www.wikidata.de-de.nina.az
In der Liste der Baudenkmale in Belm sind alle Baudenkmale der niedersachsischen Gemeinde Belm aufgelistet Die Quelle der Baudenkmale ist der Denkmalatlas Niedersachsen Der Stand der Liste ist der 5 September 2022 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein 2 Belm 3 Icker 4 Vehrte 4 1 Hof Iburg 5 WeblinksAllgemein BearbeitenIn den Spalten befinden sich folgende Informationen Lage die Adresse des Baudenkmales und die geographischen Koordinaten Kartenansicht um Koordinaten zu setzen In der Kartenansicht sind Baudenkmale ohne Koordinaten mit einem roten Marker dargestellt und konnen in der Karte gesetzt werden Baudenkmale ohne Bild sind mit einem blauen Marker gekennzeichnet Baudenkmale mit Bild mit einem grunen Marker Bezeichnung Bezeichnung des Baudenkmales Beschreibung die Beschreibung des Baudenkmales Unter 3 Abs 2 NDSchG werden Einzeldenkmale und unter 3 Abs 3 NDSchG Gruppen baulicher Anlagen und deren Bestandteile ausgewiesen ID die Objekt ID des Baudenkmales Bild ein Bild des BaudenkmalesBelm BearbeitenLage Bezeichnung Beschreibung ID BildAstruper Weg 50 52 18 27 N 8 8 32 O Hof Jansen Wohn Wirtschaftsgebaude In der Hofanlage gelegenes und diese nach Suden hin abschliessender Zweistanderbau Giebel zweimal vorkragend Satteldach errichtet 1940 Im Inneren die bauzeitliche moderne Grundrisslosung und das massive Innengerust erhalten 41310694 BWBelmer Strasse 1 52 18 7 N 8 8 26 O Wohn Wirtschaftsgebaude Traufstandiges Querdielenhaus verputzter Bruchsteinbau Wohnteil ruckwartig mit Zwerchhaus die bauzeitlichen Offnungen mit Sandsteinrahmung Satteldach erbaut wohl um 1850 Der ehemalige Wirtschaftsteil wurde nachtraglich zu Gemeinderaumen der evangelisch lutherischen Kirche umgebaut 41310784 BWBelmer Strasse 3 52 18 5 N 8 8 24 O Christuskirche Traufstandige kleine Saalkirche mit quadratischem Westturm verputzter Bruchsteinbau Satteldach erbaut 1815 19 i Offnungen und Eckquaderung des Kirchenschiffs aus Sandstein Im Inneren Emporen flachgewolbte Decke mit Deckenmalereien des 20 Jh von H Bucker Hannover sowie bewegliche Ausstattung des 18 und 19 Jh erhalten darunter ein Bildnis von Pastor Lasius von 1819 gefertigt von H Neelmeyer Osnabruck 41310799 nbsp Weitere BilderBelmer Strasse 11 52 18 2 N 8 8 29 O Meyerhof Wohn Wirtschaftsgebaude Inmitten der Hofanlage gelegenes vierstanderahnliches Hallenhaus mit quergestelltem eingeschossigen Wohnteil massive Aussenwande mit verputztem Bruchsteinmauerwerk Eckquaderung Offnungen mit Sandsteinrahmung Satteldacher erbaut 1818 21 i 41310679 BWBelmer Strasse 11 52 18 1 N 8 8 26 O Meyerhof Scheune Sudwestlich des Wohn Wirtschaftsgebaudes gelegener Vierstanderbau mit mittiger Langsdurchfahrt Fachwerk mit verputzten Gefachen Satteldach erbaut 1810 i von Zimmermeister Kuhlmann Das bauzeitliche Innengerust wohl nicht erhalten 41332327 BWBelmer Strasse 11 52 18 2 N 8 8 26 O Meyerhof Scheune Westlich des Wohn Wirtschaftsgebaudes gelegener Vierstanderbau mit mittiger Langsdurchfahrt Fachwerk mit verputzten Gefachen Satteldach erbaut 1849 i von Zimmermeister Wessel Das bauzeitliche Innengerust wohl nicht erhalten 41332264 BWBelmer Strasse 11 52 18 1 N 8 8 22 O Meyerhof Einfriedung Im westlichen Bereich der Hofanlage erhaltene Einfriedung mit Bruchsteinmauer die die Hofzufahrt linksseitig begleitet und den Wirtschaftshof seitlich begrenzt errichtet zeitgleich mit den Wohn und Wirtschaftsgebaudes des Hofes im 19 Jh 41517071 BWGrambergweg 1 52 18 10 N 8 10 31 O Hof Dreyss Aulbert Wohn Wirtschaftsgebaude Giebelstandig zum Stichweg gelegenes Hallenhaus als grosser Zweistanderbau Kammerfach mit Aufsprung Satteldach errichtet 1810 i Aussenwande in Rasterfachwerk Giebel mit leichter Stichbalkenvorkragung Traufen mit profilierten Knaggen Weitgehend erhaltenes Innengerust 41310440 BWGrambergweg 1 52 18 10 N 8 10 33 O Hof Dreyss Aulbert Scheune Direkt am Bauerschaftsweg gelegener wuchtiger Bruchsteinbau mit dreischiffigem Grundriss leicht aussermittige Langsdurchfahrt Offnungen mit Sandsteinrahmung Satteldach errichtet 1879 i Die Seitenschiffe zweigeschossig eines im EG als langserschlossener Wagenunterstand 41334486 BWGrambergweg 1 52 18 9 N 8 10 32 O Hof Dreyss Aulbert Wagenschauer Ostlich des Speichers gelegener Wagenschauer Bruchsteinbau mit 4 Quereinfahrten Satteldach errichtet Ende des 19 Jh 41334514 BWGrambergweg 17 52 18 32 N 8 10 49 O Hof Wichmann Hagebusch Heuerhaus Giebelstandig zu einem kleinen Stichweg gelegenes Wohn Wirtschaftsgebaude Hallenhaus als Zweistanderbau Kammerfach mit hohem Aufsprung Satteldach erbaut 1825 i und umgebaut 1887 i von Zimmermeister Kuhmann Im Inneren das Gefuge vollstandig erhalten 41310769 BWIcker Landstrasse 2 52 18 39 N 8 7 49 O Hof Redecker Speicher Direkt an der Bahnlinie gelegener zweigeschossiger Bruchsteinbau wohl ursprunglich verputzt mit Sandsteingewanden EG mit Tonnengewolbe OG mit eigenem Zugang uber Aussentreppe Satteldach erbaut wohl in der zweiten Halfte des 18 Jh 41310964 BWJeggener Strasse 23 52 17 37 N 8 10 55 O Hof Pante Wohn Wirtschaftsgebaude In der Hofanlage gelegenes Hallenhaus als Vierstanderbau Kammerfach mit stockwerksartig abgezimmertem Aufsprung Satteldach errichtet 1828 i Wohngiebel bis 1853 i ausseres Dielentor von Zimmermeister Wessel Giebel mit Stichbalkenvorkragung Im Inneren das Gerust erhalten 41310754 BWLindenstrasse 62 52 18 2 N 8 8 29 O Hof Buddendieck Speicher Sudlich der Lindenstrasse traufstandig gelegener Speicher wohl als Kirchhofspeicher aufzufassender Bau zweistockiger Fachwerkbau Satteldach errichtet 1743 i Am Ostgiebel ein Standerker eingehalste Geschoss und Dachbalken mit Knaggenvorkragung Strassenfassade Westgiebel und Teile des Ostgiebels wurden um 1900 massiv erneuert und verputzt Das Gebaude dient nach Umbau heute als Wohnhaus 41310395 BWLindenstrasse 64 52 18 7 N 8 8 28 O Gasthaus Buddendieck Giebelstandiges zweigeschossiger Wohn Wirtschaftsgebaude Bruchsteinbau giebelseitig verputzt Offnungen mit Sandsteinumrahmungen Satteldach erbaut 1810 i Nach einem Brand von 1869 i im gleichen Jahr durch Eberhard Heinrich Recker und Familie wieder aufgebaut Das EG als dreischiffiger Wirtschaftsteil mit leicht aussermittiger Langseinfahrtsdiele ausgebildet Daruber befindet sich das Wohngeschoss 37566823 BWLindenstrasse 64a 52 18 7 N 8 8 28 O Hof Buddendieck Speicher Von der Strasse zuruckgesetzter schmaler Fachwerkbau Wandstanderbau Stallabschleppung links Satteldach mit Abschleppung errichtet 1777 i Wohl schon im 19 Jh als kleines Wohnhaus genutzt 41310455 BWLindenstrasse 47 52 18 16 N 8 8 10 O Ehem Zigarrenfabrik In Ecklage an Lindenstrasse Karl Adams Weg gelegenes zweigeschossiges Wohn und Geschaftshaus einer ehemaligen Zigarrenfabrik verputzter Bruchsteinbau traufstandig und siebenachsig zur Lindenstrasse giebelstandig und dreiachsig zum Karl Adam Weg Fenster und Turoffnungen mit Sandsteinrahmung Satteldach errichtet um 1868 i Das korbbogiges Dielentor wieder geoffnet 41310814 BWLindenstrasse 67 52 18 10 N 8 8 21 O St Dionysius Wohn Wirtschaftsgebaude Von der Strasse zuruckgesetztes traufstandiges Gebaude uber Bruchsteinsockel verputzter hallenhausahnlicher Bau in Vierstanderbauweise drei Quereingange im Wohnteil Offnungen mit Sandsteinrahmungen Kruppelwalmdach erbaut 1841 i 41310829 BWLindenstrasse 69 52 18 9 N 8 8 25 O St Dionysius Kirche Im Sudosten der Anlage gelegene traufstandige Kirche zweijochiger Saalbau verputzter Bruchsteinbau mit Sandsteingliederungen gerade geschlossener Chor mit Hagioskop erbaut Mitte bis zweite Halfte des 13 Jh Relativ reiche plastische Bauzier darunter Kleeblattbogenportal dreiteiliges Masswerkfenster im Chor von um 1500 zugesetztes Rundbogenportal mit Knospenkapitellen Der unverputzte Westturm wohl noch aus dem 12 Jh Im Inneren vierteiliges Domikalgewolbe mittelalterliche Kapitelle und figurliche Scheitelsteine im Langhaus sowie bewegliche Ausstattung erhalten darunter Sandsteintaufe aus der zweiten Halfte des 13 Jh wohl Votivtafeln aus Sandstein von 1505 uberlebensgrosse Holzfiguren wohl vom Snetlage Meister von um 1520 Weitere barocke Ausstattung wie Kanzel und Westempore sowie Figuren und Standkreuz aus dem 17 Jh erhalten 41319053 nbsp Weitere BilderLindenstrasse 69a 52 18 9 N 8 8 26 O St Dionysius Schule Nordostlich der Kirche gelegene eingeschossige Schule unverputzter Bruchsteinbau Offnungen mit Sandstein bzw Ziegelrahmung Satteldach errichtet 1878 i als einklassige Volksschule 41310844 BWLindenstrasse 52 18 10 N 8 8 23 O St Dionysius Kruzifix Inmitten des Kirchplatzes gelegenes Kruzifix Sandstein auf Postament errichtet wohl im 19 Jh Nachtraglich vom ursprunglichen Standort an der Strasse sudwestlich der Kirche hierher versetzt 41516317 BWLindenstrasse 71 52 18 10 N 8 8 25 O St Dionysius Wohnhaus Nordlich der Kirche gelegenes eingeschossiges Wohnhaus verputzter Massivbau Offnungen mit Sandsteingewanden Mansarddach erbaut wohl Mitte des 19 Jh als Pfarrhaus Um 1925 30 umgebaut 41516271 BWLindenstrasse 52 18 9 N 8 8 21 O St Dionysius Einfriedung Verschiedene Mauerzuge aus Bruchsteinmauerwerk die das Gelande um Kirche Pfarrhaus und Gemeindehaus zusammenfassen und zur Strasse abschliessen errichtet wohl bis Anfang 20 Jh 41516245 BWLindenstrasse 52 18 9 N 8 8 17 O Friedhof Ehrenhain Unmittelbar an der Lindenstrasse leicht erhoht und mit Freitreppe gelegener Ehrenhain mit verschiedenen teils aufwendig gestalteten Gedenksteinen und Grabmalen fur die Gefallenen im Deutsch Franzosischen Krieg 1870 71 und beiden Weltkriegen 1914 18 und 1939 45 41517023 BWLindenstrasse 52 18 8 N 8 8 17 O Friedhof Erbbegrabnis An die sudliche Friedhofsmauer gelegene Grabstelle mit 16 Grabsteinen von niedriger Bruchsteinmauer mit Eisenzaun eingefasst Einzelne Grabsteine des 19 und 20 Jh vorwiegend aus Naturstein teils mit Postament Vasenbekronung und Akroterien 35494901 BWLindenstrasse 52 18 9 N 8 8 13 O Friedhof Einfriedung Um den alten Teil des Friedhofes Belm umlaufende Einfriedung Bruchsteinmauer mit Sandstein Torpfeilern und Eisentor nordostlich errichtet wohl Ende 19 Jh 41517042 BWLindenstrasse 171 52 18 13 N 8 10 41 O Hof Ahlebrandt Wohn Wirtschaftsgebaude Leicht von der Strasse zuruckgesetztes grosses Hallenhaus in Vierstanderbauweise aus verputzten Massivaussenwanden Satteldach mit quergestelltem zweigeschossigem Wohnteil Kruppelwalmdach erbaut 1912 i Offnungen mit Naturstein bzw Putzrahmung 39074905 BWLindenstrasse 171 52 18 12 N 8 10 40 O Hof Ahlebrandt Stall Westliches des Haupthauses gelegener Stall Massivbau verputzt im hinteren Bereich zweigeschossiger speicherahnlicher Ausbau Satteldacher erbaut wohl gleichzeitig mit dem Haupthaus 1912 39075443 BWLindenstrasse 171 52 18 11 N 8 10 41 O Hof Ahlebrandt Scheune Direkt an der Strasse gelegener Fachwerk Wandstanderbau in Vierstanderbauweise mit aufgelegten Dachbalken und Stichbalkenlage zu den Giebeln erbaut 1805 i Mittige Langsdurchfahrt das vordere Tor in Zweitverwendung von 1607 i wohl vom alten Haupthaus Im rechten Seitenschiff niedrigere Wagenschauerlangsdurchfahrt 39093837 BWLindenstrasse 171 52 18 11 N 8 10 40 O Hof Ahlebrandt Wagenschauer Sudwestlich des Haupthauses gelegener Wagenschauer schmaler Bau z T in Fachwerk z T mit verputzten Massivwanden die Hoffront in Einfahrtstore aufgelost Satteldach erbaut wohl gleichzeitig mit Haupthaus und Stall 1912 39099624 BWLindenstrasse 171 52 18 13 N 8 10 35 O Hof Ahlebrandt Einfriedung Umlaufende Hofeinfriedung vermortelte Bruchsteinmauer errichtet wohl Anfang 20 Jh In den Einfahrtswangen eingemauerte Reste eines Grabsteins von 1797 i 39099519 BWMuhlenweg 2 52 18 54 N 8 9 34 O Gut Astrup Gutsmuhle und Mullerhaus Sudostlich des Guts Astrup gelegenes ehemaliges Mullerwohnhaus Dreistanderbau mit linksseitiger Kubbung Fachwerk mit verputzten Gefachen Satteldach mit Vollwalm westlich errichtet um 1780 zusammen mit der Mahl und Olmuhle Am Wohngiebel hoher Bruchsteinsockel hier wohl fruher das Muhlenrad Flett und Kammerfach zu Wohnzwecken umgebaut 41310530 BWOberfeldsweg 1 52 18 21 N 8 10 32 O Hof Wichmann Scheune Ostlich des Hauptgebaudes der Hofanlage gelegene Scheune Vierstanderbau mit aussermittiger Langsdurchfahrt Satteldach errichtet 1776 i durch Meister Blanke fur Bauherr Wichmann Giebel mit Stichbalken daruber mit flacher Knaggenvorkragung Im Inneren das Innengerust unverandert erhalten 41310485 BWWellinger Weg 4 52 18 8 N 8 11 13 O Hof Moller Heuerhaus Giebelstandiges Wohn Wirtschaftsgebaude Hallenhaus Zweistanderbau Fachwerk mit verputzten Gefachen Satteldach errichtet 1844 i durch Zimmermeister Wessel Giebel mit Stichbalken daruber mit flacher Knaggenvorragung Ein unverandertes Innengerust erhalten 41310515 BWZum Ziegelmeister 11 52 18 55 N 8 8 18 O Gut Astrup Heuerhaus Traufstandiges Wohn Wirtschaftsgebaude Hallenhaus Zweistanderbau in Unterrahmgefuge Satteldach errichtet ca 1750 als Heuerhaus zum Gut Astrup Flettdielengrundriss und Innengerust mit Luchtbalken weitgehend erhalten das Aussenfachwerk junger 41310649 BWIcker BearbeitenLage Bezeichnung Beschreibung ID BildEspowe 5 52 20 53 N 8 6 29 O Hof Brockmann Wohn Wirtschaftsgebaude In der Hofanlage gelegenes Haupthaus eines grossen Vollerbenhofes vierstanderbauahnliches Hallenhaus mit erhaltenem Innengerust Aussenwande in Bruchsteinbauweise Offnungen mit Sandsteinrahmung Kammerfach auf Kellersockel und mit schmalen Abschleppungen Satteldach erbaut 1895 i als typischer Vertreter der seit den 1860er Jahren ausschliesslich mit Bruchsteinaussenwanden errichteten Neubauten 41310664 BWHaster Strasse 43 52 18 26 N 8 6 38 O Hof Kuhlmann Speicher Westlich des Hauptgebaudes gelegener zweigeschossiger Speicher verputzter Bruchsteinbau mit Sandsteinfenster und turgewanden Satteldach erbaut 1862 i von der Familie W F Kuhlmann Sudgiebel mit Aussentreppe zum OG 41310949 BWHunteburger Strasse 13 52 22 9 N 8 6 54 O Hof Schwartz Wohn Wirtschaftsgebaude Giebelstandig zum Stichweg gelegenes Haupthaus eines Erbkotters Hallenhaus als Zweistanderbau mit Fachwerkaussenwanden mit Ziegelausmauerung Kammerfach mit Aufsprung und schmalen seitlichen Abschleppungen Satteldach erbaut 1865 i 41310874 BWHunteburger Strasse 13 52 22 7 N 8 6 55 O Hof Schwartz Allee Kurze von der Strasse axial auf das Wohn Wirtschaftsgebaude und den Wirtschaftshof zufuhrende Allee Eichen entstanden wohl im Zusammenhang mit der Hofanlage im 19 Jh 41334784 BWHunteburger Strasse 17 52 22 21 N 8 7 31 O Hof Meier zu Weghorst Wohn Wirtschaftsgebaude Traufstandig zum Stichweg gelegenes Haupthaus eines Einzelhofes stattlicher Zweistanderbau in Unterrahmgefuge Satteldach umgebaut 1863 i das Kerngerust wohl aus dem 18 Jh Kammerfach mit hohem Kellersockel in Bruchsteinbauweise Aussenwande sonst in engmaschigem Rasterfachwerk Giebeldreiecke horizontal verbrettert 41310410 BWHunteburger Strasse 22 52 22 10 N 8 7 47 O Hof Steinbrink Wohn Wirtschaftsgebaude Im nordlichen Bereich der Hofanlage gelegenes Wohn Wirtschaftsgebaude Haupthaus eines Markkotters Hallenhaus als Zweistanderbau Kammerfach mit Aufsprung Aussenwande in Fachwerk Satteldach erbaut Ende des 18 Jh 41310889 BWIcker Kirchweg 1 52 20 20 N 8 6 54 O Kirche Mater dolorosa Neobarocke Kirche Saalbau mit eingezogenem 7 8 Chorschluss und rechtsseitigem Chorflankenturm Wandflachen zwischen breiten gliedernden Bruchsteinpartien geputzt erbaut 1922 23 Im Innern Teile der Ausstattung des Vorgangerbaus aus dem 17 Jh erhalten darunter ein Passionsaltar 41335344 nbsp Weitere BilderIcker Kirchweg 1 52 20 19 N 8 6 56 O Pfarrhaus Traufstandiges anderthalbgeschossiges Pfarrhaus Massivbau im sog Heimatstil Kruppelwalmdach mit Zwerchhaus im Westen erbaut 1911 i fur und von Georg Meyer Malerische Wirkung durch kleine Ausbauten und die kombinierte Verwendung von Bruchstein Putz und Fachwerkwandflachen 41310904 BWIm Gattberg 19 52 19 22 N 8 8 16 O Hof Droste Wohn Wirtschaftsgebaude In der Hofanlage gelegenes Hallenhaus als Zweistanderbau Fachwerk mit verputzten Gefachen Traufenrahm mit profilierten Knaggen Satteldach errichtet 1751 i Die Giebelvorkragung wohl schon im 19 Jh entfernt 41311069 BWLechtinger Strasse 59 52 20 30 N 8 7 42 O Hof Drehlmann Heuerhaus Traufstandiges Wohn Wirtschaftsgebaude Hallenhaus in Zweistanderbauweise Fachwerk mit verputzten Gefachen Kammerfach mit Aufsprung Satteldach erbaut 1818 i Das Innengerust und der Flettdielengrundriss unverandert erhalten 41310919 BWLechtinger Strasse 61 52 20 32 N 8 7 34 O Hof Drehlmann Heuerhaus Giebelstandiges Wohn Wirtschaftsgebaude Hallenhaus in Zweistanderbauweise Aussenwande in Fachwerk Gefache verputzt Satteldach erbaut Anfang des 19 Jh Das Innengerust weitgehend unverandert 41310500 BWOsterstrasse 40 52 20 36 N 8 6 54 O Heuerhaus Traufstandiges Wohn Wirtschaftsgebaude Hallenhaus in Vierstanderbauweise mit Bruchsteinaussenwanden Offnungen mit Ziegeleinfassung Satteldach erbaut 1902 i Am Wirtschaftsgiebel links ein kleiner Stallvorbau 41310934 BWPower Weg 69 52 18 44 N 8 6 22 O Hof Meyer Osterhues Wohn Wirtschaftsgebaude Im nordlichen Bereich der Hofanlage gelegenes Wohn Wirtschaftsgebaude Hallenhaus in Vierstanderbauweise mit Bruchsteinaussenwanden Offnungen mit Ziegelrahmung Satteldach errichtet 1907 i 41310979 BWPower Weg 69 52 18 43 N 8 6 21 O Hof Meyer Osterhues Stall Sudwestlich an das Hauptgebaude anschliessender mehrflugeliger Stallanbau Bruchsteinbau mit Ziegelgliederung Satteldacher errichtet 1922 i 41336427 BWPower Weg 89 52 19 36 N 8 6 37 O Hof Niederrielage Wohn Wirtschaftsgebaude Im sudlichen Bereich der Hofanlage gelegenes Haupthaus eines grossen Vollerben Einzelhofes Hallenhaus in Zweistanderbauweise Kammerfach mit Aufsprung Satteldach erbaut 1752 i Die Dielenverlangerung bzw Wirtschaftsgiebelerneuerung mit leichter Stichbalkenvorkragung wohl aus der Mitte des 19 Jh Das Innengerust und das Raumgefuge mit Scherwand weitgehend erhalten Zudem Kaminsteine von 1850 i erhalten 41310994 BWPower Weg 99 52 19 46 N 8 7 22 O Hof Rehling Wohn Wirtschaftsgebaude Im Winkel einer Strassenkreuzung gelegenes traufstandiges Haupthaus einer Neubauernstelle Querdielenhaus in Fachwerkbauweise die untere Front des Wirtschaftsgiebels und die anschliessende ruckwartige Ecke in Bruchsteinbauweise Satteldach erbaut 1881 i vom Bauherren selbst dem Zimmermeister Adam Heinrich Rehling 41310619 BWSchamelweg 4 52 19 6 N 8 8 0 O Hof Schamel Wohn Wirtschaftsgebaude Giebelstandig zum Stichweg gelegenes Haupthaus einer Einzelhofanlage als stattlicher Vierstanderbau Fachwerk mit verputzten Gefachen Satteldach errichtet 1879 i Das Innengerust ist vermutlich zum Teil von einem zweistandrigen Vorgangerbau ubernommen worden aber weitgehend im Original erhalten Das Kammerfach mit zweistockig abgezimmertem Aufsprung Den Hof begrenzt im Westen Norden und Osten eine Bruchsteineinfriedung im Suden sind die ehemaligen Torpfeiler erhalten 41311009 BWVehrte BearbeitenLage Bezeichnung Beschreibung ID BildAm Hager Hof 1 52 20 20 N 8 9 40 O Hager Hof Wohn Wirtschaftsgebaude Inmitten der ehemaligen Einzelhofanlage gelegenes Hallenhaus als Zweistanderbau in Umterrahmgefuge Kammerfach mit Aufsprung Satteldach erbaut 1735 oder 1731 i Vorschauerfach mit Stichbalken und Giebel in der ersten Halfte des 19 Jh erneuert ursprunglich Knaggenvorkragung Im Inneren das alte Gerust das Raumgefuge sowie das Feuerrahm von 1735 i nachtraglich stark verandert 41310724 nbsp Am Hager Hof 1 52 20 21 N 8 9 39 O Hager Hof Speicher Im Norden der ehemaligen Einzelhofanlage gelegener zweistockiger Fachwerkbau mit verputzten Gefachen Schwellbalkenuberstande Kehlbalken mit Knaggenvorkragung Satteldach errichtet wohl kurz vor 1800 41310470 nbsp Bahnhofstrasse 9 52 20 24 N 8 9 35 O Bahnhof Vehrte Sudlich der Bahnlinie gelegenes Bahnhofsempfangsgebaude Backsteinbau mit ubergiebeltem zweieinhalbgeschossigen Mitteltrakt und ein bzw anderthalbgeschossigen Seitenflugeln Segmentbogenfenster mit teils gestuften Gewanden Gesimsgliederung Satteldacher mit Freigesparre errichtet wohl 1873 von der Coln Mindener Eisenbahn 39093938 nbsp Bahnhofstrasse 18 52 20 22 N 8 9 34 O Wohnhaus Dem Bahnhof gegenuber gelegener traufstandiger zweigeschossiger Massivbau Putzbau mit ubergiebelten Risaliten Wandgliederung durch Lisenen Gesimse und Fensterverdachungen Sattel und Walmdacher errichtet nach 1873 41310590 BWDorfstrasse 29 52 20 0 N 8 8 50 O Hof Aulbert Wohn Wirtschaftsgebaude Traufstandiges Hallenhaus in Zweistanderbauweise Fachwerk mit Ziegelausmauerung Kammerfach mit Aufsprung Satteldach erbaut 1855 i 41311024 BWDorfstrasse 33 52 19 51 N 8 8 48 O Hof Tiemeyer Wohn Wirtschaftsgebaude Traufstandiges vierstanderbauahnliches Hallenhaus mit zweigeschossigen Flugelausbauten am Kammerfach Bruchsteinbau mit Ziegelgliederung Satteldach erbaut 1891 i 41310739 BWDorfstrasse 33 52 19 51 N 8 8 49 O Hof Tiemeyer Stall Ostlich des Wohn Wirtschaftsgebaudes gelegener massiver Ziegelbau Satteldach errichtet um 1925 41410870 BWDorfstrasse 33 52 19 52 N 8 8 48 O Hof Tiemeyer Scheune Traufstandig zur Bahnlinie gelegener Bruchsteinbau Offnungen teils mit Sandsteineinfassungen und teils mit Holzblockrahmen eine Querdurchfahrt Satteldach erbaut wohl in der ersten Halfte des 19 Jh 41338006 BWDorfstrasse 33 52 19 49 N 8 8 47 O Hof Tiemeyer Einfriedung Weitraumig die Hofflache umgrenzende Bruchsteinmauer mit pfeilerflankierter Hofzufahrt und Hauszugang errichtet wohl Anfang 20 Jh Die mit dieser Mauer verbundene Einfriedungsmauer auf der Sudseite gehort wohl zum Nachbarhof 41410894 BWDorfstrasse 39 52 19 46 N 8 8 54 O Hof Siebert Wohn Wirtschaftsgebaude In der Hofanlage gelegenes Haupthaus eines Vollerbenhofes vierstanderbauahnliches Hallenhaus Wirtschaftsteil in Bruchsteinbauweise mit Gesims und Lisenengliederung Offnungen mit Ziegeleinfassungen Satteldach erbaut 1902 i Zeitgleich oder wenig spater quergestellter zweigeschossiger Wohnteil in Ziegelbauweise ebenfalls mit Gesims und Lisenengliederung Satteldach 41311084 BWDorfstrasse 43 43b 52 19 40 N 8 8 53 O Hof Sudendorf Wohn Wirtschaftsgebaude In der Hofanlage gelegenes giebelstandiges Haupthaus eines Vollerbenhofes bestehend aus zwei Gebauderiegeln mit Wirtschaftsflugel in der Art eines Vierstanderbaus mit mittigem Dielentor Ziegelbau mit Bruchsteingliederung und vorkragendem Fachwerk Giebeldreieck erbaut 1925 i und zum Hof mittels Verbindungsflugel winklig vorgebautes Wohnhaus mit Halbwalm und Dachgaupen Bruchsteinbau mit Ziegelgliederung erbaut 1922 i von Fritz Sudendarp Von der traditionellen Bauweise zwar im Prinzip abweichender jedoch traditionelle Einzelelemente ubernehmender sich an der Heimatstilarchitektur orientierender Neubau nach dem Ersten Weltkrieg 41310634 BWDorfstrasse 43a 43c 52 19 39 N 8 8 51 O Hof Sudendorf Scheune Im sudlichen Bereich der Hofanlage gelegener Fachwerkbau mit ehemaliger Langsdurchfahrt Satteldach errichtet 1866 i und nachtraglich weitgehend zu Wohnhaus umgebaut 41412158 BWDorfstrasse 43 52 19 37 N 8 8 53 O Hof Sudendorf Einfriedung Die Hofanlage nach Westen Suden und Osten abschliessende massive Bruchsteineinfriedung errichtet wohl in der zweiten Halfte des 19 Jh 48271356 BWDriehauser Weg 9 52 20 40 N 8 9 37 O Hof Mollenbrock Wohn Wirtschaftsgebaude Westlich des Driehauser Wegs gelegener Gebaudekomplex aus einem Hallenhaus entwickelte originelle und malerisch wirkende Anlage mit vierstanderbauahnlichem Bruchsteinbau mit Ziegel und teils relativ aufwendiger Sandsteingliederung erbaut 1884 90 i Nordlich der Stallflugel in Bruchsteinbauweise mit Ziegelgliederung der mit einem polygonalen Eckturm mit Fachwerkobergeschoss abschliesst Das Kammerfach mit Wohnteil von 1923 i aus wuchtigem zweigeschossigem Putzbau mit turmartig vorspringen Ecktrakten zwischen denen eine Eingangshalle mit saulengestutztem Altan eingespannt ist 48271356 BWKatzhegge 1 52 19 49 N 8 9 44 O Hof Barth Heuerhaus Traufstandiges Hallenhaus in Zweistanderbauweise Kammerfach mit eingehalsten Aufsprungbalken Fachwerk mit verputzten Gefachen Satteldach erbaut wohl Ende des 18 Anfang des 19 Jh Die Giebel wohl in der zweiten Halfte des 19 Jh erneuert 41311084 BWOsterberg 31 52 19 53 N 8 9 51 O Hof Niegengerd Heuerhaus Traufstandiges Wohn Wirtschaftsgebaude mit spiegelbildlich hallenhausahnlichem Raumgefuge als fruhes Beispiel fur ein Doppelheuerhaus in Form eines Vierstanderbaus mit unverputzten Bruchsteinaussenwanden und einfachen kopfbandlosen Fachwerkwanden im Innern Satteldach erbaut 1863 i 41311099 BWWittekindsweg 48 52 20 57 N 8 9 35 O Hof Kreimer Wohn Wirtschaftsgebaude Im Norden der Bauerschaft gelegenes Haupthaus einer Neubauernstelle Hallenhaus in Zweistanderbauweise Kammerfach mit Aufsprung Wirtschaftsgiebel mit Stichbalkenvorkragung Fachwerk mit verputzten Gefachen Satteldach erbaut 1859 i durch Zimmermeister J F Schierbaum 41311114 BWHof Iburg Bearbeiten Lage Bezeichnung Beschreibung ID BildIburgshof 1 52 19 34 N 8 9 18 O Wohn Wirtschaftsgebaude Im Nordosten der Hofanlage und traufstandig zu einem kleinen Stichweg gelegenes Hallenhaus in Zweistanderbauweise Fachwerk mit verputzten Gefachen Kammerfach mit Aufsprung Satteldach errichtet 1796 i Dielenverlangerung und Wirtschaftgiebelveranderung von 1868 i 41310560 BWIburgshof 1 52 19 34 N 8 9 16 O Scheune Westlich des Hauptgebaudes gelegener grosser verputzter Massivbau mit Zierfachwerk im Giebeldreieck Satteldacher erbaut 1911 1948 41411809 BWIburgshof 1 52 19 33 N 8 9 17 O Scheune Sudlich des Hauptgebaudes gelegener Wandstanderbau mit standerunterstutztem Langsunterzug und Stichbalken in den Giebelfachen aussermittige Langsdurchfahrt rechte Traufe ursprunglich mit niedriger Einfahrt als Wagenunterstand Fachwerk mit verputzten Gefachen Satteldach mit Abschleppungen beiderseits erbaut 1811 i 41310545 BWIburgshof 1 52 19 34 N 8 9 19 O Wagenschauer Sudostlich des Hauptgebaudes gelegener ehemaliger Fachwerkbau Satteldach errichtet 1842 Die Traufseiten massiv ersetzt als Garage genutzt 41411646 BWIburgshof 1 52 19 35 N 8 9 17 O Speicher Im nordlichen Bereich der Hofanlage gelegener zweigeschossiger Wandstanderbau Fachwerk mit verputzten Gefachen Giebel mit Scheinstockwerkbildung und Dach mit Knaggenvorkragung Satteldach erbaut 1753 i 41310709 BWIburgshof 1 52 19 35 N 8 9 18 O Einfriedung Die Hofanlage nach Osten hin begrenzende Bruchsteineinfriedung in zwei Mauerzugen errichtet wohl in der zweiten Halfte des 19 Jh 45737979 BWWeblinks BearbeitenDenkmalatlas NiedersachsenKarte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Baudenkmale im Landkreis Osnabruck Alfhausen Ankum Bad Essen Bad Iburg Bad Laer Bad Rothenfelde Badbergen Belm Berge Bersenbruck Bippen Bissendorf Bohmte Bramsche Dissen am Teutoburger Wald Eggermuhlen Furstenau Gehrde Georgsmarienhutte Glandorf Hagen am Teutoburger Wald Hasbergen Hilter am Teutoburger Wald Kettenkamp Melle Menslage Merzen Neuenkirchen Nortrup Ostercappeln Quakenbruck Rieste Voltlage Wallenhorst Fur diese Gemeinden sind keine denkmalgeschutzten Objekte ausgewiesen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der Baudenkmale in Belm amp oldid 235772363