandorf BearbeitenGruppe Hauptstrasse 7 9 Bearbeiten Die Gruppe hat die ID 34326514 Hofanlage bestehend aus Wohn Wirtschaftsgebaude Scheune und Stall Das Wohn Wirtschaftsgebaude von 1764 steht traufstandig dicht an der Strasse An ostlicher Grenze Schweinestall und Scheune Lage Bezeichnung Beschreibung ID BildHauptstrasse 7 53 20 48 N 10 20 36 O Wohn und Wirtschaftsgebaude Fachwerkbau in Zweistanderbauweise mit Backsteinausfachung unter Halbwalmdach in Reetdeckung Fuss und Kopfbander sowie Streben Bauinschrift uber dem Dielentor Errichtet 1764 Wohngiebel um 1910 in Backstein ersetzt Spruch im Giebel IN GOTTES NAHM HAB ICH DEN HAUSBAU ANGEFANGEN MIT GOTT SETZ ICH IHN FORT ZU GOTT STEHT DEIN VERLANGEN MIT GOTT VOLLEND ICH IHN ICH ARMES SUNDEN KIND MIT GOTT IS ES BEWAHRT VOR WASSER FEUER WIND 28828578 nbsp Weitere BilderHauptstrasse 7 53 20 48 N 10 20 37 O Scheune Fachwerkbau mit Backsteinausfachung unter Halbwalmdach in Reetdeckung Ausmittige Langsdurchfahrt Errichtet 1843 28828559 nbsp Weitere BilderHauptstrasse 9 53 20 49 N 10 20 37 O Stall Langgestreckter Backsteinbau unter Satteldach in Ziegeldeckung Errichtet gegen 1900 28828540 nbsp Weitere BilderEinzelbaudenkmale Bearbeiten Lage Bezeichnung Beschreibung ID BildBackerstrasse 9 53 20 50 N 10 20 45 O Scheune 28828597 nbsp Weitere BilderDunkle Strasse 2 53 20 47 N 10 20 41 O Wohn und Wirtschaftsgebaude Fachwerkbau in Zweistanderbauweise mit Backsteinausfachung unter Halbwalmdach in Reetdeckung Errichtet gegen 1850 Gefuge an Nordtraufe des Wohnteils in Backstein ersetzt 28828857 nbsp Weitere BilderHauptstrasse 32 53 20 41 N 10 20 40 O Kirche Baujahr 1852 54 Die evangelische Kirche St Petri ist ein neugotischer Backsteinbau Die Plane stammen von dem Architekten Wagner aus Luneburg Es ist ein Saalbau mit einem polygonalen Ostschluss Die Ausstattung schlicht die Decke flach und aus Holz Drei Figuren tragen die Bronzetaufe laut Inschrift stammt diese aus dem Jahr 1440 von Laurens Apengheter Grove Die Mondsichelmadonna aus zweiter Halfte des 15 Jh 2 28828767 nbsp Weitere BilderHauptstrasse 53 20 41 N 10 20 41 O Turm Baujahr wahrscheinlich 17 Jh Ostlich der Kirche steht der ehemalige Glockenturm Es ist ein frei stehender Turm aus Holz auf quadratischem Grundriss bedeckt mit einem Pyramidendach 28828786 nbsp Weitere BilderHauptstrasse 53 20 34 N 10 20 46 O Kriegerdenkmal 28828750 nbsp Weitere BilderHauptstrasse 14 53 20 51 N 10 20 34 O Scheune Eingeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung bzw Senkrechtverbretterung unter Walmdach in Reetdeckung Leicht ausmittige Langsdurchfahrt Errichtet wohl im 18 Jahrhundert An der Westseite um ein Fach verbreitert unter weit abgeschleppten Dach An der Sudseite kleiner Vorbau 28828673 nbsp Weitere BilderHauptstrasse 57 53 20 19 N 10 20 53 O Muhle Baujahr 1868 69 Von Muller und Muhlenbauer Jurgen Meyer erbauter Galeriehollander mit zweigeschossigem Ziegelunterbau Der achteckige Muhlenrumpf ist mit Reet eingedeckt Die Windmuhle ist Teil der Niedersachsischen Muhlenstrasse 1907 baute Georg Meyer einen Sauggasmotor ein 1921 wurde die Muhle durch Wilhelm Meyer vollstandig erneuert Die technische Einrichtung wurde mit einem Walzenstuhl einem Schrot und einem Mahlgang ausgestattet In den 1960er Jahren legte Gerhard Meyer den Betrieb still und verkaufte die Muhle 1983 erwarb Prof Dr Volker Schutz nach mehreren Besitzerwechseln die Muhle und baute sie zu einer Wohnmuhle um 1998 brachen bei den Fruhjahressturmen die 1989 erneuerten Holzflugel durch Faulnis teilweise ab und wurden im Jahr 2000 durch Stahlruten ersetzt 28828838 nbsp Weitere BilderHauptstrasse 78 53 20 13 N 10 20 48 O Wohnhaus Traufstandiger zweigeschossiger funfachsiger Wohnbau auf niedrigen Sockel unter Satteldach in Pfannendeckung EG in Backsteinen ehemals graue Backsteine sichtbar heute verputzt OG in Schmuckfachwerk Auf Strassenseite mittiges Zwerchhaus Dach weit vorkragend mit Freigesparre Errichtet gegen 1910 28828635 nbsp Weitere BilderLuneburger Weg 9 53 20 20 N 10 21 1 O Kapelle Gerichteter Zentralbau uber quadratischem Grundriss aus grossformatigen Backsteinen mit Eingangsvorbauten im Westen Norden und Suden sowie eingeschnurten 5 8 Chorschluss im Osten unter Dachern in roter Hohlpfannendeckung Haupteingang im Westen durch Vordach Archivoltenportal und Kruzifix betont Kleine Spitzbogenfenster im Chor Rundfenster Im Inneren durch Abschragung der Ecken ein von einem Rippengewolbe uberspannter achtseitiger Raum und Chor Errichtete 1905 durch Wilhelm Matthies Bardowick Im Westen durch Versetzen des Haupteinganges nachtraglich verlangert 28828805 nbsp Weitere BilderMarschwegel 7 53 20 40 N 10 20 38 O Wohnhaus Eingeschossiger Fachwerkbau in Zweistanderbauweise mit Backsteinausfachung unter Walm und Halbwalmdach in Reetdeckung Abwalmung auf profilierten Knaggen vorkragend Segensspruche uber den Torsturzen und Bauinschrift am Wirtschaftsgiebel Errichtet 1639 i 1973 zum Kindergarten umgebaut Ehemaliges Pfarrwitwenhaus 28828731 nbsp Weitere BilderEhemalige Baudenkmale BearbeitenGruppe Hofanlage Backerstrasse 10 Bearbeiten Lage Bezeichnung Beschreibung ID BildBackerstrasse 10 53 20 46 N 10 20 45 O Wohn und Wirtschaftsgebaude Baujahr 1820 Spruch im Giebel GOTT SEGNE DIESES HAUS UND DIE DORINNEN WOHNEN ER WOLLE MUHUNG FLEIS DURCH GLUCK UND SEGEN LOHNEN GOTT SCUTZE DIESES HAUS FUR NOTH FUR WASSER WIND UND BRANDT UND WACHGE UEBER ALL MIT SEINER ALMACHGS HAND HIR UND IM GANSE LAND nbsp Weitere BilderBackerstrasse 10 53 20 46 N 10 20 44 O Erdkeller nbsp Weitere BilderEinzelbaudenkmale Bearbeiten Lage Bezeichnung Beschreibung ID BildClues 1 53 20 9 N 10 20 17 O Scheune Baujahr 1798 abgebrochen nbsp Hauptstrasse 3 53 20 53 N 10 20 35 O Scheune Nach Auskunft des Niedersachsischen Landesamtes fur Denkmalpflege wurde die Scheune transloziert und durch eine neue Garage ersetzt Damit ist die Denkmaleigenschaft erloschen nbsp Hauptstrasse 34 53 20 39 N 10 20 41 O Hallenhaus Baujahr 1821 Spruch im Giebel GOTT MIT SEINEN REICHEN SEGEN KEIN KOMMER MUSSE DISES HAUS NOCH DESSEN SCHWEL BEREGEN NUR ERNT MAN HIR DEN SEGEN EIN DEN GOTT DAS FELDT LEST AN GEDEIN nbsp Weitere BilderLiteratur BearbeitenGerd Weiss Bearbeiter Baudenkmale in Niedersachsen Band 22 2 Landkreis Luneburg Friedrich Vieweg amp Sohn Braunschweig 1981 ISBN 3 528 06201 0 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Kulturdenkmaler in Handorf Sammlung von BildernEinzelnachweise Bearbeiten Denkmalatlas Niedersachsen Gemeinde Handorf Georg Dehio Handbuch der deutschen Kunstdenkmaler Bearbeitet von Gerd Weiss und anderen Deutscher Kunstverlag Munchen Berlin 1992 ISBN 3 422 03022 0 Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Baudenkmale im Landkreis Luneburg Adendorf Amelinghausen Amt Neuhaus Artlenburg Bardowick Barendorf Barnstedt Barum Betzendorf Bleckede Boitze Brietlingen Dahlem Dahlenburg Deutsch Evern Echem Embsen Handorf Hittbergen Hohnstorf Elbe Kirchgellersen Ludersburg Luneburg Mechtersen Melbeck Nahrendorf Neetze Oldendorf Luhe Radbruch Rehlingen Reinstorf Reppenstedt Rullstorf Scharnebeck Soderstorf Sudergellersen Thomasburg Tosterglope Vastorf Vogelsen Wendisch Evern Westergellersen Wittorf Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der Baudenkmale in Handorf amp oldid 235701676