www.wikidata.de-de.nina.az
Auf dieser Seite sind die Baudenkmaler in der oberfrankischen Gemeinde Speichersdorf zusammengestellt Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmaler in Bayern Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1 Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt fur Denkmalpflege gefuhrt wird Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehorde Anm 1 Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 11 September 2014 wieder und enthalt 33 Baudenkmaler Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmaler nach Gemeindeteilen 1 1 Frankenberg 1 2 Goppmannsbuhl am Berg 1 3 Guttenthau 1 4 Haidenaab 1 5 Kirchenlaibach 1 6 Plossen 1 7 Ramlesreuth 1 8 Roslas 1 9 Selbitz 1 10 Speichersdorf 1 11 Wirbenz 1 12 Zeulenreuth 2 Siehe auch 3 Anmerkungen 4 Literatur 5 WeblinksBaudenkmaler nach Gemeindeteilen BearbeitenFrankenberg Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildFrankenberg 12 Standort Burgmauer In der sudlichen und westlichen Aussenmauer des heutigen Wohnhauses erhalten identisch mit der Umfassungsmauer der zerstorten Burg Frankenberg 12 13 Jahrhundert Rest der Burgbefestigung 12 13 Jahrhundert D 4 72 190 8 BWFrankenberg 13 Standort Burgmauer Sudliche Mauer des heutigen Wohnhauses erhalten identisch mit der Umfassungsmauer der zerstorten Burg Frankenberg 12 13 Jahrhundert D 4 72 190 9 BWGoppmannsbuhl am Berg Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildGoppmannsbuhl a Berg 1 Goppmannsbuhl a Berg 2 Goppmannsbuhl a Berg 4 Standort Schloss Goppmannsbuhl Hauptbau dreigeschossiger Halbwalmdachbau bezeichnet 1723 und 1788 Nebengebaude zweigeschossiger Walmdachbau mit Dachreiter eingeschossiger Mansarddachbau 18 Jahrhundert Ummauerung mit Hofeinfahrt und Allianzwappen bezeichnet 1623 D 4 72 190 4 nbsp weitere BilderGoppmannsbuhl a Berg 29 Goppmannsbuhl a Berg 30 Standort Doppelwohnhaus Zweigeschossiger traufstandiger Halbwalmdachbau sog Kruppelwalmdach Obergeschoss Fachwerk ca 1795 D 4 72 190 3 nbsp Guttenthau Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildGuttenthau 2 Standort Ehemaliges Schloss Guttenthau Zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Mansardwalmdach Portal bezeichnet 1780 D 4 72 190 5 nbsp Haidenaab Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildHaidenaab 15 Standort Ehemaliges Schloss Zweigeschossiger Walmdachbau mit Lisenengliederung und Figurennische um 1700 D 4 72 190 7 BWIn Haidenaab Standort Pfarrkirche St Ursula Walmdachbau mit Lisenengliederung und sudlichem Chorflankenturm 1734 von Georg Diller der Turm mit Spitzhelm von 1790 mit Ausstattung D 4 72 190 6 BWKirchenlaibach Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildBahnhofstrasse 8 Standort Empfangsgebaude des Bahnhofs Dreieinhalbgeschossiger Mittelbau zweieinhalbgeschossige Flugelbauten Sandsteinquader Walmdach gusseiserne Bahnsteiguberdachung um 1880 D 4 72 190 10 BWBayreuther Strasse 1 Standort Villa Zweigeschossiger Satteldachbau mit Kruppelwalm Quergiebel Erker Heimatstil 1923 D 4 72 190 37 BWBayreuther Strasse 27 Standort Katholische Pfarrkirche Kalksteinbau mit Satteldach auf sechseckigem Grundriss mit Campanile und Sakristei 1962 63 von Friedrich Haindl die Fresken von Franz Nagel Kalksteinmauer mit uberdachter Ecknische und Skulptur des Erzengels Michael 1962 63 D 4 72 190 41 BWBayreuther Strasse 45 Bayreuther Strasse 47 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger Walmdachbau mit Sohlbankgesims schmiedeeiserner Ausleger um 1860 D 4 72 190 11 BWFriedhofstrasse 3 Standort Katholische Pfarrkirche St Agidius Neuromanischer Saalbau mit Ostturm Sandsteinquaderbau mit Satteldach Turm mit Spitzhelm 1878 nach Brand ab 1859 auf Grundmauern des Vorgangerbaus errichtet mit Ausstattung an der Sudfassade Gedenkstein an den Bau der Vorgangerkirche Sandstein 1798 D 4 72 190 12 nbsp weitere BilderKreuzstrasse Friedhofstrasse Standort Kriegerdenkmal Granitsockel mit Namen der Gefallenen beider Weltkriege darauf Statue des Heiligen Georg bezeichnet Georg Kaffer um 1920 30 D 4 72 190 13 BWPlossen Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildPlossen 1 Standort Wohnstallhaus Zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Walmdach Eckpilaster Gurtgesims Fenstergewande und Fensterschurzen bezeichnet 1802 D 4 72 190 18 BWPlossen 2 Standort Kapelle Neugotischer Walmdachbau mit Sandsteingliederung Giebelreiter bezeichnet 1864 mit Ausstattung D 4 72 190 17 BWPlossen 5 Plossen 9 Standort Wohnstallhaus Zweigeschossiger Walmdachbau mit Ecklisenen und Sohlbankgesims bezeichnet 1862 Nebengebaude eingeschossiger Satteldachbau aus Sandsteinquadern Kniestock bezeichnet 1794 D 4 72 190 19 BWPlossen 10 Standort Wohnstallhaus Zweigeschossiger Walmdachbau mit Sohlbank und Konsolgesims Mitte 19 Jahrhundert D 4 72 190 20 BWSt 2184 Steinbruch Standort Kruzifix Gusseisen auf Granitsockel bezeichnet 1933 D 4 72 190 42 BWRamlesreuth Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr Bildam ehemaligen Kirchweg in den Gartenackern Standort Kreuzigungsgruppe 19 Jahrhundert D 4 72 190 36 BWRamlesreuth 15 Standort Wohnhaus Giebelstandiger eingeschossiger Frackdachbau Fachwerkobergeschoss erste Halfte 19 Jahrhundert D 4 72 190 22 BWRamlesreuth 40 Standort Katholische Kapelle Walmdachbau mit Dachreiter 1846 bezeichnet 1848 mit Ausstattung davor Kreuzigungsgruppe Holzkreuz mit Kruzifix und Maria 19 Jahrhundert D 4 72 190 21 BWSaulohe Standort Kruzifix Gusseisen auf erneuertem Sandsteinsockel 1905 D 4 72 190 24 BWRoslas Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildRoslas 1 Standort Ortskapelle Walmdachbau mit Dachreiter und Zwiebelhaube neubarock 1953 D 4 72 190 25 BWRoslas 1 Standort Kruzifix Gusseisen auf Granitsockel Inschrift bezeichnet 1874 D 4 72 190 26 BWRoslas 13 Standort Kruzifix Gusseisen auf reliefiertem Granitsockel bezeichnet 1886 D 4 72 190 43 BWSelbitz Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildBuhl Selbitz 3 Standort Kruzifix Gusseisen auf Sandsteinsockel bezeichnet 1914 D 4 72 190 29 BWSpeichersdorf Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildKemnather Strasse 23 Standort Bauernhaus Eingeschossig bezeichnet 1735 im 19 Jahrhundert zum Frackdachhaus mit Zierfachwerkobergeschoss verandert D 4 72 190 1 nbsp Ringstrasse 12 Standort Ehemaliges Schulhaus Zweigeschossiger spatklassizistischer Satteldachbau mit Lisenengestellgliederung Dachreiter 1886 D 4 72 190 2 BWWirbenz Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildGanseanger Standort Friedhofsmauer Aus Sandsteinquadern mit gotisierenden Pfeilern Ende 19 Jahrhundert D 4 72 190 33 BWWirbenz 1 Standort Ehemalige Muhle Zweigeschossiger Walmdachbau aus Sandsteinquadern Ecklisenen Gurtgesims bezeichnet 1843 D 4 72 190 31 BWWirbenz 15 Wirbenz 16 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger massiver Halbwalmdachbau Sohlbankgesims uber der Ture Sonnenuhr bezeichnet 1850 D 4 72 190 32 BWWirbenz 45 Standort Pfarrkirche St Johannis Neugotischer Bau mit Fassadenturm Satteldach und eingezogenem Chor bezeichnet 1903 mit Ausstattung Umfassungsmauer Granitquadermauer mit Sandsteinabdeckung Treppe Stutzpfeilern und Substruktionen erste Halfte 19 Jahrhundert D 4 72 190 30 nbsp Zeulenreuth Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildZeulenreuth 17 Standort Ehemaliges Schloss Zweigeschossiger Satteldachbau Ende 17 Jahrhundert D 4 72 190 34 BWSiehe auch BearbeitenListe der Bodendenkmaler in SpeichersdorfAnmerkungen Bearbeiten Diese Liste entspricht moglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste Letztere ist sowohl uber die unter Weblinks angegebene Verknupfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal Atlas kartographisch dargestellt Auch diese Darstellungen geben obwohl sie durch das Bayerische Landesamt fur Denkmalpflege taglich aktualisiert werden nicht immer und uberall den aktuellen Stand wieder Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal Atlas nicht dass es gegenwartig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht Ausserdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis Die Denkmaleigenschaft und damit der gesetzliche Schutz wird in Art 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes BayDSchG definiert und hangt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab Auch Objekte die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind konnen Denkmalschutz geniessen wenn sie die Kriterien nach Art 1 BayDSchG erfullen Bei allen Vorhaben ist daher eine fruhzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes fur Denkmalpflege nach Art 6 BayDSchG notwendig Literatur BearbeitenDenis Andre Chevalley Oberfranken Hrsg Michael Petzet Bayerisches Landesamt fur Denkmalpflege Denkmaler in Bayern Band IV Oldenbourg Munchen 1986 ISBN 3 486 52395 3 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Baudenkmaler in Speichersdorf Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Bayerischer Denkmalatlas kartographische Darstellung der bayerischen Bau und Bodendenkmaler durch das BLfD erfordert JavaScript Denkmalliste fur Speichersdorf PDF beim Bayerischen Landesamt fur DenkmalpflegeKarte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Listen der Baudenkmaler im Landkreis Bayreuth Ahorntal Aufsess Bad Berneck im Fichtelgebirge Betzenstein Bindlach Bischofsgrun Creussen Eckersdorf Emtmannsberg Fichtelberg Gefrees Gesees Glashutten Goldkronach Haag Heinersreuth Hollfeld Hummeltal Kirchenpingarten Mehlmeisel Mistelbach Mistelgau Pegnitz Plankenfels Plech Pottenstein Prebitz Schnabelwaid Seybothenreuth Speichersdorf Waischenfeld Warmensteinach Weidenberg Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der Baudenkmaler in Speichersdorf amp oldid 237227155