www.wikidata.de-de.nina.az
In der Liste der Baudenkmale in Bad Bevensen sind alle Baudenkmale der niedersachsischen Gemeinde Bad Bevensen aufgelistet Die Quelle der IDs und der Beschreibungen ist der Denkmalatlas Niedersachsen 1 Der Stand der Liste ist der 6 November 2021 Inhaltsverzeichnis 1 Bad Bevensen 1 1 Einzelbaudenkmale in Bad Bevensen 1 2 Ehem Baudenkmale in Bad Bevensen 2 Gollern 2 1 Einzelbaudenkmale in Gollern 3 Gross Hesebeck 3 1 Ehem Baudenkmale in Gross Hesebeck 4 Klein Bunstorf 4 1 Gruppe baulicher Anlagen in Klein Bunstorf 4 2 Einzeldenkmale in Klein Bunstorf 5 Medingen 5 1 Gruppen baulicher Anlagen in Medingen 5 2 Einzeldenkmale in Medingen 6 Sasendorf 6 1 Gruppen baulicher Anlagen in Sasendorf 6 2 Einzelbaudenkmale in Sasendorf 7 Seedorf 7 1 Gruppen baulicher Anlagen in Seedorf 7 2 Einzelbaudenkmale in Seedorf 8 Ehemalige Baudenkmale 9 Literatur 10 Weblinks 11 EinzelnachweiseBad Bevensen BearbeitenEinzelbaudenkmale in Bad Bevensen Bearbeiten Lage Bezeichnung Beschreibung ID BildAm Bahnhof 6 53 4 42 N 10 34 28 O Empfangsgebaude Eineinhalbgeschossiger gelber Backsteinbau mit einem mittigen zweigeschossigen Quertrakt dessen Fassaden durch rot abgesetzte Zierfriese und Fensterbogen gestaltet sind Das Empfangsgebaude des Bahnhofs Bad Bevensen liegt ostlich der Bahnlinie Lehrte Harburg die 1847 in Betrieb genommen wurde Das Empfangsgebaude stammt aus der Zeit der Eroffnung der Strecke und ist damit eines der altesten an dieser Strecke sowie ebenso im Landkreis Uelzen Es handelt sich um einen Backsteinbau im Rundbogenstil dessen mittlerer Bauteil sich uber zwei niedrigere Seitenflugel erhebt Trotz einiger Veranderungen sind die Merkmale der zeitublichen Baugestaltung weitgehend uberkommen 31083928 nbsp Am Klaubusch 8 53 5 8 N 10 35 4 O Haus Lapiere mit Gartenanlage Zweigeschossiger Sichtbacksteinbau unter Walmdach in Ziegelpfannendeckung Vorbau unter Mansarddach mit Zwerchhaus Ruckseitig zwei polygonale Erker Garten auf Hanggrundstuck am Rand des Ilmenautals teilweise terrassiert durch Bruchsteinmauern und Freitreppen Umfangreicher Baumbestand strassenseitig hauptsachlich Kiefern 31083782 31083265 BWAn der Aue 7 53 4 46 N 10 34 57 O Wohnhaus Zweigeschossiger Fachwerkbau unter Satteldach in Ziegelpfannendeckung mit einseitigem Halbwalm im Norden Ehemals Hauptgebaude des Meierhofs am Stadtrand Erdgeschoss 1898 massiv ersetzt und in Scheinquaderung verputzt Obergeschoss an der Traufseite zur Strasse An der Aue massiv und verputzt Nachtragliches Portal und Haustur von 1863 i 31083818 BWAn der Aue 10 53 4 40 N 10 34 52 O Speicher Zweistockiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung auf Feldsteinsockel unter Satteldach in Ziegelpfannendeckung nachtraglich nach Osten verlangert Ehemals Teil einer Hofanlage 31083836 nbsp Backergang 1 53 4 45 N 10 34 47 O Wohnhaus Eingeschossiger giebelstandiger Fachwerkbau mit geschlammten Backsteinausfachungen unter Halbwalmdach in Hohlpfannendeckung Erbaut 1711 d Umbauphasen 1743 d und Ende des 19 Jahrhunderts 31083854 BWBackergang 2 53 4 45 N 10 34 46 O Wohnhaus Zweistockiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung auf Feldsteinsockel unter Halbwalmdach in Ziegelpfannendeckung 31083872 BWBackergang 9 vormals Haus Nr 5 53 4 46 N 10 34 49 O Wohnhaus Zweistockiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung unter Satteldach in Ziegelpfannendeckung Ladeluke mit Kranausleger am Ostgiebel Inschrift an der traufseitigen Stockwerksschwelle sowie am Stockwerks und Dachbalken des Ostgiebels 31083908 nbsp Bahnhofstrasse 53 4 42 N 10 34 31 O Park Wilhelmsgarten 31082244 BWBahnhofstrasse 53 4 42 N 10 34 34 O Kriegerdenkmal Kriegerdenkmal im so genannten Wilhelmsgarten Stele mit den Namen der im 1 Weltkrieg Gefallenen aus der Umgebung auf sechseckigem zweistufigem Sockel 31083333 BWBahnhofstrasse 12 53 4 44 N 10 34 28 O Kriegerdenkmal Das Langensalzadenkmal wurde 1889 aufgestellt es gedenkt an die Schlacht bei Langensalza 31083962 nbsp Bahnhofstrasse 18 53 4 44 N 10 34 30 O Postamt Zweigeschossiger Sichtbacksteinbau unter Satteldach in Ziegelpfannendeckung Mittelrisalit mit rekonstruiertem Giebel unter Satteldach mit Freigesparre an der Sudfassade Portalrahmung mit Stufengiebel Gliederungen mit Form und Glasursteinen 31083945 nbsp Bei der Kirche 53 4 49 N 10 34 53 O Kirche Nachdem der Vorgangerbau 1811 abgebrannt war wurde die heutige Dreikonigskirche Bad Bevensen 1812 erbaut Backsteinbau unter Satteldach in Ziegelpfannendeckung Schmale hohe Rundbogenfenster verputztes Traufgesims Westturm mit Turmhelm in Kupferdeckung 1869 erhoht Innen durch Emporenstutzen in drei Schiffe gegliedert uber dem mittleren Schiff holzernes Tonnengewolbe Pragende Umbauten 1903 31083979 nbsp Weitere BilderBruckenstrasse 1 53 4 47 N 10 31 16 O Wohn Geschaftshaus Zweigeschossiger traufstandiger Fachwerkbau mit geschlammten Backsteinausfachungen unter Halbwalmdach in Hohlpfannendeckung Mittiges Zwerchhaus mit zwei Ladeluken und Satteldach Zentraler zuruckgesetzter Eingang 31084149 BWEbstorfer Strasse 50 53 4 50 N 10 33 41 O Ehem Augusta Victoria Heim mit Baumbestand Zwei Baukorper durch niedrigen Zwischentrakt verbunden Anderthalb bis zweigeschossige verputzte Massivbauten Drempel und Zwerchgiebel in Fachwerk Satteldacher in Hohlpfannendeckung Architekten Hakenholz und Brandes Hannover 1909 10 In die Funktionsbereiche Wald Streuobstwiese Einzelgeholze Parterre aufgeteilte Grunflache in Bezug zur Architektur 31081785 31083350 BWHindenburgplatz 53 4 59 N 10 34 16 O Kriegerdenkmal Kleiner Obelisk auf Findlingen mit Inschrift zum 50 Jahrestag der Schlacht von Waterloo 1865 gestiftet von der Liedertafel Germania Spater durch weitere Gedenkinschriften erganzt Denkmal zur Schlacht bei Waterloo am 18 Juni 1815 31081822 nbsp Krummer Arm 1 53 4 55 N 10 34 39 O Monopteros Verputzter holzerner Scheinmonopteros mit umlaufender Dreiviertelsaulenstellung Gebalk und Kuppel auf einem kunstlichen Erdhugel mit Eis Keller und zweilaufiger Treppenanlage Inschrift mit Datierung im Schlussstein uber dem Kellereingang J C I BUSSENIUS MDCCCXXXXII Teil einer ursprunglich zum Apothekengebaude Krummer Arm 1 gehorenden inzwischen teilweise bebauten parkartigen Gartenanlage 31083105 BWKrummer Arm 43 53 5 1 N 10 34 15 O Wohnhaus Zweigeschossiger traufstandiger Sichtbacksteinbau mit Formstein Gliederungen unter ziegelgedecktem Satteldach Zweiachsiger Mittelrisalit unter Satteldach mit Spitzbogenblenden uber den Obergeschossfenstern sowie im Giebeldreieck Laubenartiger Windfang mit Spitzbogenoffnungen an der ostlichen Traufseite darauf uberdachter Balkon 31081944 BWLiebfrauenstrasse 6 ehemals Haus Nr 269 53 5 3 N 10 34 18 O Wohnhaus Eingeschossiger traufstandiger Sichtbacksteinbau mit Fachwerkdrempel unter ziegelgedecktem Kruppelwalmdach Im Erdgeschoss mittig polygonal vorspringender Erker daruber Zwerchhaus in Zierfachwerk unter Kruppelwalmdach Schmale Verlangerung unter Satteldach im Rucksprung Fachwerkeingang unter ziegelgedeckter Haube 31081961 nbsp Lindenstrasse 1 53 4 43 N 10 34 42 O Rathaus Zweigeschossiger Backsteinbau unter ziegelgedecktem Walmdach Mittelrisalit mit Giebel und polygonalem Erker ein weiterer Giebel an der Sudseite 1912 durch Aufstockung des vormaligen Schulhauses entstanden 31081978 nbsp Lindenstrasse 14 53 4 38 N 10 34 34 O Wohnhaus Traufstandiger zweigeschossiger Backsteinbau unter ziegelgedecktem Walmdach mit Schleppgauben Traufseite funfachsig mit je einem Spitzbogenportal in den beiden ausseren Achsen 31081995 BWLuneburger Strasse 53 4 48 N 10 34 52 O Ehrenmal Kriegerdenkmal fur die Gefallenen des Krieges 1870 71 Obelisk auf Sockel und Treppenstufen bekronender Bronzeadler Auf podestartiger flacher Aufpflasterung mit vier im Krieg gegen Danemark 1864 erbeuteten Kanonen verbunden mit Ketten 31081856 BWLuneburger Strasse 30 53 4 49 N 10 34 34 O Gasthaus Zwei bis dreigeschossiger Backsteinbau mit Zierfachwerk unter Walmdach in Hohlpfannendeckung auf V formigem Grundriss mit je einem Flugel an der Luneburger und an der Medinger Strasse Eckturmchen mit welscher Haube zwischen zwei auskragenden Giebeln in Zierfachwerk Rundbogiger Eingang an der Ecke sowie verputzte Portalarchitektur am Eingang an der Luneburger Strasse 31082121 nbsp Medinger Strasse 2 53 4 44 N 10 34 42 O Ehemaliges Postamt Griepe Haus Traufstandiger Sichtbacksteinbau in Ecklage auf trapezformigem Grundriss Eingeschossig mit Drempelgeschoss und Satteldach mit Ziegelpfannendeckung Symmetrisch gegliederte Fassaden mit Rundbogenfenstern Mittelrisalit an der Traufseite Lisenen Ziersteinfriese und Fensterbogen sind in gelben Ziegeln abgesetzt Eingang im Mittelrisalit Verbindungsbau sowie verbindende Toranlage zum ehemaligen Rathaus Das Haus wurde 1857 bis 1859 als Wohn und Geschaftshaus des Amtsmaurermeisters Griepe erbaut Bis ins Jahr 1904 wurde es als Postamt genutzt Seit 1986 befindet sich hier eine Offentliche Bibliothek 31082138 nbsp Pastorenstrasse 1 53 4 50 N 10 34 51 O Verwaltungsgebaude Zweigeschossiger Backsteinbau mit Mittelrisalit und Frontispiz Zweigeschossiger Anbau mit Nebeneingang an der ostlichen Traufseite Walmdach mit Ziegelpfannendeckung Eingeschossiger Seitenflugel L formig an westliche Traufseite angebaut mit zuruckgesetztem Eingang und Fachwerk Standerker sowie Walmdach mit Walm und Schleppgaube 31082172 BWPastorenstrasse 2 53 4 50 N 10 34 49 O Wohnhaus Zweigeschossiger traufstandiger Backsteinbau mit Zwerchhaus uber zentralem Erker und zuruckgesetztem Eingang Obergeschoss und Zwerchhaus mit Zierfachwerk Erdgeschoss verputzt Satteldach mit Ziegelpfannendeckung 31082191 BWPastorenstrasse 20 53 4 52 N 10 34 58 O Ehemalige Superintendentur Zweistockiges Fachwerkgebaude mit Feldsteinsockel unter ziegelgedecktem Halbwalmdach Entwurf Maurermeister Kneese Bleckede Ursprunglich als Pfarrhaus ab 1862 als Superintendentur genutzt Eingangstur Mitte 19 Jahrhundert Historische Innenausstattung Eines der altesten Gebaude der Stadt 31082209 nbsp Sasendorfer Strasse 3 53 4 36 N 10 34 26 O Wohnhaus Eingeschossiger Backsteinbau mit Fachwerkdrempel und verputztem Sockel unter ziegelgedecktem Halbwalmdach Mittelrisalit mit Zwerchgiebel in Zierfachwerk mit vorkragendem Giebeldreieck Laubenartiger Windfang am Eingang an der ostlichen Traufseite 31082227 BWEhem Baudenkmale in Bad Bevensen Bearbeiten Lage Bezeichnung Beschreibung ID BildAn der Aue 4a 53 4 45 N 10 34 55 O Wohnhaus nbsp An der Aue 7 53 4 46 N 10 34 56 O Hofanlage BWBackergang 4 53 4 46 N 10 34 47 O Speicher Eine Ruine nbsp Bergstrasse 7 53 4 42 N 10 34 52 O Hofanlage BWEppenser Weg 1 53 4 35 N 10 34 29 O Wohnhaus BWKirchenstrasse 2 53 4 46 N 10 34 52 O Wohnhaus nbsp Klein Bunstorfer Strasse 2 53 4 40 N 10 34 43 O Wohnhaus BWKrummer Arm 1 53 4 51 N 10 33 28 O Apotheke mit Pavillon und Garten Ratsapotheke von 1798 nbsp Weitere BilderKrummer Arm 14 53 4 54 N 10 34 31 O Wohnhaus nbsp Krummer Arm 20 53 4 55 N 10 34 28 O Wohnhaus nbsp Luneburger Strasse 29 53 4 49 N 10 34 37 O Wohnhaus nbsp Gollern BearbeitenEinzelbaudenkmale in Gollern Bearbeiten Lage Bezeichnung Beschreibung ID BildSudwestlicher Ortsrand 53 4 44 N 10 38 26 O Kapelle Die Burgkapelle Gollern ist ein kleiner Backsteinbau im Stil der Romanik und Gotik Die Kapelle diente vermutlich ursprunglich als Wehrkapelle und wurde vor mindestens 800 Jahren erbaut 31082280 nbsp Weitere BilderNr 2 53 4 48 N 10 38 34 O Stall Fachwerk Nebengebaude einer ehemaligen Hofanlage in Ecklage an einer Wegekreuzung Halbwalmdach mit Ziegelpfannendeckung Zwei Langsdurchfahrten Giebeltrapez verbrettert 31082263 BWGross Hesebeck BearbeitenEhem Baudenkmale in Gross Hesebeck Bearbeiten Lage Bezeichnung Beschreibung ID BildNr 2 53 4 6 N 10 37 18 O Wohn und Wirtschaftsgebaude BWKlein Bunstorf BearbeitenGruppe baulicher Anlagen in Klein Bunstorf Bearbeiten Lage Bezeichnung Beschreibung ID BildKlein Bunstorf 6 53 3 48 N 10 35 11 O Hofanlage Hofanlage im Nordwesten des Ortes am erhohten Niederungsrand der Ilmenau an welchem die Gebaude aufgereiht sind Bestehend aus Wohn Wirtschaftsgebaude zwei Scheunen Schafstall 31079590 BWEinzeldenkmale in Klein Bunstorf Bearbeiten Lage Bezeichnung Beschreibung ID BildKlein Bunstorf 6 53 3 48 N 10 35 11 O Wohn Wirtschaftsgebaude Vierstanderbau mit Backsteinausfachungen unter Halbwalmdach in Hohlpfannendeckung Inschriftliche Datierung Anno 1826 31083415 BWKlein Bunstorf 6 53 3 49 N 10 35 11 O Scheune Fachwerkbau mit Backsteinausfachungen und Verbretterung unter Halbwalmdach Aussermittige Langsdurchfahrt Inschriftliche Datierung Anno 1795 31083431 BWKlein Bunstorf 6 53 3 48 N 10 35 11 O Schafstall Fachwerkbau unter Halbwalmdach in Ziegelpfannendeckung Aussermittige Langsdurchfahrt 31083582 BWKlein Bunstorf 6 53 3 48 N 10 35 10 O Scheune Fachwerkbau unter Halbwalmdach in Wellasbestzementdeckung Aussermittige Langsdurchfahrt 31083646 BWMedingen BearbeitenGruppen baulicher Anlagen in Medingen Bearbeiten Lage Bezeichnung Beschreibung ID BildKloster Klosterweg 4 6 7 Muhlenweg 1 2 9 14 16 22 Schwarzer Weg 5 53 5 29 N 10 33 56 O Historischer Bereich Medingens die baulichen Anlagen von Kloster Klostervorwerk Ortskern von Medingen mit Kloster und sudlich davon gelegenem Ort der sich in enger Abhangigkeit vom Kloster entwickelt hat und unter anderem den Bereich der ehemaligen Klostermuhle den Beamtenhof nordlich des Klostervorwerks sowie den Pfarrhof umfasst Westlich des Bahndammes bilden zwei Gebaude an der Muhlenstrasse eine torartige Situation die den fruheren Ortseingang von der Durchfahrtsstrasse aus markiert nbsp Weitere BilderEinzeldenkmale in Medingen Bearbeiten Lage Bezeichnung Beschreibung ID BildKlosterweg 1 53 5 30 N 10 33 56 O Kloster Symmetrische Anlage aus zentral gelegener genordeter Kirche mit Turm an der Sudseite sowie ostlich und westlich anschliessenden zweigeschossigen Flugeln auf jeweils T formigem Grundriss unter ziegelgedeckten Walmdachern Verputzter Massivbau Kirche durch Putzgliederungen gestalterisch hervorgehoben Turmaufsatz und helm mit Kupferdeckung Seitenflugel mit leicht vorspringenden ubergiebelten Mittelrisaliten Kirche von Suden zuganglich kreisformiger Zentralbau mit Empore im Suden die Damenempore Ausstattung der Erbauungszeit Erbaut 1782 1788 anstelle des 1781 abgebrannten mittelalterlichen Vorgangers Architekt Christian Ludwig Ziegler 31082420 nbsp Klosterweg 1 53 5 31 N 10 33 55 O Brauhaus Zweigeschossiges Backsteingebaude unter Satteldach mit einseitigem Halbwalm im Westen Schaugiebel an der Ostseite mit First und Schulterstaffeln und rautenformigem Zierverband durch glasierte Backsteine Gliederung durch Stichbogenfenster in Spitzbogenblenden Die Langswande im Erdgeschoss mit Nischengliederung im Obergeschoss von Stichbogenfenstern durchbrochen Um 1400 38053494 BWKlosterweg 1 53 5 31 N 10 33 55 O Wohnhaus Freistehender eingeschossiger Fachwerkbau unter Satteldach 38053481 BWKlosterweg 1 53 5 32 N 10 33 55 O Wohnhaus Freistehender eingeschossiger Fachwerkbau auf annahernd quadratischem Grundriss unter Pyramidendach Ostfassade symmetrisch mit mittigem Eingang 38053468 BWKlosterweg 4 53 5 27 N 10 33 56 O Richterwohnhaus Zweigeschossiger Fachwerkbau von neun Achsen mit zentralem traufseitigen Eingang an einer platzartigen Freiflache Westfassade symmetrisch gegliedert mit horizontaler Verbretterung sowie Fenster und Turrahmungen Halbwalmdach mit Ziegelpfannendeckung 31082517 nbsp Klosterweg 4 53 5 27 N 10 33 54 O Ehem Amtsgericht Freistehendes zweigeschossiges Gebaude an platzartiger Freiflache Erdgeschoss massiv Obergeschoss Fachwerk unter ziegelgedecktem Satteldach Turmartiger weit vorspringender Mittelrisalit mit zwei vorkragenden Fachwerk Obergeschossen unter Satteldach Naturstein Medaillons mit Wappen und Reliefbusten am Erdgeschoss der Sudfassade Ehemaliger Wohnsitz von Katharina 1546 1615 der Tochter von Herzog Ernst dem Bekenner spater Amtsgericht und Amtshaus 31082439 nbsp Klosterweg 6 53 5 26 N 10 33 50 O Wohnhaus Zweigeschossiger Putzbau mit viergeschossigem Turm Vielfaltig gegliederter Baukorper mit unterschiedlichen Dachformen Hauptdach als Walm Flachdach mit Dachterrasse ausgefuhrt Heute Teil eines Alten und Pflegeheims 31082498 BWKlosterweg 7 53 5 26 N 10 33 50 O Wohnhaus Anderthalbgeschossiger durch Lisenen und Friese gegliederter Backsteinbau mit Quadersockel und weit auskragendem Satteldach mit Ziegelpfannendeckung Erschliessung an sudlicher Traufseite durch portalartig gerahmte Eingangstur Daruber gekrontes Monogramm Georgs V von Hannover mit inschriftlicher Datierung 1852 31082555 BWKlosterweg 7 53 5 25 N 10 33 54 O Scheune Eingeschossiger giebelstandiger Backsteinbau unter Satteldach Mittige Langseinfahrt In der Gestaltung angelehnt an das benachbarte Pfarrhaus 31083746 BWMuhlenstrasse 1 53 5 20 N 10 33 44 O Wohnhaus Zweigeschossiger Fachwerkbau von sieben Achsen in Ecklage unter ziegelgedecktem Halbwalmdach Traufseitige zentrale Erschliessung von der Muhlenstrasse Ehemaliges Hotel zum Riessel 31082574 nbsp Muhlenstrasse 2 53 5 19 N 10 33 45 O Wohnhaus Zweigeschossiger Fachwerkbau von funf Achsen auf flachem Feldsteinsockel Ecklage mit traufseitiger zentraler Erschliessung von der Muhlenstrasse Halbwalmdach mit Ziegelpfannendeckung Erdgeschoss Aussenwand in der Westecke massiv ersetzt mit aufgemaltem Fachwerk 31082592 BWMuhlenstrasse 9 53 5 24 N 10 34 1 O Wohnhaus Zweigeschossiger traufstandiger Sichtbacksteinbau von sieben Achsen mit aussermittiger Erschliessung Halbwalmdach in Ziegelpfannendeckung Unprofiliertes Putzband als geschosstrennendes Gesims Zweiflugelige Haustur mit Oberlicht 31082682 BWMuhlenstrasse 9 53 5 24 N 10 34 1 O Speicher Speichergebaude der ehemaligen Muhlenanlage Sechsstockiger giebelstandiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung auf annahernd quadratischem Grundriss unter flach geneigtem Satteldach mit Freigesparre Strassenseitig ubereinander angeordnete Ladeluken mit daruberliegendem Kranausleger unter dem Dachuberstand Massive Brandwand zum westlich benachbarten Wohnhaus 31083710 nbsp Muhlenstrasse 14 53 5 23 N 10 33 52 O Wohnhaus Sudwestlicher Teil eines Doppelhauses mit Nr 16 Eingeschossiges traufstandiges Fachwerkgebaude mit verputzten Ausfachungen unter ziegelgedecktem Satteldach mit leicht vorkragenden Zwerchhausern auf beiden Traufseiten die jeweils ca drei Viertel der Gebaudelange einnehmen Zwerchhauser mit Halbwalm Kreuzdach nachtraglich erganzt Anfang des 20 Jahrhunderts 31082774 BWMuhlenstrasse 16 53 5 20 N 10 33 44 O Wohnhaus Nordostlicher Teil eines Doppelhauses mit Nr 14 Eingeschossiges traufstandiges Fachwerkgebaude mit verputzten Gefachen unter ziegelgedecktem Satteldach mit einseitigem Halbwalm an der Strasse Zum Klosterhof 31082792 BWMuhlenstrasse 22 53 5 23 N 10 33 59 O Wohnhaus Zweigeschossiges traufstandiges Fachwerkgebaude mit Backsteinausfachung auf hohem Backstein Kellersockel unter ziegelgedecktem Satteldach Aussermittige zweiflugelige Eingangstur mit Oberlicht und fassadenparalleler Freitreppe 31083052 BWMuhlenstrasse 22 53 5 23 N 10 34 0 O Speicher Mehrstockiger traufstandiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung unter flach geneigtem Satteldach Hohes vermutlich innen unterteiltes Erdgeschoss mit funf strassenseitigen Toreinfahrten Aussenwand im Sockelbereich teils massiv ersetzt Mittiges Zwerchhaus mit Ladeluke und elektrischer Aufzugswinde darunter in jedem Geschoss eine Ladeluke 31081767 nbsp Schwarzer Weg 5 53 5 17 N 10 34 4 O Verwaltungsgebaude Freistehender Backsteinbau mit zwei Vollgeschossen und einem Attikageschoss unter flach geneigtem Walmdach An der Ruckseite nordlich angebauter langgestreckter Fachwerkflugel mit Wohn und Wirtschaftsraumen unter Satteldach mit einseitigem Halbwalm Aussenwand des Anbaus im Anschlussbereich an den Hauptbau massiv ersetzt 31082460 BWSchwarzer Weg 5 53 5 17 N 10 34 4 O Grunanlage Parkartige Grunanlage am Schwarzen Weg Rasenrondell vor dem Forsthaus mit Toranlage aus vier Natursteinpfosten und 4 Eisengitter Torflugeln sowie Radabweisern an den inneren Torpfosten 49917959 BWZum Klosterhof 1 53 5 21 N 10 33 56 O Wohnhaus Zweigeschossiger giebelstandiger Fachwerkbau in Stockwerksbauweise auf Feldsteinsockel Halbwalmdach mit Ziegelpfannendeckung An der Westseite um 3 Achsen verlangert Teil des ehemaligen Hofes des zweiten Beamten der zum Klostervorwerk gehorte 31082498 BWSasendorf BearbeitenGruppen baulicher Anlagen in Sasendorf Bearbeiten Lage Bezeichnung Beschreibung ID BildNr 1 53 4 26 N 10 33 33 O Hofanlage Hofanlage am ostlichen Ortsrand bestehend aus weit von der Strasse zuruckgesetztem Wohnhaus welches den Wirtschaftshof nordlich begrenzt einer traufstandig an der Strasse liegenden Scheune im Westen der Anlage sowie einem Hofschafstall in der Sudostecke Parkartig angelegtes Hofgelande mit Backsteinmauer als Einfriedung 31079611 BWNr 3 53 4 26 N 10 33 29 O Hofanlage Hofanlage im Westen des Ortes bestehend aus weit von der Strasse zuruckgesetztem diagonal stehenden Wohn Wirtschaftsgebaude und einer giebelstandigen Scheune die die Hofzufahrt im Osten begrenzt Zufahrt und Hofflache ostlich des Wohn Wirtschaftsgebaude teilweise mit Feldsteinen gepflastert 31079621 BWEinzelbaudenkmale in Sasendorf Bearbeiten Lage Bezeichnung Beschreibung ID BildNr 1 53 4 26 N 10 33 33 O Wohnhaus Freistehender zweigeschossiger Putzbau von sieben Achsen auf hohem Sockel Zentrale Erschliessung an der Sudfassade mit Windfang Vorbau Auskragendes Walmdach uber Attika mit Maanderband Im Obergeschoss gerade Fensterverdachungen Profiliertes Geschossgesims An der ostlichen Schmalseite Veranda mit uberdachtem Altan 31082828 BWNr 1 53 4 25 N 10 33 31 O Scheune Langgestreckter traufstandiger Fachwerkbau unter Halbwalmdach in Ziegelpfannendeckung Nordliche Giebelwand im Erdgeschoss massiv ersetzt Aussermittige Langsdurchfahrt Inschriftliche Datierung 1848 an der Wetterfahne 31083479 BWNr 1 53 4 25 N 10 33 33 O Schafstall Freistehender Fachwerkbau auf Feldsteinsockel unter Dreiviertelwalmdach in Ziegelpfannendeckung aussermittige Langsdurchfahrt 31083566 BWNr 3 53 4 26 N 10 33 27 O Wohn Wirtschaftsgebaude Freistehender von der Strasse weit zuruckgesetzter Vierstanderbau mit Backsteinausfachung und Hausteinsockel unter Halbwalmdach Wohnteil in Hohlpfannendeckung Aussermittiges Zwerchhaus mit Satteldach an der ostlichen Traufseite 1857 i 31083196 BWNr 3 53 4 26 N 10 33 29 O Scheune Giebelstandiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachungen auf Feldsteinsockel unter Halbwalmdach in Hohlpfannendeckung Aussermittige Langsdurchfahrt 31083219 BWNr 5 53 4 24 N 10 33 33 O Wohn und Wirtschaftsgebaude Freistehender Zweistander Fachwerkbau mit Backsteinausfachung auf Hausteinsockel unter ziegelgedecktem Halbwalmdach An der nordwestlichen Traufseite ein deutlich aus der Fassadenflucht vorragendes Zwerchhaus mit leicht auskragendem Obergeschoss unter Walmdach Inschrift am Hauptbalken des Wirtschaftsgiebels und am Dielentorsturz mit Datierung den 22 Mai 1852 31082886 BWSeedorf BearbeitenGruppen baulicher Anlagen in Seedorf Bearbeiten Lage Bezeichnung Beschreibung ID BildSeedorfer Strasse 2 53 4 52 N 10 30 57 O Hofanlage Hofanlage aus vier einen Hofraum umschliessenden Gebauden von denen das westlich gelegene Wohnhaus sowie das sudlich an der Seedorfer Strasse liegende Wirtschaftsgebaude als Teile der Gruppe baulicher Anlagen geschutzt sind Hofzufahrt von Sudosten sowie Hofflache in Feldsteinpflaster Westlich des Wohnhauses parkartiger Garten Hofflache mit altem Baumbestand Rasenrondell und gepflasterter Umfahrung vor dem Wohnhaus angelehnt an Gutshof Vorbilder 31079641 Datei nbsp Hofanlage Seedorfer Strasse 2 130x130px Hofanlage Seedorfer Strasse 21 53 4 52 N 10 30 57 O Hofanlage Hofanlage am sudlichen Ortsrand auf Eckgrundstuck zwischen Seedorfer Strasse und Hohlweg Freistehendes Wohnhaus im sudlichen Teil des Grundstucks davor Grunrondell und zwei V formig von Norden auf das Wohnhaus fuhrende Zufahrten Wirtschaftsgebaude im nordwestlichen Teil des Grundstucks Sudlich des Wohnhauses Gartenanlage 31079631 BWEinzelbaudenkmale in Seedorf Bearbeiten Lage Bezeichnung Beschreibung ID BildSeedorfer Strasse 2 53 4 52 N 10 30 57 O Wohnhaus Freistehender von der Strasse zuruckgesetzter eingeschossiger Sichtbacksteinbau Teilweise verputzt Backsteingliederungen Satteldach mit grossem Giebeluberstand in Ziegelpfannendeckung Mittelrisalite auf beiden Traufseiten 31082939 Datei nbsp Wohnhaus Seedorfer Strasse 2 130x130px Wohnhaus Seedorfer Strasse 2 53 4 51 N 10 30 58 O Wirtschaftsgebaude Langgestreckter traufstandiger Fachwerkbau unter Satteldach in Ziegelpfannendeckung Schleppgauben in beiden Dachflachen auf der Nordseite teilweise als Vordach weiter heruntergezogen Jungerer Queranbau unter Satteldach im westlichen Teil an der Nordseite Inschriftliche Datierung am Sockel 31083447 Datei nbsp Wirtschaftsgebaude Seedorfer Strasse 2 Seedorf 130x130px Wirtschaftsgebaude Seedorfer Strasse 21 53 4 44 N 10 30 42 O Wohnhaus Eingeschossiger verputzter Massivbau mit Zierfachwerk im Drempelgeschoss unter Halbwalmdach in Doppelmuldenfalzziegeldeckung Architekt Wilhelm Matthies Bardowick 1903 i 31082920 BWSeedorfer Strasse 21 53 4 46 N 10 30 40 O Wirtschaftsgebaude Komplexer Baukorper aus Backstein und Fachwerkteilen im nordwestlichen Teil der Hofanlage auf annahernd V formigem Grundriss Unterschiedlich hohe quer und langsgerichtete Halbwalmdacher in Ziegelpfannendeckung Dachreiter auf dem mittleren Gebaudeteil Unterschiedliche Funktionen der einzelnen Gebaudeteile ursprunglich zum Beispiel Pferde Rinder Schweine und Huhnerstall Futterkuche und Schlafraume fur Stallknechte Wiederverwendete Bauteile des fruheren Wohn Wirtschaftsgebaudes mit Inschrift von 1864 31083463 BWZur Worth 5 53 4 53 N 10 30 46 O Wohn Wirtschaftsgebaude Zweistanderhaus mit Backsteinausfachung auf Feld und Backsteinsockel unter Halbwalmdach in Hohlpfannendeckung Vorschauer 1811 i Kammerfach um 1900 mit Dachvorsprung massiv verlangert Eiserne Handschwengelpumpe mit Kanneluren und Tiermaul als Auslauf uber Steinbecken Nach 1900 Ornamental und floral verzierter Eisenzaun mit zweiflugeliger Einfahrt und einflugeligem Tor Nach 1900 31082975 Datei nbsp Wohnhaus Zur Worth 5 Seedorf Ansicht von Nordosten nbsp Wohnhaus Zur Worth 5 Seedorf Ansicht von Osten nbsp Stall mit Arbeitstenne Zur Worth 5 Seedorf 130x130px Wohn Wirtschaftsgebaude Zur Worth 6 53 4 55 N 10 30 46 O Wohn Wirtschaftsgebaude Traufstandiges Zweistander Fachwerkhaus auf Backsteinsockel unter Halbwalmdach in Ziegelpfannendeckung Zwerchhaus auf der nordlichen Traufseite als Ladegaube unter Satteldach im Wirtschaftsteil weiteres Zwerchhaus unter Halbwalmdach in der sudlichen Dachflache uber dem Wohnteil Inschrift am Hauptbalken des Wirtschaftsgiebels sowie am Dielentorsturz mit Datierung ANNO den 2ten May 1823 31082995 BWEhemalige Baudenkmale BearbeitenLage Bezeichnung Beschreibung ID BildJastorfNr 6 Im Ostersiek 2 53 2 44 N 10 36 10 O Wohn und Wirtschaftsgebaude Vorlage Bilderwunsch code C 53 04561 10 602701 D JastorfNr 6 Im Ostersiek 2 Wohn und Wirtschaftsgebaude BW JastorfNr 11 Masendorfer Weg 7 53 2 35 N 10 36 18 O Wohn und Wirtschaftsgebaude Vorlage Bilderwunsch code C 53 043121 10 60508 D JastorfNr 11 Masendorfer Weg 7 Wohn und Wirtschaftsgebaude BW JastorfNr 14 Molzer Strasse 13 53 2 33 N 10 36 14 O Wohn und Wirtschaftsgebaude abgerissen jetzt Sportplatz Vorlage Bilderwunsch code C 53 042521 10 603833 D JastorfNr 14 Molzer Strasse 13 Wohn und Wirtschaftsgebaude BW Literatur BearbeitenWilhelm Lucka Landkreis Uelzen In Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Baudenkmale in Niedersachsen Band 27 Friedrich Vieweg amp Sohn Braunschweig 1986 ISBN 3 528 06205 3Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Kulturdenkmale in Bad Bevensen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Niedersachsischer DenkmalatlasEinzelnachweise Bearbeiten Denkmalatlas NiedersachsenKarte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Liste der Baudenkmale im Landkreis Uelzen Altenmedingen Bad Bevensen Bad Bodenteich Barum Bienenbuttel Ebstorf Eimke Emmendorf Gerdau Hanstedt Himbergen Jelmstorf Luder Natendorf Oetzen Ratzlingen Romstedt Rosche Schwienau Soltendieck Stoetze Suderburg Suhlendorf Uelzen Weste Wrestedt Wriedel Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der Baudenkmale in Bad Bevensen amp oldid 235727393