www.wikidata.de-de.nina.az
In der Liste der Baudenkmaler in Grombuhl sind die Baudenkmaler im Wurzburger Stadtbezirk 04 Grombuhl aufgelistet Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmaler in Wurzburg Grundlage der Liste ist die Bayerische Denkmalliste die auf Basis des bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1 Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt fur Denkmalpflege gefuhrt und aktualisiert wird Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehorde Anm 1 Liste der Baudenkmaler in Wurzburg Ensembles Altstadt Wurzburg Wittelsbacherplatz Stadtbefestigungen Heidingsfeld WurzburgStadtbezirk Altstadt nach Strassennamen A B D E F G H I J K L M N O P R S T U V W ZWeitere Stadtbezirke Durrbachtal Frauenland Grombuhl Heidingsfeld Heuchelhof Lengfeld Rottenbauer Sanderau Steinbachtal Versbach ZellerauBaudenkmaler BearbeitenLage Objekt Beschreibung Akten Nr BildBismarckwaldchen Standort Bismarckturm Turmbauwerk aus Kalksteinbossenquadern in Form eines Donjons mit runden Eckturmen und vorkragendem Gesims darauf hoher Sockel mit Feuerschale Wilhelm Kreis 1905 D 6 63 000 52 nbsp Bismarckwaldchen Standort Ruhebank Gedenkbank fur Franz Morelli Exedra uber Stufenpodest mit Inschrifttafel Kalkstein und Bronze Jugendstil bezeichnet 1907 D 6 63 000 53 nbsp Bismarckwaldchen Standort Parkanlage Baumbestand und Wiesenflachen mit geschwungener Wegefuhrung architektonische Akzente durch Bismarckturm und Gedenkbank vereinzelt altere Weinbergshauschen miteinbezogen um 1900 D 6 63 000 54 nbsp David Schuster Weg Standort Judischer Friedhof Ummauert mit Grabsteinen und Feierhalle 19 20 Jahrhundert D 6 63 000 619 nbsp weitere BilderJosefplatz 2 Matterstockstrasse 43 Standort Katholische Pfarrkirche St Josef Dreischiffige Basilika mit eingezogenem 5 8 Chor und Querschiff Satteldach mit durchbrochenem Dachreiter und vorgezogenem Eckturm mit geschweiftem Zeltdach und Laterne unverputzter Hausteinbau mit Werksteingliederungen neugotisch Josef Schmitz 1900 05 Turmhelm nach 1945 Zugehorige Terrassenanlage mit Freitreppe D 6 63 000 333 nbsp weitere BilderJosef Schneider Strasse 2 Standort Staatliches Luitpoldkrankenhaus 1912 21 23 von August Lommel ausgedehnte Anlage mit unterschiedlichen meist barockisierenden Bauten D 6 63 000 221 nbsp weitere BilderJosef Schneider Strasse 2 Standort Staatliches Luitpoldkrankenhaus Verwaltungsgebaude D 6 63 000 221 nbsp Josef Schneider Strasse 2 Standort Staatliches Luitpoldkrankenhaus ehemaliges Schwesternhaus mit Kapelle und Kochkuche D 6 63 000 221 nbsp Josef Schneider Strasse 2 Standort Staatliches Luitpoldkrankenhaus ehemalige Chirurgische Klinik 2006 2009 entkernt D 6 63 000 221 nbsp Josef Schneider Strasse 2 Standort Staatliches Luitpoldkrankenhaus ehemalige Haut HNO und Kinderklinik ehemalige Wascherei D 6 63 000 221 BWJosef Schneider Strasse 2 Standort Staatliches Luitpoldkrankenhaus ehemaliges Kessel und Maschinenhaus Mit Kamin in Form eines Saulenmonuments D 6 63 000 221 nbsp weitere BilderJosef Schneider Strasse 2 Standort Staatliches Luitpoldkrankenhaus ehemaliges Professorenwohnhaus 1938 zum Institutsgebaude erweitert D 6 63 000 221 nbsp Josef Schneider Strasse 2 Standort Staatliches Luitpoldkrankenhaus ehemalige Infektionsabteilungen D 6 63 000 221 BWJosef Schneider Strasse 2 Standort Staatliches Luitpoldkrankenhaus Pathologisches Institut D 6 63 000 221 nbsp Josef Schneider Strasse 2 Standort Staatliches Luitpoldkrankenhaus Gartenanlagen D 6 63 000 221 nbsp Josef Schneider Strasse 2 Standort Staatliches Luitpoldkrankenhaus Umfassungsmauern D 6 63 000 221 BWJosef Schneider Strasse 3 a Standort Mietshaus Dreigeschossiger Walmdachbau mit Risaliten in Ecklage Putzmauerwerk historisierend um 1905 D 6 63 000 222 BWJosef Schneider Strasse 4 Standort Universitats Frauenklinik und Hebammenschule Neue Sachlichkeit 1932 34 von August Lommel D 6 63 000 223 nbsp Josef Schneider Strasse 11 Standort Universitats Kopfklinikum 1964 1973 von Helmut von Werz und Johann Christoph Ottow Munchen erste integrale Kopfklinik mit weltweiter Vorbildwirkung in der die Spezialkliniken der Kopforgane synergistisch zur interdisziplinaren Zusammenarbeit in Patientenversorgung Forschung und Lehre nach dem medizinischen Konzept von Horst Ludwig Wullstein architektonisch in einer Anlage zusammengefuhrt sind Die tragenden Strukturen aus Stahlbeton uber einem 1 33 Meter Raster sowie der Ausbau unter Verwendung von eigens entwickelten Modulen sind auf Veranderlichkeit ausgelegt Baukomplex mit Flachdachern in Hanglage aus einem uber den Baugrund reichenden viergeschossigen Unterbau sogenannter Breitfuss zur medizinischen und technischen Versorgung der in den Obergeschossen einzelne Trakte mit zum Teil begrunten Hofen bildet das zweite Obergeschoss mit den medizinischen Kernraumen vorkragend und von Waschbetonfriesen gerahmt Darauf zwei zueinander versetzt stehende Bettenhauser als viergeschossige Hochbauten Schmalseiten als Waschbetonscheiben dazwischen eingespannt die Geschosse mit rotbraunen Keramikplatten Sudseiten mit VerschattungselementenEingebundener Lehrtrakt mit zwei Horsalen mit prismatischen Dachern auf funfeckigem GrundrissZugehorig Tierlabor und Aussenanlagen sowie die Objekte verschiedener Kunstler D 6 63 000 838 nbsp Mittlerer Steinbergweg 100 Standort Schloss Steinburg ehemaliges Kunstlergesellschaftshaus der Rossperger Dreigeschossiger Konglomeratsbau mit Risaliten Erkern und Turmbauten sowie mit Satteldach Kruppelwalmdach und auf den Turmen Kegel bzw Pyramidendach Kalksteinbossenmauerwerk gotisierend Andreas Pfannes 1897 98 Vereinfachung 1937 D 6 63 000 363 nbsp weitere BilderNurnberger Strasse 47 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger Walmdachbau mit Mittelrisalit und Blendgiebel in Ecklage Backstein mit Sandsteinrahmungen schmiedeeiserne Schmuckelemente Ende 19 Jahrhundert Zugehorige Einfriedung Eisenzaun mit Kalksteinpfeilern D 6 63 000 769 nbsp Nahe Nurnberger Strasse Nahe Matthias Thoma Strasse Standort Faulenbergkaserne ehemalige Neue Artilleriekaserne fur das koniglich bayerische 2 Feldartillerie Regiment Mehrteilige Bautengruppe aus Backsteinbauten zum Teil spater verputzt 1876 1895 Drei und viergeschossige Mannschaftsgebaude Bau Nr 257 und 208 Remisen und Lagergebaude um den baumgesaumten Exerzierplatz Bau Nr 205 217 und 229 Getreidemagazine viergeschossige Sichtziegelbauten mit Satteldach Bau Nr 250 und 252 Zugehoriges ehemaliges Waaghaus vgl Nurnberger Strasse 47bKfz Remise Eisenbeton Gelenkbinderhalle mit Laternenshed 1936 D 6 63 000 770 BWNurnberger Strasse 47 b Standort Ehemaliges Waaghaus des Getreidemagazins der Faulenbergkaserne Eingeschossiger Sichtziegelbau mit Satteldach um 1895 vgl Nurnberger Strasse Faulenbergkaserne D 6 63 000 807 nbsp Nurnberger Strasse 78 Standort Ehemaliges Zollhaus Kleiner eingeschossiger verputzter Walmdachbau mit Treppengiebel und Eingangslaube um 1890 D 6 63 000 406 nbsp Nurnberger Strasse 78 Standort Einfriedung Eisengitter uber Kalksteinsockel D 6 63 000 406 BWNurnberger Strasse 80 Standort Josephshof Gutshaus Zweigeschossiger Halbwalmdachbau mit Drempel und Halbwalm Zwerchhaus Putzmauerwerk mit Kalksteinsockel Sandsteingliederungen und Fachwerkdrempel und giebeln Schweizerhaus Stil G Durrlein 1878 81 D 6 63 000 407 nbsp Reiserstrasse 6 Standort Mietshaus Dreigeschossiger Walmdachbau Putzmauerwerk mit Putzgliederungen historisierend um 1905 D 6 63 000 447 nbsp Reussenweg 10 Standort Villa Tusculum Teilweise verputzter Bruchsteinbau mit Stuckreliefs Fachwerkteilen und Kegeldachturm historisierender Jugendstil um 1900 D 6 63 000 460 nbsp weitere BilderReussenweg 10 Standort Villa Tusculum zugehorige Einfriedung Unverputzte Kalkbruchsteinmauer D 6 63 000 460 nbsp weitere BilderReussenweg 10 Standort Weinbergshauschen Eingeschossiger Hausteinbau mit Walmdach 19 Jahrhundert D 6 63 000 460 BWRimparer Strasse 7 Standort Ringlokschuppen Ziegelbau mit Schieferdach 1890 nicht nachqualifiziert im Bayerischen Denkmal Atlas nicht kartiert D 6 63 000 731 nbsp weitere BilderRobert Koch Strasse 17 Standort Stadtische Pestalozzi Schule Dreigeschossiger Satteldachbau mit ubergiebelten Eckrisaliten Dachreiter mit geschweifter Blechhaube und Uhrenblatt Putzfassade mit Putzgliederungen historisierend um 1910 D 6 63 000 465 nbsp Nahe Schalksbergweg ca 50 m oberhalb von Schalksbergweg 10 Standort Relief wohl ehemals Bildstockaufsatz Kreuzigungsgruppe Sandstein Ende 16 Jahrhundert bis Mitte 18 Jahrhundert D 6 63 000 360 nbsp Schalksbergweg 10 Standort Villa Zweigeschossig uber Substruktion mit Segmentbogen Saulenarkade im Erdgeschoss und Altane mit Balustraden Neorenaissance Anton Lohe 1893 Zugehorige Stutzmauer und Park D 6 63 000 522 nbsp Schalksbergweg ca 200 m ostlich der Rotkreuzsteige Standort Heiligenfigur Immaculata Sandstein spatbarock Johann Peter Wagner um 1770 Kopf neu D 6 63 000 523 BWStanderbuhlstrasse 21 22 Standort Gaswerk Dreiteilige Baugruppe der Neuen Sachlichkeit bestehend aus Turm mit Durchfahrt Halle und dreigeschossigem Wohnhaus samtlich Putzmauerwerk mit Flach bzw Flachsatteldach Neue Sachlichkeit 1926 1932 36 Wohnhaus im Kern 1874 Betriebsgebaude dreigeschossiger Satteldachbau mit Putzgliederungen 1874 D 6 63 000 774 BWStein Standort Brunnen Pumpbrunnen mit Schale Gusseisen wohl 1895 D 6 63 000 361 BWStein Standort Bildstock Adikulaaufsatz mit Inschriftkartusche Kreuzigungsgruppe und an den Seiten heiligem Petrus und heiligem Paulus Sandstein Renaissance bezeichnet 1582 D 6 63 000 362 BWStein Standort Bildstock Sockel und Nischenaufsatz mit Kranzgesims Kalkstein bezeichnet wohl 17 79 eingestelltes Relief mit Pieta Sandstein 1895 D 6 63 000 588 BWStein Standort Bildstock Satteldach Nischenaufsatz Sandstein bezeichnet 1886 D 6 63 000 589 BWSteinheilstrasse 3 Standort Mietshaus Dreigeschossiger Mansardwalmdachbau zweifarbige Backsteinfassade mit Sandsteingliederungen Hausmadonna Kopie nach Riemenschneider um 1890 D 6 63 000 775 nbsp Steinheilstrasse 5 Standort Mietshaus Dreigeschossiger Mansardwalmdachbau zweifarbiges Backsteinmauerwerk mit Sandsteingliederungen Gotische Hausmadonna Kopie um 1890 D 6 63 000 776 nbsp Unterer Steinbergweg 1 Standort Gartenvilla Zweigeschossiger Satteldachbau mit Drempel ubergiebelter Risalit mit Freigesparre und geschnitzter Holzgalerie Putzmauerwerk Schweizerhausstil um 1860 70 D 6 63 000 559 nbsp weitere BilderUnterer Steinbergweg 4 Standort Weinberghuterhauschen um 1840 D 6 63 000 587 BWWickenmayerstrasse 2 Standort Wickenmayersche katholische Kinderpflege Zweieinhalb bzw dreigeschossiger Walmdachbau Turm mit Haube Putzmauerwerk mit Sandsteinrahmungen historisierender Jugendstil bezeichnet 1907 Zugehoriger eingefriedeter Garten Holzzaun mit Kalksteinsockel D 6 63 000 466 nbsp Anmerkungen Bearbeiten Diese Liste entspricht moglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste Letztere ist sowohl uber die unter Weblinks angegebene Verknupfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal Atlas kartographisch dargestellt Auch diese Darstellungen geben obwohl sie durch das Bayerische Landesamt fur Denkmalpflege taglich aktualisiert werden nicht immer und uberall den aktuellen Stand wieder Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal Atlas nicht dass es gegenwartig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht Ausserdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis Die Denkmaleigenschaft und damit der gesetzliche Schutz wird in Art 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes BayDSchG definiert und hangt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab Auch Objekte die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind konnen Denkmalschutz geniessen wenn sie die Kriterien nach Art 1 BayDSchG erfullen Bei allen Vorhaben ist daher eine fruhzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes fur Denkmalpflege nach Art 6 BayDSchG notwendig Literatur BearbeitenDenis Andre Chevalley Unterfranken Hrsg Michael Petzet Bayerisches Landesamt fur Denkmalpflege Denkmaler in Bayern Band VI Oldenbourg Munchen 1985 ISBN 3 486 52397 X Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Baudenkmaler in Wurzburg Grombuhl Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Bayerischer Denkmalatlas kartographische Darstellung der bayerischen Bau und Bodendenkmaler durch das BLfD erfordert JavaScript Denkmalliste fur Wurzburg PDF beim Bayerischen Landesamt fur Denkmalpflege In dieser Kartenansicht sind Baudenkmaler ohne Koordinaten mit einem roten bzw orangen Marker dargestellt und konnen in der Karte gesetzt werden Baudenkmaler ohne Bild sind mit einem blauen bzw roten Marker gekennzeichnet Baudenkmaler mit Bild mit einem grunen bzw orangen Marker Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Liste der Baudenkmaler in Wurzburg nach Stadtbezirk Altstadt Zellerau Durrbachtal Grombuhl Lindleinsmuhle Frauenland Sanderau Heidingsfeld Heuchelhof Steinbachtal Versbach Lengfeld Rottenbauer Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der Baudenkmaler in Wurzburg Grombuhl amp oldid 235747478