www.wikidata.de-de.nina.az
Auf dieser Seite sind die Baudenkmaler in dem oberbayerischen Markt Bruckmuhl zusammengestellt Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmaler in Bayern Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1 Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt fur Denkmalpflege gefuhrt wird Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehorde Anm 1 Wallfahrtskirche im Bruckmuhler Ortsteil WeihenlindenInhaltsverzeichnis 1 Baudenkmaler nach Ortsteilen 1 1 Bruckmuhl 1 2 Ginsham 1 3 Gotting 1 4 Hogling 1 5 Kirchdorf am Haunpold 1 6 Weihenlinden 1 7 Weitere Ortsteile 2 Ehemalige Baudenkmaler 3 Siehe auch 4 Anmerkungen 5 Einzelnachweise 6 Literatur 7 WeblinksBaudenkmaler nach Ortsteilen BearbeitenBruckmuhl Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildBerghamer Strasse 5 Standort Villa Dreigeschossiger Satteldachbau im Stil des Historismus mit getrepptem Giebel holzernen Balkonen und Zierfachwerk um 1880 90 D 1 87 122 6 nbsp weitere BilderBerghamer Strasse 7 Standort Villa Zweigeschossige Anlage in zwei Flugeln mit Pavillonturm Satteldach angeschlossener Kegelbahn und langgestreckten Arkaden im Stil des Neupalladianismus Mitte des 19 Jahrhunderts D 1 87 122 7 nbsp Berghamer Strasse 5 7 Standort Parkanlage Ende des 19 Jahrhunderts D 1 87 122 6 und 7 zugehorig BWGottinger Strasse 2 Standort Wohn und Geschaftshaus Dreigeschossiger Putzbau mit Walmdach Putzgliederungen im Stil der Neurenaissance um 1900 D 1 87 122 1 nbsp weitere BilderKirchdorfer Strasse 8 Standort Katholische Pfarrkirche Herz Jesu Saalbau mit Westturm neubarocke Anlage mit barockisierender Haube Putzgliederungen und giebelseitigem Wandbild Christi Friedrich Haindl 1926 D 1 87 122 2 nbsp weitere BilderKirchdorfer Strasse 12 Standort Villa Landhaus zweigeschossiger Putzbau mit Walmdach Ziergiebel Putzgliederungen Eckerker Eisen und Holzbalkonen 1902 D 1 87 122 3 nbsp weitere BilderKirchdorfer Strasse 31 Standort Villa Zweigeschossiger Putzbau mit Satteldach Eckerkerturm neubarockem Ziergiebel historisierenden Putzgliederungen und holzernem Balkon Architekt Misoni 1902 Einfriedungsgitter um 1902 D 1 87 122 4 nbsp weitere BilderSonnenwiechser Strasse 12 Standort Villenartiges Wohnhaus Zweigeschossiger Satteldachbau mit Quergiebeln und Mezzanin Putzgliederungen Sprengwerk und gusseisernem Balkon in historisierender Formensprache am Giebel bezeichnet mit 1893 D 1 87 122 59 nbsp weitere BilderSonnenwiechser Strasse 21 Standort Stuckenhaus Villenartiges Wohnhaus des Baumeisters Peter Missoni dann Kloster der Armen Schulschwestern Zweigeschossiger Satteldachbau mit Quergiebel Putzgliederungen und schmiedeeisernem Balkon in historisierender Formensprache nach Planen von Baumeister Peter Missoni um 1900 Einfriedung mit Portalbogen gleichzeitig D 1 87 122 5 nbsp weitere BilderGinsham Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildGinsham 29 Standort Bauernhaus Einfirsthaus zweigeschossiger Putzbau mit barocken Balkenkopfen am Wirtschaftsteil Bundwerk 1842 D 1 87 122 18 nbsp weitere BilderGinsham 33 36 Standort Bauernhaus Wohnteil des Einfirsthauses zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Blockbauobergeschoss umlaufender Laube und Hochlaube 18 Jahrhundert D 1 87 122 10 nbsp weitere BilderGinsham 37 Standort Ehemaliges Bauernhaus Einfirsthof zweigeschossiger Flachsatteldachbau Wohnteil mit Blockbauobergeschoss umlaufender Laube und verkleideter Hochlaube 18 Jahrhundert D 1 87 122 11 nbsp weitere BilderGinsham 38 Standort Gasthaus Zweigeschossiger Satteldachbau mit umlaufender Laube verbretterter Hochlaube erdgeschossigen Eckerkern und Wandbildern um 1932 D 1 87 122 12 nbsp weitere BilderGinsham 41 Standort Bauernhaus Wohnteil des Einfirsthauses zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Blockbauobergeschoss umlaufender Laube und Hochlaube 18 Jahrhundert D 1 87 122 16 nbsp weitere BilderGinsham 42 Standort Bauernhaus Wohnteil des Einfirsthauses zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Blockbauobergeschoss verbretterter Hochlaube und Hausfigur eines Christus 1 Halfte 18 Jahrhundert und wohl 19 Jahrhundert D 1 87 122 15 nbsp weitere BilderGinsham 48 Standort Bauernhaus Wohnteil des Einfirsthauses zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit verputztem Blockbau Obergeschoss giebelseitiger Laube und Erker 18 Jahrhundert im 19 Jahrhundert erweitert D 1 87 122 14 nbsp weitere BilderGotting Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildKirchplatz 2 Standort Katholische Pfarrkirche St Michael Saalbau mit Westturm mit Kuppelhaube barocke Anlage von Wolfgang Dientzenhofer 1723 1725 erbaut mit Ausstattung Einfriedung mit Friedhofskapelle D 1 87 122 19 nbsp weitere BilderKirchplatz 3 Standort Ehemaliger Pfarrhof Zweigeschossiger Putzbau mit vorstehendem mittelsteilen Satteldach und Giebellaube wohl Mitte 19 Jahrhundert D 1 87 122 20 nbsp weitere BilderHogling Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildOrtskern Hogling Standort Ensemble Ortskern Hogling Das Ensemble s Denkmal Atlas umfasst den im Nordteil des Dorfes gelegenen Anger mit seiner Bebauung Es handelt sich um einen west ostlich gerichteten keilformigen Platz abseits der Haupt und Durchgangsstrasse An den drei Seiten des Angers reihen sich siebzehn alte Bauernanwesen die Dorfschmiede und drei Wohnhausneubauten E 1 87 122 1 nbsp weitere BilderDorfstrasse 26 Standort Einfirstanlage Wohnteil Zweigeschossiger Satteldachbau mit Blockbauobergeschoss Giebellaube verbretterter Hochlaube traufseitiges Bundwerk am Wirtschaftsteil am Bundwerk bezeichnet mit 1778 D 1 87 122 24 nbsp weitere BilderLindenstrasse 19 Standort Ehemalige Schmiede Schmaler zweigeschossiger Satteldachbau mit Putzbandgliederungen um Mitte 19 Jahrhundert D 1 87 122 27 nbsp Lindenstrasse 22 Standort Bauernhaus Einfirsthof Zweigeschossiger Flachsatteldachbau Wirtschaftsteil mit Bundwerk Anfang 19 Jahrhundert D 1 87 122 29 nbsp weitere BilderLindenstrasse 26 Standort Ehem Bauernhaus Einfirstanlage zweigeschossiger massiver Satteldachbau 2 Halfte 19 Jh im Kern alter Dachtragwerk spates 19 Jh D 1 87 122 65 nbsp weitere BilderLindenstrasse 28 Standort Bundwerk Am Wirtschaftsteil Mitte 19 Jahrhundert D 1 87 122 31 nbsp St Martin Strasse 18 Standort Einfirsthof Wohnteil Zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit giebelseitiger Hochlaube und traufseitiger Laube und Fresko Wirtschaftsteil mit Bundwerk bezeichnet mit 1819 ostlich zweigeschossiger Anbau mit Walmdach Mitte 19 Jahrhundert D 1 87 122 32 nbsp weitere BilderSt Martin Strasse 20 Standort Katholische Pfarrkirche St Martin Saalbau mit Westturm Chor und Langhaus um 1300 Turm um 1500 barocker Ausbau 1758 mit Ausstattung D 1 87 122 23 nbsp weitere BilderSt Martin Strasse 20 Standort Friedhofskapelle Erdgeschossiger Massivbau mit Walmdach und Mittelrisalit mit Satteldach um 1910 D 1 87 122 23 zugehorig nbsp Kirchdorf am Haunpold Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildGinshamer Strasse 21 Standort Pfarrhof Zweigeschossiger Satteldachbau mit Putzgliederungen Segmentbogenfenstern und giebelseitiger Hochlaube um 1860 70 D 1 87 122 38 nbsp weitere BilderHaunpoldstrasse 14 Standort Bauern und Handwerkerhaus Wohnteil des Einfirsthauses zweieinhalbgeschossiger Satteldachbau mit Putzgliederungen einheitlichen Segmentbogenfenster und Hochlaube Tur bezeichnet mit 1884 D 1 87 122 39 nbsp weitere BilderHaunpoldstrasse 27 Standort Katholische Pfarrkirche St Vigilius Saalbau mit oktogonalem Westturm mit Spitzhelm spatgotische Anlage von Hans Holnstainer teilweise barockisiert und regotisiert 1470 1697 1875 1927 mit Ausstattung D 1 87 122 36 nbsp weitere BilderMaxhofener Strasse 17 Standort Bauernhaus Einfirsthaus Zweigeschossiger Putzbau mit Flachsatteldach profilierten Pfettenkopfen verbrettertem Kniestock Putzgliederungen und Hochlaube Wirtschaftsteil mit traufseitigem Bundwerk Mitte 19 Jahrhundert D 1 87 122 40 nbsp weitere BilderSchmiedstrasse 5 Standort Villa sogenanntes Schlossl Barocker zweigeschossiger Schopfwalmdachbau mit Mezzanin Putzgliederungen und traufseitigem Balkon 1780 Denkmalpreis Landkreis Rosenheim 2012 1 D 1 87 122 41 nbsp weitere BilderSchmiedstrasse 5 Standort Kapelle Uber Torbogen mit der Villa verbunden Saalbau mit Rundbogenfenstern Chorturm und starkem Gesims 1819 profaniert D 1 87 122 41 zugehorig nbsp Weihenlinden Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildAdlfurter Strasse 1 Standort Katholische Wallfahrtskirche Hl Dreifaltigkeit Dreischiffige Emporenbasikia mit Walmdach und zwei Westturmen mit barocken Hauben barocke Anlage mit Hl Grab Kapelle nach Planen von Propst Valentin 1653 57 1679 Turmneubau 1696 Anbau Hl Grab Kapelle mit Ausstattung D 1 87 122 56 nbsp weitere BilderLindenstrasse 47 Standort Gasthof Zweigeschossiger Putzbau mit Schopfwalmdach 1 Halfte 19 Jahrhundert D 1 87 122 57 nbsp weitere BilderLindenstrasse 50 Adlfurter Strasse 3 Standort Pfarrhaus Zwei aneinandergebaute Wohnhauser alteres Wohnhaus als zweigeschossiger Putzbau mit Walmdach jungeres Wohnhaus als zweigeschossiger Satteldachbau 17 Jahrhundert 1 Viertel 20 Jahrhundert Torbogen mit Verbindungsgang zur Wallfahrtskirche 17 JahrhundertPfarrgartenummauerung D 1 87 122 58 nbsp weitere BilderWeitere Ortsteile Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildBerghamBergham 3 in Bergham Standort Katholische Ortskapelle St Maria Massivbau mit chorseitig abgewalmten Satteldach Dachreiter und westlichem Vorbau 1688 mit Ausstattung D 1 87 122 8 nbsp weitere BilderBerghamBergham 6 Standort Wohnteil des Bauernhauses Zweigeschossiger Putzbau mit vorkragendem Flachsatteldach giebelseitiger Laube und Hochlaube Haustur bezeichnet mit 1829 D 1 87 122 9 nbsp HeufeldPfarrer Loidl Strasse 1 Standort St Korbinian Kath Pfarrkirche St Korbinian verputzter Saalbau mit Satteldach und niedrigem Seitenschiff einseitig geschlossenem Kolonnadengang mit Satteldach und anschliessendem verputztem Glockenturm mit Pyramidendach von Josef Wiedemann 1953 54 mit Ausstattung D 1 87 122 67 nbsp weitere BilderJenkofenJenkofen 2 Standort Bauernhaus Einfirsthaus Zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit giebelseitiger Hochlaube und traufseitiger Laube Wirtschaftsteil mit Bundwerk 1 Halfte 19 Jahrhundert D 1 87 122 34 nbsp JenkofenJenkofen 3 Standort Bauernhaus Wohnteil des Einfirsthauses Zweigeschossiger Putzbau mit vorkragendem Satteldach Laube Giebellaube und Nische mit Madonna um Mitte 19 Jahrhundert D 1 87 122 35 nbsp LindenLinden 3 Standort Katholische Filialkirche St Isidor Saalbau mit Dachreiter 1 Viertel 17 Jahrhundert mit Ausstattung D 1 87 122 42 nbsp weitere BilderMaxhofenWertacher Strasse 10 Standort Schloss Maxhofen Dreiflugelige Anlage Hauptbau zweigeschossiger Schopfwalmdachbau mit gartenseitigem Mittelportikus und Dreiecksgiebel erbaut 1513 erneuert 1661 im Innern Schlosskapelle mit Ausstattung Nordlicher und sudlicher Seitenflugel Eingeschossiger Mansardwalmdachbau durch Torbogen jeweils mit dem Hauptbau verbunden Ehrenhof mit Gartenanlage und Kaskade 2 Halfte 18 Jahrhundert D 1 87 122 43 nbsp weitere BilderMittenkirchenLeonhardistrasse 14 Standort Bauernhaus Einfirsthaus Zweieinhalbgeschossiger Flachsatteldachbau mit Laube und Hochlaube Wirtschaftsteil mit Bundwerk Mitte 19 Jahrhundert D 1 87 122 45 nbsp MittenkirchenLeonhardistrasse 23 Standort Katholische Filialkirche St Nikolaus Saalbau mit sechseckigem Westturm mit Kuppelhaube barocke Anlage von Hans Mayr d A 1688 mit Ausstattung D 1 87 122 44 nbsp weitere BilderOberholzhamOberholzham 9 Standort Katholische Filialkirche St Georg Saalbau mit Dachreiter mit barocker Haube und Wandbild des Hl Georg Anlage im neubarocken Stil 1923 mit Ausstattung D 1 87 122 46 nbsp weitere BilderOberwallOberwall 1 Standort Katholische Kapelle St Vigilius Massivbau mit Satteldach hohem Dachreiter mit gotischem Helm Chor und einfacher Putzgliederung 1 Halfte 19 Jahrhundert mit Ausstattung D 1 87 122 47 nbsp weitere BilderOrthofenOrthofen 2 Standort Bauernhaus Wohnteil des Einfirsthauses Zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit giebelseitiger Hochlaube und traufseitiger Laube 1803 D 1 87 122 48 nbsp SonnenwiechsSonnenwiechser Strasse 33 Standort Katholische Kapelle Lourdeskapelle Satteldachbau mit geschweiftem Giebel Dachreiter und Putzgliederungen in historisierender Formensprache zweite Halfte 19 Jahrhundert D 1 87 122 51 nbsp weitere BilderSonnenwiechsSonnenwiechser Strasse 45 Standort Bauernhaus Mitterstallhaus Zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit giebel und traufseitigen Balusterlauben verbrettertem Obergeschoss und Giebel sowie Giebelkruzifix Ende 18 Jahrhundert um 1900 D 1 87 122 50 nbsp weitere BilderUnterholzhamUnterholzham 72 Standort Katholische Kapelle Massivbau mit Satteldach Dachlaterne und barocker Ausstattung 1 Halfte 18 Jahrhundert 1968 bei Haus Nr 72 D 1 87 122 52 nbsp weitere BilderUnterwallUnterwall 23 Standort Bauernhaus Einfirsthaus Zweigeschossiger Flachsatteldachbau aus unverputztem Mischmauerwerk mit Hochlaube Stallteil mit Bundwerk letztes Viertel 19 Jahrhundert D 1 87 122 54 nbsp weitere BilderWaithWaith 41 Standort Katholische Kapelle St Rochus Massivbau mit Satteldach und Dachreiter 1634 35 mit Ausstattung bei Haus Nr 10 D 1 87 122 55 nbsp weitere BilderEhemalige Baudenkmaler BearbeitenIn diesem Abschnitt sind Objekte aufgefuhrt die noch existieren und fruher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren jetzt aber dort nicht mehr aufgelistet sind Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildGinshamGinsham 28 Standort Bundwerk Bundwerk am Wirtschaftsteil erste Halfte 19 Jahrhundert D 1 87 122 17 nbsp HoglingDorfstrasse 32 Standort Bundwerkwand Bundwerkwand am Wirtschaftsteil Mitte 19 Jahrhundert D 1 87 122 25 BWHoglingLindenstrasse 23 Standort Ehemaliges Kleinbauernhaus Zweigeschossiger Putzbau mit Flachsatteldach uber Blockbau Kniestock Hochlaube mit Holzbrustung Mitte 19 Jahrhundert Tenne um 1960 abgetragen D 1 87 122 30 nbsp HornauHornau 29 Standort Bauernhaus Wohnteil des Einfirsthauses Zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Blockbauobergeschoss Laube und verbretterter Hochlaube 18 Jahrhundert D 1 87 122 33 BWKirchdorf a HaunpoldGinshamer Strasse 17 an der Traufseite Standort Bundwerk Bezeichnet mit dem Jahr 1846 D 1 87 122 37 nbsp HeufeldJustus von Liebig Strasse 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31 33 35 Standort Reihe von Arbeiterhausern der ehemaligen Liebig schen Fabrik sogenannte Zwolf Apostel Schlichte zweigeschossige Putzbauten mit vorstehenden Flachsatteldachern offene Bauweise 1857 1858 D 1 87 122 22 BWSonnenwiechsSonnenwiechser Strasse 37 Standort Bauernhaus Am Wirtschaftsteil Bundwerk Mitte 19 Jahrhundert D 1 87 122 49 nbsp UnterstaudhausenUnterstaudhausen 1 Standort Bauernhaus Blockbau verputzt mit umlaufender Laube und Giebellaube Am Wirtschaftsteil Bundwerk Zweite Halfte 18 Jahrhundert D 1 87 122 53 BWSiehe auch BearbeitenListe der Bodendenkmaler in BruckmuhlAnmerkungen Bearbeiten Diese Liste entspricht moglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste Letztere ist sowohl uber die unter Weblinks angegebene Verknupfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal Atlas kartographisch dargestellt Auch diese Darstellungen geben obwohl sie durch das Bayerische Landesamt fur Denkmalpflege taglich aktualisiert werden nicht immer und uberall den aktuellen Stand wieder Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal Atlas nicht dass es gegenwartig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht Ausserdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis Die Denkmaleigenschaft und damit der gesetzliche Schutz wird in Art 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes BayDSchG definiert und hangt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab Auch Objekte die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind konnen Denkmalschutz geniessen wenn sie die Kriterien nach Art 1 BayDSchG erfullen Bei allen Vorhaben ist daher eine fruhzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes fur Denkmalpflege nach Art 6 BayDSchG notwendig Einzelnachweise Bearbeiten Kieferer Nachrichten PDF 11 5 MB Literatur BearbeitenWilhelm Neu Volker Liedke Oberbayern Hrsg Michael Petzet Bayerisches Landesamt fur Denkmalpflege Denkmaler in Bayern Band I 2 Oldenbourg Munchen 1986 ISBN 3 486 52392 9 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Baudenkmaler in Bruckmuhl Sammlung von Bildern Denkmalliste fur Bruckmuhl PDF beim Bayerischen Landesamt fur Denkmalpflege PDF 138 kB Bruckmuhl im Bayerischen Denkmal AtlasKarte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Listen der Baudenkmaler im Landkreis Rosenheim Albaching Amerang Aschau im Chiemgau Babensham Bad Aibling Bad Endorf Bad Feilnbach Bernau am Chiemsee Brannenburg Breitbrunn am Chiemsee Bruckmuhl Chiemsee Edling Eggstatt Eiselfing Feldkirchen Westerham Flintsbach am Inn Frasdorf Griesstatt Grosskarolinenfeld Gstadt am Chiemsee Halfing Hoslwang Kiefersfelden Kolbermoor Neubeuern Nussdorf am Inn Oberaudorf Pfaffing Prien am Chiemsee Prutting Ramerberg Raubling Riedering Rimsting Rohrdorf Rott am Inn Samerberg Schechen Schonstett Sochtenau Soyen Stephanskirchen Tuntenhausen Vogtareuth Wasserburg am Inn Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der Baudenkmaler in Bruckmuhl amp oldid 235678535