www.wikidata.de-de.nina.az
Auf dieser Seite sind die Baudenkmaler in der Oberpfalzer Stadt Neustadt an der Waldnaab zusammengestellt Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmaler in Bayern Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1 Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt fur Denkmalpflege gefuhrt wird Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehorde Anm 1 Inhaltsverzeichnis 1 Ensembles 1 1 Ensemble Altstadt Neustadt an der Waldnaab 2 Stadtbefestigung 3 Baudenkmaler nach Ortsteilen 3 1 Neustadt 3 2 Muhlberg 4 Siehe auch 5 Anmerkungen 6 Literatur 7 WeblinksEnsembles BearbeitenEnsemble Altstadt Neustadt an der Waldnaab Bearbeiten nbsp Auf einem schmalen Hohenrucken kurz vor der Mundungsstelle zwischen Waldnaab und Floss war bereits im Mittelalter der Stadtkern Neustadts ausgepragt Das Plateau des seitlich steil abfallenden Hohensporns nimmt der lange Strassenmarkt ein der sich nach der Mitte zu etwas verengt und an der unteren Schmalseite durch eine Dreigiebelfront beim Rathaus an der oberen Schmalseite durch den hochbarocken Walmdachbau des Neuen Schlosses gerahmt wird Wegen der Begrenztheit des dort verfugbaren Platzes wurde nach Westen hin eine Erweiterung vorgenommen An den Stadtplatz direkt anschliessend im Bereich der steilen Auffahrt die Untere Vorstadt Bereits im Jahr 1358 war auf Veranlassung Karl IV die Freyung gegrundet worden die sich in der Flussniederung befindet und daher eine relativ weitlaufige angerartige Anlage mit ein und zweigeschossigen Wohnstallbauten erhielt Auf dem Stadtplatz selbst waren die mittelalterlichen Bauten meist in der 2 Halfte des 16 Jahrhunderts als zweigeschossige Giebelhauser erneuert worden allerdings auf den gleichen schmalen Grundstucken wie zuvor Da an den gelandebedingt unerschliessbaren Ruckseiten die landwirtschaftlichen Nutzraume der Ackerburger unterzubringen waren musste ein spezieller Grundrisstyp entwickelt werden Die daraus resultierende Innenstruktur die Giebelstandigkeit das Alter der Gebaude und die Verbindung zu den herrschaftlichen Schlossbauten am oberen Platzende ergeben zusammen mit der fur den Fernblick eindrucksvollen Hohensilhouette die Einzigartigkeit dieses Ensembles Besonders malerisch ist der Aufblick an der Sudseite wo uber den erhaltenen Fundamenten der Stadtmauer im Osten die drei hohen Giebel des Alten Schlosses aus dem 16 Jahrhundert und im Westen die Pfarrkirche mit ihrer grazilen Turmbekronung aus dem 18 Jahrhundert aufragen Aktennummer E 3 74 139 1Stadtbefestigung BearbeitenLage Objekt Beschreibung Akten Nr Bild Standort Stadtbefestigung Reste der Stadtmauern in der Befestigung des Weges Am Schulbuhl Gassl bei den Hausern Stadtplatz 14 32 ruckwartig nach Suden ehemalige Schlossbefestigung bei Stadtplatz 34 38 ruckwartig nach Suden Bruchstein wohl spatmittelalterlich Wehrturm Zwinger sogenannter Hungerturm Rundturm mit Kegeldach bezeichnet mit 1664 Rest eines Schalenturms Bruchstein wohl spatmittelalterlich Rest eines Rundturms Bruchstein wohl spatmittelalterlich D 3 74 139 1 nbsp Baudenkmaler nach Ortsteilen BearbeitenNeustadt Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildBahnlinie Weiden Oberkotzau Muhlbergweg 3 Standort Wegbrucke Wegbrucke aus Quadermauerwerk mit flachem Bogen 1865 D 3 74 139 56 BWAm Vogelherd Standort Schaftbildstock Schaftbildstock Ende 17 Jahrhundert Granit bei Haus Nummer 2 D 3 74 139 3 BWvor der Brucke uber die Waldnaab in Richtung Altenstadt Standort Bildsaule Bildsaule mit Figur hl Johannes von Nepomuk bezeichnet 1722 renoviert 1836 D 3 74 139 50 nbsp am alten Wallfahrtsweg nach St Quirin Standort Bildstock Bildstock mit Gusseisenkruzifixus Ende 19 Jahrhundert neugotisch D 3 74 139 53 BWin der Brauhausstrasse an der Brucke uber die Floss Standort Bildstock Bildstock mit Figur hl Johannes von Nepomuk bezeichnet 1896 D 3 74 139 51 nbsp weitere BilderInnere Flosser Strasse 16 Standort Bildstock Adikula Kapellenbildstock adikulaartige Form mit Rundbogennische im Inneren Olbergrelief 17 18 Jh D 3 74 139 63 BWFelixallee Standort Brunnen mit Bildtafel St Felix Brunnen mit Bildtafel St Felix bezeichnet 1756 Granitfassung D 3 74 139 5 nbsp Felixallee 30 Standort Katholische Wallfahrtskirche St Felix Katholische Wallfahrtskirche St Felix 1763 65 mit Ausstattung D 3 74 139 4 nbsp weitere BilderFreyung Standort Holzkruzifix Holzkruzifix 19 20 Jahrhundert D 3 74 139 9 nbsp weitere BilderFreyung 11 Standort Traufseithaus Traufseithaus Mitte 19 Jahrhundert mit Torbogen zum Hof D 3 74 139 6 nbsp weitere BilderFreyung 23 Standort Ehemaliges Wohnstallhaus Ehemaliges Wohnstallhaus 18 Jahrhundert erdgeschossiger Satteldachbau D 3 74 139 7 nbsp weitere BilderFreyung 26 Standort Ehemaliges Wohnstallhaus Ehemaliges Wohnstallhaus erdgeschossiger Giebelbau mit abgewinkeltem Stadelanbau fruhes 19 Jahrhundert D 3 74 139 55 nbsp Freyung 27 Standort Ehemaliges Wohnstallhaus Ehemaliges Wohnstallhaus im Kern 18 Jahrhundert aufgestockt mit Kruppelwalmdach 19 Jahrhundert Tormauer zum Hof D 3 74 139 8 nbsp weitere BilderFroschaustrasse 9 Standort Traufseithaus Traufseithaus Geburtshaus des Dichters Oswald Hafner im Kern 17 Jahrhundert Steinfenstergewande bezeichnet 1681 Stallgewolbe Felsenkeller mit Eingang wohl durch Stadtmauerfundament D 3 74 139 10 nbsp weitere BilderJohann Dietl Strasse 20 Standort Villa Villa zweigeschossiger Massivbau Walmdach in reduzierten Formen des Historismus nach 1900 mit Ausstattung D 3 74 139 57 nbsp weitere BilderKnorrstrasse Standort Bildstock Bildstock Adikula mit Andachtsbild und Christusfigur 18 Jahrhundert am Friedhofseingang D 3 74 139 13 nbsp weitere BilderKnorrstrasse Standort Sogenannte Dreifaltigkeitssaule Sogenannte Dreifaltigkeitssaule um 1700 mit Gnadenstuhl aus Sandstein vor dem Friedhof D 3 74 139 14 nbsp weitere BilderLindenstrasse 1 Standort Wohnstallhaus Wohnstallhaus 17 18 Jahrhundert D 3 74 139 15 nbsp weitere BilderLindenstrasse 5 Standort Backofen Backofen 19 Jahrhundert oberer Teil erneuert angebaut an Haus Nummer 5 D 3 74 139 16 nbsp weitere BilderMuhlbergweg Standort Schaftbildstock Schaftbildstock bezeichnet 1702 bei Radschinmuhle D 3 74 139 18 nbsp weitere BilderMuhlbergweg 7 Standort Fachwerkbau mit Walmdach Fachwerkbau mit Walmdach um 1800 jetzt Lagergebaude des stadt Bauhofs D 3 74 139 19 nbsp weitere BilderMuhlbergweg 16 Standort Torbogen zum ehemaligen furstlichen Garten Torbogen zum ehemaligen furstlichen Garten Mitte 17 Jahrhundert aus Bruchstein und Backsteinmauerwerk bei Haus Nummer 16 D 3 74 139 17 nbsp weitere BilderRaiffeisenplatz 7 Standort Katholische Friedhofskapelle Hl Dreifaltigkeit Katholische Friedhofskapelle Hl Dreifaltigkeit bezeichnet 1662 mit Ausstattung D 3 74 139 11 nbsp weitere BilderRaiffeisenplatz 7 Standort Friedhof Friedhof seit 1629 Grabdenkmaler 19 20 Jahrhundert Steinkreuz mit eingeritzter Pflugschar nachmittelalterlich in der Friedhofmauer D 3 74 139 12 nbsp weitere Bilderam Weg von Hammerharlesberg nach St Felix im Flurstuck Osserland Standort Schaftbildstock Schaftbildstock 18 19 Jahrhundert Granit D 3 74 139 52 nbsp weitere BilderStadtmuhlweg 11 Standort Muhle Muhle wohl um 1700 stattlicher Walmdachbau D 3 74 139 20 nbsp weitere BilderStadtplatz Standort Brunnen Brunnen 19 Jahrhundert achteckiges Granitbecken vor dem Neuen Schloss D 3 74 139 45 nbsp Stadtplatz 2 Standort Rathaus Rathaus bezeichnet 1824 klassizistischer Eckbau mit Giebelfassade und gegliederter langer Seitenfront der ruckwartige Teil im Kern alter D 3 74 139 21 nbsp weitere BilderStadtplatz 4 Standort Burgerhaus Burgerhaus 16 Jahrhundert mit Steingewanden im 1 Obergeschoss D 3 74 139 22 nbsp Stadtplatz 5 Stadtplatz 7 Standort Dreigeschossiges Wohnhaus Dreigeschossiges Wohnhaus 2 Halfte 16 Jahrhundert unter gemeinsamem Kruppelwalmdach zusammengefasst D 3 74 139 23 nbsp Stadtplatz 6 Standort Burgerhaus Burgerhaus 1 Halfte 18 Jahrhundert mit barocker Giebelfassade innen erneuert D 3 74 139 24 nbsp Stadtplatz 8 Standort Katholische Pfarrkirche St Georg Katholische Pfarrkirche St Georg Saalbau mit Chorflankenturm errichtet nach 1735 unter Einbezug von Teilen des mittelalterlichen Vorgangerbaus Erhohung des Turmes 1794 mit Ausstattung D 3 74 139 26 nbsp weitere BilderStadtplatz 9 Standort Giebelhaus Giebelhaus 2 Halfte 16 Jahrhundert D 3 74 139 27 nbsp Stadtplatz 10 Standort Altes Schulhaus Altes Schulhaus bezeichnet 1779 mit Steingewanden und gestuftem Walmdach D 3 74 139 28 nbsp Stadtplatz 11 Standort Giebelhaus Giebelhaus 2 Halfte 16 Jahrhundert D 3 74 139 29 nbsp Stadtplatz 14 Standort Hausfigur D 3 74 139 30 nbsp Stadtplatz 18 Standort Giebelhaus Giebelhaus 2 Halfte 16 Jahrhundert D 3 74 139 32 nbsp Stadtplatz 22 Standort Giebelhaus Giebelhaus im Kern 2 Halfte 16 Jahrhundert D 3 74 139 34 nbsp Stadtplatz 33 Standort Giebelhaus Giebelhaus im Kern 2 Halfte 16 Jahrhundert D 3 74 139 39 nbsp weitere BilderStadtplatz 34 Standort Ehemaliger Kanzleikomplex Ehemaliger Kanzleikomplex sudlich dreigeschossiger Giebelbau 2 Halfte 16 Jahrhundert mit Treppenturm an das Alte Schloss angebaut im Kern 15 Jahrhundert nordlich Satteldachbau zur Stadtplatzseite 2 Halfte 16 Jahrhundert im Kern 15 Jahrhundert 1665 Betsaal im 2 Obergeschoss zweigeschossiger Verbindungsbau zum Alten Schloss im Kern 16 Jahrhundert mit Torbogen ruckwartig einbezogene Reststucke der Schlossbefestigung ehemals Zwingerturm sogenannter Hungerturm bezeichnet 1664 Felsenkeller wohl 18 Jahrhundert mit Eingang von der ostlichen Froschaustrasse D 3 74 139 40 nbsp weitere BilderStadtplatz 36 Standort Ehemalige Burg Ehemalige Burg sogenanntes Altes Schloss spatgotisch dreigeschossiger Giebelbau mit Erkern im Kern 15 Jahrhundert Dachkonstruktion bezeichnet 1543 die ostlich anschliessenden Teile und Kelleranlage im Kern mittelalterlich in der Renaissancezeit Einbau von Holzdecken 1 Obergeschoss Sudseite Rokokoputzdecke mit Vedutenmalerei uberdachte Freitreppe 1818 ostliche Gartenmauer mit Pinienzapfen Anfang 19 Jahrhundert D 3 74 139 41 nbsp weitere BilderStadtplatz 38 Standort Neues Schloss Neues Schloss ab 1698 nach Planen von Antonio Porta dreigeschossiger Walmdachbau mit reicher Fassadengliederung D 3 74 139 42 nbsp weitere BilderStadtplatz 39 Standort Giebelhaus Giebelhaus 2 Halfte 16 Jahrhundert mit Torbogen und Gewanden aus Granit D 3 74 139 43 nbsp Stadtplatz 43 Standort Granitturrahmung Granitturrahmung bezeichnet 1699 D 3 74 139 44 nbsp weitere BilderTirschenreuther Strasse bei Haus Nr 26 Standort Saulenbildstock Bildstock toskanische Saule mit Basis und Kapitell Laterne mit rundbogigen Bildnischen Granit bez 1700 D 3 74 139 46 BWUntere Vorstadt 15 Standort Traufseithaus Traufseithaus im Kern 1 Halfte 17 Jahrhundert Steinturrahmung bezeichnet 1854 D 3 74 139 48 nbsp Zacharias Frank Strasse 31 Standort Sechseckige Wegkapelle Sechseckige Wegkapelle sogenannte Schallerkapelle um 1900 mit Ausstattung D 3 74 139 49 nbsp weitere BilderMuhlberg Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildMuhlberg 10 Standort Wallfahrtskirche St Anna Wallfahrtskirche St Anna 2 Halfte 18 Jahrhundert Turm im Kern gotisch 1521 erneuert mit Ausstattung D 3 74 139 54 nbsp weitere BilderSiehe auch BearbeitenListe der Bodendenkmaler in Neustadt an der WaldnaabAnmerkungen Bearbeiten Diese Liste entspricht moglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste Letztere ist sowohl uber die unter Weblinks angegebene Verknupfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal Atlas kartographisch dargestellt Auch diese Darstellungen geben obwohl sie durch das Bayerische Landesamt fur Denkmalpflege taglich aktualisiert werden nicht immer und uberall den aktuellen Stand wieder Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal Atlas nicht dass es gegenwartig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht Ausserdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis Die Denkmaleigenschaft und damit der gesetzliche Schutz wird in Art 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes BayDSchG definiert und hangt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab Auch Objekte die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind konnen Denkmalschutz geniessen wenn sie die Kriterien nach Art 1 BayDSchG erfullen Bei allen Vorhaben ist daher eine fruhzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes fur Denkmalpflege nach Art 6 BayDSchG notwendig Literatur BearbeitenSixtus Lampl Oberpfalz Hrsg Michael Petzet Bayerisches Landesamt fur Denkmalpflege Denkmaler in Bayern Band III Oldenbourg Munchen 1986 ISBN 3 486 52394 5 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Baudenkmaler in Neustadt an der Waldnaab Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Bayerischer Denkmalatlas kartographische Darstellung der bayerischen Bau und Bodendenkmaler durch das BLfD erfordert JavaScript Denkmalliste fur Neustadt an der Waldnaab PDF beim Bayerischen Landesamt fur DenkmalpflegeKarte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Listen der Baudenkmaler im Landkreis Neustadt an der Waldnaab Altenstadt an der Waldnaab Bechtsrieth Eschenbach in der Oberpfalz Eslarn Etzenricht Floss Flossenburg Georgenberg Grafenwohr Irchenrieth Kirchendemenreuth Kirchenthumbach Kohlberg Leuchtenberg Luhe Wildenau Mantel Moosbach Neustadt am Kulm Neustadt an der Waldnaab Parkstein Pirk Pleystein Pressath Puchersreuth Schirmitz Schlammersdorf Schwarzenbach Speinshart Stornstein Tannesberg Theisseil Trabitz Vohenstrauss Vorbach Waidhaus Waldthurn Weiherhammer Windischeschenbach Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der Baudenkmaler in Neustadt an der Waldnaab amp oldid 236351790