www.wikidata.de-de.nina.az
Auf dieser Seite sind die Baudenkmaler in der unterfrankischen Gemeinde Knetzgau zusammengestellt Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmaler in Bayern Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1 Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt fur Denkmalpflege gefuhrt wird Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehorde Anm 1 Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 16 April 2020 wieder und enthalt 131 Baudenkmaler Schloss OberschwappachInhaltsverzeichnis 1 Baudenkmaler nach Ortsteilen 1 1 Eschenau 1 2 Hainert 1 3 Knetzgau 1 4 Neuhaus 1 5 Oberschwappach 1 6 Unterschwappach 1 7 Westheim 1 8 Wohnau 1 9 Zell am Ebersberg 2 Ehemalige Baudenkmaler 3 Siehe auch 4 Anmerkungen 5 Literatur 6 WeblinksBaudenkmaler nach Ortsteilen BearbeitenEschenau Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildAm Kirchberg 1 Am Kirchberg Standort Ehemaliges Pfarrhaus Eingeschossiges Halbwalmdachhaus um 1700 D 6 74 163 119 nbsp weitere BilderAm Kirchberg 1 Am Kirchberg Standort Brunnenhaus Traufstandiger Satteldachbau Bruchstein und Quadermauerwerk in Sandstein Hohlziegeldeckung 19 Jahrhundert D 6 74 163 119 zugehorig nbsp weitere BilderAm Kirchberg 2 Standort Evangelisch lutherische Pfarrkirche Saalbau mit Satteldach und Chorturm mit Zwiebelhaube mit geohrten Rahmungen in Sandstein Chor 1600 Langhaus 1720 mit Ausstattung D 6 74 163 23 nbsp weitere BilderAugust Wacker Strasse 3 Standort Torbogen Wohl 18 Jahrhundert D 6 74 163 24 nbsp weitere BilderBergstrasse 1 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger und giebelstandiger Kruppelwalmdachbau mit geohrten Rahmungen und Fachwerkobergeschoss bezeichnet 1790 D 6 74 163 25 nbsp weitere BilderEulengasse 14 Standort Ehemalige Muhle Zweigeschossiger Halbwalmdachbau sudlich mit Mansarde geohrte Rahmungen und Fachwerkobergeschoss 18 Jahrhundert D 6 74 163 125 nbsp Gangolfsbergstrasse 10 Standort Ehemaliger Gasthof Steigerwald jetzt Wohnhaus Zweigeschossiger und traufstandiger Satteldachbau mit Zwerchhaus und Fachwerkgiebeln ruckseitiger Flugel mit Fachwerkobergeschoss 17 18 Jahrhundert D 6 74 163 120 nbsp weitere BilderGangolfsbergstrasse 10 Standort Hoftor Rustiziertes Rundbogenportal mit gesprengtem Giebel Sandstein spatbarock bezeichnet 1730 transloziert 1987 D 6 74 163 120 zugehorig nbsp weitere BilderGangolfsbergstrasse 12 Standort Rathaus Zweigeschossiger Walmdachbau mit Fachwerkobergeschoss und Dachreiter bezeichnet 1706 D 6 74 163 26 nbsp weitere BilderGangolfsbergstrasse 13 Standort Scheune Traufstandiger Fachwerkbau mit Satteldach bezeichnet 1748 D 6 74 163 129 nbsp Hainert Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildBodelein an der Strasse nach Hassfurt Standort Bildstock Saule auf Inschriftsockel Aufsatz mit Inschrift Beweinung 14 Nothelfer und heiliger Georg Sandstein barock bezeichnet 1730 D 6 74 163 39 nbsp J v Wolnberg Strasse 3 Ortsausgang nach Westheim Standort Altarbildstock Rundbogiger Aufsatz mit Heiligen Georg Wendelin und Martyrerin Sandstein 1813 auf Mensa von 1963 D 6 74 163 36 nbsp J v Wolnberg Strasse 13 Standort Wohnhaus Eingeschossiger und giebelstandiger Steildachbau mit Fachwerkgiebel 17 18 Jahrhundert D 6 74 163 27 nbsp J v Wolnberg Strasse 19 Standort Hausmadonna Maria Immaculata Holz 18 Jahrhundert D 6 74 163 28 nbsp J v Wolnberg Strasse 30 Standort Fussgangerpforte Sturz mit Vasen und Marienfigur Sandstein spatklassizistisch 1856 D 6 74 163 29 nbsp J v Wolnberg Strasse 53 Standort Wegkapelle Walmdachbau mit Firstkreuz und Hausteingliederungen in Sandstein 19 Jahrhundert D 6 74 163 30 nbsp weitere BilderKalmansdorfer Strasse 1 Nahe J v Wolnberg Strasse Standort Katholische Filialkirche St Joseph Saalkirche mit eingezogenem Chor Sakreisteivorbau und Dachreiter Chor und Sakristei 15 Jahrhundert Langhaus 17 19 Jahrhundert mit Ausstattung D 6 74 163 31 nbsp weitere BilderKalmansdorfer Strasse 1 Nahe J v Wolnberg Strasse vor der Kirche Standort Christus an der Martersaule Auf Sockel mit der Flucht nach Agypten Sandstein 18 Jahrhundert D 6 74 163 31 zugehorig nbsp Kleinflurlein an der Strasse nach Westheim Standort Bildstock Saule auf rundem Sockel mit heiligem Petrus dreiseitiger Aufsatz mit heiligem Wendlin gutem Hirten und Beweinung Sandstein Rokoko bezeichnet 1767 D 6 74 163 37 nbsp Nahe J v Wolnberg Strasse Standort Friedhofskreuz Dreinageltypus auf Inschriftsockel Sandstein Rokoko bezeichnet 1752 D 6 74 163 32 nbsp Sauerlandig an der Strasse nach Wonfurt Standort Bildstock Saule auf Mensa Aufsatz mit Kreuzigung und Inschrift Sandstein spatbarock um 1800 D 6 74 163 38 nbsp Seelein am Korperschaftswald Seel Standort Bildstock Gefasster Pfeiler auf Inschriftsockel Aufsatz mit modernen Bildern bezeichnet 1794 D 6 74 163 127 nbsp weitere BilderKnetzgau Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildAlter Rathausplatz 3 Hauptstrasse 18 Muhlenweg 9 Weidengasse Standort Brucke Zweijochige Bogenbrucke uber den Westheimer Bach Bruchstein 18 Jahrhundert D 6 74 163 107 nbsp Hauptstrasse 8 Standort Standbild des Heiligen Wendelin Sandstein barockisierend 1950er Jahre D 6 74 163 2 nbsp weitere BilderHauptstrasse 12 Standort Bauernhaus Eingeschossiger und giebelstandiger Satteldachbau Sandsteinquader mit Werksteingliederungen und Hofpforte mit profilierten Deckplatten bezeichnet 1859 D 6 74 163 100 nbsp weitere BilderHauptstrasse 69 Standort Ehemaliges Kaufhaus Mendel Wohn und Geschaftshaus zweigeschossiger und traufstandiger Halbwalmdachbau mit Zwerchhaus Erkerturmen und Veranda historisierender Jugendstil 1913 D 6 74 163 102 nbsp weitere BilderKellerweg 2 Standort Bauernhaus Gestelzter zweigeschossiger und giebelstandiger Satteldachbau mit faszierten Rahmungen und verputztem Fachwerkobergeschoss um 1700 D 6 74 163 103 nbsp weitere BilderKindergartenstrasse in umfriedeter Anlage Standort Kriegerdenkmal Fur die Gefallenen des Ersten Weltkriegs Obelisk davor ruhender Lowe Sandstein 1923 24 D 6 74 163 101 nbsp weitere BilderKirchweg 1 Standort Katholische Pfarrkirche St Bartholomaus 1760 erbaut und 1904 05 erweitert mit Ausstattung D 6 74 163 5 nbsp weitere BilderKirchweg 4 in der Aussegnungshalle Standort Kruzifix Dreinageltypus mit Kreuzesinschrift Sandstein spatbarock Mitte 18 Jahrhundert D 6 74 163 104 nbsp Maingasse 29 Standort Ehemaliges Schifferhaus Eingeschossiger und giebelstandiger Mansardwalmdachbau bezeichnet 1817 am Keller D 6 74 163 105 nbsp weitere BilderMuhlenweg 12 Standort Ehemalige Dorfmuhle Mit Mansardwalmdach bezeichnet 1798 D 6 74 163 106 nbsp weitere BilderMuhlenweg 12 Standort Nebengebaude Bezeichnet 1836 D 6 74 163 106 nbsp weitere BilderMuhlenweg Weidengasse Standort Bildstock Korinthisierende Saule auf Mena Aufsatz mit Geisselung und Lanzenstich des Longinus Sandstein Sockel 1732 Kopf erneuert D 6 74 163 13 nbsp Nahe Hainerter Strasse Standort Friedhof Vierzehn Kreuzwegstationen gerahmte Reliefs mit Rocaillekartuschen Sandstein Rokoko um 1741 Johann Georg Moritz zugeschrieben D 6 74 163 15 nbsp weitere BilderNahe Hainerter Strasse Standort Friedhof Friedhofskreuz Dreinageltypus auf Inschriftsockel Sandstein 1813 D 6 74 163 15 zugehorig nbsp weitere BilderNahe Ringstrasse Standort Hoftoranlage Torpfeiler mit Spiegel rundbogige Pforte mit Sitznischen Inschrift Maske und Palmette sowie Kugelaufsatzen Sandstein bezeichnet 1721 D 6 74 163 8 nbsp Nahe Seelohe an der Strasse nach Zell Standort Bildstock Pfeiler auf Sockel und Standplatte Aufsatz mit Inschrift Kreuztragung Kreuzigung und Beweinung Sandstein barock bezeichnet 1696 D 6 74 163 20 nbsp Nahe Westheimer Strasse Standort Bildstock mit Tischsockel Aufsatz auf Kapitell auf der Mensa mit profilierter Platte Gehause mit architektonischer Gliederung Sandstein barock wohl viertes Viertel 17 Jahrhundert D 6 74 163 3 nbsp Pfarrgasse Standort Standbild Heiliger Wendelin Auf Sockel mit Rocaille Sandstein Rokoko 2 Halfte 18 Jhd D 6 74 163 7 nbsp Pfarrgasse 2 Pfarrgasse 4 Standort Hoftor Zwei Pfeiler mit profilierten Kampfern und Aufsatzen Fussgangerpforte mit Giebelvoluten Sandstein Biedermeier um 1825 D 6 74 163 110 nbsp Nahe Kirchweg Standort Kirchgaden Eingeschossiger und giebelstandiger Satteldachbau mit hangseitigem Halbwalm Bruchstein und Fachwerk 17 18 Jahrhundert Dachwerk 1819 i D 6 74 163 6 nbsp weitere BilderKirchweg 1 Pfarrgasse 2 Standort Ringmauer Reste der ehemaligen Befestigung innere Ringmauer Bruchstein erste Halfte 12 Jahrhundert um 1500 fruhes 17 Jahrhundert i 17 18 Jahrhundert D 6 74 163 6 nbsp Plan 9 Standort Ehemaliges Gasthaus Zweigeschossiger und traufstandiger Satteldachbau mit Fusswalm und Fachwerkobergeschoss 17 Jahrhundert mit Veranderungen D 6 74 163 109 nbsp weitere BilderRennsteig 19 Standort Kreuzigungsgruppe mit Maria und Johannes Evangelist Kruzifix im Dreinageltypus auf profiliertem Sockel Sandstein Renaissance um 1600 20 D 6 74 163 22 nbsp Ringstrasse Standort Bildstock Saule auf Mensa dreiseitiger Aufsatz mit Marienkronung Himmelfahrt Mariens und Immaculata Sandstein spatbarock um 1760 80 D 6 74 163 4 nbsp Ringstrasse 5 Standort Hoftor mit Fussgangerportal Ornamentierte Spiegelpfeiler mit Aufsatze und Pieta Sandstein bezeichnet 1731 D 6 74 163 9 nbsp Ringstrasse 15 Standort Ehemaliges Bauernhaus Eingeschossiger und giebelstandiger Satteldachbau Giebel mit Zierfachwerk um 1700 D 6 74 163 111 nbsp Ringstrasse 33 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger Walmdachbau mit Fachwerkobergeschoss 18 Jahrhundert Hausfigur Immaculata Sandstein 18 Jahrhundert D 6 74 163 10 nbsp weitere BilderSchlossweg 5 Standort Zweigeschossiger Walmdachbau Anm 2 Obergeschoss Fachwerk 18 Jahrhundert D 6 74 163 113 BWSchlossweg 11 Standort Ehemalige Zehntscheune Zweigeschossiger und traufstandiger Satteldachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss 1532 dendro dat auf alteren Kellern errichtet im 18 Jhd Nordteil zur Zehntscheune umgebaut und Sudteil verandert D 6 74 163 12 nbsp Schlossweg 12 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger Walmdachbau mit vorspringendem Obergeschoss im Kern Teil der ehemaligen Wasserburg 17 18 Jahrhundert D 6 74 163 114 nbsp Schulgasse 1 Standort Bauernhof Fruhes 19 Jahrhundert Wohngebaude zweigeschossiger und giebelstandiger Halbwalmdachbau mit Gesimsteilung D 6 74 163 115 BWSchulgasse 1 Standort Bauernhof Stall Gestelzter eingeschossiger Walmdachbau mit offener Remise Sandstein D 6 74 163 115 zugehorig nbsp weitere BilderSchulgasse 1 Standort Bauernhof Scheune Gestelzter zweiteiliger Halbwalmdachbau mit Giebelwand Sandsteinquader D 6 74 163 115 zugehorig nbsp weitere BilderSiechkapelle Standort Ehemalige Siechenkapelle Saalbau mit eingezogenem Chor Walmdach und verschiefertem Dachreiter 17 Jahrhundert im Kern mittelalterlich mit Ausstattung D 6 74 163 18 nbsp weitere BilderSiechkapelle Standort Bildstock Gefaster ionische Pfeiler auf Inschriftsockel Aufsatz mit Reliefs der Kreuzigung und Heiliger Sandstein barock bezeichnet 1732 D 6 74 163 19 nbsp weitere BilderStaatsstrasse 2277 Standort Bildstock Saule auf Postament Blattkapitell mit Eckvoluten balusterartiger Reliefaufsatz mit Kreuzigungsdarstellung um 1740 60 an der ST 2277 zwischen Knetzgau und Sand a M D 6 74 163 16 nbsp Steinbruch an der Strasse nach Zell Standort Wegkreuz Anm 3 Dreinageltypus Holz um 1950 unter Blechdach D 6 74 163 21 BWWestheimer Strasse 3 Standort Ehemalige Synagoge jetzt Wohnhaus Zweigeschossiger und giebelstandiger Satteldachbau mit ruckwartigem Walm mit Mikwe um 1800 D 6 74 163 117 nbsp weitere BilderWestheimer Strasse 6 Standort Ehemaliges Wohnstallhaus Eingeschossiger und giebelstandiger Satteldachbau mit geohrten Rahmungen und Fachwerkgiebel fruhes 18 Jahrhundert verandert 1842 D 6 74 163 118 nbsp weitere BilderWestheimer Strasse 8 Standort Ehemaliger Wurzburger Schultheissenhof heute Gasthaus Russ Zweigeschossiger und traufstandiger Satteldachbau mit Eckpilastern und geohrten Rahmungen Sandstein 18 19 Jahrhundert D 6 74 163 116 nbsp weitere BilderWestheimer Strasse 8 Standort Ehemaliger Wurzburger Schultheissenhof Nebengebaude Zweigeschossiger Bau mit flachem Walmdach und rustiziertem Tor Sandstein 18 Jahrhundert D 6 74 163 116 zugehorig nbsp Westheimer Strasse 13 Standort Bauernhaus Zweigeschossiges und giebelstandiges Satteldach mit Fachwerkobergeschoss 1720 D 6 74 163 14 nbsp Staatsstrasse 2277 im Ort Standort Tabernakel Anm 3 Mit Kreuzschlepper 18 19 Jahrhundert D 6 74 163 33 BWNeuhaus Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildNeuhaus 1 Standort Ehemaliges Forsthaus Zweigeschossiger Walmdachbau 1748 50 von Johann Jakob Michael Kuchel Dach 1763 erneuert D 6 74 163 142 nbsp weitere BilderOberschwappach Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildAbt Eugen Montag Strasse Standort Bildstock Gefaster Pfeiler auf Inschriftsockel glatter Aufsatz mit ausladender Haube Sandstein bezeichnet 1797 D 6 74 163 41 nbsp weitere BilderAm See nahe der Strasse nach Donnersdorf Standort Bildstock Gefaster Pfeiler auf Sockel Aufsatz mit Kreuzigung und Inschrift Sandstein bezeichnet 1711 D 6 74 163 54 nbsp weitere BilderEbenlohn an der Strasse nach Eschenau Standort Bildstock Gefaster Schaft auf Sockel Aufsatz mit Inschrift und Kreuzigung Sandstein bezeichnet 1752 renoviert 1935 D 6 74 163 50 nbsp Haslach am Weg nach Steinsfeld Standort Bildstock Gefaster Pfeiler auf Sockel Aufsatz mit Beweinung Sandstein 1877 D 6 74 163 53 nbsp Nahe Hofleite Standort Sandsteinkruzifix Dreinageltypus auf Inschriftensockel bez 1946 D 6 74 163 145 nbsp Muhlleite nordlich des Dorfes nahe Strasse nach Westheim Standort Bildstock Gefaster Pfeiler auf Sockel Aufsatz mit Inschrift Sandstein bezeichnet 1700 D 6 74 163 52 nbsp weitere BilderNahe Scherenbergstrasse nordwestlicher Ortsausgang Standort Kreuzschlepper Auf Balusterpfeiler uber Mensa Sandstein barock bezeichnet 1719 D 6 74 163 49 nbsp Nahe Schlossstrasse Schlossstrasse 6 Nahe Scherenbergstrasse Standort Schloss Oberschwappach Ehemaliger Sommersitz der Abte von Ebrach 1733 38 vermutlich von Johann Leonhard Dientzenhofer Hauptbau zweigeschossige Dreiflugelanlage mit Eckpavillons Sattel Walm und Mansardwalmdachern Mittelrisalit mit rustiziertem Hauptportal Werksteingliederungen in Sandstein D 6 74 163 48 nbsp weitere BilderNahe Schlossstrasse Schlossstrasse 6 Nahe Scherenbergstrasse Standort Schloss Oberschwappach Brunnenanlage Exedra mit Muschelwand Neptunfigur und Volutengiebel Sandstein D 6 74 163 48 zugehorig nbsp weitere BilderNahe Schlossstrasse Schlossstrasse 6 Nahe Scherenbergstrasse Standort Schloss Oberschwappach Stallungen Eingeschossiger Walmdachbau mit Kniestock und Heuboden Werksteingliederungen in Sandstein auf der Ostseite zweigeschossige Pavillon mit Mansardwalmdach korbbogiger Durchfahrt und Pilastergliederung D 6 74 163 48 zugehorig nbsp weitere BilderNahe Schlossstrasse Schlossstrasse 6 Nahe Scherenbergstrasse Standort Schloss Oberschwappach Remise Eingeschossiger Walmdachbau mit zwei Toreinfahrten D 6 74 163 48 zugehorig nbsp weitere BilderNahe Schlossstrasse Schlossstrasse 6 Nahe Scherenbergstrasse Standort Schloss Oberschwappach Terrassengarten Mit zweilaufiger Treppe und Laufbrunnen mit Muschelnische Bruchstein mit Werksteingliederungen in Sandstein D 6 74 163 48 zugehorig nbsp weitere BilderNahe Schlossstrasse Schlossstrasse 6 Nahe Scherenbergstrasse Standort Schloss Oberschwappach Parktor Zwei Pfosten mit Pilastern und Vasenaufsatz Sandstein D 6 74 163 48 zugehorig nbsp weitere BilderNahe Schlossstrasse Schlossstrasse 6 Nahe Scherenbergstrasse Standort Schloss Oberschwappach Wachhauschen Eingeschossiger Pyraminddachbau 1779 D 6 74 163 48 zugehorig nbsp weitere BilderNahe Schlossstrasse Schlossstrasse 6 Nahe Scherenbergstrasse Standort Schloss Oberschwappach Gartentor D 6 74 163 48 zugehorig nbsp weitere BilderNahe Schlossstrasse Schlossstrasse 6 Nahe Scherenbergstrasse Standort Schloss Oberschwappach Einfriedungsmauern D 6 74 163 48 zugehorig nbsp weitere BilderNahe Unterschwappacher Strasse Standort Friedhofskreuz Dreinageltypus auf Inschriftsockel Sandstein neugotisch bezeichnet 1896 D 6 74 163 51 nbsp Nutz Standort Tabernakelbildstock Auf Inschriftsockel halbrunder Baldachin auf Balustersaulen Ruckwand mit Marienkronung Sandstein bezeichnet 1757 D 6 74 163 134 nbsp weitere BilderOrtsstrasse Oberschwappach Wohnau Standort Bildstock Achtkantpfeiler auf Sockel Aufsatz mit Beweinung und Inschrift Sandstein bezeichnet 1723 D 6 74 163 133 nbsp weitere BilderOrtsstrasse Oberschwappach Wohnau Standort Bildstockkopf Mit Dreifaltigkeit Sandstein Rokoko drittes Viertel 18 Jahrhundert D 6 74 163 133 zugehorig BWam Weg nach Eschenau Koordinaten fehlen Hilf mit Saulenbildstock Um 1750 60 nicht nachqualifiziert im Bayerischen Denkmal Atlas nicht kartiert D 6 74 163 55Scherenbergstrasse Standort Bildstock Gedrehte Saule auf Inschriftsockel Aufsatz mit Dreifaltigkeit und Maria Sandstein neugotisch bezeichnet 1868 D 6 74 163 43 nbsp Scherenbergstrasse 17 Standort Gasthof zum Stern Zweigeschossiger und giebelstandiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss wohl 17 Jahrhundert D 6 74 163 44 nbsp Scherenbergstrasse 19 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger und giebelstandiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss um 1600 D 6 74 163 45 nbsp weitere BilderScherenbergstrasse 25 Standort Bauernhaus Zweigeschossiger und giebelstandiger Satteldachbau mit Zwerchhaus und Fachwerkobergeschoss und giebel 18 20 Jahrhundert D 6 74 163 46 nbsp Scherenbergstrasse 26 Standort Katholische Kuratiekirche St Barbara Saalkirche mit eingezogenem Chor Walmdach und Dachreiter mit welscher Haube Giebelfassade mit Werksteingliederungen in Sandstein Anlage des spaten 16 Jahrhunderts Langhaus 1721 Entwurf und Ausfuhrung von Joseph Greissing mit Ausstattung D 6 74 163 47 nbsp weitere BilderScherenbergstrasse 26 bei der Kirche Standort Friedhofskreuz Fragment Um 1800 D 6 74 163 47 zugehorig BWSommertal 5 Standort Hoftor mit Fussgangerpforte Pfeiler mit Aufsatz Pforte mit profiliertem und geohrtem Rahmen und Aufsatzen Sandstein spatbarock 1761 D 6 74 163 42 nbsp weitere BilderUnterschwappach Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildAm Dampfacher Weg am Weg vom Friedhof nach Reinhardswinden Standort Bildstock Ionische Saule auf Inschriftsockel Aufsatz mit heiligem Michael und 14 Nothelfern Sandstein 1732 D 6 74 163 64 nbsp weitere BilderDorfstrasse Standort Bildstock Sockel mit oktogonalem Pfeiler mit Voluten an der Basis Aufsatz Figur der Pieta 19 Jahrhundert D 6 74 163 143 nbsp weitere BilderDorfstrasse 25 Standort Bauernhaus Zweigeschossiger und giebelstandiger Kruppelwalmdachbau mit Rokokokartusche Sandstein Wappen des Ebracher Abtes Wilhelm II Rosshirt 18 Jahrhundert D 6 74 163 56 nbsp weitere BilderDorfstrasse 25 Standort Bauernhaus Hoftor zwei Pfeiler mit Kampfern und Aufsatzen Fussgangerpforte mit geohrtem und fasziertem Rahmen Sandstein 18 19 Jahrhundert D 6 74 163 56 zugehorig nbsp weitere BilderDorfstrasse 28 Standort Hoftoranlage Rustizierte Pfeiler Fussgangerpforte mit gesprengtem Giebel Sandstein spatklassizistisch bezeichnet 1848 D 6 74 163 57 nbsp Dorfstrasse 30 in ehemaliger Schlossmauer eingelassen Standort Fussgangerpforte Geohrter und faszierter Rahmen Sandstein spatbarock 18 19 Jahrhundert D 6 74 163 58 nbsp Dorfstrasse 34 Standort Katholische Filialkirche St Laurentius Saalbau mit eingezogenem Chor Satteldach sudostlichem Turm mit Zwiebelhaube nachgotisch 1555 modern bezeichnet 1609 mit Ausstattung D 6 74 163 59 nbsp weitere BilderDorfstrasse 40 Standort Hohe Muhle Zweigeschossiger Halbwalmdachbau mit Fachwerkobergeschoss bezeichnet 1831 erbaut 1571 dendrochronologisch datiert D 6 74 163 60 nbsp Dorfstrasse 40 Standort Hohe Muhle Ehemaliger Stall jetzt Wohnhaus eingeschossiger Satteldachbau aus Sandsteinquadern 1889 D 6 74 163 60 zugehorig BWDorfstrasse 40 Standort Hohe Muhle Scheune Satteldachbau mit Stichbogeneinfahrt und Anbau mit Satteldach und Fachwerkgiebel 19 Jahrhundert D 6 74 163 60 zugehorig BWDorfstrasse Meffertstrasse Trappgasse Standort Mariensaule Immaculata auf gedrehter Saule und Inschriftsockel Sandstein neugotisch 1880 D 6 74 163 62 nbsp weitere BilderGrosse Point Standort Wegkapelle Offenes Gehause mit Satteldach und Korbbogentonne um 1830 50 D 6 74 163 66 nbsp Kreisstrasse HAS 29 am Feldweg nach Steinsfeld Standort Bildstock Kantpfeiler auf Inschriftsockel Aufsatz mit Beweinung und Marienkronung Sandstein neugotisch 1860 D 6 74 163 65 nbsp Kreisstrasse HAS 29 in neuer Wegkapelle Standort Relief der Heiligen Wendelin und Maria Sandstein neugotisch viertes Viertel 19 Jahrhundert D 6 74 163 135 nbsp weitere BilderNahe Trappgasse Standort Friedhofskreuz Steinkruzifix mit neugotischem Sockel bezeichnet 177 neugotisch zweite Halfte 19 Jahrhundert D 6 74 163 144 nbsp Nahe Trappgasse Standort Bildstock Kantpfeiler auf Mensa Aufsatz mit Inschrift heilige Familie Sebastian und Bischof Sandstein bezeichnet 1770 D 6 74 163 63 nbsp weitere BilderSiebenzehnacker nordostlich des Dorfes Standort Bildstock Aufsatz mit Kreuzigung auf gefastem Pfeiler Sandstein um 1720 40 jungeres Bild der Maria mit Kind Terracotta D 6 74 163 67 nbsp weitere BilderWeingartsberg am Feldweg nach Hainert Standort Bildstock Gefaster ionischer Pfeiler auf Mensa Aufsatz mit Kreuzigung Sandstein barock um 1710 30 D 6 74 163 68 nbsp Zehntweg 1 Standort Reste der ehemaligen Zehntscheuer Bruchstein und Quadermauerwerk in Sandstein um 1689 nach Brand 1992 abgebrochen D 6 74 163 61 nbsp weitere BilderWestheim Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildAm Alten Sportplatz am Weg zum Weiher Standort Bildstock Mit gedrungener Saule Aufsatz mit Inschrift und Beweinung Sandstein bezeichnet 1716 D 6 74 163 83 nbsp weitere BilderAm Oberschwappacher Weg Haslach Standort Zwei Kreuzsteine Mit Ritzzeichnungen eines Kreuzes Sandstein wohl mittelalterlich D 6 74 163 132 nbsp weitere BilderBadgasse 6 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger und traufstandiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss 17 Jahrhundert D 6 74 163 69 nbsp weitere BilderGebrannte Marter am Feldweg nach Wonfurt Standort Bildstock Ionische Saule auf gekehltem Sockel Aufsatz mit Wappen Kreuzigung heiliger Andreas und Bischof Sandstein barock bezeichnet 1725 D 6 74 163 86 nbsp weitere BilderGebrunn Standort Kreuzschlepper Sandstein barock modern bezeichnet 1710 renoviert 1967 D 6 74 163 85 nbsp weitere BilderIn Westheim Standort Friedhofskreuz Dreinageltypus auf Inschriftsockel Sandstein barock bezeichnet 1740 D 6 74 163 82 nbsp weitere BilderIn Westheim Standort Grabmal fur Amalia Henriette Nagel Inschriftsockel gebrochene Saule mit Festonmanschette auf Urnenunterbau Sandstein klassizistisch um 1822 25 D 6 74 163 131 nbsp weitere BilderKindergartenweg 2 Ortsausgang Richtung Eschenau Standort Tabernakelbildstock Mit Ornamentsockel Segmentbogendach auf Saulen und Ruckwand mit 14 Nothelfern Sandstein barock erstes Viertel 18 Jahrhundert D 6 74 163 84 nbsp Kirchgasse 4 Standort Ehemalige Synagoge Zweigeschossiger Walmdachbau mit Thoranische Treppenaufgang mit Satteldach 1913 von Maurermeister Michael Wagner nach Planen der Obersten Baubehorde Munchen D 6 74 163 122 nbsp weitere BilderWestheimer Hauptstrasse 33 Standort Wohnhaus Eingeschossiger und giebelstandiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel 1722 dendro dat Umbauten zweite Halfte 19 und erste Halfte 20 Jhd D 6 74 163 70 nbsp weitere BilderWestheimer Hauptstrasse 35 Standort Bauernhaus Gestelzter eingeschossiger und giebelstandiger Satteldachbau in Fachwerk seitlich zweigeschossiger und traufstandiger Satteldachbau mit Hofeinfahrt und Fachwerkobergeschoss 1715 dendro dat Umbau 2 Halfte 19 Jhd D 6 74 163 71 nbsp weitere BilderWestheimer Hauptstrasse 36 Standort Pfarrhaus Zweigeschossiger Walmdachbau mit Mittelerker und Ziergiebel mit Fusswalm Jugendstil 1908 1910 von Fritz Fuchsenberger mit Ausstattung D 6 74 163 72 nbsp weitere BilderWestheimer Hauptstrasse 36 Standort Bildstock Dreiseitiger Aufsatz mit gedrehten Ecksaulen Walldurner Blutwunder und Monstranz Sandstein barock 17 18 Jahrhundert D 6 74 163 73 nbsp weitere BilderWestheimer Hauptstrasse 45 Standort Evangelisch lutherische Pfarrkirche Saalbau mit Fassadenturm und Walmdach Sandsteinquader klassizistisch 1840 mit Ausstattung D 6 74 163 74 nbsp weitere BilderWestheimer Hauptstrasse 47 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger und traufstandiger Frackdachbau mit Halbwalm und Fachwerkobergeschoss 1698 D 6 74 163 75 nbsp weitere BilderWestheimer Hauptstrasse 49 Standort Ehemaliges Gasthaus Schwarzer Adler Zweigeschossiger Satteldachbau mit profilierten Rahmungen und Eckpilastern in Sandstein klassizistisch im Kern 1764 1898 Erweiterung und Aufstockung fur Tanzsaal D 6 74 163 76 nbsp weitere BilderWestheimer Hauptstrasse 49 Standort Brauereiflugel 18 Jahrhundert und 1877 D 6 74 163 76 zugehorig nbsp Westheimer Hauptstrasse 50 Standort Teil der ehemaligen Kirchenburg Mehrere Gaden massive zweigeschossige Satteldachbauten mit spitz und rundbogigen Kellertoren und Reste der Ringmauer spatmittelalterlich D 6 74 163 137 nbsp weitere BilderWestheimer Hauptstrasse 52 Standort Katholische Pfarrkirche St Michael Saalbau mit Walmdach Fassadenturm und Lisenengliederung Sandsteinquader neuromanisch 1840 mit Ausstattung D 6 74 163 77 nbsp weitere BilderWestheimer Hauptstrasse 54 Standort Bauernhaus Zweigeschossiger und giebelstandiger Frackdachbau mit Fachwerkobergeschoss um 1800 D 6 74 163 78 nbsp weitere BilderZeller Weg 4 Standort Wohnhaus Eingeschossiger und giebelstandiger Satteldachbau mit profilierten Rahmungen und Fachwerkgiebel 17 Jahrhundert D 6 74 163 79 nbsp Zeller Weg 6 Standort Wohnhaus Eingeschossiger und giebelstandiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel bezeichnet 1602 D 6 74 163 80 nbsp weitere BilderZeller Weg 8 Standort Wohnhaus Eingeschossiger und giebelstandiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel um 1600 D 6 74 163 81 nbsp weitere BilderWohnau Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildSaarwiesen Standort Wegkreuz Dreinageltypus auf Inschriftsockel Sandstein um 1890 D 6 74 163 126 nbsp Seegasse 1 Standort Hoftor mit Fussgangerpforte Rustizierte Pfeiler mit Aufsatzen Stichbogensturz Sandstein neubarock bezeichnet 1851 D 6 74 163 92 nbsp weitere BilderSeegasse 3 Standort Hoftor mit Fussgangerpforte Geohrter und faszierter Rahmen mit Aufsatzen Sandstein spatbarock bezeichnet 1754 D 6 74 163 88 nbsp weitere BilderZabelsteinstrasse 4 Zabelsteinstrasse 6 Standort Hoftor mit Fussgangerpforte Geohrter und faszierter Rahmen mit Aufsatzen Sandstein spatbarock Mitte 18 Jahrhundert D 6 74 163 91 nbsp weitere BilderZabelsteinstrasse 13 Standort Katholische Kapelle St Wendelin Walmdachbau mit Dachreiter und Werksteingliederungen in Sandstein 1753 D 6 74 163 87 nbsp weitere BilderZabelsteinstrasse 15 Standort Hoftor mit Fussgangerpforte Rustizierte Pfeiler geohrte und faszierte Rahmung mit Aufsatzen Sandstein spatbarock bezeichnet 1753 D 6 74 163 89 nbsp weitere BilderZabelsteinstrasse 26 Standort Hoftor mit Fussgangerpforte Rustizierte Pfeiler geohrter und faszierter Rahmen mit Aufsatzen Sandstein spatbarock Mitte 18 Jahrhundert D 6 74 163 90 nbsp Zell am Ebersberg Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildBohlstrasse neben der Brucke Bohlgrund Standort Figur des heiligen Johannes von Nepomuk Auf gekehltem Sockel Rokoko bezeichnet 1759 renoviert 1963 D 6 74 163 96 nbsp Gartenstrasse Standort Wegkapelle Offenes Gehause mit Satteldach Sandsteinquader um 1900 D 6 74 163 98 nbsp weitere BilderHintere Garten in der Waldabteilung Kreuzstrasse Standort Bildstock sogenannte Kellnermarter Gefaster Pfeiler auf erneuertem Inschriftsockel Aufsatz mit Beweinung und Rollwerk Renaissance bezeichnet 1577 D 6 74 163 99 nbsp weitere BilderMarienstrasse Standort Wegkreuz Dreinageltypus auf Inschriftsockel Sandstein um 1890 1910 D 6 74 163 95 nbsp weitere BilderMuhlgasse Standort Wegkapelle Offenes Gehause mit Satteldach und Figur des heiligen Wendelin Sandstein letztes Viertel 18 Jahrhundert D 6 74 163 93 nbsp weitere BilderSander Strasse 10 Standort Grabmal fur Johann Schneider In der Art eines Kriegerdenkmals mit Obelisk Lowe Kanonen und Helm Sandstein neuklassizistisch 1914 Inschrifttafel polierte Kalkplatte D 6 74 163 128 nbsp weitere BilderZeller Hauptstrasse sudlich der Kirche Standort Bildstock Gedrehte Saule auf Mensa Aufsatz mit Kreuzigung und Stiftern Auferstehung und Heiligen Sandstein barock um 1670 1690 D 6 74 163 97 nbsp weitere BilderZeller Hauptstrasse 23 Standort Marienfigur Sandstein gotisierend Ende 19 Jahrhundert D 6 74 163 130 nbsp weitere BilderZeller Hauptstrasse 24 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger und giebelstandiger Halbwalmdachbau mit geohrten Rahmungen und Fachwerkobergeschoss letztes Viertel 18 Jahrhundert D 6 74 163 123 nbsp weitere BilderZeller Hauptstrasse 29 Standort Katholische Pfarrkirche St Maria Magdalena Dreigeschossiger Turm im Erdgeschoss Masswerke in der Substanz 15 Jahrhundert Obergeschosse Rundbogenstil 1855 sonst Neubau von 1972 D 6 74 163 94 nbsp Ehemalige Baudenkmaler BearbeitenDie folgenden Objekte wurden aus der Bayerischen Denkmalliste gestrichen Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildHainertKreisstrasse HAS 12 Standort Saulenbildstock Sandstein 17 Jahrhundert D 6 74 163 139 BWHainertOrtsausgang nach Unterschwappach Standort Baldachinbildstock Mit Kreuzschlepper 18 nicht nachqualifiziert D 6 74 163 34 BWHainertStrassengabelung Knetzgau Hainert siehe auch Mariaburghausen Stadt Hassfurt Koordinaten fehlen Hilf mit Saulenbildstock 1721 nicht nachqualifiziert D 6 74 163 40Ringstrasse 17 Standort Zweigeschossiges Bauernhaus Obergeschoss Fachwerk um 1700 D 6 74 163 112 nbsp weitere BilderSiehe auch BearbeitenListe der Bodendenkmaler in KnetzgauAnmerkungen Bearbeiten Diese Liste entspricht moglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste Letztere ist sowohl uber die unter Weblinks angegebene Verknupfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal Atlas kartographisch dargestellt Auch diese Darstellungen geben obwohl sie durch das Bayerische Landesamt fur Denkmalpflege taglich aktualisiert werden nicht immer und uberall den aktuellen Stand wieder Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal Atlas nicht dass es gegenwartig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht Ausserdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis Die Denkmaleigenschaft und damit der gesetzliche Schutz wird in Art 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes BayDSchG definiert und hangt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab Auch Objekte die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind konnen Denkmalschutz geniessen wenn sie die Kriterien nach Art 1 BayDSchG erfullen Bei allen Vorhaben ist daher eine fruhzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes fur Denkmalpflege nach Art 6 BayDSchG notwendig Offenbar abgegangen in der offiziellen Denkmalliste aber noch enthalten a b Im Februar 2022 nicht auffindbar Literatur BearbeitenDenis Andre Chevalley Unterfranken Hrsg Michael Petzet Bayerisches Landesamt fur Denkmalpflege Denkmaler in Bayern Band VI Oldenbourg Munchen 1985 ISBN 3 486 52397 X Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Baudenkmaler in Knetzgau Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Denkmalliste fur Knetzgau PDF beim Bayerischen Landesamt fur Denkmalpflege Bayerischer Denkmalatlas kartographische Darstellung der bayerischen Bau und Bodendenkmaler durch das BLfD erfordert JavaScript In dieser Kartenansicht sind Baudenkmaler ohne Koordinaten mit einem roten bzw orangen Marker dargestellt und konnen in der Karte gesetzt werden Baudenkmaler ohne Bild sind mit einem blauen bzw roten Marker gekennzeichnet Baudenkmaler mit Bild mit einem grunen bzw orangen Marker Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Listen der Baudenkmaler im Landkreis Hassberge Aidhausen Breitbrunn Bundorf Burgpreppach Ebelsbach Ebern Eltmann Ermershausen Gadheim Hassfurt Hofheim in Unterfranken Kirchlauter Knetzgau Konigsberg in Bayern Maroldsweisach Oberaurach Pfarrweisach Rauhenebrach Rentweinsdorf Riedbach Sand am Main Stettfeld Theres Untermerzbach Wonfurt Zeil am Main Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der Baudenkmaler in Knetzgau amp oldid 238811063