www.wikidata.de-de.nina.az
Die Liste der Baudenkmaler in Kierspe enthalt die denkmalgeschutzten Bauwerke auf dem Gebiet der Stadt Kierspe im Markischen Kreis in Nordrhein Westfalen Stand Juli 2020 Diese Baudenkmaler sind in der Denkmalliste der Stadt Kierspe eingetragen Grundlage fur die Aufnahme ist das Denkmalschutzgesetz Nordrhein Westfalen DSchG NRW Inhaltsverzeichnis 1 Denkmaler 2 Ehemalige Denkmaler 3 Siehe auch 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseDenkmaler BearbeitenBild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Eingetragen seit Denkmal nummer nbsp weitere Bilder Margarethenkirche Kierspe evangelische Pfarrkirche Kierspe KirchplatzKarte Schlichter einschiffiger Rechteckbau mit Westturm und flachem Chor Ursprunglich dreischiffige gotische Halle Ende 18 Jh zu einer Saalkirche mit Spiegeldecke umgebaut Westturm 19 Jh Sechsseitiger Taufstein Anfang 13 Jh rheinischer Typ Ende 18 J Turm 19 J 05 03 1985 1 nbsp weitere Bilder Servatiuskirche evangelische Pfarrkirche spatromanisch und bez 1768 RonsahlKirchstrasseKarte Schlichter einschiffiger Rechteckbau mit spatromischem Westturm Barockisierende Haube 1897 Ausstattung der Erbauungszeit 1948 1950 neugefasst Bemerkenswerter Kanzelorgelprospekt in den Formen des bergischen Rokoko Ersterwahnung 1250 durch Dorfbrand 1766 zerstort 1768 Wiederaufbau 05 03 1985 2 nbsp weitere Bilder Olmuhle RonsahlOelmuhleKarte Das Gebaude wurde 1900 durch die heutigen Inhaber ab Erdgeschoss abgetragen und zweigeschossig in Fachwerkbauweise wiederhergestellt Es ist ein dreiachsiges Wohnhaus im Bergischen Stil mit einer gut erhaltenen Aussenverschieferung Verschieferung schuppenoder biberschwanzartig Unterhalb des Weges liegt im Bereich des Kellerwerkes aus Bruchstein ein gemauerter Dumpel mit einem Metallwasserrad Im Anschluss an das Gebaude befindet sich ein landwirtschaftliches eingeschossiges Gebaude welches teilweise eine angestrichene Holzfassade im oberen Teil hat um 1900 06 03 1985 3 nbsp weitere Bilder Villa RonsahlHauptstrasse 10Karte Kaiserzeitlicher zweigeschossiger Kubus unter Flachwalm schiefergedeckt mit nachklassizistischem Stuck Tondi und Tafeln mit Stuckreliefs Polygonaler Vorbau im Erdgeschoss Eingang im Vorbau links In tiefen Hausgarten vor 1900 05 03 1985 4 nbsp weitere Bilder Reidemeisterhaus Voswinkel Jubachweg 4Karte Herrschaftliches fruhklassizistisches Satteldachgiebelhaus aus Bruchstein schlicht verputzt in zwei Geschossen und zu funf Achsen mit Oberlichtportal dessen Fullung mit Rocaillen davor an geradlaufiger reicher Freitreppe schlichte Sitzbanke Giebelschild mit Schindeln im Zierverband Von erheblicher Tiefe in acht Achsen teils vergitterter Fenster in Sandsteingestellen und mit ruckwartigem vier Achsen tiefen Vorbau 06 03 1985 5 nbsp weitere Bilder Amtshaus Alte Post RonsahlKirchstrasse Hauptstrasse 55Karte Nobles zweigeschossiges funfachsiges Kruppelwalmdachtraufenhaus des Fruhklassizismus mit Fronton darin querovaler Okulus mit Schliefenkranz Holzernes Portalgestell mit dorischen Pilastern Oberlicht und zweiflugelige Kassettentur Ionisches Kranzgesimse Vier Achsen schlichter Faschenfenster tief 1805 05 03 1985 7 nbsp weitere Bilder Reck und Breitehammer Giesserei Schwanke MuhlenschmidthausenKarte Bruchsteingebaude mit Backsteinerganzungen mehrfach umgebaut mit eisernem Wasserrad 11 12 1984 8BW Ehemaliges Pfarrhaus Auf dem Busch 1Karte Zweigeschossiges fruhklassizistisches Walmdachtraufenhaus in 3 2 Achsen mit Mitteleingangen auf der Front der Ruckseite Schieferdach in altdeutscher Deckung Der Baukorper schlicht verputzt 1770 Umbau 1807 05 03 1985 9 nbsp weitere Bilder Ehemaliges Pfarrhaus RonsahlHauptstrasse 58Karte Nobles kolossal gegliedertes neubarockes Pfarrhaus als eingeschossiges Mansardendachtraufenhaus mit Mittelrisalit unter Tronton Toskonisches Saulenportal auf der mittleren der funf Achsen mit gesprengtem Volutengiebel und Inschriftplatte aus alterem Bestand Das Gebaude zwei Achsen tief Samtliche Fenster mit Schlagladen Inder Wiederbelebung und unter dem Einfluss des bergischen Baustils entstanden schon 1625 erwahnt 1766 und 1913 niedergebrannt und 1914 in heutiger Form neu errichtet 05 03 1985 10 nbsp weitere Bilder Burgerhaus RonsahlHauptstrasse 59Karte In einem Garten gelegenes zweigeschossiges nachklassizistisches Burgerhaus zu sechs Achsen unter Satteldach Stuckdekoration aus den 1890ern Architravierte Fenster aufgekropftes Gurtgesims Kranzgesims im Zahnschnitt um 1820 Anbauten rechts und links 05 03 1985 12 nbsp weitere Bilder Fabrikantenhaus Villa Elbers Neue Mosel RonsahlMeienbornstrasse 2Karte In einem grossen Garten gelegenes zweigeschossiges Burgerhaus des Rokoko zu funf Achsen unter schiefergedecktem Walmdach Grosses Zwerchhaus mit geschweiftem Giebel auf der Mittelachse Der Mitteleingang mit schonem Turgestell uber geradlaufiger Freitreppe mit qualitatsvollem klassizistischem Gitter Die linke Giebelseite mit Treppenhausanbau und Eingang die rechts zur Hauptstrasse ebenfalls funfachsig gegliedert ist um 1780 05 03 1985 13 nbsp weitere Bilder Burgerhaus RonsahlHohler Weg 3Karte Dreiachsiges fruhklassizistisches Satteldachgiebelhaus mit architraviertem Oberlichtgestell und zweiflugeliger Kassettentur Gewolbekeller Obergeschoss in Schiefer Erdgeschoss in Massivbauweise 1766 beim gr Dorfbrand niedergebrannt und nach erneutem Brand 1848 wiedererrichtet 05 03 1985 14 nbsp weitere Bilder Turarchitrav RonsahlHauptstrasse 41 an der Stadtsparkasse ParkplatzseiteKarte Wappenstein ehemals uber der Tur des Richter Hauses zur Mosel welches zugunsten des Sparkassenneubaus abgebrochen wurde Es ist das Wappen des Johann Heinrich von den Berkens verheiratet mit Agneta Cronenberg Tochter des Ludenscheider Gerichtsschreibers und Burgermeisters Eberhard Cronenberg 1661 05 03 1985 15 nbsp weitere Bilder Doppelhaus Aschenberg Schafer RonsahlKirchstrasse 1 und 3Karte Am Haus Kirchstrasse 3 ungewohnlich reicher Fachwerkgiebel wohl 17 Jh Die Traufenseite desselben Hauses mit flachem Stuck des spaten Neubarocks und mit ionischem Kranzgesims als Doppelhaus in funfachsiger Gliederung 05 03 1985 16BW Relais Herrstrasse 10 Heerstrasse 10Karte Strenges klassizistisches Satteldachgiebelhaus der Giebelschild verbrettert Zweigeschossige funfachsige Fassade mit Mitteleingang uber geradlaufiger Freitreppe und Zuweg mit Stutzmauer Am Hause der Damm der sog Napoleonstrasse der heutigen Heerstrasse in ihrem alten Verlauf hist Innenausstattung auch unter Schutz vor 1880 05 03 1985 17 nbsp weitere Bilder Wienhagener Aussichtsturm Auf dem WienhagenKarte Neoklassizistischer Turm auf quadratischem Grundriss aus Beton mit schlichten rechteckigen Fensteroffnungen Uber der Tur die Inschrift Wanderer gedenkt der Gefallenen 1914 1918 Brustung der Aussichtsplattform leicht auskragend auf Konsolfries 05 03 1985 18 nbsp weitere Bilder Kriegerehrenmal KirchplatzKarte Bronzener Lowe einen Stahlhelm auf Lorbeerkranz bewachend auf neoklassizistischem Sockel aus Gussstein mit Schriftfeld Auf der Ruckseite Bronzetafel mit den Namen der Gefallenen nach 1925 05 03 1985 19 nbsp weitere Bilder Kriegerehrenmal KirchplatzKarte Nachklassizistische Saule auf quadratischem Sockel Die toskanische Saule mit Inschrift im Schaft palmettenverziertem Kapitell und aufsitzendem Adler Der Sockel mit Flachgiebeln und Palmettenakroteren An allen vier Seiten Inschrifttafeln aus weissem Marmor 1870 71 bzw 1876 05 03 1985 20 nbsp weitere Bilder Haus vor dem Isern Gutshof RonsahlVor dem Isern 1Karte Auf alter Stelle und im historischen wie baulichen Zusammenhang mit der Kirche der malerisch ausgestaltete vom Jugendstil in seinen barock historisierenden Einzelformen beeinflusste herrschaftliche Flugelbau der Grosskaufleute Vosswinckel vor dem Isern zweigeschossig unter Satteldachern Klare Stuckzier auf Rauputz Pfannendach mit weitem Uberstand und holzernen Antefixen Barockisierende Stuckkartuschen mit burgerlichen und dem markischen Wappen Turgestelle leicht stichbogig und mit reichen Fullungen 1902 16 01 1985 22 nbsp weitere Bilder Brunnen vor dem Isern RonsahlVor dem Isern 1Karte 9 m tiefer Brunnen gemauert aus Grauwacke Konstruktion aus Eichenholz achteckiges Schirmdach mit altdeutscher Schieferdeckung wiederhergestellt 1952 16 01 1985 23 nbsp weitere Bilder Friedhofskapelle Kierspe BuscherwegKarte Friedhofskapelle jugendstilhafter Saal mit Strebepfeilern eingezogenen 5 8 Chorschluss und Esonarthex am Ende einer Allee bez 1911 21 02 1986 24 nbsp weitere Bilder Grabmal Engstfeld Friedhof geborstene Saule auf klass Piedestal 21 02 1986 25 nbsp weitere Bilder Grabmal Muller gest 1850 Friedhof Geborstene Saule auf klassischem Piedestal bez H Kramer fec Herdecke ca 1850 21 02 1986 26 nbsp weitere Bilder Grabmal Reininghaus gest 1857 Friedhof Neugotische Fiale mit Vasenaufsatz ca 1857 21 02 1986 27 nbsp weitere Bilder Grabmal Rovenstrunk Friedhof Neubarocke Stele mit Vasenaufsatz um 1900 21 02 1986 28 nbsp weitere Bilder Eingangstor zum Friedhof Buscherweg Klassizistisches Tor in Pfeilern mit kurvigem Lanzengittertor im Bezug von Kapelle und Allee 21 02 1986 29 nbsp weitere Bilder Grabmale auf aufgelassenem Friedhof um Kirche in Ronsahl RonsahlKirchstrasseKarte 1 Grabstein um 1850 neugotisch 2 Doppelgrabstein Hoelenbock E 17 Jh 3 Doppelgrabstein Wolters gest 1679 barock mit Radzier 4 Grabstein Kramers gest 1686 schlichte Platte Zierate wohl entfernt 1679 1686 E 17 J ca 1850 21 02 1986 30 nbsp weitere Bilder Brennerei RonsahlHauptstrasse 23Karte Bruchsteinbau Giebelseite Ladeoffnungen mit Kranbalken achtseitiger Schornstein 1 Denkmal ist im Januar 2008 in Privatbesitz ubergegangen Unter dem Namen Historische Brennerei Ronsahl erfolgt eine Nutzung als Dorfgemeinschaftshaus und historisches Museum 2 S 2 1853 21 02 1986 31 nbsp weitere Bilder Fabrikantenhaus RonsahlHauptstrasse 25Karte Ehemaliger Hof Haase 1 Zweigeschossiges klassizistisches Burgerhaus als Kruppelwalmtraufenhaus zu funf Achsen mit Mittelrisalit unter Flachgiebel und Mitteleingang uber reprasentativer Freitreppe Rundbogenportal mit schoner Tur und geschweiftem Balkon daruber ebenfalls mit Rundbogentur Die Rechteckfenster im Erdgeschoss mit Architrav und gerader Verdachung im Obergeschoss mit Schlusssteinen Kraftiges Kranzgesims mit Zahnschnittfries als Schraggesims auch am Flachgiebel der drei Achsen tiefen Giebelwande Giebelschilder in Schiefer Erbaut um 1840 umgebaut nach 1870 1 21 02 1986 32 nbsp weitere Bilder Burgerhaus RonsahlHauptstrasse 9Karte Klassizistisches Fabrikantenhaus nobles Satteldachtraufenhaus zweigeschossig in sieben Achsen strenge Stuckzier mit einer Doppelreihe halbkreisformiger Gauben Das Oberlichturgestell mit seiner Kassettentur uber geradlaufiger Freitreppe Ionisches umlaufendes Kranzgesims In weitlaufigem Landschaftsgarten nach 1820 21 02 1986 33 nbsp weitere Bilder Ehrenmal Ronsahl RonsahlRonsahlKarte 21 02 1986 34BW Ehrenmal Kierspe Bahnhof Kolner StrasseKarte 21 02 1986 35 nbsp weitere Bilder Relief am Hause Strombach RonsahlHauptstrasse 47Karte 21 02 1986 36 nbsp weitere Bilder Steinkreuz RonsahlDorn 1Karte Die Inschrift des steinernen Kreuzes 95 cm hoch 86 cm breit das Anf des 19 J in die Hauswand eingelassen wurde berichtet vom Mord an Hans aus Dorn seinen Sohnen Meus und Peter seiner Schwiegertochter und zwei Dienstmagden am 25 Februar 1606 bez 1606 21 02 1986 37 nbsp Haus Rhade auf der Volme Haus Rhade Abzw Muhlenweg an der B54 ca 100 m sudl v Bollwerkstrasse 2Karte 1003 als Oberhof und Schenkung Heribert v Koln erstgenannt bei der Abtei Deutz unter der Vogtei der Grafen von Altena Offenhaus Namensgleich mit Radevormwald und Neuenrade 1434 an Rutger von Neuhoff Droste zu Ludenscheid 1534 beim Stift Deutz in den 1570ern an die v Hatzfeld zu Crotborf 1617 Verkauf an v Heiden zu Schonrad mit anschliessenden baulichen Erneuerungen ab 1647 wie in Mauerinschrift im ehem erniedrigten Eckturm an alter Stelle bez Kernbau etwas junger und mit dem Allianzwappen v Heiden Quadt v Laudskron vor 1724 Ab 1725 beim Generalpostmeister v Holtzbrinnk durch Erbe an Lent ab 1742 Niehoff aus Dulmen ab 1910 und schliesslich an die Dusseldorfer Fabrikanten Schwietzke ab 1916 Ab 1920 Umbauten durch den Dusseldorfer Regierungsbaumeister Ernst Stahl Wasseranlage auch ursprunglich auf nur einer Insel Der Landschaftsgarten mit grossen Weihern allmahlich in die ungeformte Natur ubergehend ab 1003 im Wesentlichen nach 1647 27 11 1986 39 nbsp weitere Bilder Altes Amtshaus Friedrich Ebert Strasse 380Karte 22 07 1988 44 nbsp weitere Bilder Schleipe Hammer auch Schleiper Hammer mit Teich sowie Ober und Untergraben Ortsteil SchleipeSchleiper Weg 3Karte 23 11 1992 45 nbsp weitere Bilder Stein mit Inschrift Friedrich Ebert Strasse 348Karte Stein mit barocker Inschrift und burgerlichem Wappen uber dem schlichten Turgestell 20 01 1988 46 nbsp weitere Bilder Grenzstein Ronsahl vor Hauptstrasse 10 an B 237 Grenze zwischen Westfalen und RheinlandKarte Inschriften R egierungs b ezirk Arnsberg Grenze R B Coln der um 1815 aufgestellte Grenzstein markiert die Grenze zw Westfalen und der ehem Rheinprovinz die nach den Befreiungskriegen 1813 15 an Preussen fielen und neu geordnet wurden ca 1815 22 07 1988 47 nbsp weitere Bilder Korn Muhle Rhader Muhle zum Anwesen Haus Rhade gehorend An der B 54 liegend neben der Gaststatte RhadermuhleKarte Neben der Gaststatte Rhader Muhle liegt eine ehemalige Kornmuhle Es handelt sich um eine zum Anwesen Haus Rhade gehorende ehemalige Zwangsmuhle Das Gebaude selbst ist stark unterhaltungsbedurftig Wasserzu und ablaufe sind noch vorhanden die Verbindung des Obergrabens zur Volme besteht jedoch nicht mehr Im Gebaude selbst sind von den ehemals 3 Mahlgangen noch vorhanden Welle und Getriebe zum Wasserrad 1 Mahlgang 1 Backofen 14 03 1989 48 nbsp weitere Bilder Teich an der Schleipe oberhalb Bungenroth Schleiper Weg bis Bungenrodt 2 150 m ostlichKarte Bevorratungsteich fur den Betrieb der Turbine im Schleipe Hammer Der Teich gehorte zum Hammer 07 09 1989 49 nbsp weitere Bilder Reidemeisterhaus Schriever Schleipe 1Karte Das Reidemeisterhaus gehort mit zum Schleipe Hammer Das Haus hat sein charakteristisches Aussehen mit einem eindrucksvoll verschieferten Giebel weitgehend bewahrt 23 11 1992 53BW Altes Kusterhaus Friedrich Ebert Strasse 333Karte Eines der altesten Hauser im Stadtteil Dorf 12 06 1990 54 nbsp weitere Bilder Altes Pfarrhaus Buscherweg 24 26Karte Das alte Pfarrhaus wurde als Doppelpfarrhaus erbaut und pragt das Dorfbild am Rande des Friedhofs nachhaltig ca 1905 12 06 1990 55BW Gasthaus Dorfschanke Friedrich Ebert Strasse 345 Ecke SchmiedestrasseKarte Giebelstandiges Kruppelwalmdachhaus 1910 erbaut vom Fuhrunternehmer und Gastwirt Adolf Vollmann An den Traufseiten wird das Dach oberhalb der Mittelachse jeweils von einem Dachhauschen durchbrochen Das Gebaude ist in den Aussenmauern massiv aufgebaut die Innenwande als Fachwerkkonstruktion Die ursprungliche Grundrisseinteilung nahezu erhalten Im Erdgeschoss sind noch die historischen Turen vorhanden Direkt gegenuber der Kirche gelegen bildet es einen besonders wichtigen stadtebaulichen Akzent 27 02 1991 56Ehemaliges Feuerwehrgeratehaus Vollme Beckinghausen Beckinghausen 8 Es ist das letzte bekannte und noch vorhandene Feuerwehrgeratehaus in dieser Grossenordnung 18 12 1995 57 nbsp weitere Bilder Haus Isenburg Isenburg 1Karte Das 1894 auf alter Hofstelle errichtet und 1923 erweiterte sog Herrenhaus ist bedeutend fur die Geschichte der heutigen Stadt Kierspe fur seine Erhaltung und Nutzung liegen wissenschaftlich architekturgeschichtliche Grunde vor da es sich um ein wichtiges Zeugnis historischer Profanarchitektur auf dem Lande handelt Insbesondere hervorzuheben sind die Fassade das Dachwerk sowie die Grundelemente der Konstruktion Balkenlagen einige alte Turen im Wohnteil die Stuckierung im Wohnzimmer und die Treppe einschliesslich Bleiverglasung im Treppenhaus 1894 erweitert 1923 19 08 1997 58 nbsp Katholische Pfarrkirche St Josef Glockenweg 4Karte 1959 61 errichtete der Kolner Architekt Gottfried Bohm die Pfarrkirche St Josef in Kierspe Die gesamte Anlage Kirche Sakristei und Pfarrhaus ist in ein Rechteck eingeschrieben das nur vom Chor der Kirche und einer Auslucht des Pfarrhauses durchbrochen wird Die rundum geschlossene Anlage kann nur durch das mit einem zweiflugeligen schmiedeeisernen Gitter versehene Portal betreten werden 1959 61 11 05 2004 59BW Lindenalleen Friedhof BuscherwegKarte Der vom Friedhofstor auf die Kapelle zufuhrende Weg ist ebenso wie der Querweg von alten Lindenbaumen gesaumt die gegenstandig gepflanzt wurden und einen Pflanzabstand in der Reihe von ca 6 Metern aufweisen Die Alleen sind pragende Bestandteile des Friedhofs der 1827 angelegt wurde als die Bestattungen auf dem Friedhof an der Margarethenkirche endeten 1827 16 01 2017 60Gefallenenfriedhof Friedhof Buscherweg Bei dem Ehrenfriedhof handelt es sich um einen in das Gelande eingetieften Platz der mit einer an der Ost und Sudseite verlaufenden Natursteinmauer die das hoherliegende Gelande abfangt eingefasst ist und der von einer Treppe in der sudlichen Ecke erschlossen wird Gegenuber befindet sich auf einem grob behauenen Sockel ein rechteckiger Steinbock der an einen antiken Sarkophag erinnert Auf der sudlichen Schmalseite ein Relief mit Waage Sichel Pfeil und Bogen sowie Schwert aufweist gegenuber ein Kreuz das von einem Stahlhelm bekront und von stacheligen Ranken die an eine Dornenkrone erinnert umrahmt wird 16 01 2017 61Friedhof der Zwangsarbeiter Friedhof Buscherweg Nach dem 2 Weltkrieg entstandener weiterer Friedhofsteil Er liegt nordostlich hinter dem Gefallenenfriedhof ebenfalls auf der Talseite des Friedhofes Auf einem Stuck Wiese liegen 27 quadratische Kissensteine auf denen wenn bekannt Namen und Lebensdaten stehen nach 1945 16 01 2017 62Ehrenhain Friedhof Buscherweg Der Ehrenhain befindet sich nordwestlich unmittelbar vor dem Friedhof zwischen Bruder und Buscherweg Hier wurde fur jeden gefallenen Soldaten eine Eiche gepflanzt 25 10 2017 63BW Villa Wirth Volmestrasse 182Karte Das Denkmal umfasst das Aussere und Innere der Villa sowie das ehemalige Stallgebaude im Norden des Grundstuckes die terrassierte Gartenflache mit Mauern Grotte Boschungen Wegen und Treppen sowie die Lindenallee den Hainbuchenlaubengang die Schnitthecken Solitargeholze Baum und Strauchgruppen Die Villa mit dem ehemaligen Stallgebaude und dem Garten ist bedeutend fur die Geschichte des Menschen hier fur die Ortsgeschichte in Kierspe da sie das Leben und Wirtschaften eines Fabrikanten im spaten Kaiserreich auf eindrucksvolle Weise abbildet 1911 04 09 2018 64BW Christuskirche Am Denkmal 6Karte Putzbau auf Natursteinsockel mit aus dem Rechteck abgeleitetem Grundriss und Satteldach mit dunkler Ziegeldeckung Der an der Sudost Seite in Art eines Campanile angebaute schlanke Turm mit Betonpfeilern und Satteldach entstand 1962 63 der ursprungliche Dachreiter wurde entfernt 01 07 2020 65Ehemalige Denkmaler BearbeitenBild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Eingetragen seit Denkmal nummerBW Reidemeisterhaus Vollmann Hagener Strasse 30Karte 23 04 1985 geloscht 3 6BW Relais Loh 4Karte nach 1800 05 03 1985 geloscht 3 1996 11Russenfriedhof Stein ohne Beschriftung Friedhof Buscherweg Denkmal zur Erinnerung an die wahrend des Zweiten Weltenkrieges in Kierspe eingesetzten Ostarbeiter und Ostarbeiterinnen 22 07 1986 geloscht 3 42 nbsp weitere Bilder Ehemaliger Bahnhof Vollme Hagener Strasse Kleiner Bahnhof von vor dem Ersten Weltkrieg an der Volmetalbahn Zweigeschossiger Fachwerkbau zierverschiefert mit reichen Fenstergestellen und neubarocken Kruppelwalmschwebegiebeln 30 04 1987 geloscht 3 15 09 2009 43Siehe auch BearbeitenListe der Bodendenkmaler in Kierspe Kunst im offentlichen Raum in KierspeLiteratur BearbeitenUlrich Barth Elmar Hartmann August Kracht Heinz Storing Kunst und Geschichtsdenkmaler im Markischen Kreis 3 uberarbeitete und erganzte Auflage Heimatbund Markischer Kreis Altena 1993 ISBN 3 89053 000 1 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Kulturdenkmaler in Kierspe Sammlung von Bildern Informationen zu den Baudenkmalern der Stadt Kierspe Denkmalliste der Stadt KierspeEinzelnachweise Bearbeiten a b c Georg Dehio unter wissenschaftlicher Leitung von Ursula Quednau Handbuch der deutschen Kunstdenkmaler Nordrhein Westfalen II Westfalen Deutscher Kunstverlag Berlin Munchen 2011 ISBN 978 3 422 03114 2 Seite 522 Stadt Kierspe Rundgang durch die Sehenswurdigkeiten Historische Brennerei Ronsahl Abgerufen am 23 Januar 2020 a b c d Web archive org Denkmalliste der Stadt Kierspe Stand 24 April 2013 PDF 35 kB Karte mit allen verlinkten Seiten OSM WikiMap Listen der Baudenkmaler im Markischen Kreis Altena Balve Halver Hemer Herscheid Iserlohn Kierspe Ludenscheid Meinerzhagen Menden Sauerland Nachrodt Wiblingwerde Neuenrade Plettenberg Schalksmuhle Werdohl Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der Baudenkmaler in Kierspe amp oldid 235570444